Klimaschutz mit System



Ähnliche Dokumente
Klimaschutz mit System - Extra

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

Klimaschutz mit System

Erklärung über bereits erhaltene De minimis - Beihilfen im Sinne der EU-Freistellungsverordnung für De minimis - Beihilfen

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Kurzinformation Wirtschaft

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

III. Förderprogramm Gebäude

13. Wahlperiode

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Dabei umfassen die in Ziffer aufgeführten Gestaltungsmerkmale mindestens 25 % der Fläche des Hinweisschilds.

Merkblatt Infrastruktur

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Kurzinformation Arbeit

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Gliederung allgemeiner Teil

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung

An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, den

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

Umweltausschuss öffentliche Sitzung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Fördermöglichkeiten und Finanzierungshürden

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Kapitel I: Registrierung im Portal

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Förderung von Energiemanagementsystemen

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Förderaufruf. Frauen in Handwerk und Technik

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Handbuch der Stadtverwaltung Wildeshausen Seite 1 VIII Richtlinie zur Wirtschaftsförderung in der Stadt Wildeshausen

Projektskizze für das Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Anhörung des Österreichischen Freiwilligenrates in seiner Sitzung am 27. Mai 2013 erlassen und ist im Internet veröffentlicht.

1 Allgemeine Voraussetzungen. 1.1 Familienzentren sind Selbsthilfeinitiativen auf Basis bürgerschaftlichen Engagements, die

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Das Umweltinnovationsprogramm

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

VfW-Sachverständigenordnung

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Landesbürgschaften WEG. Helge Beckmann, Hannover

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Richtlinie. 1. Zuwendungszweck. 2. Fördervoraussetzung. 3. Zuwendungsempfänger. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung. 5.

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Kassenindividuelle Förderung (Projektförderung) nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

GELD VOM STAAT. für Energiesparen und erneuerbare Energien

Richtlinie über die Vergabe von Stipendien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum

Nicht über uns ohne uns

Klimaschutz in der Gemeinde

Fonds: EFRE Aktions- Bogen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

Transkript:

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Klimaschutz mit System Ein Förderprogramm für kommunalen Klimaschutz Aufruf zur Teilnahme

- 2 - Ausgangslage Nach den Vorgaben des Landesklimaschutzgesetzes sollen die CO 2 -Emissionen des Landes langfristig bis zum Jahr 2050 um 90 % gegenüber 1990 verringert werden. Bei der Realisierung einer erfolgreichen Klimaschutzpolitik kommt der kommunalen Ebene besondere Bedeutung zu. Die Gemeinden und Landkreise üben im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz eine Vorbildfunktion für ihre Einwohner aus und können die Rahmenbedingungen für die auf ihrer Gemarkung verursachten CO 2 - Emissionen maßgeblich mitgestalten. Die Landesregierung will mit dem Förderprogramm Klimaschutz mit System Gemeinden und Landkreise unterstützen, die in ihrem Zuständigkeitsbereich auf systematischer Grundlage einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit dem Programm wird die Umsetzung von Maßnahmen des kommunalen Klimaschutzes gefördert, die auf vorhandenen, in den Gemeinden und Landkreisen erarbeiteten Klimaschutzkonzepten oder auf der Teilnahme der Kommune am European Energy Award beruhen. Damit soll auch ein Anreiz für weitere Kommunen geschaffen werden, solche systematischen Grundlagen in ihrem Zuständigkeitsbereich zu schaffen. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Operationellen Programms für das Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung in Baden-Württemberg 2014-2020. Diese Mittel können durch Mittel aus dem Landeshaushalt Baden-Württemberg ergänzt werden. Was wird gefördert Förderfähig sind Maßnahmen des kommunalen Klimaschutzes. Dies sind: 1. Investive Maßnahmen, die den Ausstoß von Treibhausgasen in der Kommune verringern oder den durch den Energieverbrauch in der Kommune verursachten CO 2 -Ausstoß vermindern. 2. Nicht investive Maßnahmen, die zur Bewusstseinsbildung der Bevölkerung über den CO 2 -Ausstoß in der Kommune beitragen eine Änderung des Alltagsverhaltens der Bevölkerung mit dem Ziel einer Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes in der Kommune fördern

