Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Erhöhung der räumlichen Auflösung oder Steigerung der Einzelpunktgenauigkeit beim Laserscanning?

TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz

Präzise Positions- und Orientierungsbestimmung eines UAVs in Echtzeit

Zur Georeferenzierung von UAV Bildflügen: direkt oder indirekt, was braucht man dafür? Lasse Klingbeil Christian Eling Heiner Kuhlmann

Aktuelle Entwicklungen zur Kalibrierung terrestrischer Laserscanner am IGG

Trennung von systematischen TLS-Abweichungen und Deformationen bei der Formanalyse des Radioteleskops Effelsberg

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

Analyse von räumlichen Punktverteilungen beim Laserscanning zur Verbesserung der Parameterschätzung deformierter Flächen

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen

Einfluss der räumlichen Punktverteilung beim Laserscanning auf die Parameterschätzung deformierter Flächen

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning

3. Hamburger Anwenderforum Terrestrisches Laserscanning 2009, 16. Juni 2009

GNSS in Geodäsie und Navigation

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz

Kalibrierung von Achsabweichungen bei Panoramalaserscannern. Frank Gielsdorf technet GmbH

Geodätisches Kolloquium

Auswahlkriterien für terrestrische Laserscanner

Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX 1 / 28

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie

Aufnahmeverfahren zur 3D-Modellierung von Stauanlagen. Masterarbeit HS 2011 Amanda Zwicky

RIEGL VMX-250 Mobile Laser Scanning System am Beispiel der Paläste am Canal Grande, Venedig Hamburger Anwenderforum, Juni 2011

Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern

Erkennung und Erklärung von systematischen Effekten beim TLS

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Erstellung von 3D Katasterdaten für Städte und Gemeinden mit mobilen Vermessungsmethoden. Dr.-Ing. Gunnar Gräfe 3D Mapping Solutions GmbH

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation

Vergleichende Genauigkeitsuntersuchungen der neuesten Generation terrestrischer Laserscanner

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Kalibrier- und Prüfeinrichtungen für geodätische Sensoren im DACH-Raum

i3mainz TLS-Datenformat (i3sc) von Prof. Dr.-Ing. Fredie Kern

Antennenkalibrierung im HF-Labor

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern. Helge Olberding, Jurij Schmik

Klaus Mechelke. Prüfverfahren für terrestrische Laserscanner an der HCU Hamburg

Innovationen als Chance für Freiberufler Entwicklung geodätischer Messsysteme

Zwei Varianten zur direkten Georeferenzierung terrestrischer Laserscans

Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen

DMT Pilot 3D Mobile Mapping mit dem DMT Pilot 3D unter Tage M.Sc. Daniel Schröder

Einsatz von Laserscanning als Grundlage für BIM-Planungen. 8. Camillo Sitte Symposion DI Martin Oberzaucher Die BIM Vermesser

Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie. Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann

Trajektorienbestimmung im Skisprung

Improving the Accuracy of GPS

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16

Empirical investigation of a stochastic model based on intensity values for terrestrial laser scanning

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen

Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken

Herzlich Willkommen. Monika Hentschinski und Harry Wirth Referat Geodäsie (M5) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz

Eine Glasfaser als Sensorelement: Entwicklung eines faseroptischen Zweiachs-Neigungssensors

Kinematisches terrestrisches Laserscanning und Rapid Mapping

Untersuchungen zur GNSS-gestützten globalen Registrierung von Punktwolken terrestrischer Laserscanner

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Landesweite Laserscanbefliegung Tirol

Hochgenaue kinematische Ingenieurvermessung

Inhalt. Einleitung. Hydrographische Vermessungen mit der Level-A. Kinematisches Laserscanning. Realisierung eines Prototypen

Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

Tebodin Peters Engineering GmbH

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Airborne Laserscanning 1

Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung der Ortung mit Global Navigation Satellite Systems (GNSS)

Die Gruppe der affinen Abbildungen A

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

Handgeführtes BIM-Aufmaßsystem- Untersuchung des Potentials eines mobilen low-cost Gerätes zur Erzeugung von 3D-Modellen

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS)

Infrarotheizung. Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt.

