Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -



Ähnliche Dokumente
Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Informationen zum Verfahren für die Eltern

Beobachten Analysieren - Fördern

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen -

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Bildungswege in/nach der Werkrealschule Klasse 10 Wahlpflichtfächer

Die wichtigsten Veränderungen im Überblick:

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012

Bildungswege in/nach der Haupt-/Werkrealschule. Informationsveranstaltung am , Uhr in Plochingen

September 2012 KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN. September 2012

Arbeitsweltbezug Schnittstelle zwischen schulischem und außerschulischem Lernen. Corinna Balonier (MTO) & Heike Ackermann (BBW)

Dokumentation. Fachforum

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Werkstattbuch. Kompetenzanalyse Profil AC

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

OHS Westhofen RKR Sven Portuné 1

Persönliche Auswertung der

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Datum. Folie 1

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 1. Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt!

Beispiele für Aufgaben & Ergebnisdokumente

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse auch für Flüchtlinge

Assessmentcenter. Selbstsicher ins AC Workshop zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren Assessmentcenter. - Was ist das? - Womit müssen Sie rechnen?

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen. Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft!

Was erwartet mein Kind in der

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN SCHULEN

Kompetenzen entdecken mit der Potenzialanalyse. FAU Erlangen-Nürnberg. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz individuell fördern.

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart

Programmatischer Text

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen

WISSENSWERTES FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Abschlussbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN

hamet für die Potenzialanalyse KAoA in NRW

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC good practice

Instrumente der Personalauswahl

Potenzial und Analyse, Definition

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

2.3.1 Beschreibung des LKS-S

Lena Werntges & Yannik Liebert (Dipl. Pädagogin) (M. Sc. Psychologie) JUGENDSOZIALZENTRUM

1. an wie vielen Haupt- und Sonderschulen in Baden-Württemberg die Kompetenzanalyse mit welchen Ergebnissen bereits durchgeführt wurden;

Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell

Anforderungen an die Erarbeitung von Kompetenzprofilen bei älteren Arbeitslosen Nutzen und Ertrag für Betriebe

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

im Blockmodell (1 Woche)

DIAgnose- und TRAINingseinheit für benachteiligte Jugendliche im Übergang Schule - Beruf


31. Oktober 2018 Lothar Schmidt, Stabsstelle BSO ADD Folie 1

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen.

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

Grundsätzlicher Ablauf der Potenzialanalyse

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Mein persönliches Profil [Sek I]

"Förderung der Reflexionsfähigkeit von ErgotherapieschülerInnen in der praktischen Ausbildung mit Hilfe der Selbsteinschätzungsellipse"

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Personalauswahlverfahren

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Download zu Beiträge aus der sozialpädagogischen Ausbildung Nr. 6/2015 Ricky Siegel: Hilft Klettern?

Jugendhilfe Köln e.v.

3 Tage Kompetenzcheck für zugewanderte junge Menschen

- Anleitung für die Nutzung der angebotenen Instrumente - (1) Selbsteinschätzungsbogen für Lehrkräfte zum Ausdrucken ( gestaltung_lehrer )

Auswertung der Vollversion für Paula Kompetent

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Ablaufplan für jeweils eine Gruppe von 16 Schüler/innen Zeiten können vom Plan abweichen

Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Qualitätskriterium: Unterrichtsklima

Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen zur Berufsorientierung des BMBF

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

ASSESSMENT CENTER PERSONET ARBEITSKREIS PERSONALMARKETING/-BESCHAFFUNG,

Erfassung unternehmerischer Potenziale. Die Potenzialanalyse Losleger

Assessment-Center für die Auswahl

Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung

Transkript:

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Folie 2, 12. Januar 2011

Veränderungen in der Lebenssituation von Jugendlichen Umfangreiche Veränderungen in der Lebenssituation von Jugendlichen erfordern eine zunehmende Individualisierung und Subjektorientierung von Lehr- und Lernprozessen. Ziel: Kein Abschluss ohne Anschluss! - angestrebt wird eine Kontinuität in der schulischen Förderung junger Menschen. Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen bietet einen Ausgangspunkt, beide Intentionen stärker ins Blickfeld zu rücken. Folie 3, 12. Januar 2011

Grundlagen der Kompetenzanalyse Sozial kompetenz Der Mensch Kulturtechnische Kompetenz Methodenkompetenz mit seinem Potenzial (physischen, psychischen und emotionalen Voraussetzungen) mit seiner Werteorientierung Berufsspezifische Kompetenz Personale Kompetenz Handlungskompetenz Folie 4, 12. Januar 2011

