Antrag der Primarschulpflege betreffend Ausbau des Schwimmunterrichts an der PSU (Antrag Nr. 181)



Ähnliche Dokumente
Antrag der Primarschulpflege betreffend Stellenschaffung Systemadministration (150 %) an der PSU (Antrag Nr. 28 )

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg

12. März Nr R Interpellation Martin Huser, Unterschächen, zu Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe; Antwort des Regierungsrats

Informationsabend. Schule Alikon. 3. Mai 2016 Zukunft Schule Alikon 1

Konzept Schwimmunterricht in der Gemeinde Dürnten

Ausbau und Erneuerung der Hardware für die Primarschule; Rahmenkredit

Konzept Klassenassistenzen

Antrag der Primarschulpflege betreffend Kreditgenehmigung von CHF 1'332'303 (inkl. MWSt.) Informatikkonzept Primarschule (Antrag Nr.

Konzept Aufgabenbetreuung Primar ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal

Antrag der Primarschulpflege betreffend Schaffung einer auf zwei Jahre befristeten Stelle für die sonderpädagogische Leitung (60%)

ANTRAG DER PRIMARSCHULPFLEGE BETREFFEND GENEH- MIGUNG DER KREDITABRECHNUNG FÜR DIE UMSETZUNG DES INFORMATIKKONZEPTES 2011 AN DER PRIMAR SCHULE USTER

Die Primarschulpflege beantragt dem Gemeinderat, gestützt auf Art. 21 Bst. a der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen:

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Reglement über die Schulbus-Transporte

Schule Degersheim Konzept Schwimmunterricht

Informationsveranstaltung. Klassenbildung

Umfassende Blockzeiten an der. Kindergarten- und Primarstufe Kriens BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS. Gemeinderat

2. Der Stadtrat wird ermächtigt, die erforderlichen Mittel allenfalls auf dem Darlehensweg zu beschaffen.

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Primarschule. Konzept DaZ-Anfangsunterricht Primarschule Uster

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE,

Stundenplanbeispiele

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Konzept zum. Schwimmunterricht. an den Primarschulen der Stadt Thun

Weisungen über Turnen und Sport in der Volks- und Mittelschule 1

Stundenplanbeispiele

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

1. Was sind die Ergebnisse, die sich aus der Arbeit der Projektleiterin ergeben haben und wie geht es danach weiter?

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Konzept zum Schwimmunterricht

Anhang zur Handreichung Blockzeiten

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos

Reglement über Turnen und Sport in der Schule

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule

Reglement über die Unterrichtszeiten an den Kindergärten (Nichteinführung von umfassenden Blockzeiten)

Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 3. Mai Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern.

Verordnung über die Schülerzahlen der Abteilungen und die Zuteilung der Lektionen an der Volksschule und an Kindergärten *

Vorlage des Regierungsrats vom 20. September gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1,

Reglement über den Schülertransport der Schule Thusis

Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2

Verordnung über die Schülerzahlen der Abteilungen und die Zuteilung der Lektionen an der Volksschule und an Kindergärten *

Antrag der Primarschulpflege Uster betreffend Kredit von Fr. 175'000 für die Schaffung von Systemadministratorenstellen

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung zur Schulorganisation an der Primarschule Wigoltingen ab Schuljahr 2018/19

Erweiterung der Musikalischen Elementarerziehung (MEZ) an der Kindergarten- und Unterstufe der Schule


Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Zukunft Hallenbad Falkenstein

4669 A.Beschluss des Kantonsrates über die kantonale Volksinitiative «Ja zur Mundart im Kindergarten»

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Konzept Hausaufgabenhilfe

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Reglement über die Zuständigkeit der Verwaltung srs im Bereich der Schule (ZuRe Schule) vom 20. Juni

Reglement über die Zuständigkeit der Verwaltung srs im Bereich der Schule (ZuRe Schule) vom 20. Juni

