Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management



Ähnliche Dokumente
Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Unternehmensführung und Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse einschneidender Ereignisse

Steuerung internationaler Unternehmen

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements. Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011)

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Januar 2015

Steuerung von Vertriebsgesellschaften

Vorstellung Lehrprogramm im Bachelor-Studiengang

Windsbraut Trinidad. Copyright Monika Eckert Brunnenweg Bad Nauheim

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Dreiphasenumsteller Typ KDV Threephase Tap Changer Type KDV

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

MEYER WERFT. Schlanker Schiffbau - Der Weg zur industriellen Fertigung hochkomplexer Bauwerke (Kreuzfahrtschiffe)

Die Reden der Päpste Herausgegeben von Marcelo Sánchez Sorondo und Felix Unger

Wirtschaftsinformatik

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

GALILEO Quick Reference Galileo Sign-on Keyword

english anytime german Version

Das 1x1 für kleine Fotografen

Allgemeine Psychologie Denken, Sprache, Lernen, Gedächtnis, Motivation

Moderne Kreuzfahrtschiffe Prototyp für Smart Cities. Forschung & Entwicklung (RD) 21.April 2015

Unternehmen und Märkte

Anleitung Installation Update Kiosk Version auf

Leitfaden Kiosk Version

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere

Der deutsche Föderalismus

Installationsanleitung für das Shopware Heidelpay Payment Standard Modul (Frontend Modul) Installationsanleitung

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Unternehmen und Märkte

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Betriebliches Compliance Management" WS 2018/19 (B.Sc.)

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte

Studien zum dänischen Strafrecht

Service Design. Matthias Gouthier [Hrsg.] Innovative Services und exzellente Kundenerlebnisse gestalten

Empirische Managementforschung

Multichannel-Management der ROI der Kundenkommunikation

Sommersemester 2017 Vorstellungen der Seminare der Professur Meyer (GIF)

Seminar Management und Controlling

Muster Mini-Case B: Phasenbericht und Phasenfreigabe (15 Minuten/15 Punkte)

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Funktionale und institutionelle Ausgestaltung der internen Unternehmensüberwachung" WS (B.Sc.

Benutzer- und Referenzhandbuch

Seminar Controlling WS 2017/18 (B.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Wintersemester 2008/09

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2019

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Dr. Grieger & Cie. Marktforschung

HERMES 5.1 Advanced. Muster Mini-Case C: Projektmanagementplan (10 Minuten/10 Punkte) Schwierigkeitsgrad: Mittel. Mit Musterlösung

Grundlagen des Werftbetriebes

Geschäftsstelle des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.v. c/o Museum Natur und Mensch Gerberau 32, Freiburg

Seismic Hazard Harmonisation in Europe (SHARE)

Der Anfang vom Ende?

Matthias Blazek. Das Kurfürstentum Hannover und die Jahre der Fremdherrschaft

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Controllingfunktionen in Krise und Insolvenz" SS 2018 (B.Sc.)

Species identification of Collembola by means of PCR-based marker systems

REpower Systems SE: Service-Dienstleister-für- Windenergieanlagen.de

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Information Retrieval Einführung

Seminar "Der Aufsichtsrat - strukturelle und funktionale Aspekte einer professionellen Unternehmensüberwachung" SS 2017 (B.Sc.)

ISBN (Print); (PDF), (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Seminar Management und Controlling

MCO311 Seminar Controlling Prof. Dr. Axel Kihm. Wintersemester 2017/18: Seminarthemen und Organisatorisches

Best Practice - Core Server Konfiguration für die Archivierung

Fallstudienseminar Cases in Finance

SnagIt LiveJournal Output By TechSmith Corporation

Collaboration and Motivation in Social Networks

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2019 (M.Sc.) Institut für Controlling

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in Aeneis Web-Modeller Neue Funktionen SmartEdit Neue Funktionen SmartModel...

SnagIt Movable Type Output By TechSmith Corporation

Medienrecht im Medienumbruch

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Fallstudienseminar Cases in Finance

Forschungsseminar Controlling SS 2018

Tabellen & Diagramme mit Excel

Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling

MEYER WERFT. Kontinuierliche Verbesserung im und am SYSTEM SCHLANKER SCHIFFBAU. 17. Juni Dr.-Ing. Manfred Marquering

Privacy Aware Data Analytics Grundlage für nachhaltige datengetriebene Geschäftsmodelle

Entscheidungen am Lebensende

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2013

Forschungsseminar Controlling SS 2016

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02

Transkript:

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Bachelor- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 09. Januar 2013 Das elektronische und mechanische Vervielfältigen, Aufzeichnen und Speichern der vorliegenden Präsentation als Ganzes oder in Teilen sowie die Weitergabe an Dritte bedarf der vorheriger expliziten Zustimmung des Autors. No parts of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, used in a spreadsheet, or transmitted in any form or any means electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise without the explicit permission of the author. Copyright 2010 2011 by Chair of Management and Control Georg-August-University Göttingen. All rights reserved. 1

Ablauf Veranstaltung 1 2 3 Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches 2

