Lehrgang für Gynäkologische Zytodiagnostik



Ähnliche Dokumente
RASTERZEUGNIS ZYTODIAGNOSTIK

3. Signaltransduktion und Genaktivierung 29

Allgemeine Tumorlehre I.

RASTERZEUGNIS ZYTODIAGNOSTIK

Erich Burghardt Hellmuth Pickel Frank Girardi

PAP- Abstrich: Morphologie und Tücken. Kolposkopie Basiskurs Liestal

Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. 1. Abschnitt. Ausbildungsinhalte Hauptfach

VORPROGRAMM MÜNCHNER FORTBILDUNGSTAGUNG KLINISCHE ZYTOLOGIE. Jetzt anmelden unter NOVEMBER 2019 HILTON MÜNCHEN PARK

Abkürzungsverzeichnis Einführung und Problemstellung Anatomie, Histologie und Zytologie 15

Münchner Nomenklatur III Gruppe 0

Klinische Pathologie Feinnadel Aspirationsbiopsie. Zytologie Zelllehre. Dr. Katalin Borka 2017

J AH R E S S T AT I S T I K

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 234

Dr. Edith Beck FA für Pathologie / ZF Zytologie

(Un)-Sinn der Gebärmutterhalskrebs- Vorsorge. Dr. med. Bodo Kanne, Teningen. Köln, 20.Juni 2009

Algorithmen zum Expertenbrief Nr. 50. Januar 2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Klinische Pathologie des weiblichen Genitale

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Klinische Pathologie und Molekularpathologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Beschreibung des Angebotes

ÖÄK Spezialisierung Dermatohistopathologie zum Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten Beschluss ÖÄK-VO am

Die Zukunft der Prävention des Zervixkarzinoms. Dr. Bodo Kanne Teningen

Dr. Edith Beck FA für Pathologie / ZF Zytologie

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1)

4. Tübinger Kolposkopie Workshop

Wandel der Zeit

Basiswissen Histologie und Zytologie

Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie 2. und 3. November 2012

Lymphknotenzytologie t bei benignen Erkrankungen. Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil II Bernhard Opitz

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Humane Papillomaviren (HPV): Infektion

Pap-Test ist abzulehnen, da diese. Untersuchung passt. Verabschiedet von der KoKoZyt

Dr. Petra Blum, Tegernsee

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Zellbefunde bei sekundären Tumoren. Th. Beyer / Ballenstedt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Allgemeine Pathologie Teil 6. Institut für Pathologie Marion Pollheimer

Der HPV-Test verschafft Sicherheit. So schützen Sie sich vor Gebärmutterhalskrebs

ZERVIX- KARZINOM. Einladung zur 10. Jahrestagung der AZÄD April 2018 KOMED im MediaPark Köln

Schattauer. Atlas zurdifferentialdiagnostik Gynakologische Zytologie. Differential Diagnostic Atlas Gynecologic Cytology

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

5. Tübinger Kolposkopie Workshop

Neue Lernplattform Fit für den Aufschwung

Deutsches Ärzteblatt Jg.102 Heft 26 1.Juli 2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Screening für Zervixkarzinom

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

RASTERZEUGNIS PATHOPHYSIOLOGIE

ZYTOLOGISCHE BEFUNDE BEI DESCENSUs GENITALIS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Gynäkologische Zytologie

Ablauf und Informationen

Diskrepante Befunde an der Cervix uteri bei wem liegt das Problem?

Qualitätssicherungsvereinbarung Zervix-Zytologie gem. 135 Abs. 2 SGB V. FAQ-Liste

Plattenepithelkarzinom

Klinische Zytopathologie eine Uebersicht über die morphologische Diagnostik auf Zellniveau

Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie & Kolposkopie

2. Tübinger Kolposkopie Fortgeschrittenenkurs

Cytyc Corporation Archiv Fallvorstellung Juli 2002

UNKLARER ABSTRICH, WAS NUN? DeflaGyn Vaginalgel zur Förderung der Remission bei unklaren Zervixabstrichen GYNIAL.

