Geschwindigkeits- und Beschleunigungsüber- wachungseinheit



Ähnliche Dokumente
Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 069 vom

Allgemeines zum Amendment A 3. Ernst-A. Siekhans

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Zusammenarbeit zwischen TÜV und Steuerungshersteller. Volker Sepanski Dipl.-Ing. TÜV Rheinland Michael Müller Sales Manager Böhnke + Partner GmbH

Absicherung des Aufzugs gegen unkontrollierte Bewegung nach EN 81 ff

Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten

Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 273 vom

Stand der Technik. Schwelmer Symposium Horst Schickor - Niggemeier & Leurs GmbH

Betriebsvorschriften für Aufzüge

Betriebsvorschriften für Aufzüge

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Baumuster geprüfte Lösungen für A3 Hydraulikventile gegen unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs (UCM) abwärts (EN 81-2:2010)

Praxiserfahrung bei der Prüfung von Komponenten nach DIN EN 81-1/2 A3 Werner Rau VFA-Forum interlift 2011, 19. Oktober, Messe Augsburg

Anlage 7: Anforderungen an die notwendigen Mittel und Ausrüstungen im Tätigkeitsbereich Aufzugsanlagen

Aufzugsanlagen. Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen. Seminar. Seminar

TRBS Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Sach- und Fachkunde Aufzüge


KONE Herstellerunabhängige Wartung und Ersatzteilversorgung

Schwelmer Symposium 2010

DYNATECH DYNAMICS AND TECHNOLOGY, S.L.

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005

Wartung, Prüfung, Gefährdung, Vorschrift

Ergänzung zur Betriebsanleitung

Neuorganisation des Prüfwesens im Bereich Aufzüge

UCM BAUGRUPPE: D BOX + STAR A3 BETA+ ASG 1XX/ASG 1XX UD + T 25/T 25UD

Überblick zu den Sicherheitsnormen

D-BOX + QUASAR T25 A3 + ASG UD

Einladung zu den Safety Integrated Workshops.

besser vorher sicher als nachher tapfer LiftConsulting neutrales Planungsbüro

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht

DAfA-Empfehlung. Handlungsanleitung zur TRBS Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr

Aufzugsprüfung. fung in Deutschland. Dipl.-Ing. Peter Tkalec Budapest, 10. Juni TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Technische Entwicklungen in der Aufzugsindustrie unter Berücksichtigung der Änderungen durch die Neuerungen aus der pren 81-20/50

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Betriebssicherheit und Service neuester Stand.

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien.

Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015

Wie in den Vorjahren haben die Zugelassenen

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand

Fördertechnik sicher machen

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

DYNATECH DYNAMICS AND TECHNOLOGY, S.L.

DAfA-Empfehlung. Änderungen von Aufzugsanlagen

Schwelmer Symposium 2011

Traditionelle Instandhaltung + Ziele Ziele des Betreibers Langlebige Produkte sicherer Betrieb Wirtschaftlichkeit hohe Verfügbarkeit zuverlässige Wart

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

So funktioniert Erfolg. Unsere Services zur Funktionalen Sicherheit. TÜV SÜD Product Service GmbH

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

25. Windenergietage Forum 5 - Sonne Wind Wärme: Technik und Service Block III Prüfumfang von Aufzugsanlagen durch zugelassene Überwachungsstellen

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Kundeninformation. Liebe Kunden,

Kabinenabschluss. Sarah Reiße, Hütter-Aufzüge GmbH

Internationale Auslandskonferenz. der. Thüringen Gruppe

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

Sicherheit. Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Schindler Modernisierung Die Altersvorsorge für Ihren Aufzug

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17. A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

Arbeitsschutz, Sicherheit, Individuell, Beraten. Arbeitsschutz-Gesundheitsschutz-Umweltschutz Rechtsicherheit im Aufzugbau.

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Bescheinigungs-Nr.: Benannte Stelle: Antragsdatum : Hersteller: Produkt, Typ: Prüfergebnis: Ausstellungsdatum: MA

Inspektionsstelle Typ A

Böhnke + Partner Mehr Funktionen für Mehr Sicherheit

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien.

