V02: Produktionsplanung und -steuerung



Ähnliche Dokumente
SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

Lektion L12 Handout: Organisationsebenen und Stammdaten

Integration. SAP University Alliances Version 2.01 Autoren: Claudia Kroliczek Stefan Weidner. Produkt SAP ERP 6.0 EhP 4.

V03: Modul Produktionsplanung (PP)

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS

3S5B8IB3B. Inhalt. Vorwort Ziel dieses Buches Zielgruppe Aufbau und Inhalt Einschränkungen 17

V PRESS. Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch

Einführung in SAP. SAP University Alliances Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt. Produkt SAP ERP Level Anfänger

Die logistische Kette

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Controlling mit SAP R/3

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur im. Studienfach: Standardsoftware. Wahlpflichtfach. Prüfer: Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie

1 Organisationseinheiten Stammdaten Serviceverträge Servicemeldungen Serviceaufträge Retouren und Reparaturen 229

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie

SAP ERP 6.07 System IDES. 1. Integrations-Fallstudie Produktionsplanung (PP)

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen

Klausur 2 Wirtschaftsinformatik. 17. Januar 2013

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Daten-Management in Logistik und Produktion

Einführung in die Produktionswirtschaft

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Praxisvorträge! :45 Uhr MACH AG

Industriemeister/Metall

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

V03: Produktionsplanung und -steuerung

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing

ERP-Software SS/07. Vertiefende PP-Fallstudie SAP/R3. Inhaltsverzeichnis

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V6: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

S4210. Grunddaten für Fertigung und Produktmanagement GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung:

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

Schnelleinstieg in die SAP - Produktionsprozesse (PP), 2., erweiterte Auflage. Björn Weber

Einführung in die Produktionswirtschaft

SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

/ 17:00 / RZ1+4

Grundkurs SAP R/3. Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina. 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN

Tutorium zur Wirtschaftsinformatik im Rahmen der BWL I

1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3.

Betriebliche Funktionen

Vorlesung Enterprise Resource Planning

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

Prpduktions- Management

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Organisationsstrukturen, Grunddaten Finanzwesen

Produktionsplanung und -steuerung

Einführung in die Produktionswirtschaft

Lernaufgabe EFZ Mai Produktionslogistik

Material- und Fertigungswirtschaft, Kapitel 2 WS 2016/17. Prof. A. Büngers 1

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

SAP Praxiskurs. Dipl.-Ing. Bahr und Fr. Hauser, WS 2018/2019

Verwalten Arbeitsplan

Enterprise Resource Planning

Das Unternehmen Spielzeug GmbH stellt das Erzeugnis C53 Kleiner LKW her und verkauft es montiert:

TruTops Fab. Quickjob. Fertigungssteuerung leicht gemacht

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Logistik mit SAP R/3

Stammdaten als Teil des Businessprozesses managen. Verfasser: Alfred Ullmann, Paul Hartmann AG

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin -

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Überblick. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Ziele, Inhalte + Kursplanung PLM114 Gruddaten für die Prodution (SAP ERP ECC)

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H

Integrations-Fallstudie PP

SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 1

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

Controlling mit SAP ERP

Klausur. 2. Wie heißen die Abkürzungen für die folgenden R/3 Module?(3 P) Materialwirtschaft... Anlagenbuchhaltung.

Kanban Digitalisierung Lean Accounting Performance Messung. 25. September 2018

Vorwort Grundlagen 17

Grundlagen. 1 Logistische Prozesskette 2 Organisationstypen in der Produktion F H

Kunden-, Lieferanten-, Hersteller-, Vertreter-, allgemeine Adress- und Ansprechpartnerstammdaten.

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber

SAP -Materialwirtschaft

Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

Was verbirgt sich hinter der Unternehmenssoftware SAP ERP und den SAP-Zertifizierungen. SAP Consultant Wolfgang Hübner

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen

Schwerpunkt Logistik Untypische Anforderungen machen den Unterschied. Markus Ziechaus & Stefan Zingel, Bayern Consult Unternehmensberatung GmbH

... Danksagung Einführung Vertriebskomponente SD Funktionsüberblick... 41

Checkliste zum Jahreswechsel 2018/2019

Produktions- Management

Praxishandbuch SAP -Controlling

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Inhalt. 1 Einführung. Danksagung 13

Einführung in die Produktion

Transkript:

Aufbaukurs SAP ERP: Module Aufbaukurs PP, CO SAP und ERP: FI Module PP, CO und FI V02: Produktionsplanung und -steuerung Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de sandner@ccc.uni-hannover.de neumann@iwi.uni-hannover.de

Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #2

Agenda Aktuelles Funktionalitäten von SAP PP PP Organisationsstruktur t PP Stammdaten PP Übung Teil 1 PP Prozesse (V3) Materialplanung Produktplanung Produktionsdurchführung PP Übung Teil 2 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #3

Aktuelles IT-Business.de (03.11.2010): Trend Studie 2011 wächst der deutsche Markt für SAP-ServicesServices um 7,7 Prozent http://www.it-business.de/news/marktforschung/trends/studien/articles/290284/ Der deutsche Markt für SAP-Services zeigt in diesem Jahr ein Wachstum von 4,4 Prozent gegenüber 2009. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von Pierre Audoin Consultants (PAC) im Rahmen des SAP Services Research Program. Für 2011 erwarten die Analysten in Deutschland einen deutlichen Anstieg um 7,7 Prozent. Als wesentliche Motivation für die vermehrte Investition vieler Firmen in SAP-Services sieht PAC das Thema Standardisierung. boerse-express.com (06.11.2010): Oracle-Chef Ellison tritt als Zeuge im SAP-Prozess auf http://www.boerse-express.com/pages/917162 Oracle-Chef Larry Ellison dürfte am Montag etwas Farbe in den Prozess um Industriespionage zwischen SAP und dem US-Rivalen bringen. Der Manager tritt in Oakland in den Zeugenstand. Oracle hat vergangene Woche in dem Rechtsstreit erklärt, SAP schulde Oracle mindestens vier bis fünf Mrd. Dollar. Bisher hatte Oracle den durch SAP und seine US-Tochter TomorrowNow entstandenen Schaden auf gut zwei Mrd. Dollar (1,42 Mrd. Euro) geschätzt. Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #4

Agenda Aktuelles Funktionalitäten von SAP PP PP Organisationsstruktur t PP Stammdaten PP Übung Teil 1 PP Prozesse (V3) Materialplanung Produktplanung Produktionsdurchführung PP Übung Teil 2 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #5

Produktionsplanung und steuerung (1) Produktion bedeutet die planvolle Transformation von Sachgütern und Dienstleistungen in andere Sachgüter und Dienstleistungen. Die Produktionsplanung und -steuerung, kurz PPS ist ein Grenzgebiet zwischen Betriebswirtschaftslehre (insbes. Fertigungswirtschaft), Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Sie beschäftigt sich mit der operativen zeitlichen, mengenmäßigen und wenn nötig auch räumlichen Planung, Steuerung und Kontrolle, damit zusammenhängend auch der Verwaltung aller Vorgänge, die sich im Produktionsbereich eines Unternehmens abspielen. Quelle: Steffen, R.; Schimmelpfeng, K.: Produktions- und Kostentheorie (2002) Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #6

Produktionsplanung und steuerung (2) Die PPS teilt sich auf in die Produktionsplanung, die die Vorgänge mittel- bis kurzfristig vorplant, und die Produktionssteuerung, die anhand dieser Planung die Aufträge freigibt und steuert. Beide Bereiche greifen ineinander, und sind insbesondere in kleinen bis mittelgroßen Betrieben meist auch in einem Verantwortungsbereich zusammengefasst. Teile der PPS: Produktionsprogrammplanung to spoga pa u g Materialwirtschaft, Termin- und Kapazitätsplanung (Zeitwirtschaft), Auftragsfreigabe f Auftragsüberwachung In der Regel werden die Prozesse der PPS durch PPS-Systeme unterstützt. Quelle: Steffen, R.; Schimmelpfeng, K.: Produktions- und Kostentheorie (2002) Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #7

Ziele und Anforderungen an PPS-Systeme Ziele Durchlaufzeiten verringern Lagerbestände reduzieren Termintreue steigern Kapazitätsauslastung verbessern Anforderungen Simultane Planung der Elementarfaktoren Grundprinzip der knappen Mengenplanung Grundprinzip der knappen Terminplanung Echtzeitplanung Abteilungsübergreifende Planung Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #8

Funktionalität SAP teilt die Produktion in verschiedene Prozesse ein Produktionsplanung Produktionsdurchführung o Diskrete Fertigung o Serienfertigung o KANBAN oder Produktion in der Prozessindustrie o Integrierte Arbeitshilfe für Prozessfertigung o Vornehmlich entwickelt für die chemische, pharmazeutische sowie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #9

Literaturempfehlung Bauer, J., Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP, Vieweg+Teubner GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #10