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

«Qualität Schwimmschule» swimsports.ch / Okt. 2015/ uh

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

311 Schulordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Olten

An den Grossen Rat

Weisungen zur Klassenbildung in der Volksschule

ELTERNINFORMATIONSABEND ZUM LEHRPLAN 21, 10. APRIL 2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Informationen zum Lehrplan 21 (

Schulordnung. Version 2.2

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Bericht und Antrag Einführung von Schulsozialarbeit

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung)

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

SGV-Forum Februar 2016, Wattwil Informationen zum Personalpool

Herzlich willkommen!!! Sicherheitserziehung und Gesundheitsschutz im Schwimmunterricht

Information über die Sekundarschulstufe

Reglement der Musikschule Niederwil

Schulordnung der Oberstufe BuGaLu

Herzlich willkommen! Info-Veranstaltung adl-einführung 9. Mai 2017

Reglement über die Organisation von Transporten von Schülerinnen und Schülern

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1

Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil

Richtlinien Schultransport Amsoldingen

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Transkript:

Uster, 18. Dezember 2007 Nr. Primarschule Zuteilung: KBK/RPK Antrag der Primarschulpflege betreffend Ausbau des Schwimmunterrichts an der PSU (Antrag Nr. 181) Die Primarschulpflege beantragt dem Gemeinderat, gestützt auf Art. 20 der Gemeindeordnung vom 23. September 2001, folgenden Beschluss zu fassen: 1. Für den Ausbau des Schwimmunterrichts an der Unterstufe ab dem Schuljahr 2008/2009 wird ein jährlich wiederkehrender Zusatzkredit von 110'000 Franken und ein einmaliger Investitionskredit von 45'000 Franken genehmigt. 2. Mitteilung an die Primarschulpflege zum Vollzug. Referentin des Stadtrates: Sabine Wettstein-Studer, Präsidentin Primarschulpflege Seite 1/7

1. Ausgangslage 1.1. Unzureichender Schwimmunterricht Im kantonalen Lehrplan sind für die gesamte Unterstufe 40 Lektionen und für die Mittel- und Oberstufe je 18 Lektionen vorgesehen. Aufgrund einer Volksabstimmung im Jahr 1981 besuchen die Schüler/innen der 2. Klassen der Primarschule Uster alle zwei Wochen eine Lektion Schwimmen (20 Lektionen Badzeit). Das marginale Angebot der PSU reicht gerade für die Wassergewöhnung. Das eigentliche Lernziel, dass die Kinder möglichst früh kleinere Strecken schwimmen bzw. sich über Wasser halten können, wird nicht erreicht. Einige Kinder haben auf privater Basis schwimmen gelernt, manche andere dagegen nicht. So hat ein Schwimmtest mit den Schüler/innen der Oberstufe Uster ergeben, dass sich 30 Jugendliche auf einer 25m langen Strecke nicht über Wasser halten konnten. Auf eine parlamentarische Anfrage Ende 2005 hin hat die Primarschulpflege dargelegt, dass der Schwimmunterricht ausgeweitet werden muss, damit ein vertretbares Niveau der Schwimmfähigkeiten erreicht und die Sicherheit bei schulischen Aktivitäten gewährleistet werden kann. In anderen Gemeinden des Kantons Zürich (Egg, Fällanden, Greifensee, Maur, Pfäffikon, Wetzikon, Meilen, Zürich) wird ein Mehrfaches an Schwimmlektionen erteilt (siehe Umfrage Schwimmunterricht vom 19.12.2005). 1.2. Derzeitige Ausgestaltung des Schwimmunterrichts Zurzeit gehen oder fahren die 2. Klässler alle zwei Wochen ins Hallenbad Uster, wo der Unterricht von einer Fachlehrperson pro Klasse erteilt wird. Die Kinder werden (wie in der Primarschule üblich) von der Klassenlehrperson auf dem Weg ins Hallenbad und während des Schwimmens begleitet. Der Transport durch private Carunternehmer ist verhältnismässig teuer. Als Lernziel kann derzeit nur die so genannte Wassergewöhnung angestrebt werden. Die im Lehrplan zusätzlich empfohlenen Lernziele werden nicht erfüllt. Pädagogisch sind dem Unterricht enge Grenzen gesetzt. Es ist nicht möglich, den unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder in Leistungsgruppen gerecht zu werden. Im Vorgriff auf die Zukunft werden die Schüler/innen aus Nänikon aus organisatorischen Gründen seit dem SJ 2006/2007 bereits im Schulschwimmbad Greifensee von einem Schwimmlehrer der dortigen Primarschule ausgebildet. 1.3 Derzeitige Kosten (für 20 Schwimmlektionen) Lohnkosten (brutto/inkl. Sozialleistungen) Schwimmlehrer/innen Fr. 29'300 Transporte Fr. 31'400 Eintritte Fr. 12'400 Material Fr. 3'900 Total Fr. 77 000 Diese Ausgaben stützen sich auf den im Gemeindebeschluss von 1981 gesprochenen Kredit. Seite 2/7