Pathologie und Prognoseparameter. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim

Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Kolposkopie in der Praxis

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Klinisches Management und

Neue Berufsbilder im Gesundheitswesen

ENDOMETRIUM- KARZINOM

zur Dysplasie (Zellveränderungen) in der Gynäkologie

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

Beiträge zur gynäkologischen Differentialzytologie

23.2 Facharzt / Fachärztin für Pathologie (Pathologe / Pathologin)

2.1.2 Mindestens 6 Monate der fachspezifischen Weiterbildung müssen an einem Institut der Kategorie A absolviert werden.

Arbeitsgemeinschaft für

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

Fortgeschrittenen Kolposkopiekurs

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht MASTER OF LAW. (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

1.7 ZYTOLOGIE H. Fladerer, H. P. Dinges

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig.

Psychotherapiewissenschaften*

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Erhebungsbogen für Gynäkologische Krebszentren

Einzelaspekte zur Tumordokumentation. Udo Altmann Justus-Liebig-Universität Gießen

Empirische Forschung und statistische Analyse

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Zahnärztekammer Berlin. Fortbildungsordnung. gem. 54 Berufsbildungsgesetz

Beschreibung des Angebotes

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Transkript:

Lehrgang für Gynäkologische Zytodiagnostik Informationsmappe Seite 1 von 9

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Im Lehrgang zur/zum Akademischen Zytotechniker/in werden Sie sehr spezifisch im Berufsfeld der Biomedizinischen Analytik für die zytodiagnostische Befunderstellung ausgebildet. Es wird praxisnah das notwendige Wissen für eine profunde Befundung innerhalb der Zytodiagnostik vermittelt. Kenntnisse in zytologischer Morphologie werden vertieft, perfektioniert bzw. aufgefrischt. Die für den beruflichen Alltag essentiellen Zusatzskills in den Bereichen Qualitätsmanagement, Administration, Recht und Gesundheitsökonomie werden in einem Wahlmodul angeboten. Um den Horizont der gynäkologischen Zytologie etwas zu erweitern, werden Sie sich zusätzlich Kenntnisse in der extragenitalen Zytologie aneignen. Einmal in Form eines Wahlmoduls und einmal als Pflichtmodul. Dieser Kenntniserwerb soll Ihnen erleichtern auch in der extragenitalen Zytologie tätig zu werden. Der Lehrgang ist berufsbegleitend und modular aufgebaut. Zielpublikum Diese Ausbildung ist eine Empfehlung für alle in der (Gynäkologischen) Zytodiagnostik tätigen Personen und inkludiert eine Basisausbildung in den häufigsten Bereichen der extragenitalen Zytologie Seite 2 von 9

LEHRGANGSZIELE Der Lehrgang trägt dem modernen Berufsbild des Zytotechnikers/der Zytotechnikerin Rechnung und schafft die Basis für Ihre zukünftig vielseitige Tätigkeit und das Verständnis für die Komplexität einer qualitativ hohen Befundentstehung. Interaktive Lehr-/Lernformen führen nicht nur zu hohen zytomorphologischen Kenntnissen, sondern binden auch das Hintergrundverständnis (molekulare Ursachen, histologisches Korrelat), das Erlernen moderner Zusatzmethoden und das Erlangen von Kenntnissen in den Bereichen Kommunikation, Arbeitsmedizin, Recht und Qualitätsmanagement ein. TEILNAHMEVORAUSSETZUNG Biomedizinische Analytikerinnen/Biomedizinische Analytiker mit einer mind. 3 monatigen Berufserfahrung bzw. Berufspraktikum in einem zytologischen Labor Fachärzte/Fachärztinnen für Pathologie (ggf. in Ausbildung) Naturwissenschafter/innen mit Fach einschlägiger Erfahrung mit einer mind. 6 monatigen Berufserfahrung bzw. einem Berufspraktikum in einem zytologischen Labor Besonderheit Interessenten/innen mit bereits langer Berufserfahrung in Zytodiagnostik (mind. 5 Jahre) haben die Möglichkeit nach absolvierter Prüfung über die Inhalte des 1. Semester sofort in die Fortgeschrittenen Module einzusteigen. Jedes Modul ist auch einzeln buchbar! Über Ausnahmen entscheidet die Leitung des Lehrgangs. Seite 3 von 9

