Zur Situation von MigrantInnen in deutschen Städten



Ähnliche Dokumente
Keine Solidarität, nirgends? Wege zu einer fairen europäischen Flüchtlingspolitik

Globale Migrationsbewegungen und ihre Auswirkungen auf Deutschland

Diversifizierung von Migration: Herausforderungen für Städte, Bürokratien und Institutionen

Trends & Herausforderungen Deutschlands in der Migrationsund Flüchtlingspolitik

Migration REFERENTIN: LISA PÖLL KURSLEITUNG: HERR MÜLLER FACH: GEOGRAPHIE Q12/

BERICHT DES MIGRATIONSRATS

Eine kohärente und nachhaltige Einwanderungspolitik: Demographische und entwicklungspolitische Anforderungen

Weltweite Wanderungsbewegungen. Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung Jan Manuel Hufnagel Simon Honegg

Migrationsgeschichte Europas. Bernhard Perchinig

Migration und Integration im demographischen Wandel

Wo die Welt am schnellsten altert Ein Blick auf den demografischen Wandel in Entwicklungsländern

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Wer migriert wohin und wieso?

Herbsttagung 2014 Soziale Institutionen und Migration - Herausforderung für die Praxis. Entwicklung der Migrationen in Europa und in der Schweiz

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Zuzüge nach Deutschland 1/2017. Von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Steffen Sirries

Wanderungssaldo (Teil 1)

Wachsendes schrumpfendes Europa: Was bedeutet das für die Schweiz?

Migration in Europa und Österreich"

Erkenntnisse aus der Forschung

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

Migration im Wettbewerbs staat

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Strukturelle Bedingungen III Einwanderungspolitik

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN?

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?

SWP. Der Blick über den Tellerrand Demographie im regionalen und globalen Zusammenhang

Zuwanderung und Integration Fragen, Befunde und Debatten 13. Bayerischer Berufsbildungskongress, Nürnberg, Dezember 2015 Universität Konstanz

Festung Europa? Die Zukunft der Migration in die EU Ev. Akademie Hofgeismar Januar Doris Peschke/CCME Brüssel

EINWANDERUNG ERÖFFNET LEBENSPERSPEKTIVEN

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7%

Migration & Integration

Ein Blick über die Grenzen: Wie schrumpfen unsere Nachbarn?

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Bevölkerungsexplosion und schrumpfende Gesellschaften - Quo vadis, Homo sapiens? Prof. Dr. Caroline Kramer (LMU Geographie)

Wandern wegen eines Jobs

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Ausbildung in migrantengeführten KMU

Flüchtlinge in der Schweiz. Zahlen, Fakten und Perspektiven

Teil A: Transnationalismus: Ursprung und Empirie des Paradigmas

Migration: gestern, heute, morgen

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen

Warum brauchen wir Einwanderung?

RUNDER TISCH MIGRATION BERICHT ZUR SCHWEIZERISCHEN MIGRATIONSPOLITIK 2030

Mittelmeer-Migration: Auswirkungen auf Europa, die Schweiz und Afrika

Bevölkerungsgeographie

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Die Bedeutung der Zuwanderung für Deutschland

Integration eine Herausforderung auf Dauer!

Seminar Bevölkerungsökonomie

Migration, Flucht, Asyl und wie weiter?

Die Landesvertretung Nordrhein-Westfalen NRWinEU informiert

Flucht, Asyl und Einwanderung: zur Geschichte der Gegenwart

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Sigmar Gabriel, MdB. Bundesminister des Auswärtigen. Eröffnung des. Global Forum on Migration and Development. 28. Juni 2017.

Um was geht es beim UNO-Migrationspakt?

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen. Olaf Groh-Samberg Universität Bremen

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich

Asyl und Migration in Europa. Doris Peschke CCME Churches Commission for Migrants in Europe

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Migration und Integration: Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Internationale Migration von und nach Deutschland: Die neue Einwanderungswelle aus Südeuropa in Globaler Perspektive

Personenfreizügigkeit in Europa:

Bachelor Abschlusskolloquium. Eine empirische Untersuchung

Migration nach Europa

Zügig nach Deutschland?

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Flucht und Migration aus Nordafrika: Neues von der "Festung Europa"

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Freiheit von Armut. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Jahrhundertchance Zuwanderung. Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015

Renaissance der Grenzen? Elemente einer sozialliberalen politischen Antwort

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Bevölkerung mit Migrationshintergrund am

Solidarität kennt keinen Feierabend Rede zum Infofeierabend FLUCHTpunkt

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

schnuerer-company.com

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Europäische Migrations- und Asylpolitik Post-Stockholm: Die zukünftige Ausrichtung der Generaldirektion Inneres. Institutionen

Soziale Dienste für ältere Migranten/innen Zentrale Ergebnisse des europäischen Projekts SEEM. Vortrag

Buchners Kompendium Politik neu

Bevölkerungsentwicklung

Internationaler Migrationsausblick 2012

Demografischer Wandel

Junger Rat für Mast Integration und Demografie

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Transkript:

Zur Situation von MigrantInnen in deutschen Städten Teil der Globalisierung, Teil der Armutsentwicklung? O. Groh-Samberg (SOEP@DIW) & C. Keller (CMB)

