Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Umweltinformationsgesetz (UIG) geändert wird



Ähnliche Dokumente
Einleitung des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens

Studienplatzbeschaffung

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Nicht über uns ohne uns

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

An das Präsidium des Parlament 1017 Wien. H;r.

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die Gesellschaftsformen

Fünfte Verordnung zur Änderung der Aufenthaltsverordnung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Einleitende Bemerkungen

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Gutes Leben was ist das?

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Kammerservice_NEWSLETTER

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes

Anleitung über den Umgang mit Schildern

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Berufungsentscheidung

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

3.7. Landessynode (ordentliche) Tagung der 17. Westfälischen Landessynode vom 16. bis 20. November 2015

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Transkript:

An das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Stubenring 1 1010 Wien Per Mail an: barbara.prinz@bmlfuw.gv.at karl-maria.maitz@bmlfuw.gv.at in Kopie an: begutachtungsverfahren@parlament.gv.at Wien, 12. Mai 2015 GZ: BMLFUW-UW.1.4.1/0041-I/1/2014 Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Umweltinformationsgesetz (UIG) geändert wird Sehr geehrte Damen und Herren, Wir bedanken uns für die Möglichkeit zum vorliegenden Begutachtungsentwurf des Umweltinformationsgesetzes (UIG) Stellung nehmen zu dürfen. ÖKOBÜRO ist die Allianz der Umweltbewegung. Dazu gehören 16 österreichische Umwelt-, Natur- und Tierschutz-Organisationen wie GLOBAL 2000, Greenpeace, Naturschutzbund, VIER PFOTEN oder der WWF. ÖKOBÜRO arbeitet auf politischer und juristischer Ebene für die Interessen der Umweltbewegung. Justice & Environment ist ein Umweltrechtsnetzwerk welches sich auf EU-Ebene für die Verbesserung umweltrechtlicher Instrumente und auf nationaler Ebene für eine richtige Umsetzung europäischen und internationalen Umweltrechts einsetzt. Wir begrüßen die Initiative zum Ausbau des Rechtsschutzes für Informationssuchende als positiven Schritt in Richtung weiterer Umsetzung der Aarhus Konvention zur Partizipation in Umweltangelegenheiten. Die wesentlichen Inhalte des Begutachtungsentwurfes beziehen sich auf die Anpassung an die SEVESO III-RL. Für ÖKOBÜRO ist jedoch insbesondere die Umsetzung der Entscheidung des Aarhus Convention Compliance Committees gegen Österreich (ACCC/C/2010/48) und die dafür vorgesehene Beschleunigung der Verfahren zum Rechtsschutz in 8 UIG von Bedeutung. Die Beschleunigung des UIG-Verfahrens in Österreich ist dringend geboten. Verfahrensdauern von über einem Jahr für die Erteilung von schlichten Auskünften wie Pegelständen und dergleichen sind nicht nachvollziehbar, aber gemäß UIG möglich. Dies wiederspricht jedoch klar den Vorgaben der Aarhus- Konvention und der Rechtsprechung des EuGH.

2 Für ÖKOBÜRO Allianz der Umweltbewegung sowie Justice & Environment sind die folgenden Punkte wesentlich: 1. Rasche Umsetzung rechtlich geboten Verfahren, Entscheidungen und die Annahmen von Empfehlungen des ACCC erfolgen gemäß dessen Grundlage MoP Decision I/7 Z 36, 37 im Einvernehmen mit den betroffenen Staaten, sodass die Republik Österreich schon mit den Findings aus 2011 eine Pflicht zur Umsetzung hatte. Erst durch die Untätigkeit kam es schließlich zur rechtlich verbindlichen Feststellung der Findings durch die 5. Vertragsstaatenkonferenz im Juli 2014, welche Österreich auch für die weitere Untätigkeit seit dem Jahr 2011 rügte. Die Entscheidung Vertragsstaatenkonferenz lautet wie folgt (ECE/MP.PP/2014/L.11): 1. Endorses the following findings of the Committee with regard to communication ACCC/C/2010/48: (a) The requirement for a separate official notification as a precondition for an appeal of a denial of an information request is not in compliance with article 4, paragraph 7, of the Convention; (b) The Party concerned, by not ensuring access to a timely review procedure for access to requests for information, is not in compliance with article 9, paragraph 4, of the Convention; Die Vertragsstaatenkonferenz und das ACCC stellen demnach klar, dass die Regelung, wonach bei einer Ablehnung einer UIG-Anfrage zuerst ein Bescheid beantragt und dann ausgefertigt werden müsse beides verbunden mit langen Entscheidungsfristen der Aarhus Konvention widerspreche. Außerdem wurde Österreich dazu aufgefordert, rasch legistische Maßnahmen zur Korrektur der Rechtslage zu setzen. Die EU-Kommission führt derzeit in derselben Sache ein PILOT-Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich (4613/13/ENVI). 2. Schneller Informationszugang ist Grundprinzip der Informationsfreiheit UIG-Verfahren sollten schnell ablaufen. Das heißt, die Zeit zwischen einer UIG-Anfrage und der Antwort sollte möglichst kurz sein. Es liegt in der Natur der Sache, dass Informationssuchende die Informationen regelmäßig schnell brauchen. Ein Grundsatz der Informationsfreiheit und für den Umweltbereich der Aarhus Konvention ist, dass dem Staat bekannte Informationen auch den BürgerInnen zugänglich zu machen sind bzw. auch diesen gehören und es bis auf wenige Ausnahmen keinen Grund gibt, diese Informationen zurückzuhalten. Deshalb müssen die Verfahren schnell, fair und transparent ablaufen. Die Aarhus Konvention und darauf aufbauend die EU-Richtlinie 2003/4/EG (Umweltinformationsrichtlinie) regeln daher, dass die Informationen so schnell wie möglich, spätestens aber ein Monat nach Eintreffen der Anfrage herausgegeben werden müssen. Die Verordnung der EU zum Informationszugang, die weit über den Umweltbereich hinausgeht, sieht überhaupt eine Frist von nur zwei Wochen vor. Die Fristen in Informationsfreiheitsgesetzen anderer Staaten sind regelmäßig ebenfalls eher in Tagen als Wochen berechnet. Zu betonen ist, dass es sich hier um Maximalfristen handelt, die im Regelfall nicht ausgeschöpft werden sollen. 3. EuGH: Rasche Verfügbarkeit bestimmt den Wert des Informationszugangs Auch der EuGH (Rs C-186/04, Housieaux) betont in seiner Rsp zur Umweltinformationsrichtlinie, dass der Schlüssel des Informationszugangs in der raschen Verfügbarkeit liegt (Rz 28): Wie die Generalanwältin in Nummer 24 ihrer Schlussanträge festgestellt hat, hängt der Wert dieser Informationen zum großen Teil davon ab, dass die Einzelnen möglichst rasch darüber verfügen können.