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

Zwischenbericht zum Validierungsprojekt Systemdatenprüfung

Transatlantische Annäherung in der Aufzugsprüfung

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

Inhalt. 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1

1 von 5. Inhaltsverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Mehr Mobilität für alle! Thoma Aufzüge

Die Betriebssicherheitsverordnung 2015: Ausblick zur Umsetzung aus Sicht des Vollzugs

Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik

EN 81-20/50:2014 GESETZE, RICHTLINIEN UND NORMEN SICHERHEITSREGELN FÜR DIE KONSTRUKTION UND DEN EINBAU VON AUFZÜGEN

SMC Neue Sicherheitsventile* für die Funktion sicheres Entlüften

Erstellung von Aufzugenergiezertifikaten nach VDI 4707

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Plattformlifte nach. Maschinenrichtlinie Plattformlifte nach Maschinenrichtlinie

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner

Der elektronische Aufzugswärter

Aufzugswärter was für Sie als Betreiber wichtig ist.

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an?

Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben

KONE MaxiSpace. Maximale Raumausnutzung eines vorhandenen oder neuen Schachtes

Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Maßnahmenbündel (Beispiele)

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Transkript:

Sensorik im Aufzug am Beispiel einer Geschwindigkeits- und Beschleunigungsüber- wachungseinheit h i Dipl. Ing. H. Bohnenstengel Wittur K+S GmbH, Schwelm, 15.06.2009

Inhalt THEMENÜBERSICHT Sensorik / PESSRAL / SIL Normative Grundlagen für PESSRAL Anwendungsgebiete bei Systemen und Komponenten Auswirkung von PESSRAL auf Wartung und Betrieb Chancen und Nutzen elektronischer Sicherheitssysteme Anwendung PESSRAL bei

Sensorik Sensorik bezeichnet in der Technik die Wissenschaft und die Anwendung von Sensoren zur Messung und Kontrolle von Veränderungen von technischen, biologischen und umgebenden Systemen. Gemeinsam ist der technischen Sensorik, dass sie, technische Produkte behandelt, die in der Regel nichtelektrische Messgrößen in elektrische Signale wandeln.

PESSRAL / SIL PESSRAL: SIL: Programmable Electronic Safety Systems in Safety Related Applications for Lifts Programmierbare elektronische Sicherheitssysteme in sicherheitsrelevanten Aufzugsanwendungen Safety Integrity Level

Normenlage Bis 2005 Ab 2006 RICHTLINIE 95/16/EG RICHTLINIE 95/16/EG HARMONISIERTE NORMEN EN81-1:19981:1998 EN81-2:1998 HARMONISIERTE NORMEN EN81-1:1998 1:1998 / A1: 2005 EN81-2:1998 / A1: 2005 SICHERHEITSSCHALTUNG nach Kapitel 14.1.2 SICHERHEITSSCHALTUNG nach Kapitel 14.1.2 1 P E S S R A L inkl. SIL nach Kapitel 14.1.2.6

Designvorgaben für PESSRAL ZUORDNUNG SIL SAFETY INTEGRITY LEVEL Auflistung der elektrischen Sicherheitseinrichtungen in den Tabellen A.1 und A.2 im Anhang A Jeder Sicherheitseinrichtung wird separat ein eigener SIL zugeordnet (Im Aufzugsbau von SIL 1 bis max. SIL 3)

Designvorgaben für PESSRAL BAUMUSTERPRÜFUNG PESSRAL = SICHERHEITSBAUTEIL! => Baumusterprüfung nach neuem Anhang F.6 erforderlich Dokumentation der getroffenen Maßnahmen im Bereich Entwurf und Implementierung Beschreibung Software-Architektur und Wechselwirkung Software/Hardware Validierung Software-Entwurf und Codierung S ft dh d Püf d h Software- und Hardware-Prüfung durch Verifizierung der ausgewählten Maßnahmen z.b. über Fehlersimulation (Grundlage: IEC 61508-2 und IEC