Plan 1. Internationale Migration - Globalisierung? 2. Migration nach Deutschland und in Städte 3. Integration in Bildungsinstitutionen und Arbeitsmarkt 4. Armut

Leitende Thesen In der wachsenden internationalen Migration spiegeln sich auf globaler Ebene die internationale Arbeitsteilung und wachsende Ungleichheiten, die zugleich einen zentralen Grund für die Migrationen darstellen Fluchtbewegungen v.a. innerhalb unterentwickelter Länder, Wanderung in den Norden v.a. durch bessergestellte, gut qualifizierte, junge Personen, primär Arbeitsmigration In Europa sind es die südeuropäischen Länder, in denen sich die neuen internationalen Migrationsformen am stärksten zeigen - in Deutschland ist v.a. die Zuwanderung aus Osteuropa und der russischen Föderation markant Globalisierung ein Catch-All-Term, der auf wirtschaftlicher Ebene Triadisierung und gewandelte internationale Arbeitsteilung verdeckt Zunehmende Marginalisierung von Personen mit Migrationshintergrund ist keine Folge von Zuwanderung, sondern von institutionellen Schließungstendenzen Hauptproblem liegt in der misslungenen/nicht stattgefundenen Integration bereits der frühen Zuwandererkohorten Soziale Schließungen im Bildungssystem, Wohnungs- und Arbeitsmarkt haben primär strukturelle Ursachen, sind aber ethnisch verstärkt

Teil 1. Internationale Migration Globalisierung?

Age of Migration Diagnose einer neuen Epoche der Migration seit den 1970er Jahren Castles/Miller 2003, The Age of Migration Nuscheler 2004, Internationale Migration Ambrosini 2005, Sociologia delle migrazioni Internationale Berichte: International Organisation for Migration: World Migration UN, Department of Economic and Social Affairs, Population Division: International Migration Report

Kennzeichen des Age of Migration Zunahme internationaler Migration Einbeziehung von immer mehr Ländern als Herkunfts- und Zielländer ( Globalisierung, Heterogenisierung ) Differenzierung der Migrationsformen und pfade Wachsende (internationale) Regulierung, aber gleichzeitig Irregularisierung Feminisierung der Migration

Illustrationen zum Age of Migration Alle 190 souveränen Staaten sind Orte von Transit-, Ein- und Auswanderung IOM: 2005 global 175 Millionen internationale MigrantInnen, 1975: 84 Millionen UN: Anfang 2005 185-192 Millionen; entspricht knapp 3% der Weltbevölkerung (6-7 Milliarden) 49% davon Frauen Frauen haben besonders hohen Anteil unter Flüchtlingen (70% der 25 Millionen internally displaced persons) und sind bes. betroffen von Menschenhandel, finden Anstellung besonders in Dienstleistungen, Wohlfahrtsstaat sowie als Haushaltshilfen Feminisierung der Migration bedeutet aber gerade auch: Frauen als Pioniere und ArbeitsmigrantInnen

Europa im Age of Migration Europa der Nachkriegsphase (Fordismus): vor allem innereuropäische und institutionalisierte Migration in Richtung Zentral- und Nordeuropa In den letzten 25 Jahren eine stärker außereuropäische, dann auch osteuropäische und weniger institutionalisierte Zuwanderung bes. in Richtung Südeuropa (Stärkste Einwanderung in Europa in klassische Emigrationsländer: Irland und Südeuropa) Politischer Wandel: Einwanderungsstopp Anfang 70er Jahre in Zentral- und Nordeuropa, internationale Zunahme der Restriktionen der Zuwanderung (Kriterium der ökonomischen Nützlichkeit, Einschränkungen Asylrecht) Europa: Schengen II (1990), Frontext (2004), Strategischer Plan zu legalen Zuwanderung (2005), Bekämpfung illegaler Einwanderung (2006) Nuscheler: Vom Jahrhundert der Flüchtlinge zur irregulären Migration

Nord-Süd oder Süd-Süd Migrationen? Nach Nuscheler verläuft der größte Teil internationaler Migrationen im südlichen Teil der Welt Dagegen sprechen die Zahlen in den internationalen Migrationsberichten:

Zwischenfazit internationale Migration Wachsende Migration v.a. Wanderungen in die entwickelte Welt (Süd-Nord, Ost-West), aber hoher Anteil Fluchtmigration in unterentwickelter Welt Trends der dynamischen Zunahme, der Heterogenisierung und Irregularisierung der Migration in Europa insb. im Süden (Italien, Spanien) Widerspruch zwischen Internationalisierung Waren, Güter und Dienstleistung und Restriktion von Migration: Trend zur Irregularisierung der Migration, aufgrund hohem Migrationsdrucks In Deutschland Ende der 80er, Anfang der 90er hohe Einwanderung bes. aus Osteuropa, seit 93 relativ geringe Zuwanderungssaldos

Teil 2: Migration nach Deutschland und in Städte

Internationale Migration in Deutschland 1991-2004 Quelle: BMF 2005: 13

Zu- und Fortzüge in Deutschland nach häufigsten Herkunfts- und Zielländern 2004 Quelle: BMF 2005: 18