Kompetenzfelder und ihre Merkmale Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit Kritikfähigkeit Teamfähigkeit Methodenkompetenz Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Präsentationsfähigkeit Informationstechnische Fähigkeit Personale Kompetenz Durchhaltevermögen Selbstständigkeit Ordentlichkeit Konzentrationsfähigkeit Berufsspezifische Kompetenz (allgemeinbildende Schulen) Feinmotorische Fähigkeit Räumliches Vorstellungsvermögen Arbeitsgenauigkeit Arbeitstempo Kulturtechnische Kompetenz (optional) Umgang mit Schriftsprache Umgang mit Rechenoperationen Folie 5, 12. Januar 2011

AC = Assessment-Center Assessment Center sind systematische und flexible Verfahren zur kontrollierten und qualifizierten Feststellung von Verhaltensleistungen. Mehrere Beobachterinnen bzw. Beobachter beobachten mehrere Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer in vorher festgelegten Aufgaben bzw. Beobachtungssituationen. Das beobachtete Verhalten wird dann beurteilt. Profil AC an Schulen ist ein Verfahren zur Kompetenzanalyse mit dem Ziel der Feststellung des individuellen Förderbedarfs. Folie 6, 12. Januar 2011

Prinzipien der Kompetenzanalyse Ganzheitlichkeit Mit der Beobachtung verschiedener Kompetenzbereiche wird ein ganzheitliches Bild der Schülerin bzw. des Schülers erreicht. Beobachtungsvielfalt Schülerinnen und Schüler werden über verschiedene Beobachtungssituationen und zu mehreren Beobachtungszeitpunkten beobachtet, um ein breites Verhaltensspektrum zu erhalten. Kontrollierte Subjektivität/Beobachtervielfalt Jede Schülerin bzw. jeder Schüler wird von mehreren Beobachtern beobachtet und beurteilt, um Beobachtungsfehler gering zu halten und sich dadurch einer möglichst objektiven Beurteilung anzunähern. Verhaltensnähe/Verhaltensorientierung Ausgangspunkt ist das beobachtbare Verhalten Trennung von Beobachtung und Beurteilung. Folie 7, 12. Januar 2011

Beobachtung: 3-schrittiges Vorgehen beurteilen zuordnen beschreiben Folie 8, 12. Januar 2011

Nutzen der Beobachtung Das Verhalten kann ganz unmittelbar von der Beobachterin bzw. dem Beobachter erfasst werden. Der Zugang zum Verhalten ist dementsprechend ungefiltert und konkret. Der Einsatz mehrerer Beobachterinnen und Beobachter stellt die Bewertung des Verhaltens auf eine objektivere Basis. Die Wahrnehmungen der Schülerinnen und Schüler beziehen sich auf unterschiedliche Situationen und Handlungskontexte, durch unterschiedliche Beobachterinnen und Beobachter. Das Bild der Schülerin bzw. des Schülers erhält so neue Facetten. Folie 9, 12. Januar 2011

Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Kompetenzanalyse (I) Information des Kollegiums: - Vorstellung des Verfahrens im Rahmen einer Gesamtlehrerkonferenz - Rahmenbedingungen/Vertretungsregelungen Information der Eltern/Erziehungsberechtigten: - Schriftliche Information (Elternbrief) und/oder Elternabend bzw. Elterngespräche Information und Einführung der Schülerinnen und Schüler: - Informationen zum Ablauf - Geplanter Durchführungszeitraum - Instruktion zur Selbsteinschätzung für Lehrkräfte - Fördergespräche terminieren Folie 10, 12. Januar 2011

Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Kompetenzanalyse (II) Vorbereitende Aufgaben: - Durchführungszeitraum festlegen und Raumplanung - Beteiligte Beobachterinnen und Beobachter zuordnen - Aufgabenauswahl - Download der Aufgaben im Internet und Ausdrucken der entsprechenden Dokumente - Stammdaten der Schülerinnen und Schüler am KISS-Rechner eingeben - Gruppeneinteilung der Schülerinnen und Schüler für die Aufgaben festlegen - Ablaufplan für Schülerinnen und Schüler erstellen Folie 11, 12. Januar 2011