Einsatzbereiche bei Systemen und Komponenten SYSTEMEBENE Einsatz bei Aufzugssteuerung oder beim Sicherheitskreis Komplexe Verknüpfung und Auswertung von Signalen mehrerer elektrischer Sicherheitseinrichtungen nur über PESSRAL sinnvoll und effizient realisierbar Im Fehlerfall Unterscheidung möglich, welche Art von Fehler aufgetreten ist => Maßnahmen zur Herstellung des sicheren Zustandes in Abhängigkeit der Art bzw. der Schwere des Fehlers Wegfall bzw. kleinere Bauweise von Komponenten

Einsatzbereiche bei Systemen und Komponenten KOMPONENTENEBENE - Beispiele Notendschalter Geschwindigkeitsbegrenzer Schachtkopf: Pufferhubverzögerungsschaltung (ETS) Schachttür- verriegelung Fahrkorbtürverriegelung Schlaffseilschalter Schachtgrube: g Pufferhubverzögerungsschaltung (ETS)

Einsatzbereiche bei Systemen und Komponenten KOMPONENTEN - Geschwindigkeitsbegrenzer Begrenzer mit Sperrklinke benötigen größere Rollendurchmesser bei steigenden Geschw. => einheitliche Baugröße nur für sehr begrenzte Bereiche möglich Trägheit der mechanischen Messung führt bei hohen Beschleunigungen (z.b. Freifall) teilweise zum drastischen Ansteigen der Auslösegeschwindigkeit => >kiti kritischer Zustand, wenn max. zulässiger Wert für Fangvorrichtung überschritten wird!

Einsatzbereiche bei Systemen und Komponenten KOMPONENTEN - Geschwindigkeitsbegrenzer Aktuelle Konzepte überwachen praktisch nur definierte Geschwindigkeitsschwellwerte => mit PESSRAL können sehr einfach auch Wege und Beschleunigungen erfasst bzw. überwacht werden. Häufig verwendete Zusatzfunktionen (Fernauslösung, Absinkschutz, Inkrementalgeber) bei konventionellen Produkten teilweise i nur mit aufwendigen Anbauten umsetzbar

Auswirkung auf Wartung und Betrieb RECHTLICHE GRUNDLAGEN BetrSichV BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG überwachungsbedürftige Anlagen müssen nach dem STAND DER TECHNIK montiert, installiert und betrieben werden Umsetzung Stand der Technik durch Anwendung von TRBS-REGELWERKREGELWERK Technische Regeln für BetriebsSicherheiticherheit z.b. TRBS 1111 TRBS 1201 HARMONSIERTE NORM EN 13015 Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen VDI-RICHTLINIEN z.b. VDI 3810 (Betreiben und Instandhaltenn von gebäudetechnischen Anlagen Aufzüge)

Auswirkung auf Wartung und Betrieb BETROFFENE PERONENKREISE Umfassenden Überblick samt Definitionen gibt EN 13015 Beispiele für beeinflusste Personenkreise: - Instandhaltungsunternehmen - kompetente Instandhaltungsperson - Hersteller - Montagebetrieb - Betreiber einer Anlage - Benutzer einer Anlage -ZÜS (Zugelassene Überwachungsstelle)

Auswirkung auf Wartung und Betrieb BETROFFENE AKTIVITÄTEN Neben EN 13015 beschreiben auch TRBS 1111, TRBS 1201 und VDI 3810 eine Vielzahl von Tätigkeiten, die durch den Einsatz von PESSRAL eine Änderung erfahren werden Beispiele Aktivitäten nach TRBS 1111 bzw. 1201: Vorschrift Abschnitt Aktivitäten TRBS 1111 Kapitel 3 Gefährdungsbeurteilung Kapitel 4 Sicherheitstechnische Beurteilung überwachungsbedürftiger Anlagen TRBS 1201 Ermittlung und Festlegung erforderlicher Kapitel 3 Prüfungen