2. Beleuchtender Bericht 2.1. Pädagogische Grundlagen Schwimmen lernen ist ein langfristiger Prozess. Die Gewöhnung an die äusseren Bedingungen ist nur langfristig und kontinuierlich möglich. Wenn die Kinder das Schwimmen erlernt haben, unterschätzen sie oft die Gefahr des Wassers. Kontinuität der Schwimmausbildung ist deshalb auch für die Sicherheit wichtig. Für die Anpassung des Bewegungsapparates braucht es ein bis zwei Mal pro Woche einen Trainingsreiz. Die geplante Verdoppelung der Schwimmzeit auf eine Lektion pro Woche ergibt den minimal nötigen Trainingsreiz. Im motorischen Bereich wird vom goldenen Lernalter in der Primarschulzeit gesprochen, in dem die technischen Fertigkeiten kinderleicht erworben werden. 2.2. Lernziele 2.2.1 Grobziele für die Unterstufe nach Lehrplan Im Lehrplan des Kantons Zürich sind punkto Schwimmen folgende Lernziele und Lektionenzahlen pro Jahr vorgesehen: Grundbewegung, Wassergewöhnung Spielformen im Wasser Atmung im Wasser abstimmen Total 20 Lektionen 10 Lektionen 10 Lektionen 40 Lektionen 2.2.2 Grobziele für die Unterstufe nach Kernmodell, Lehrmittel Das Kernmodell wird im praxisorientierten Lehrmittel Schwimmwelt der massgeblichen Vereinigung swimsports.ch propagiert und enthält vier Kernelemente, aus denen dem Alter und Leistungsniveau angepasste Übungen abgeleitet werden können: - Tauchen und Atmen - Schweben - Gleiten - Antreiben, Fortbewegung Das im Lehrplan dominierende Thema Wassergewöhnung ist zentral. Die vier Kernelemente sollen stufengerecht beherrscht werden. Danach stehen den Schüler/innen alle Schwimmtechniken offen. 2.3. Angebot Ab dem SJ 2008/2009 soll der Schwimmunterricht auf die 2. Klasse konzentriert (wöchentlich 1 Schwimmlektion) und ab SJ 2009/2010 in der 3. Klasse vertieft werden (zweiwöchentlich 1 Schwimmlektion). In der Mittelstufe bleibt die Vertiefung den Klassenlehrpersonen überlassen (Blockunterricht z. B. im Freibad). Für den Beginn in der 2. Klasse sprechen die grösseren motorischen Fähigkeiten der Schüler/innen (aus Sicherheitsgründen wäre die 1. Klasse vorzuziehen). Ursprünglich hatte die Primarschulpflege sich das Ziel gesetzt, den Schwimmunterricht auf drei Jahrgangsstufen auszudehnen. Dies ist aber aus schulischen, finanziellen und aus Kapazitätsgründen nicht möglich. Das beschriebene neue Angebot entspricht einer Verdreifachung des heutigen Unterrichts. Seite 3/7