1) Ermitteln Sie die Auflagerkräfte für den nachfolgend dargestellten Einfeldträger. F 2. = 5 kn. - 5 kn Einheiten mitnehmen = 5 kn

POMAR 3D. Positionierung und Orientierung Clients. Dipl.-Ing. Elise Taichmann. NAVIGATIONS-GET-TOGETHER 20. Oktober 2009, Graz

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Terrestrisches Laserscanning

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3

Genauigkeitsanalyse der SAPOS

Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie

BIM im Bestand 3D-Aufmaß und Modellierung für die as-built Dokumentation

HafenCity Universität Hamburg. Fachbereich Geomatik. Betreut wurde diese Arbeit durch: Prof. Dipl.-Ing. Thomas Kersten (HafenCity Universität Hamburg)

Architekturphotogrammetrie mit kalibrierten Digitalkameras

Ebene und Räumliche Transformationen Transformationen

Capturing the World in 3D. p3dsystems

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO

3D Laser Scanning Daten

Untersuchungen zum Potenzial der Trajektorienbestimmung eines bewegten Laserscanners durch die Triangulation von Bildsequenzen

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm

Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 2017/2018 Blatt Aufgabe 33: Zeigen Sie, dass für die Funktionen

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

mit Ungleichungen als Restriktionen Quadratische Programmierung Gliederung Geodätische Woche 2009 Lutz Roese-Koerner und Wolf-Dieter Schuh

Transkript:

Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen Geodätische Woche 2015, Stuttgart Erik Heinz, Christian Eling, Lasse Klingbeil und Heiner Kuhlmann 16. September 2015 Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 1

Motivation wachsender Bedarf an räumlichen 3D-Daten terrestrisches Laserscanning (TLS) als Standardverfahren benötigt mehrere Standpunkte zur vollständigen Objekterfassung zeit- und kostenintensive Registrierung/Georeferenzierung Abhilfe: kinematisches Laserscanning mit direkter Georeferenzierung www.mundogeo.com/blog/2014/09/15/artigo-trata-sobre-o-futuro-do-bim-e-geo-aliados-ou-concorrentes (24.08.2015) Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 2

Motivation direkte Georeferenzierung: Bestimmung von Position und Orientierung des Laserscanners mittels Zusatzsensorik Entwicklung eines tragbaren Systems mit erhöhter Mobilität! Gräfe (2007) www.riegl.com (24.08.2015) www.p3dsystems.com (24.08.2015) Kukko et al. (2012) Glaus (2006) Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 3

87.5 mm Tragbares Laserscanning System direkte Georeferenzierungseinheit (GPS, IMU, Magnetfeldsensor) kombiniert mit einem low-cost 2D Laserscanner Gewicht < 1.5 kg (ohne Batterien, Metallrahmen), Größe dm bis m direkte Georeferenzierungseinheit GPS Antenne GPS Antenne 2D Laserscanner IMU Magnetfeldsensor 62 mm 62 mm Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 4

Direkte Georeferenzierungseinheit klein, leicht (240 g, ohne GPS Antennen/Batterien), echtzeitfähig Positions- und Orientierungsbestimmung in drei Schritten (σ Pos < 5 cm, σ Att < 0.5 1, 100 Hz) (1) RTK-GPS (Position) (2) GPS-Kompass (Kurswinkel) (3) GPS/IMU Integration (Position + Orientierung) Novatel OEM 615 GPS Empfänger Analog Devices ADIS 16488 IMU NI sbrio 9606 Prozessierungseinheit 4,5 cm Xbee Pro 868 Funkverbindung Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 5