Durchführung des Assessment-Centers Das Assessment Center sollte in einem Zeitraum von ein bis drei Wochen in einer Klasse 7 durchgeführt werden. z.b. Beispiel AC mit 9 Aufgaben (Einzel- und Gruppenaufgaben) Eine geschulte Beobachterin bzw. ein geschulter Beobachter beobachtet max. 4 Schülerinnen und Schüler. Nach der Beobachtung ordnen die Beobachterinnen und Beobachter ihre Beobachtungen den Merkmalen zu und führen dann ihre Beurteilungen durch. Im Anschluss kommen sie dann in der Beobachterkonferenz zu einem gemeinsamen Ergebnis. Nach der Durchführung der Aufgaben füllen die Schülerinnen und Schüler den Selbsteinschätzungsbogen (auch erst in Papierform möglich) am Computer aus. Folie 12, 12. Januar 2011

Aufgabenstruktur Jede Aufgabe ist in drei Teile gegliedert: - Beschreibung für Lehrkräfte (ist unterteilt in : Aufgabe Planung Material Durchführung Instruktion für Schüler/innen) - Arbeitsanleitung für Schüler/innen - Material Folie 13, 12. Januar 2011

Einsatz standardisierter Instrumente Der Weg zum Kompetenzprofil Beobachtungsbogen (Lehrkräfte) Wichtig: Trennung von Beobachtung und Beurteilung Beurteilungsbogen (Lehrkräfte) Beobachterkonferenz und Ausfüllen des Beobachterkonferenzbogens (Lehrkräfte) Eingabe für jede einzelne Schülerin bzw. jeden einzelnen Schüler in die Software 1. Zusammenführung / Abgleich der Beurteilungsbögen 2. Einigung bei unterschiedlichen Einschätzungen 3. Begründete Beurteilung 4. Übertrag des Gesamtergebnisses Selbsteinschätzungsbogen (Schülerin bzw. Schüler) Eingabe am PC Individuelles Kompetenzprofil der Schülerin bzw. des Schülers (dieses Profil wird mithilfe einer Software generiert grafische Darstellung der Ergebnisse mittels Balkendiagramm) Folie 14, 12. Januar 2011

Der Weg zum Kompetenzprofil Beobachtung in vorher festgelegten Beobachtungssituationen Fremdeinschätzung (Ergebnis/Konsens der Beobachterkonferenz) Selbsteinschätzung (Schülerinnen und Schüler) Rückmeldung an die Schülerin bzw. den Schüler Fördergespräch: Rückmeldung des Kompetenzprofils und Fördervereinbarungen - Einbinden der Erziehungsberechtigten - Folie 15, 12. Januar 2011

Das Kompetenzprofil (I) ist differenziert und veranschaulicht die Ausprägung der überfachlichen Kompetenzmerkmale der Schülerinnen und Schüler. umfasst 15 Merkmale ohne die Kulturtechnische Kompetenz und 17 Merkmale inklusive der Kulturtechnischen Kompetenz. stellt die Ausprägung der einzelnen Kompetenzmerkmale der Schülerinnen und Schüler auf einer 5-stufigen Skala anschaulich dar. stellt die Fremdeinschätzung der Lehrkräfte und die Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler nebeneinander. erhöht bei den Schülerinnen und Schülern durch die Möglichkeit der Selbsteinschätzung die Akzeptanz für das Verfahren und die Motivation, sich weiterzuentwickeln. Folie 16, 12. Januar 2011

Das Kompetenzprofil (II) wird der Schülerin bzw. dem Schüler im persönlichen Gespräch ausgehändigt und besprochen. stellt eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage für alle an der Förderung beteiligten Personen (auch die Erziehungsberechtigten) dar, um ein abgestimmtes Förderhandeln zu entwickeln.... unterstützt die Prozesse der schülerbezogenen Selbstreflexion und Selbstbewertung und das Ziel der realistischen Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler. ermöglicht die Überprüfung der arbeits- und berufsrelevanten Kompetenzbereiche und eröffnet so einen breiteren Berufswahlhorizont. Daran orientiert soll eine individuelle Förderplanung ausgearbeitet werden. Prinzip: Stärken stärken und Schwächen schwächen! Folie 17, 12. Januar 2011

Beispiel: Das Kompetenzprofil Folie 18, 12. Januar 2011

Wissenschaftliche Absicherung Wissenschaftliche Güteprüfung des Verfahrens: - Erfassung und statistische Auswertung der Ergebnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer - Analyse von Gütewerten - Erstellen von Normtabellen Prozessbegleitende Evaluation des Verfahrens: - Befragung der Anwenderinnen und Anwender anhand von Fragebögen und strukturierten Interviews - Strukturierte Beobachtung bei einer Stichprobe der durchgeführten ACs - Befragung der Schülerinnen und Schüler anhand von Fragebögen Folie 19, 12. Januar 2011