2.4. Unterrichtsgestaltung Im Hallenbad werden zwei Klassen miteinander in Leistungsgruppen von zwei Schwimmlehrer/-innen plus zwei Klassenlehrpersonen als Helfer geschult. Wichtige Punkte für die Einteilung in die Leistungsgruppen sind Homogenität und Gruppengrösse (die leistungsschwächste Gruppe kann durchaus kleiner sein als die stärkeren). Die Regiezeiten sind möglichst kurz zu halten, damit der Unterricht intensiv gestaltet werden kann und eine hohe Netto-Schwimmzeit (ca. 40 Minuten) resultiert. Möglich sind Circuits mit verschiedenen Posten, damit die Kinder möglichst wenig warten müssen. 2.5. Organisatorische Überlegungen Die Wassertemperatur im Hallenbad Uster ist mit 26-28 C für ein Schulschwimmbad eher zu tief. Aussenbäder sind für den regelmässigen Unterricht ungeeignet, könnten aber im Sommer von Mittelstufenklassen besucht werden. Neben einem möglichst intensiven Schwimmunterricht ist eine Erwärmung des Kreislaufes vor dem Schwimmunterricht nötig. Wo dies von der Distanz her möglich ist (SE Gschwader und Hasenbühl- Wermatswil), soll der Weg zum Hallenbad zu Fuss gemacht werden. Für die HPSU empfiehlt sich das Schwimmbad des Wagerenhofs, andererseits ist es für die Kinder der Mittel- und Oberstufe der HPSU wünschenswert, sich in der Öffentlichkeit zu bewegen. Die Näniker Unterstufe weicht auf das Schulschwimmbad in Greifensee aus. Mit diesen Massnahmen reichen die Kapazitäten im Hallenbad Uster knapp für die angestrebte Verdreifachung des derzeitigen Unterrichts, die für das Erreichen der Lehrplanziele nötig ist. Als Begleiter/innen auf dem Hin- und Rückweg und als Helfer/innen im Schwimmbad sind weiterhin die Klassenlehrpersonen vorgesehen. Sie kennen die Kinder und gewährleisten eine möglichst effiziente Regie vor und nach dem eigentlichen Unterricht. Zusätzlich sollen sie aber auch am Schwimmunterricht im Wasser mitwirken. 2.6. Einbindung ins städtische Sportkonzept Die Primarschule nimmt die im Sportkonzept (Abschnitt 7) zugewiesenen Aufgaben wahr und fördert unter anderem das sportliche Gemeinschaftserlebnis, die Sicherheit beim Aufenthalt für Spiel und Sport an und in Gewässern, die Freude am und die Nachhaltigkeit beim Erlernen grundlegender Techniken und wichtiger Kenntnisse im Umgang mit dem Element Wasser. 3. Ausbau des Schwimmunterrichts (Verdreifachung auf 60 Lektionen) 3.1. Kapazitäten Die Abklärungen mit der Abt. Gesundheit, GF Sport, der Stiftung Wagerenhof und der Primarschule Greifensee haben folgende Kapazitäten ergeben: - Hallenbad: 16 Planlektionen (4 Halbtage mal 2 Ablösungen à 2 Klassen) - Wagerenhof: 3 Planlektionen (HPSU) - Greifensee: 3 Planlektionen (1 Morgen mal 3 Ablösungen à 1 Klasse) Total 22 Planlektionen Damit steht Wasser für den wöchentlichen Unterricht von 14 2. Klassen und der HPSU ab SJ 2008/ 2009 zur Verfügung. Für den zweiwöchentlichen Unterricht von 14 3. Klassen ab SJ 2009/2010 müssen noch zusätzliche Kapazitäten von 2-3 Planlektionen nachverhandelt werden. Das Hallenbad wird in Absprache mit der Abt. Gesundheit wochentags von 08.15-10.00 Uhr für die Öffentlichkeit geschlossen und steht damit ausschliesslich für den Schwimmunterricht der Primarschule und der KUSS zur Verfügung. Dies ist wegen der grossen Schülerzahl aus Sicherheitsgründen nötig. Die Einnahmenausfälle werden teilweise von der Primarschule kompensiert und durch die Ausweitung der Betriebsöffnungszeiten verringert. Seite 4/7