Auswirkung auf Wartung und Betrieb BETROFFENE AKTIVITÄTEN Beispiele Aktivitäten nach EN 13015: Vorschrift Abschnitt Aktivitäten EN 13015 Kapitel 4. Kapitel 5. Kapitel 6. Anhang A.1 Anhang A.2 Erstellung von Instandhaltungsanweisungen Risikobeurteilung Personenbefreiung Geschwindigkeitsbegrenzer und Spannrolle: - Prüfung der Funktionsfähigkeit, - Prüfung des Schalters Elektrische Sicherheitseinrichtungen: - Prüfung der Funktionsfähigkeit; Prüfung der Sicherheitskette; - Prüfung auf Einbau der richtigen Sicherungen Fahrkorbtür: - Prüfung des Türschließkontakts oder -verriegelung Schachtzugänge: - Prüfung der Funktion der Schachttürverriegelung Notendschalter: - Prüfung der Funktionsfähigkeit Haltestellen: - Prüfung der Anhaltegenauigkeit in der Haltestelle Rohrbruchsicherung/Durchflussbegrenzer: - Prüfung der Funktionsfähigkeit

Chancen und Nutzen VORTEILE FÜR AKTIVITÄTEN Elektronische Sicherheitssysteme können Aufwand für die laufende Wartung reduzieren Vorteile von Fernwartungssystemen werden erst durch PESSRAL voll ausgeschöpft werden können Wartungszentrale kann meist nur das Auftreten einer Störung detektieren, aber nicht die Art der Störung oder die zugehörige Ursache Die direkte Kommunikation mit programmierbaren Systemen wird wesentliche Fortschritte für die immer stärker angestrebte, bedarfsorientierte Wartung bringen

Chancen und Nutzen VORTEILE FÜR AKTIVITÄTEN Systeme und Komponenten mit PESSRAL werden die Möglichkeiten der Fehlerdiagnose vor Ort, und vor allem die der Ferndiagnose deutlich verbessern Die Fehleranalyse wird schneller und eindeutiger als bisher durchgeführt werden können Zeiträume, in denen Aufzüge wegen Störung außer Betrieb sind, werden sich verkürzen Aktive, zustandsorientierte Kommunikation mit programmierbaren Systemen erleichtert die Früh- erkennung von verschlissenen Bauteilen, und sorgt für zeitgerechten Austausch

Chancen und Nutzen VORTEILE FÜR PERSONENKREISE Hauptmotivation für verstärkten Einsatz elektronischer Sicherheitssysteme steme ist die Erhöhung der Sicherheit Benutzer von Aufzugsanlagen werden von der gesteigerten Sicherheit profitieren, aber auch die Betreiber, e da Unfälle und deren e Folgen praktisch immer auch auf diese zurückfallen (Haftung!) Traditionelle Sicherheitseinrichtungen werden nur im Zuge der wiederkehrenden Prüfungen untersucht. => PESSRAL hingegen müssen bedingt durch die zugeordneten Vorschriften und Maßnahmen, praktisch eine permanente Selbstüberwachung

Chancen und Nutzen VORTEILE FÜR PERSONENKREISE Elektronische Sicherheitssysteme können Risikozustände stände teilweise eise schon im Vorhinein erkennen, und Bedrohung für den Benutzer durch vorzeitige Stillsetzung vermeiden e PESSRAL ermöglichen bei Störungen eine selektive e e Stillsetzung des Aufzuges, uges, wodurch die Anzahl der Fälle mit eingeschlossenen Personen sicher deutlich reduziert werden kann Instandhaltungsunternehmen werden mit weniger Aufwand eine höhere Verfügbarkeit gewährleisten können (Schlagwort bedarfsorientierte t Wartung )

Anwendung PESSRAL bei Begrenzer EOS GRUNDKONZEPTION VON EOS Wittur hat 2009 den neuen Begrenzer EOS (Electronic OverSpeed-governor) auf den Markt gebracht EOS verwendet zur Messung und Auswertung der Geschwindigkeit ein elektronisches Sicherheitssystem entsprechend Anforderungen für SIL 3 Patentiertes ti t Konzept, basierend auf Kombination von elektronischer Geschwindigkeitsmessung mit bewährter Mechanik zur Erzeugung der Einrückkraft