87,5 mm 2D Laserscanner Eigenschaften des 2D Laserscanners Hokuyo UTM-30LX-EW (Impulslaufzeit) Arbeitsbereich bis 30 m (garantiert) Sichtfeld 270 mit 0,25 Winkelauflösung Geschwindigkeit 40 Profile/Sekunde Gewicht 210 g (ohne Kabel) Größe 62 mm 62 mm 87,5 mm low-cost Sensor (5475 $ 4889 ) Intensitäten, Multi-Echo-Technologie Genauigkeit im mm bis cm Bereich (abhängig von Entfernung & Umweltbedingungen) www.hokuyo-aut.jp (24.08.2015) Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 6

Zeitsynchronisation hardware-basierte Zeitsynchronisation mit Triggerimpulsen PPS-Puls (Pulse per Second) SCS-Puls (Scanner Control Signal) Zeitstempel Position/Orientierung Zeitstempel Scanpunkt lineare Interpolation von Position/Orientierung auf die Scanpunkte Referenzstation Leica GPS 1200 Funk MSS-Plattform HMC 5883L Hokuyo ADIS 16488 Ublox LEA6T Novatel OEM 615 Xbee Pro 868 I²C SCS ETH SPI UART PPS UART UART National Instruments sbrio 9606 FPGA ISR DMA ISR DMA ISR DMA ISR DMA ISR DMA 400 MHz Prozessor Echtzeitbetriebssystem Speicherung der Scannerdaten Positions- und Orientierungsbestimmung Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 7

Systemkalibrierung Problemstellung Position und Orientierung der direkten Georeferenzierungseinheit beziehen sich nicht auf das Koordinatensystem des 2D Laserscanners 6 Freiheitsgrade unbekannt: α, β, γ, x, y und z x e y e = t x t y + R e n(l, B) R n b(φ, θ, ψ) R b s (α, β, γ) x s y s + x y z e t z z s z }{{}}{{} direkte Georeferenzierungseinheit 2D Laserscanner + Systemkalibrierung b-frame Z b Y b X b s-frame γ Z s Δx Δy Δz Y s β α X s Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 8

Y s [m] Z e [m] Systemkalibrierung Lösungsansatz Kalibrierfeld mit unterschiedlich orientierten Ebenen (Georeferenzierung des Feldes mittels 3D TLS und Passpunkten) simultanes, statisches Abscannen möglichst vieler Ebenen mithilfe des Systems aus unterschiedlichen Entfernungen und Blickwinkeln Ebenenpunkte (3D Scanner Leica ScanStation P20) Profilpunkte (2D Scanner Hokuyo UTM-30LX-EW) 1 2 3 4 2 1.5 1 0.5 0 0.5 1 4 3 2 1 1.5 2 2.5 X s [m] -19-20 -21 4 3 2 22 24 26-0.5 X e [m] -1.5-1 0 Y e [m] 1 0.5 Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 9

Systemkalibrierung Lösungsansatz Scanpunkte des Systems müssen die Ebenengleichungen erfüllen g 1 : x e y e z e n x 1 =! 0 T n y n z Ebenen werden über die georeferenzierten 3D TLS-Punkte definiert g 2 : s e sin z e cos r e s e sin z e sin r e s e cos z e n x 1 =! 0 g 1 und g 2 als Bedingungsgleichungen in einem Gauß-Helmert Modell Varianzkomponentenschätzung für einzelne Beobachtungsgruppen T n y n z Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 10

Systemkalibrierung Ergebnisse Genauigkeiten im Bereich von mm und 1 /10 Translationen x 0.2563 m y -0.0957 m z -0.0653 m σ x 0.0043 m σ y 0.0038 m σ z 0.0041 m Rotationen α 89.5296 β -0.6338 γ 119.4931 σ α 0.0892 σ β 0.0545 σ γ 0.1132 Korrelationen unter 15 %, d.h. gute Trennbarkeit der Parameter x y z α β γ x y z α β γ 1.00 0.14 0.07 0.09 0.02 0.09 0.14 1.00 0.00 0.05 0.00 0.09 0.07 0.00 1.00 0.02 0.03 0.03 0.09 0.05 0.02 1.00 0.09 0.01 Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 11 0.02 0.00 0.03 0.09 1.00 0.05 0.09 0.09 0.03 0.01 0.05 1.00 1 0.5 0 0.5 1