AUFBAU DES LEHGANGS Es sind 10 Module zu absolvieren, davon 9 Pflicht- und 1 Wahlmodul. Modulbeginn jeweils Do 10 h Unterrichtsbeginn Fr. u. Sa zw. 8 und 9 h. Unterrichtsende Do u. Fr. zw. 18 u. 20 h., Sa 15-17 h Ein Modul besteht ca. aus 45 Lehreinheiten. Unterricht an der FH ca. 30 Lehreinheiten (1 LE=45min), der Rest besteht aus elearning, das bedeutet konkret: der/die Student/in erhält am Ende eines jeden Moduls eine Präparatebox mit 40 slides, welche er/sie zu Hause oder im Büro/Labor befunden und per PC in eine Lernplattform (Moodle genannt) eingibt. Kosten 2500,-/Semester Inhalte Morphologische Grundlagen der Zytodiagnostik- Der nicht kontrollbedürftige Zervixabstrich - Gutartige Veränderungen der Zervix Plattenepithelkarzinom der Zervix und dessen Vorstufen, Genese des Zervixkarzinoms Adenokarzinom der Endozervix und dessen Vorstufen, Dokumentation des Zervixkarzinoms Histopathologie und Therapie des Adenokarzinoms der Zervix Endometrium, Tuben, Ovarien, Vulva und Vagina Differentialdiagnosen und Grenzbereiche ASCUS, ASC-H - Schwierige Zellbilder squamöser und adenomatöser Cervixläsionen in der konventionellen Zytologie, Dokumentation des Zervixkarzinoms Flüssigkeitsbasierte gynäkologische Zytologie Qualitätsmanagement, Wissensmanagement und betriebswirtsch. Grundlagen Zytologie der Schilddrüse und anderer Organe Harn-, Pulmonal- und Ergusszytologie Der schwierige Abstrich und moderne Zusatzmethoden (u. a. Immunzytochemie inklusive Auswertung) Seite 4 von 9

Modul 1: (Basismodul) Morphologische Grundlagen der Zytodiagnostik- Der nicht kontrollbedürftige Zervixabstrich - Gutartige Veränderungen der Zervix Diagnosekriterien in der Zytologie. Molekularbiologische Grundlagen der Zytodiagnostik.Anatomie, Physiologie und Histologie der weiblichen Genitalorgane. Zytologie der unauffälligen Endo- und Ektozervix. Screeninganleitung (inkl. Fehlermanagement), Repräsentativitätsbeurteilung und Befundwiedergabe (OEGZ). Überblick über die Terminologie in der Befundwiedergabe, Befundsysteme. Zell- und Gewebereaktion (Atrophie-Hypertrophie, Regeneration, Reparation, Degeneration bis Zelltod) in Theorie und zytomorphologischem Bild. Artifiziell bedingte Zellveränderungen, Artefakte als diagnostisches Problem. Modul 2: (Basismodul) Plattenepithelkarzinom der Zervix und dessen Vorstufen, Genese des Zervixkarzinoms Grundlagen und zytomorphologisches Korrelat, Klassifikation-grading/staging). Histopathologie und Therapie der Vorstufen und des invasiven Plattenepithelkarzinoms der Zervix. Zytologie der squamösen zervikalen intraepithelialen Neoplasien und des invasiven Plattenepithelkarzinoms inklusive Differentialdiagnosen. Genese des Zervixkarzinoms (HPV), Epidemiologie, molekulare Mechanismen der Karzinomentstehung. Zytologie der HPV-Infektion und andere diagnostische Methoden des Virusnachweises. Stellenwert der Prophylaxe/Impfung nach neuesten Erkenntnissen. Modul 3: (Basismodul) Adenokarzinom der Endozervix und dessen Vorstufen, Dokumentation des Zervixkarzinoms Histopathologie und Therapie des Adenokarzinoms der Zervix Zytologie der zylinderzelligen, zervikalen intraepithelialen Neoplasie und des Adenokarzinoms der Zervix inklusive Differentialdiagnose zu reparativdegenerativen, IUD-bedingten und entzündlichen Veränderungen des zervikalen Zylinderepithel Veränderungen. Abgrenzung zu Adenokarzinomen nichtzervikalen Ursprungs. Zylinderepithelveränderungen nach Therapie. Modul 4: (Basismodul) Endometrium, Tuben, Ovarien, Vulva und Vagina Anatomie, Histologie, Histopathologie und Therapie der Tumore des Endometriums, der Tuben und Ovarien. Zellbilder bei Malignomen des Endometriums, der Tuben und Ovarien im Abstrich und Feinnadelpunktion. Stellenwert der Zytologie (inkl. Peritoneallavagen) und Seite 5 von 9