Anwendung PESSRAL bei Begrenzer EOS GRUNDKONZEPTION VON EOS Abnahme der Geschwindigkeit von Welle der Umlenkrolle Auswertung über 2-kanalige Sicherheitselektronik Sicherheitselektronik h it ik gibt Signal zum Öffnen des Sicherheitskreises bzw. zum Auslösen des Bremsmechanismus Drehende Welle Sensoren µp 1 µp 2 Elektrische Vorabschaltung Öffnen n des icherheits skreises S s sung hanismus Auslös remsmec Br Zugkraft im Begrenzerseil Mechanische Auslösung

Anwendung PESSRAL bei Begrenzer EOS EINSATZBEREICH und OPTIONEN Leistungsdaten für Basiskriterien: Parameter Fahrtrichtung für mech. Auslösung: Nenngeschwindigkeit: Auslösegeschwindigkeit: Seildurchmesser: Maximale Förderhöhe: Bremskraft am Seil: Verfügbare Optionen: Einsatzgrenzen Abwärts oder beide Fahrtrichtungen 0,30 3,50 m/s 0,42 4,38 m/s 6 / 6,5 / 8 mm 120 m 800 N - Fernauslösung - Vorabschaltung mit 2 Öffnerkontakten - Absinkschutz gegen unkontrollierte Fahrkorbbewegung -Temporär reduzierte e Auslösegeschwindigkeit g e (Inspektion) - Überwachung der Beschleunigung - Ausgangssignal für Positionierung

Anwendung PESSRAL bei Begrenzer EOS VORTEILE EOS Einheitliche itli h Baugröße Durchmesser Umlenkrolle [mm] 300 + Weniger Platzbedarf + Gleichbleibende Außenabmessungen + Einfache Planung durch reduzierte Variantenanzahl 250 200 Verlorener Raum! EOS Verlorener Raum! Diagramm gültig für Seildurchm. 6 und 6,5mm 1,0 2,0 3,0 Nenngeschwindigkeit [m/s]

Anwendung PESSRAL bei Begrenzer EOS VORTEILE EOS Wegfall der mech. Trägheit Konventioneller EOS Begrenzer Normale Beschleunigung bis zur Auslösegeschw. Fahrt! Erhöhte Beschleunigung Bremsung Detektion der erhöhten Beschleunigung Auslösung der Fangvorrichtung Stillstand Fahrkorb Auslösung der Fangvorrichtung Stillstand Fahrkorb Erhöhte Sicherheit! Detektion von erhöhter Beschleunigung für frühzeitige Auslösung!

Anwendung PESSRAL bei Begrenzer EOS VORTEILE EOS Selbstüberwachung EOS Drehende Welle Sensoren µp 1 s ises ffnen des rheitskrei smus uslösung mechanis Zugkraft im µp 2 Begrenzerseil Öf Sicher Au Bremsm Redundante Sensoren 2-Kanalstruktur für gegenseitige Überwachung Watchdog für Bereitschafts-Check der Prozessoren

Anwendung PESSRAL bei Begrenzer EOS VORTEILE EOS Absinkschutz inkl. Wegmessung Begrenzer m. Sperrklinke Umlenkrolle nur bei den Rasten für die Sperrklinke blockierbar Normale Fahrt! Unkontrollierte Fahrkorbbewegung Bremsung EOS Exakte Messung der Fahrkorbbewegung und unmittelbare Bremsung der Umlenkrolle Auslösung der Fangvorrichtung Stillstand Fahrkorb Auslösung der Fangvorrichtung Erhöhte Sicherheit! Umlenkrolle kann jeder Stelle des Umfangs!! abgebremst werden Stillstand Fahrkorb

Zusammenfassung und Ausblick Elektronische Sicherheitssysteme tragen in anderen Branchen schon seit geraumer Zeit nachweisbar zur Erhöhung der Sicherheit bei, und werden daher in Zukunft auch bei Aufzügen verstärkt zum Einsatz kommen Das Sicherheitsniveau bei Aufzügen wird durch PESSRAL noch deutlich gesteigert werden können, wobei vor allem die Selbstüberwachung der elektronischen Systeme einen wesentlichen Fortschritt darstellt Wittur hat durch Entwicklung des Begrenzers EOS bereits grundlegendes Know-how in diesem Bereich aufgebaut, und wird auch in Zukunft in diese Technologie investieren, um weiterhin als

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!