Evaluierungsmethode Vergleich der kinematischen Punktwolken mit georeferenzierten statisch gescannten TLS-Referenzpunktwolken Soll-Ist-Vergleiche (Cloud-to-Cloud/C2C & Cloud-to-Mesh/C2M) in zwei Testfeldumgebungen (Klein-Altendorf/Poppelsdorfer Schloss) δ [cm] 12 9 6 3 0-3 -6-9 15 m -12 Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 12

Ergebnisse Soll-Ist-Vergleiche # Anzahl # Anzahl 10000 8000 6000 ~ 7 mm Klein-Altendorf < 68.4 % 4000 < 85.3 % 2000 < 97.8 % < 99.5 % 0 0 5 10 15 20 δ (C2C) [cm] 10000 8000 6000 4000 2000 0 15 10 5 0 5 10 15 δ (C2M) [cm] # Anzahl # Anzahl 2000 1500 1000 Poppelsdorfer Schloss ~ 1.5 cm < 48.3 % ~ 9.5 cm < 78.2 % 500 < 93.5 % < 97.5 % 0 0 5 10 15 20 25 δ (C2C) [cm] 2000 1500 1000 500 0 20 10 0 10 20 δ (C2M) [cm] d = 5.4 m δ (C2C) δ (C2M) d = 11.7 m δ (C2C) δ (C2M) Mittelwert (2.72 cm) 0.53 cm Mittelwert (6.53 cm) -1.22 cm Median (1.91 cm) 0.10 cm Median (5.22 cm) -0.80 cm STD (2.81 cm) 3.43 cm STD (5.41 cm) 8.12 cm RMS 3.91 cm 3.47 cm RMS 8.47 cm 8.21 cm Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 13

Varianzfortpflanzung Abschätzung der Systemgenauigkeit über Varianzfortpflanzung Nutzung der Parametergenauigkeiten und Varianzkomponenten Konsistenz: abgeschätzte und tatsächliche Genauigkeit σ 3D [cm] 20 abgeschätzte Genauigkeit tatsächliche Genauigkeit 15 10 5 Poppelsdorfer Schloss Klein Altendorf 0 0 5 10 15 d [m] 20 25 30 Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 14

Ergebnisse Botanischer Garten Fläche von etwa 7.500 m 2 mit rund 6.2 Millionen aufgenommen Mehrfach-Scan aller Bereiche (Punktwolke geometrisch konsistent!) Zeitaufwand ca. 60 90 Min. (Punktwolke direkt georeferenziert!) 50 m Oben rechts: https://cams.ukb.uni-bonn.de/hkom/album/gebaeude%20und%20museen/luftbilder/index.html (26.08.2015) Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 15

Ergebnisse Poppelsdorfer Schloss kinematischer Scan der Fassade am Poppelsdorfer Schloss in Bonn 20 m Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 16

Fazit und Ausblick Gewinn der Arbeit Entwicklung eines einsatzfähigen tragbaren Laserscanning Systems geometrische Systemkalibrierung in einem selbst installierten Kalibrierfeld mit einer Genauigkeit von wenigen mm und 1 /10 Systemgenauigkeit liegt im Bereich von cm bis dm (Parametergenauigkeiten/Varianzkomponentenschätzung vs. Soll-Ist-Vergleiche) Verbesserungspotential Kalibriermethode noch recht zeit- und kostenintensiv Kalibrierfeld nicht fest installiert, Auswertung wenig automatisiert systematische Abweichungen in den Punktwolken enthalten Ursachen nicht abschließend geklärt Ausblick: Aufbau eines Testfeldes zur Kalibrierung und Evaluierung von Mobile Mapping Systemen Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Erik Heinz Institut für Geodäsie und Geoinformation, Universität Bonn Tel.: 0228/73-3034 Email: e.heinz@igg.uni-bonn.de Erik Heinz 16. September 2015 Entwicklung eines tragbaren und direkt georeferenzierten Laserscanning Systems Folie 18