verschiedener Entnahmemethoden. Anatomie, Histologie, Histopathologie und Therapie der Tumore von Vagina und Vulva. Vaginal- und Vulvazytologie: entzündliche, neoplastische nicht invasive und invasive Prozesse. Stellenwert der Zytologie in Vorsorge/Diagnose/Therapie-entscheidung / Nachsorge von Erkrankungen. Modul 5: (Basismodul) Differentialdiagnosen und Grenzbereiche Klassifikation unklarer Zellbildern nach nationalen und internationalen Leitlinien. Umgang mit unklaren Zellbildern - zytologisches Bild und Konsequenz. Semester-Abschlussprüfung Modul 6: (Fortgeschrittenenmodul) ASCUS, ASC-H - Schwierige Zellbilder squamöser und adenomatöser Cervixläsionen in der konventionellen Zytologie, Dokumentation des Zervixkarzinoms PAP III/IIIG ASCUS/AGUS: Verhornung, Zellformen und Kernveränderungen bei benignen und neoplastischen Fällen. Zytodiagnostische Problemfälle bei Abstrichen von Frauen über 60. Bild und Konsequenz (OEGGG-Leitlinien). Zytologie und Kolposkopie. Seltene Zellbilder: seltene Artefakte und Neoplasien. Differentialdiagnose bei look-a-likes (entzündliche, degenerative, atrophe Veränderungen versus Neoplasie. Befunderstellung, Dokumentation - EDV in der Zytologie, Statistik Wissensmanagement im zytologischen Labor Modul 7: (Fortgeschrittenenmodul) Flüssigkeitsbasierte gynäkologische Zytologie Herstellung gynäkologischen Materials für Dünnschichtmethoden verschiedener Hersteller. Intensives Mikroskopiertraining mit Dünnschichtpräparaten mit Betonung der Unterschiede zum konventionellen Abstrich. Modul 8/1: (Fortgeschrittenenmodul, Wahlmodul 1) Qualitätsmanagement, Wissensmanagement und betriebswirtsch. Grundlagen EU-Richtlinien für Qualitätsstandards im zytologischen Labor. Vorstellen der gebräuchlichsten Qualitätsmanagementsysteme Interne (Präanalytik Probenentnahme Abstrichbeurteilung Postanalytik) und externe Qualitätssicherung (generelle Methoden, Qualitätssicherungsprogramm der ÖGZ) Berufsrecht und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Seite 6 von 9