3.2. Infrastruktur Die Infrastruktur im Hallenbad Uster ist genügend. Im Hinblick auf die speditive Nutzung durch die Kinder werden in den Garderoben zusätzliche Haartrockner und Materialkästen angebracht. Diese Investitionskosten von 57'200 Franken werden zur Hälfte von der Primarschulpflege übernommen (vgl. Einmalige Aufwändungen, S. 6 oben). 3.3. Zeitlich, Stundenplan Eine Schwimmlektion als Turnlektion gerechnet dauert 40 Minuten (die Netto-Schwimmzeit fast annähernd soviel). Für Transport und Umziehen muss eine weitere Lektion auf Kosten des allgemeinen Unterrichts, aber nicht des Turnunterrichts veranschlagt werden. Bei zwei Ablösungen pro Morgen ist dies stundenplantechnisch möglich. Die erste Schwimmlektion soll so gelegt werden, dass die Kinder im Idealfall selbständig das Hallenbad erreichen können. 3.4. Personal (Lehrpersonen, Begleitpersonen, Bademeister) Für den Unterricht ist es entscheidend, dass das Team der Schwimmlehrer/innen gut zusammen arbeitet und hinter dem pädagogischen Konzept und dem eingesetzten Lehrmittel steht. Die Lehrpersonen, die als Helfer/innen eingesetzt sind, müssen den Unterricht nach Kräften unterstützen und den Anweisungen der Fachlehrpersonen nachkommen. Jede Schwimmlektion erfordert weiterhin zwei bezahlte Lektionen der begleitenden Klassenlehrperson (für Transport und Schwimmunterricht). Den Lehrpersonen werden im SJ 2008/2009 spezielle Nothelfer- resp. Wassersicherheitskurse in Uster angeboten, deren Besuch für die Begleitung der Klassen erforderlich ist. Im Hallenbad hat zudem ein Bademeister die Oberaufsicht. 3.5. Weg und Transporte Der Grossteil der Klassen muss mit Bussen zum Hallenbad bzw. nach Greifensee transportiert werden, da die meisten Schulhäuser zu weit entfernt für einen Fussmarsch sind. Durch Verhandlungen mit den bisherigen privaten Anbietern und mit den VZO dürften sich die Transportkosten aber wesentlich günstiger gestalten als heute (Richtofferte bei 4 Ablösungen ab SH Oberuster ins Hallenbad: Fr. 570 pro Fahrhalbtag). 4. Kosten (für 60 Schwimmlektionen) Lohnkosten (brutto/inkl. Sozialleistungen) Schwimmlehrer/innen (je 1 Lekt./Klasse) Fr. 92 000 Transporte (4 Vierteltage à 2 Ablösungen) Fr. 36'000 Eintritte und teilw. Kompensation der Einnahmeausfälle * Fr. 50'000 Material (Verdoppelung) Fr. 9'000 Total Fr. 187 000 minus derzeitige Kosten - Fr. 77 000 Mehrkosten (= beantragter Zusatzkredit) Fr. 110 000 *Aufgrund der im ersten Schuljahr im Hallenbad erhobenen Zahlen können die Mindereinnahmen an Eintritten und in der Cafeteria genauer beziffert und die Kompensationszahlung neu verhandelt werden. Seite 5/7