3 Weiters stellt der EuGH in derselben Rechtssache klar, dass das bloße Schweigen der Behörde bereits als stillschweigende ablehnende Erledigung zu sehen ist, welche den Weg zum Rechtsschutz eröffnet (Rz 31ff). Die österreichische Rechtslage widerspricht jedoch diesen Zielen und Vorgaben. 4. 8 Abs 1 UIG neu: Verkürzung der Bescheid-Frist auf zwei Monate Die Verkürzung der Frist zur Erlassung des Bescheides auf zwei Monate ist uneingeschränkt zu begrüßen. Dadurch wird die gem AVG geltende Frist von sechs Monaten derogiert. ÖKOBÜRO hält diesbezüglich fest, dass der überwiegende Teil aller Umweltinformationsfälle problem- und reibungslos sowie zur Zufriedenheit der Beteiligten abgewickelt wird. Die Frage des Rechtsschutzes und der Ausschöpfung bzw Überreizung der Fristen kommt nur selten zum Tragen, muss allerdings dort schnell geklärt werden können, da es sich dabei oft um (politisch) brisante Fälle handelt. Dies konnte ÖKOBÜRO in zahlreichen Fällen gegenüber dem ACCC und der EU-Kommission nachweisen. Aus diesem Grund betonen sowohl das ACCC als auch der EuGH die Bedeutung des raschen Zugangs zu Umweltinformationen bzw im Falle der Ablehnung den ebenso raschen Zugang zu einem Gericht. Die Verkürzung der Frist auf zwei Monate ist deshalb der richtige Schritt, den wir ausdrücklich begrüßen. 5. Der Antrag auf einen Bescheid gem 8 Abs 1 muss gleichzeitig mit dem Informationsantrag möglich sein Nach der Rechtsprechung (vgl UVS Tirol 2007/K13b/1867-3, UVS Wien UVS-MIX/42/250/2008-3), dem Kommentar zum Umweltinformationsgesetz (Ennöckl/Maitz, Umweltinformationsgesetz 6, Z 10, S 48) und der Praxiserfahrung von ÖKOBÜRO und anderer Akteure der Umweltbewegung war bisher das gleichzeitige Stellen eines Informationsansuchens und des Antrags auf Bescheid nicht möglich. Es musste daher immer eine Entscheidung/Unterlassung abgewartet werden, bis der Antrag gestellt werden konnte. Frühere Anträge wurden zurückgewiesen. Dies führte zu erheblichen Verzögerungen, da die Frist von sechs Monaten für die Erlassung des Bescheides erst mit der Stellung des Bescheidantrages zu laufen begann. Auch mittels der nunmehrigen Klarstellung in den erläuternden Bemerkungen, wonach der Bescheidantrag gleichzeitig mit der UIG-Anfrage gem 5 möglich sei, ist die Rechtslage aus unserer Sicht bislang nicht geklärt. Eine gesetzliche Klarstellung ist notwendig. Wir fordern daher, dass die negative Erledigung einer Anfrage gem 5 UIG bereits verpflichtend in Bescheidform erfolgen soll, oder aber zumindest 8 UIG wie folgt zu ergänzen ist: 8 (1) Werden die verlangten Umweltinformationen nicht oder nicht im begehrten Umfang mitgeteilt, so ist auf Antrag des/der Informationssuchenden hierüber ohne unnötigen Aufschub, spätestens aber zwei Monate nach dessen Einlangen, ein Bescheid zu erlassen. Dieser Antrag auf einen Bescheid im Falle der negativen Erledigung kann auch bereits gleichzeitig mit der Informationsanfrage gem 5 Abs 1 gestellt werden. 6. Fristverkürzung gem 8 Abs 1 im Rechtsschutzverfahren Der vorliegende Entwurf sieht in 8 Abs 1 vor, dass ohne Aufschub, spätestens jedoch nach zwei Monaten ab Antrag ein Bescheid über die Nicht-Erteilung bzw. mangelhafte Erteilung der Umweltinformationen zu erlassen ist. Die maximale Dauer von der Stellung der Informationsanfrage bis hin zur Erlassung des Bescheides beträgt somit vier Monate (zwei Monate gem 5 UIG, zwei Monate gem 8 UIG).