Agenda Aktuelles Funktionalitäten von SAP PP PP Organisationsstruktur t PP Stammdaten PP Übung Teil 1 PP Prozesse (V3) Materialplanung Produktplanung Produktionsdurchführung PP Übung Teil 2 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #11

PP Organisationsstruktur Mandant Betriebswirtschaftlich größte organisatorische Einheit in einem SAP-System Buchungskreis Betriebswirtschaftlich kleinste Organisationseinheit, für die eine vollständige, in sich abgeschlossene Buchhaltung (Bilanz, GuV etc.) abgebildet werden kann Werk Betriebsstätte oder Tätigkeitsbereich in einem Unternehmen zur o Produktion, Disposition, Beschaffung und/oder Instandhaltung Lagerort Organisatorische Einheit, die eine Unterscheidung von Beständen innerhalb eines Werkes ermöglicht Arbeitsplatz (zählt im SAP System zu Stammdaten) Eine Organisationseinheit, die definiert, wo und wann ein Arbeitsablauf durchgeführt wird Hat eine gegebene Kapazität Durchgeführte Aktivitäten werden mit Verrechnungssätzen bewertet, die durch Kostenstellen und Leistungsarten bestimmt werden. Können Maschinen, Personen, Produktionslinien oder Mitarbeitergruppen sein Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #12

GBI 2.0 Struktur der Produktionsplanung/- steuerung Global Bike Mandant Global Bike Inc. Global Bike Germany GmbH Buchungskreis Dallas Heidelberg Werk Rohstoff Halbfabrikat Fertigerzeugnis Sonstige Montage Rohstoff Halbfabrikat Fertigerzeugnis Sonstige Montage Lagerort Verpacken Prüfen Verpacken Prüfen (Arbeitsplatz) Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #13

GBI 2.0 Organisationsstruktur in SAP ERP ( g (Logistik) ) Verstandstelle DL00 RM00 Lagerort SF00 FG00 MI00 SD00 TG00 TG00 RM00 FG00 MI00 MI00 HD00 TG00 FG00 FG00 TO00 SF00 MI00 FG00 HH00 PE00 TG00 TG00 FG00 MI00 FG00 MI00 MI00 MI00 Zentrale Einkaufsorganisation (global) GL00 Einkaufsorg US00 Einkaufsorg. CA00 EKO DE00 Einkäufergruppe Nord-Amerika N00 Dallas DL00 Miami MI00 S. Diego SD00 BUK US00 Mandant GBI Toronto TO00 CA00 AU00 EKG Europa E00 Asien A00 Heidelb. Hamburg HD00 HH00 BUK DE00 Werk Perth PE00 AU00 Buchungskreis Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann # 14

Agenda Aktuelles Funktionalitäten von SAP PP PP Organisationsstruktur t PP Stammdaten PP Übung Teil 1 PP Prozesse (V3) Materialplanung Produktplanung Produktionsdurchführung PP Übung Teil 2 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #15

PP Stammdaten Material Stückliste t Arbeitsplan Ab Arbeitsplatz t Produktgruppe Quelle: Maasen 2006, S. 303 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #16

Materialstammsatz Materialstamm Stellt für ein Unternehmen die zentrale Quelle zum Abruf materialspezifischer Daten dar Wird von meisten Komponenten im SAP System verwendet o o o o o o Vertrieb Materialwirtschaft Produktion Instandhaltung Rechnungswesen Qualitätsmanagement Materialstammdaten sind in funktionalen Segmenten, den sog. Sichten, gespeichert Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #17

Materialstammsatz Sichten Vertrieb Grunddaten Einkauf Arbeitsplanung Materialstamm Prognose Lagerverwaltung Kalkulation Qualität Buchhaltung Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #18

Materialstammsatz Allgemeine Daten gelten für den gesamten Konzern: Mandant XXX Bezeichnung Basismengeneinheit Gewicht Volumina Vertriebsspezifische Informationen: Lagerortspezifische Informationen: Verkaufsorg. UW00 Auslieferungswerk Ladegruppe Lagerort FG00 Lagermenge Verkaufsorg. UE00 Lagerort TG00 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #19

Stückliste/ Bill of Material (BoM) Liste aller Komponenten, aus denen ein Produkt oder eine Baugruppe besteht Komplettrad o Reifen o o o o o Schlauch Felge Sechskantmutter Federscheibe Inbusschraube o Rahmen Kettenschaltung Sitz Lenker Pedal Kette Bremse Garantiedokument Verpackung Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #20