- 3 - private, CO 2 -mindernde Investitionen der Bevölkerung anregen oder unterstützen. Mit Mitteln des Programms sollen solche Maßnahmen gefördert werden, die sich von Standardmaßnahmen des kommunalen Klimaschutzes abheben. Kombinationen von mehreren aufeinander abgestimmten Maßnahmen eines Antragstellers werden vorrangig gefördert. Nachfolgend sind beispielhaft einige Maßnahmen bzw. Bereiche von förderfähigen Maßnahmen genannt. Die Liste ist nicht abschließend. Alle Maßnahmen oder Maßnahmenkombinationen, die die Förderbedingungen erfüllen, können zur Förderung vorgeschlagen werden. Beispiele a) Investive Maßnahmen im Bereich Gebäude und Energieversorgung Auf- und Ausbau von Wärmenetzen zur Versorgung von Wohn- oder Gewerbegebieten auf Basis regenerativer Energieträger und KWK-Anlagen Nutzung von Abwärme (auch aus Abwasser) für Nahwärmeversorgung Gemeinsame Nutzung von KWK-Anlagen durch Betriebe und private Haushalte/Dritte Errichtung von Wärmespeichern zur Sicherstellung kontinuierlicher Versorgung. b) Investive Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger, CO 2 -armer Mobilität und Steigerung des Anteils des nicht motorisierten Individualverkehrs in der Kommune, etwa durch Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität von Gewerbebetrieben bzw. in Gewerbegebieten Maßnahmen zur intermodalen Verknüpfung von Verkehrsträgern im Sinne einer klimafreundlicheren Mobilität.

- 4 - c) Erfüllung der Vorbildfunktion der Kommune bei der Wahrnehmung eigener Aufgaben, z. B. durch Vorbildliche energetische Sanierung eigener Liegenschaften Einbindung eigener Liegenschaften in Wärmenetze zur Versorgung von Stadtteilen/Quartieren Maßnahmen im Bereich des Fuhrparks (auch investiv) bzw. der Mobilität der Bediensteten d) Maßnahmen zur Vermeidung/Reduzierung von CO 2 -Emissionen von Privathaushalten mit breiter Einbindung/Aktivierung der Einwohner/innen, z.b. durch Stadtteilkampagnen in den Bereichen Stromverbrauch Wärmeverbrauch Mobilität, Versorgung, Einkauf Konsum und Ernährung. Eine direkte Förderung von Wohnungsbaumaßnahmen erfolgt nicht. Wie wird gefördert Gefördert werden nur Maßnahmen, deren zuwendungsfähigen, zur Kofinanzierung vorgesehenen Ausgaben mindestens 200.000 betragen. Der Höchstbetrag der Förderung aus EFRE- und Landesmitteln beträgt 3.000.000 je Maßnahme beziehungsweise Maßnahmenkombination. Diese Obergrenze gilt auch bei gemeinsamer Antragstellung durch mehrere Antragsteller (Konsortium). Für investive Maßnahmen beträgt der Fördersatz im Regelfall 50 % der förderfähigen zur Kofinanzierung vorgesehenen Ausgaben. Für Maßnahmen mit Modellcharakter, die auf andere Gemeinden übertragbar sind, eine besondere Vorbildwirkung aufweisen und über deren Ableitung aus dem zugrunde liegenden Konzept, Planung und Umsetzung eine umfassende Dokumentation auf www.efre-bw.de veröffentlicht wird, erhöht sich der Fördersatz auf 60 %. Für nicht investive Maßnahmen beträgt der Fördersatz im Regelfall 50 % der förderfähigen, zur Kofinanzierung vorgesehenen Ausgaben. Soweit Gegenstand der Förde-

- 5 - rung die Umsetzung von Maßnahmen im direkten Kontakt mit der Zielgruppe (z.b. im Rahmen einer Quartierskampagne) durch Einsatz eigenen Personals oder die entsprechende Beauftragung Dritter ist, erhöht sich der Fördersatz auf 70%. Maßnahmen, die Bestandteil eines Wettbewerbsbeitrags für die zweite Wettbewerbsphase von RegioWIN sind, sind bis zum Zeitpunkt der RegioWIN-Prämierung von der Teilnahme an diesem Förderprogramm ausgeschlossen (siehe www.efrebw.de). Fördervoraussetzung Geförderte Maßnahmen müssen auf dem Gebiet einer Gebietskörperschaft umgesetzt werden, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt: 1. sie verfügt über ein integriertes Klimaschutzkonzept oder ein Teilkonzept, das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes gefördert wurde bzw. wird oder vergleichbare inhaltliche Anforderungen erfüllt oder 2. sie nimmt am European Energy Award (eea) teil oder 3. sie gehört einem Landkreis oder einer Region an, der/die über ein Klimaschutzkonzept gemäß Nr.1 verfügt, welches die Gemeinden inhaltlich einbezieht und aus dem sich Maßnahmen in einzelnen Gemeinden ableiten lassen. Die Maßnahmen müssen aus den genannten Konzepten abgeleitet bzw. im Rahmen des eea-prozesses entwickelt worden sein. Die Konzepte dürfen nicht älter als 10 Jahre oder müssen entsprechend fortgeschrieben worden sein. Maßnahmen aufgrund eines noch nicht abgeschlossenen bzw. im Entwurf vorliegenden Konzeptes sind zulässig, soweit sie schlüssig aus dem Entwurf abgeleitet sind. Wenn der Antragsteller nicht mit der entsprechenden Gebietskörperschaft identisch ist, muss die Gebietskörperschaft bestätigen, dass die genannten Voraussetzungen vorliegen. Das Vorliegen der o.g. Fördervoraussetzungen wird im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft oder einem von ihm beauftragten Dritten überprüft. Wer wird gefördert