4 Nicht verkürzt wurde die Frist im Rechtsschutzverfahren selbst. Sie beträgt weiterhin zwei Monate zur Vorentscheidung (drei im Säumnisfall) durch die belangte Behörde sowie zusätzlich sechs Monate Frist für das Verwaltungsgericht. Somit können zwischen Stellung der Anfrage bis hin zur Entscheidung der Rechtsschutzinstanz bis zu zwölf, bzw. im Säumnisfall 13 Monate vergehen. Dies könnte mit einer Fristverkürzung auch im Rechtsmittelverfahren selbst geklärt werden. Textvorschlag: 8 (6) Im Verfahren über Beschwerden wegen Verletzung der Entscheidungspflicht gemäß Art. 130 Abs. 1 Z 3 B-VG kann die Behörde innerhalb einer Frist von bis zu zwei Monaten den Bescheid erlassen. (7) Das angerufene Verwaltungsgericht hat über Beschwerden ohne unnötigen Aufschub, spätestens aber zwei Monate nach deren Einlangen zu entscheiden. 7. Exekution Um den effektiven Rechtsschutz zu gewährleisten, ist die Frage der Exekution von erfolgten Entscheidungen gegen informationspflichtige Stellen relevant. Verweigert die betroffene Stelle trotz der Entscheidung beharrlich die Auskunft, fehlt bisher ein Mittel zur zwangsweisen Durchsetzung. Sichtbar wurde dies auch in einem Fall von ÖKOBÜRO, in der nach einer Anfrage die ASFINAG die Erteilung der Umweltinformation verweigerte. Die Aufsichtsbehörde das Verkehrsministerium entschied, dass die Information im konkreten Fall herauszugeben sei. Trotz des Bescheides weigerte sich die ASFINAG jedoch, dem nachzukommen. Hier empfiehlt ÖKOBÜRO die Einführung von Zwangsgeld, sollte die belangte Stelle der Entscheidung aus Bescheid oder Erkenntnis nicht nachkommen und die Kontrollinstanz nicht selbst in der Lage sein, die entsprechenden Informationen einzuholen. 8. Einheitliche Fristen Bei der Anpassung der Fristen sollte auf die Einheitlichkeit zwischen dem Bundes-UIG und den UIGs der Länder geachtet werden, da ein Auseinanderfallen der Fristen zu Unklarheiten führen wird. Schon jetzt kann es immer wieder fraglich sein, welches UIG anzuwenden ist, bzw. wird in den Kommentaren von der parallelen Anwendung von Bundes- und Landes-UIG ausgegangen (vgl dazu Büchele/Ennöckl, Umweltinformationsgesetz 3, S 32). Eine Vereinheitlichung müsste sowohl den Berechnungszeitraum (Anzahl der Monate) als auch die Zeitangabe (Monate/Wochen) beachten, sowie Parallelen im zukünftigen Informationsfreiheitsgesetz berücksichtigen. 9. Umsetzung der SEVESO III Richtlinie Im Zuge der Umsetzung von SEVESO III sollen bestimmte Tatbestände aus der Gewerbeordnung ins UIG überführt werden. Diesbezüglich befürchten wir, dass dies zu einer systemfremden Vermischung von Materien führt und daher von den Rechtsunterworfenen übersehen werden könnte. ÖKOBÜRO lehnt daher diese Verschiebung ab. 10. Sprachliche Änderungen der Novelle Angemerkt sei noch die etwas befremdliche Entfernung der momentan bereits enthaltenen geschlechtergerechten Sprache in den Änderungen des 14 im Zuge der Anpassungen zu SEVESO III.

5 11. ÖKOBÜRO- Positionspapier ÖKOBÜRO begrüßt ausdrücklich die Verkürzung der Frist zur Bescheiderlassung auf zwei Monate und hofft auf die Berücksichtigung der oben genannten Punkte. Weitere Erläuterungen finden Sie in unserem Positionspapier zum Umweltinformationsgesetz. http://www.oekobuero.at/images/doku/positionspapier_uig.pdf Mit freundlichen Grüßen, Mag. Thomas ALGE Geschäftsführer ÖKOBÜRO, im Namen von ÖKOBÜRO Allianz der Umweltbewegung und Justice and Environment