1 Im Fokus des Seminars steht die Frage der Anreizkompatibilität von Vergütungssystemen des Top-Managements Zielsetzung Die Studierenden sollen einen Einblick in die Praxis moderner Vergütungssysteme für das Top-Management entwickeln. Insbesondere steht die Frage nach der Anreizkompatibilität dieser Konzepte im Vordergrund, d.h. inwieweit die Vergütungssysteme in ihrer Funktion Entscheidungen im Sinne der Unternehmenseigentümer zu induzieren, geeignet sind Zur Erreichung des definierten Lernziels sollen die Studierenden auf Basis theoretischer Grundüberlegungen moderne Vergütungssysteme aus der Unternehmenspraxis diskutieren und mögliche Schwächen der jeweiligen Konzepte identifizieren und bewerten können. Hierbei sollen insbesondere auch die Grenzen der praktischen Umsetzung des theoretischen Konzepts der Anreizkompatibilität eingegangen werden Zusätzlich zu den inhaltlichen Zielen sollen die Studenten durch die Gruppenarbeit auch bestehende Fähigkeiten der Teamarbeit vertiefen, Grundlagen akademischer Arbeitsweisen erlernen und im Rahmen der Präsentation ihre kommunikativen Fähigkeiten schulen 3

2 Vorstellung der Seminarthemen Die Bearbeitung des Themas umfasst eine schriftlichen Hausarbeit sowie einen Abschlussvortrag Jedes Thema (Hausarbeit und Präsentation) wird in Gruppen von je 2 Studenten gemeinsam bearbeitet Die schriftliche Arbeit soll hierbei einen Umfang von 20 Seiten Text je Gruppe nicht überschreiten; für die Präsentation werden je Gruppe ca. 30 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion angesetzt. Jeder Student muss einen Teil des Vortrages übernehmen. Seminarthemen 1. Anreizsysteme aus Sich der Prinzipal-Agenten- Theorie 2. Anreizsysteme aus Sicht des Managerial Power Approach-Ansatzes 3. Anreize durch relative Performancemessung aus Sicht der Turniertheorie 4. Ökonomische Anforderungen an betriebliche Anreizsysteme und Vergütungssysteme 5. Rechtliche Anforderungen an betriebliche Anreizsysteme und Vergütungssysteme in Deutschland und Europa 6. Say-on-Pay-Regelungen in Deutschland und Europa 7. Bewertung von Kennzahlen als Bemessungsgrundlage für variable Vergütungselemente 8. Bonusbanksysteme Idee, Gestaltungsparameter und Qualitätsmerkmale 9. Aktienkursbasierte Vergütungselemente Idee, Gestaltungsparameter und Qualitätsmerkmale 10. Vergütungssysteme in Deutschland Höhe und Struktur 11. Vergütungssysteme in Europa Höhe und Struktur 12. Wirkungen von Vergütungssysteme auf strategische Unternehmensentscheidungen 4

3 Organisatorischer Rahmen Zeitlicher Ablauf Bekanntgabe der Themen Seminaranmeldung Benachrichtigung per E-Mail Kick-Off-Termin Bearbeitungszeitraum Gliederungsbesprechung Abgabe der Präsentation Seminarvortrag 12.12. Anfang Januar 16.04.* Anmeldeschluss 20.12. Letzter Abgabetermin! 24.06. 27./28.06.* Bewertung und Abgabe * Termine noch unter Vorbehalt Verbindlicher Abgabeschluss der Hausarbeit ist der 24.06. (12:00 Uhr). Ein Exemplar der Seminararbeit ist als Hardcopy in den Institutsbriefkasten vor Raum OEC 2.114 einzuwerfen sowie als pdf-datei per E-Mail an maximilian.sarry@wiwi.uni-goettingen.de zu senden. Unvollständig oder nicht rechtzeitig abgegebene Arbeiten finden keine Berücksichtigung. Die Seminarleistung wird mit 6 ECTS-Credits bewertet (Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung) 5

3 Prozess der Seminaranmeldung 1. Ausfüllen des zentralen Anmeldeformulars über die Online-Seminarplatzvergabe der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: http://www.uni-goettingen.de/de/85033.html Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 20.12.2012 (12:00 Uhr)! 2. Es stehen maximal 24 Plätze zur Verfügung. Anfang Januar erhalten die Bewerber eine Nachricht über die Zuteilung/Ablehnung eines Seminarplatzes per E-Mail. 3. Die für die zugelassenen Teilnehmer verpflichtende Kick-off -Veranstaltung (Themenvergabe, weiterführende Informationen etc.) findet voraussichtlich am Dienstag, den 16.04.2013 von 18.00 19.00 Uhr statt. Der Veranstaltungsort hierfür steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig auf UniVZ bzw. der Professur-Homepage bekannt gegeben. 4. Für die zugelassenen Studenten ist im Anschluss an die Kick-Off-Veranstaltung eine zusätzliche Anmeldung in FlexNow notwendig. Eine Abmeldung vom Seminar ist danach nicht mehr möglich. Ausnahme: Krankheit mit Attest. 6