Einmalige Aufwändungen (Garderoben, Nothelferkurs) 9 Haartrockner Fr. 19 600 Neue Materialkästen Fr. 9 000 Nothelferkurse für Klassenlehrpersonen Unterstufe Fr. 16 400 Total Fr. 45 000 5. Stellungnahme Abt. Gesundheit In Zusammenarbeit mit der Primarschule wurden verschiedene Nutzungsvarianten erarbeitet. In Bezug auf die Schulorganisation und unter Berücksichtigung der Infrastruktur des Hallenbades ist die von der Primarschule vorgeschlagene Lösung die beste Möglichkeit, das Schulschwimmen in dieser Grössenordnung durchzuführen. Dem Sicherheitsaspekt wurde grösste Priorität eingeräumt und führte zu diesem Entscheid. Wie dem Vorschlag zu entnehmen ist, liegt die Verantwortung des Schwimmunterrichts bei der Primarschule. Die Abteilung Gesundheit ist für die übergeordnete Sicherheit, wie technischer Betrieb, Notfallkonzept, etc. zuständig. Mit der Verlängerung der Öffnungszeiten im Hallenbad am Morgen und am Abend können 45 Minuten der Schliessung von zwei Stunden für die Öffentlichkeit kompensiert werden, ohne dass zusätzliche Stellenprozente der Bademeister nötig sind. Die Bevölkerung wird über die Schliessung ihre Unzufriedenheit kundtun. Dem entgegenzuwirken erfordert eine informative Öffentlichkeitsarbeit. Zur Berechnung der Ausfallkosten wurde einen Monat lang eine Auswertung durchgeführt. Das Kundenverhalten Nutzung anderer Badezeit oder Verzicht auf einen Hallenbadbesuch ist schwer abzuschätzen. Dies wird die Auswertung von einem Jahr aufzeigen. Im Sinne des Projektes unterstützt die Abteilung Gesundheit das Vorhaben der Primarschule. 6. Einführungstermin Die Primarschulpflege hat entgegen ihrer früheren Absicht den Ausbau des Schwimmunterrichts noch einmal um ein Jahr auf das SJ 2008/2009 verschoben, weil die Schuleinheiten mit der Umsetzung des Volksschulgesetzes (z. B. Blockzeiten) stark belastet sind. Aus stundenplantechnischen Gründen ist es notwendig, dass der zweiwöchentliche Unterricht der 3. Klassen erst ein Jahr später eingeführt wird, was auch vom Prozessablauf her sinnvoll ist. Verschiedene Probleme der Ausgestaltung können bei Versuchen mit einzelnen Klassen im Frühjahr 2008 noch angegangen und gelöst werden. Dabei stehen die Transportprobleme, die Gewährleistung der Sicherheit, die Abläufe und die Kapazitäten beim Umziehen im Vordergrund. Die SE Nänikon hält den Schwimmunterricht seit Anfang dieses Schuljahres im Schulschwimmbad Greifensee versuchsweise bereits nach dem neuen pädagogischen Konzept ab, wöchentlich mit einer gemischten 1./2. Klasse, einer 2. und einer 3. Klasse. Seite 6/7

7. Antrag Der Primarschulpflege beantragt dem Gemeinderat, für den Ausbau des Schwimmunterrichts an der Unterstufe ab dem Schuljahr 2008/2009 einen jährlich wiederkehrenden Zusatzkredit von 110'000 Franken und einen einmaligen Investitionskredit von 45'000 Franken zu genehmigen. Mitteilung an die Primarschulpflege zum Vollzug. PRIMARSCHULPFLEGE USTER Präsidentin: Sabine Wettstein-Studer Leiter Schulverwaltung: Jürg Göppel Der Stadtrat empfiehlt dem Gemeinderat, dem Antrag der Primarschulpflege zuzustimmen, ist jedoch der Ansicht, dass Erfolg/Fortschritte/Umsetzung des Schwimmunterrichts mit einem Indikator, welcher im Leistungsauftrag zu definieren ist, bewertet werden sollen. STADTRAT USTER Der Stadtpräsident: Martin Bornhauser Der Stadtschreiber: Hansjörg Baumberger Seite 7/7