Modul 8/2: (Fortgeschrittenenmodul, Wahlmodul 2) Zytologie der Schilddrüse und anderer Organe Thema Schilddrüse: Nomenklatur unter Berücksichtigung der Bethesda- Klassifikation sowie Qualitätssicherung. Schilddrüsenzytologie als Screeninginstrument (Triage bzgl. Operationsindikation) und als diagnostisches Instrument (entzündliche Zellbilder, primäre Tumoren, Metastasen), Moderne Methoden und Techniken. Thema Speicheldrüse und Lymphknoten: normales, entzündliches Zellbild, primäre Tumoren, Metastasen und Präparationstechniken. Nomenklatur sowie Qualitätssicherung, Differenzialdiagnosen. Modul 9: (Fortgeschrittenenmodul) Harn-, Pulmonal- und Ergusszytologie Organspezifische unauffällige zytologische Bilder. Zytologie bei urologischen und pulmonalen Erkrankungen sowie Erkrankungen die mit Ergussbildung einhergehen. Histologische Basis der urologischen, pulmonalen und Erguss- Zytodiagnostik. Häufigste Pitfalls. Modul 10: (Fortgeschrittenenmodul) Der schwierige Abstrich und moderne Zusatzmethoden (u. a. Immunzytochemie inklusive Auswertung) Stellenwert immunologischer und molekularbiologischer Methoden im zytologischen Labor (u.a. FISH). Dünnschichtzytologie, PCR, Immunzytochemie und Bildanalytik Anwendung und Stellenwert in der gynäkologischen Zytologie. Grenzfälle und Pitfalls der gynäkologischen Zytodiagnostik. Seite 7 von 9

Wissensüberprüfung/Abschlussprüfung/Zertifikate Beurteilt werden diverse Tests (Multiple Choice-, Bilder- und Screeningtest) am Ende eines jeden Moduls, inklusive der anschließenden elearning-arbeit. Bei dieser sollen Befunde in eine online-datenbank eingegeben werden, wobei sie 2 Versuche haben und zusätzlich Bilder aus den Präparaten befunden dürfen. Das Bestehen aller Module ist Voraussetzung für den Antritt zum Abschlussexamen. Lehr- und Lernmethoden Auf den theoretischen Teil wird empfohlen sich schon vor Beginn des Moduls vorzubereiten, dafür werden die Unterlagen 2 Wochen vor Beginn eines Moduls auf die Lernplattform gestellt. Es können dadurch gezielter Fragen gestellt und Themen Schwierigkeiten betreffend mit dem/der Referenten/Referentin diskutiert werden. Der Lernprozess am Diskussionsmikroskop ist angenehm, spannend und dennoch sehr effizient. In Form des Teamlearnings können sie zusätzlich wertvolle Lernfortschritte bestreiten. Lehrgangsleiter Dr. Thomas Pekar, MA T: +43 (0) 2622 / 89 084-540 thomas.pekar@fhwn.ac.at Seite 8 von 9

Lehrgangsorganisation Marlies Nemeth T: +43 (0) 2622 / 89 084 544 marlies.nemeth@fhwn.ac.at Warum könnte der Lehrgang auch für nicht in Österreich Tätige interessant sein? Der Lehrgang verfolgt das Ziel, den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, damit europaweit ein hohes diagnostisches Niveau erreicht und gehalten werden kann. Es findet eine ständige Adaption der Lehre an aktuelle und zukünftige Konzepte der Europäischen Föderation der zytologischen Gesellschaften (EFCS) statt um den europaweiten Anforderungen gerecht werden zu können. Im Abschlussexamen ist eine von ausländischen Vertretern der EFCS durchgeführte Prüfung (QUATE) enthalten. Diese Prüfung wird auch in einigen anderen Ländern zum Beispiel Italien, Ungarn und Dänemark durchgeführt. Die Mitglieder der Europäischen Föderation der zytologischen Gesellschaften arbeiten bereits seit längerem daran auf Basis dieser Prüfung größtmögliche fachliche Kompetenz und innereuropäische Mobilität zu erreichen. Seite 9 von 9