- 6 - Das Programm richtet sich vorrangig an Gemeinden, Landkreise und Zweckverbände sowie deren Eigenbetriebe und Eigengesellschaften (z.b. Stadtwerke). Maßnahmen von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie sonstigen juristischen Personen des privaten Rechts können ebenfalls gefördert werden, wenn sie aus einem kommunalen Konzept abgeleitet sind und im Einvernehmen mit einer kommunalen Stelle umgesetzt werden. Die gemeinsame Antragstellung durch mehrere Antragsteller (Konsortium) ist zulässig. Werden Maßnahmen im Rahmen von Contracting-Verhältnissen durchgeführt, ist der Partner antragsberechtigt, der die zuwendungsfähigen Investitionen überwiegend trägt, sofern er eine der genannten juristischen Personen ist. Auswahlentscheidung und Verfahrensablauf Das Verfahren ist in zwei Stufen unterteilt. In einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb (Einreichung von Projektskizzen) wird darüber entschieden, welche Maßnahmen in ein anschließendes Förderverfahren aufgenommen werden. Die fachliche Prüfung der Projektskizzen und die Auswahl der Maßnahmen erfolgt durch das Umweltministerium. Bei der Auswahlentscheidung wird das Umweltministerium von einer Jury unterstützt. Die Auswahl wird anhand eines transparenten Bewertungssystems vorgenommen, das sich an den nachfolgend genannten Kriterien orientiert: Ableitung der Maßnahme aus dem vorliegenden Konzept bzw. Maßnahmenplan Bedeutung der beantragten Maßnahme/n für die erfolgreiche Umsetzung des Gesamtkonzepts Beitrag bzw. Potential der Maßnahme zur Minderung von Treibhausgas- Emissionen Schwerpunktsetzung bei der Bündelung mehrerer beantragter Maßnahmen Vorbildwirkung durch Sichtbarkeit und/oder Kommunikation der Maßnahme gegenüber der Öffentlichkeit Übertragbarkeit auf andere Kommunen Das Bewertungssystem wird auf der Internetseite www.efre-bw.de veröffentlicht. Bei der Auswahl wird auch die Größe bzw. Leistungsfähigkeit der jeweiligen Kommunen berücksichtigt.

- 7 - Die einreichenden Stellen der ausgewählten Projektskizzen werden von der Auswahlscheidung benachrichtigt und können im Anschluss einen Förderantrag stellen. Die Anträge sind in schriftlicher Form in 4facher Ausfertigung bei der Landeskreditbank (L-Bank) als bewilligender Stelle einzureichen. Über die Bewilligung wird im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel entschieden. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung einer Förderung besteht auch bei Erfüllung aller Fördervoraussetzungen nicht. Vorbehalt Die Fördermodalitäten gelten vorbehaltlich des genehmigten Operationellen Programms EFRE 2014-2020 und der diesbezüglichen Verordnungen, Richtlinien und Leitlinien auf EU-, nationaler und Landesebene. Zuwendungen werden nach Maßgabe von 23 und 44 LHO und den dazu ergangenen Verwaltungsvorschriften ohne Rechtspflicht im Rahmen der Haushaltsermächtigungen des Landes durch Bewilligungsbehörden nach pflichtgemäßem Ermessen gewährt. Art und Umfang der förderfähigen Kosten werden in dem mit dem Operationellen Programm für EFRE 2014 2020 verbundenen Verwaltungs- und Kontrollsystem näher geregelt. Die Förderung steht damit unter EU- und Haushaltsvorbehalt. Bei beihilferechtlich relevanten Maßnahmen muss die Vereinbarkeit mit dem EU- Beihilferecht gewährleistet sein. Die Vergabe von staatlichen Fördermitteln an wirtschaftlich tätige Unternehmen steht daher zusätzlich unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen Genehmigung des Förderprogramms durch die Europäische Kommission. Wettbewerbsunterlagen Für den Teilnahmewettbewerb ist eine Projektskizze mit folgenden Gliederungspunkten einzureichen: (1) Einreichende Stelle (2) Ansprechpartner (Name, Funktion/Amt, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) (3) Informationen zur Kommune (Einwohnerzahl, prägende sozioökonomische Merkmale )

- 8 - (4) bisherige Maßnahmen oder Vorarbeiten 1. ggf. Angaben zu vorliegenden Klimaschutz(teil)konzepten 2. ggf. Angaben zum Stand des eea-prozesses 3. Aktivitäten und Investitionen im Bereich Klimaschutz und Energie (im Überblick) 4. ggf. Angaben zur Wahrnehmung einer klima- und energiepolitischen Vorbildfunktion durch die kommunale Verwaltung 5. Einbeziehung der Bürgerschaft (Vorgaben für die Bürger, Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung, Förderprogramme) (5) Beschreibung des/der konkret zur Förderung beantragten Maßnahme/n 1. Art des Vorhabens 2. Herleitung aus dem bestehenden Konzept, Programm o.ä. 3. Erläuterung, warum gerade diese Maßnahme(n) zum jetzigen Zeitpunkt umgesetzt werden soll(en) 4. Angabe (soweit darstellbar mit Berechnung 1 ) der erzielbaren Minderung von CO 2 -Emissionen Darstellung zur Öffentlichkeits- und Vorbildwirkung der Maßnahme Informationen über die Beiträge der Maßnahmen zu den EFRE-relevanten Output-Indikatoren (vgl. EFRE-OP, Abschnitt 2.2.2.2) Informationen über die Beiträge der Maßnahmen zu den Querschnittszielen Nachhaltige Entwicklung, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung sowie Gleichstellung von Männern und Frauen Hilfestellung wird in den Informationen für Antragstellende Output- Indikatoren und Informationen für Antragstellende Querschnittsindikatoren auf der EFRE-Website www.efre-bw.de im Januar 2014 veröffentlicht. (6) Angaben zur Förderwürdigkeit: 1. Worin liegt die Besonderheit der beantragten Maßnahme? 2. Wieso ist der beantragte Zuschuss zur Realisierung notwendig? 3. Warum ist eine Förderung über andere Förderprogramme des Landes (insbes. Klimaschutz Plus) oder die Kommunalrichtlinie des Bundes nicht angezeigt oder nicht ausreichend? 1 Zur Berechnung vgl. www.kea-bw.de/service/emissionsfaktoren/

- 9 - (7) Erklärung, dass die vorgeschlagene/n Maßnahme/n nicht im Wettbewerb RegioWIN zur Förderung vorgeschlagen wurde/n. (8) Kostenschätzung der vorgeschlagenen Maßnahme/n mit Darstellung der Kostenarten, die bei Realisierung der Maßnahmen(n) anfallen, und der Finanzierung einschließlich der Förderung im Rahmen des Wettbewerbs (9) Projektabschnitte und Zeitplan (10) Sofern der Antragsteller keine kommunale Gebietskörperschaft ist: Ausführungen zur Zusammenarbeit mit der Kommune und Vorlage einer entsprechenden Vereinbarung.

- 10 - Hinweise zur Gestaltung der Projektskizzen Die Projektskizze sollte nicht mehr als 15 Seiten haben (DIN-A4-Format, einseitig beschrieben, 1,5-zeilig, Schriftart Arial/Schriftgrad 11 oder eine Schriftart vergleichbarer Größe). Vorhandene Klimaschutzkonzepte sowie ggf. der Nachweis der Teilnahme am eea sind beizufügen. Die Unterlagen sind vorzugsweise in elektronischer Form einzureichen bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH, Karlsruhe, info@kea-bw.de. Antragsfrist Die Abgabefrist für die Projektskizze endet am 30.05.2014. Die Auswahlentscheidung soll Ende Juli 2014 erfolgen. Ansprechpartner und weiterführende Informationen Das Verfahren wird unter der Federführung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft durchgeführt. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Kernerplatz 9 70182 Stuttgart Referat 22 Ansprechpartner: Herr Blennemann Tel. 0711/126-2600 E-Mail: thilo.blennemann@um.bwl.de Weiterführende Informationen der Verwaltungsbehörde Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zum Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE finden Sie unter www.efre-bw.de.