Stückliste Einstufig Fertiges Fahrrad Einstufig Komplettrad Rahmen Kettenschaltung Sitz Lenker Pedal Kette Bremse Garantie Verpackung Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #21

Stückliste Einstufig vs. mehrstufig einstufig Fertiges Fahrrad einstufig Rad Rahmen Schaltung Sitz Lenker Pedal Kette Bremse Dok. Verp. Reifen Schlauch Felge Mutter Scheibe Schraube Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #22 mehrstufig

Stückliste - Variantenstückliste Varianten der Stückliste Einige Produkte mit mehreren identischen Teilen einstufig Deluxe Fahrrad (rot) High-end Fahrrad (schwarz) Aluminumrad Pedalen Karbonrad Roter Rahmen Kette Schwarzer Rahmen Gangschaltung Bremsen Gangschaltung Sitzbausatz Garantie Sitzbausatz t Lenker Verpackung Lenker Pedalen Kette Bremsen Garantie Verpackung einstufig Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #23

Stückliste Positionstypen Positionstypen Lagerposition Nichtlagerposition Rohmaßposition Stahlblech Intramaterial Phantommaterial Prozessindustrie Klassifizierungsposition Platzhalter Dokumentposition Textposition Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #24

Arbeitsplan Mit Arbeitsplänen wird die Herstellung von Materialien (Produkten) geplant. Arbeitspläne werden als Vorlage für Produktionsaufträge und die Terminierung verwendet. Arbeitsplänen werden auch als Grundlage für Erzeugniskalkulationen verwendet. Serie von aufeinander folgenden Schritten (Vorgängen), die durchgeführt werden müssen, um ein bestimmtes Produkt zu produzieren Arbeitspläne enthalten: Was, wo, wann, wie Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #25

Arbeitsplan Arbeitsplan Vorgang 20 Sitz an Rahmen montieren Arbeitsplatz ASSY1000 Arbeitsplatz Montage Zeit 1 Minute Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #26

Arbeitsplan Arbeitsplan für das fertige Fahrrad Vorgang g Werk Beschreibung Leistungsart Arbeitsplatz Steuerschlüssel Zeit und Maßeinheit Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #27

Arbeitsplatz Ein Ort in einem Werk, an dem ein Mehrwert (Vorgänge oder Aktivitäten) erbracht wird Arbeitsplatz kann folgendes repräsentieren o Personen oder Personengruppen o Maschinen oder Maschinengruppe o Fließband Wird genutzt um Kapazitäten zu definieren Manuelle Arbeit Maschine Leistungsausbringung Emissionen Kapazitäten werden verwendet bei der Kapazitätsplanung Detaillierten Planung Kalkulation Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #28

Arbeitsplatz Arbeitsplätze erfassen und nutzen folgenden ressourcen-bezogenen Daten : Grunddaten o Verantwortliche Person, Ort des Arbeitsplatzes Planungsinformation o Liege- und Transportzeiten, Formelschlüssel Kalkulationsdaten o Kostenstelle, Leistungsarten Personaldaten o Personen, Positionen, Qualifikationen Kapazitätsplanung o Verfügbare Kapazitäten, Formeln, Arbeitszeit Datenvorschlag o Steuerschlüssel, Vorlagenschlüssel Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #29

Arbeitsplatz Leistungsart - Kostenstelle Verknüpfung von Arbeitsplätzen und Kostenstellen durch Leistungsarten 70,- 80,- 60,- 70.- Quelle: http://help.sap.com/saphelp_40b/helpdata/de/b1/c03749439a11d189410000e829fbbd/content.htm Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #30

Kapazität eines Arbeitsplatzes Kapazitätsermittlung bei 1 Einzelkapazität pro Platz Nutzungsgrad = Arbeitszeit Leerzeiten (Reparaturen und/oder Personalmangel) Einsatzzeitberechnung: Verknüpfung des Arbeitsplatzes zur Kostenstelle über Leistungsarten und Kostensätze (Tarife) pro Prozess, der den Arbeitsplatz belegt Quelle: Bauer 2009/Maasen 2006 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #31

Agenda Aktuelles Funktionalitäten von SAP PP PP Organisationsstruktur t PP Stammdaten PP Übung Teil 1 PP Prozesse (V3) Materialplanung Produktplanung Produktionsdurchführung PP Übung Teil 2 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #32

Login /H/saprouter.hcc.uni-magdeburg.de/S/3299/H/ Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #33

Anmelden am System SAP Logon. SAP Logon.lnk Mandant 204 Benutzer GruppeXX (XX = Gruppennummer) Kennwort Wird in der Veranstaltung genannt Sprache de Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann #34