Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen



Ähnliche Dokumente
Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr.

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

Drehstromasynchronmaschine

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Ein Idealer Generator - Variante

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Prinzipielle Herleitung des Ersatzschaltbildes. aus Transformator und Synchronmaschine und der Stromortskurve

Versuch: Gleichstromkommutatormaschine

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Übungen zu Experimentalphysik 2

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

9 Drehstromasynchronmaschine

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-4: Gleichstrommaschine

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 2: Synchronmaschine

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

6.5 GSM: Betriebsverhalten Seite 1. In Bild ist die Prinzipschaltung eines Gleichstrommotors im stationären Zustand angegeben.

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat:

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM:

Die Gleichstrommaschine. Theorie

Physik Klausur

Klausur Elektrische Energiesysteme

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

%UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 2. Stationäres Betriebsverhalten der fremderregten Gleichstrommaschine

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 1. Elektromagnetismus, Aufbau und Funktionsprinzip der Gleichstrommaschine

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

V11 - Messungen am Transformator

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

Berechnen einer Kommutatormaschine mit FEMAG

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Datum: Ersatzschaltung und Gleichungen eines fremderregten Gleichstrommotors ( 1) ( 2) ( 3) ( 4) U F. i 2 A V

Administratives BSL PB

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + +

Induktion. Bewegte Leiter

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Elektrostaitische Felder

Elektrische Maschinen

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator

BERUFSAKADEMIE STUTTGART

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Asynchronmaschine: Grundlagen

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-3: Synchronmaschine

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Klausur Elektrische Energiesysteme

Vorwort. 1 Einleitung 1. 2 Einteilung und Aufbau von Aktoren Einteilung der Aktoren Aufbau von Aktoren 8

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

c - Maschinenkonstante φ - Erregerfluß

ELEKTRO- TECHNIK. Motoren. Kapitel Gleichstrommotoren. Hans-Rudolf Niederberger. Elektroingenieur FH/HTL. BERUFSSCHULE Seite 1.

Versuch EME 3. (Praktikum)

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Wirbelstrom-Bremse (Funktionsmodell)

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen

Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 1: Gleichstrommaschine

3. Klausur in K1 am

Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH)

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld

TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2

Elektromotoren. Damit ist der Elektromotor das Gegenstück zum Generator, der Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt.

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Tutorium V: Musterlösung

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

Transkript:

Grundlagen der Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen. Daneben existieren weitere otorentypen und -bauformen, die hier nicht weiter erläutert werden. Wir behandeln exemplarisch die wichtigsten Eigenschaften zweier Bauformen von Gleichstrommaschinen und der Asynchronmaschinen. 2. Gleichstrommaschinen Gleichstrommaschinen funktionieren mit Gleichstrom. Je nach Ausführung ist auch ein Betrieb mit Wechselstrom möglich. In der gezeigten aschinen fließen zwei Ströme ein Strom, der das agnetfeld erzeugt ein Strom, auf den eine Kraft (Lorentzkraft) wirkt Aufgabe: 1) Welcher Teil des otors dreht sich, und welcher Teil ruht? 2) Kennzeichnen Sie die Spulenwicklungen, die das agnetfeld erzeugen! 3) Kennzeichnen Sie die Wicklung (nur eine eingezeichnet), auf die die Kraft wirkt! 4) Nehmen Sie die Richtung des Erregerstroms als gegeben. Durch welche Regel erklärt sich die Richtung des agnetfeldes? Rechte Handregel 5) Vorwiegend interessiert das agnetfeld O im Luftspalt zwischen Läufer und Ständer O das agnetfeld im Ständer O das agnetfeld im Läufer Elektrische aschinen 1/9

Elektrische aschinen 2/9

Reihen- und Nebenschlussmaschine Bei Nebenschlussmaschinen sind der Zweig, dessen Strom das agnetfeld erzeugt, und der Zweig, auf dessen Strom das mechanische oment wirkt, parallel geschaltet. Bei Reihenschlussmaschinen fließt derselbe Strom, der das agnetfeld erzeugt, auch durch die Wicklungen, auf die die Kraft wirkt. Aufgabe Schließen Sie die folgende aschine als Reihenschlussmaschine an. Verwenden Sie dazu nur eine Spannungsquelle! Schließen Sie die folgende aschine als Nebenschlussmaschine an. Verwenden Sie ebenfalls nur eine einzige Spannungsquelle! Was passiert nach einer 90 -Drehung am Kommutator? Eingezeichnet sind was unrealistisch ist und letztlich nur das Prinzip verdeutlichen soll zwei Wicklungen. Die Wicklung, die sich im agnetfeld befindet, wird mit Strom versorgt. Nach einer 90 -Drehung des otors wird die andere Spulenwicklung mit Strom versorgt, während die Wicklung, die sich nicht mehr im agnetfeld befindet, abgeschaltet wird. Elektrische aschinen 3/9

Reihenschlussmaschine (Universalmaschine) Der Strom, der das agnetfeld erzeugt, und der Strom, auf den das agnetfeld wirkt, sind identisch. N, Ia Ia() Strom und agnetfeld sind daher in Phase und wechseln insbesondere ihr Vorzeichen zum gleichen Zeitpunkt. N() Das führt dazu, dass die Reihenschlussmaschine auch mit Wechselstrom betrieben werden kann. Denn die =l I Lorenztkraft F B=l I B ändert ihr Vorzeichen nicht, wenn Strom und agnetfeld zugleich ihr Vorzeichen ändern! Da das B-Feld direkt proportional zum Strom ist, ist das oment der Reihenschlussmaschine proportional zu I². F I² oder I F. Die Drehzahl der Reihenschlussmaschine hängt besonders stark von der Last ab. Reihenschlussmaschinen kommen häufig in Haushaltsgeräten wie Staubsaugern vor. Die Abhängigkeit der Drehzahl von der Last hören Sie sofort, wenn Sie das Saugrohr des Staubsaugers verstopfen. Eine Reihenschlussmaschine, die auf Wechselstrombetrieb optimiert wurde, heißt Universalmaschine. Sie läuft nur als otor, nicht jedoch als Generator. N, Ia Nebenschlussmaschine: Die Ströme in beiden Zweigen können unterschiedlich sein, denn in der Parallelschaltung ist zwar die Spannung in jedem Zweig identisch, der Strom aber in der Regel nicht. Ia () N0 N() Nb generatorisch Iab motorisch Die Nebenschlussmaschine (und ähnlich die permanenterregte und die fremderregte aschine) ändert ihre Drehzahl kaum bei Belastung. Der Zusammenhang von Drehzahl und Lastmoment ist zudem linear. Die Nebenschlussmaschine kann auch als Generator betrieben werden. b Aufgabe: Ordnen Sie einander zu. N= (1) Reihenschlussmaschine (2) harte Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie (2) Nebenschlussmaschine (1) weiche Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie Ua 2π k Φ Ra 2π ( k Φ ) 2 (2) nahezu konstante Drehzahl (1) variable, von der Last abhängige, Drehzahl (1) hohe Leerlaufdrehzahl kφ ist bei der Nebenschlussmaschine von UA abhängig; es ist nur bei fremderregter und permanenterregter aschine eine Konstante. Aufgabe: Das agnetfeld im Luftspalt kann bei kleineren otoren auch durch einen Permanentmagneten erzeugt werden. Der permanenterregte otor hat O Reihenschlussverhalten Nebenschlussverhalten, denn das agnetfeld hängt nicht vom Ankerstrom ab. Elektrische aschinen 4/9 O

Elektrische aschinen 5/9

3. Asynchronmaschine Die Asynchronmaschine besteht in der einfachsten Form aus zwei Bestandteilen: a) eine Vorrichtung, die ein Drehfeld erzeugt b) ein Ring aus leitfähigem aterial (z. B. Aluminium), der durch das agnetfeld angetrieben wird Die Frage, ob ein Kurzschlussläufer vorliegt oder ein Schleifringläufer, bezieht sich darauf, ob der felderzeugende Strom im Stator (Kurzschlussläufer) oder im Läufer (Schleifringläufer) fließt. Drehfeld Ein Drehfeld wird im einfachsten Fall mit drei Spulen erzeugt (siehe Bild). Das Zeichen (.) deutet einen Spulenstrom an, der dem Betrachter entgegenkommt, das Zeichen (x) deutet einen Spulenstrom an, der sich vom Betrachter wegbewegt1. Die jeweils gegenüberliegenden Ströme sind gleich groß, weil sie zu ein und derselben Spule gehören. Die Ströme in den verschiedenen Spulen haben einen Phasenversatz von 120 zueinander. Addiert man die B-Felder der drei Spulen, so ergibt sich das eingezeichnete Feld. Aufgabe: Vollziehen Sie mit der rechten Handregel nach, dass das agnetfeld in die eingezeichnete Richtung zeigen muss. Antrieb Wir ordnen einen leitfähigen Ring so an, dass das agnetfeld die Ringfläche senkrecht durchstoßen kann. Wenn sich das agnetfeld im Ring ändert, wird eine Spannung im Ring induziert, die zu einem Stromfluss im Ring führt. Die Ursache für den induzierten Strom ist die Änderung des agnetfeldes ( u= d / dt ). Da der Strom seiner Ursache entgegenwirkt, muss der induzierte Strom einer Änderung des Abbildung 1: http://www.physnet.unifeldes entgegenwirken. hamburg.de/ex/html/versuche/elmag/e10_13/dsm.jpg Das geschieht durch eine Drehung des Ringes mit (näherungsweise) der Drehgeschwindigkeit des Feldes. 1 Die Symbolik ist selbsterklärend: Wenn der Pfeil sich fortbewegt, sieht man die Federn wenn er sich nähert, sieht man die Spitze. Elektrische aschinen 6/9

Drehzahl des Drehfeldes (Synchrondrehzahl) Das Drehfeld dreht sich mit der Frequenz ND = fs zp. Hierbei ist fs die Netzfrequenz (50 Hz in Europa, 60 Hz in den USA) und zp die Polpaarzahl. Die Polpaarzahl sagt aus, aus vielen Paaren aus Nord- und Südpol das agnetfeld besteht. Wenn Sie die Anzahl der Pole nicht anhand der Spulenanordnung nachvollziehen möchten, können Sie die Polpaarzahl durch essen der Leerlaufdrehzahl bestimmen. Diese stimmt mit der Synchrondrehzahl überein. Polpaarzahl zp = 1 Polpaarzahl zp = 2 Schnittbild mit Kurzschlussläufer Beim Kurzschlussläufer gibt es mehr als eine Kurzschlussschleife, so dass unabhängig vom Drehwinkel des Läufers eine geeignete Kurzschlussschleife vorhanden ist. Um eine besonders große induzierte Spannung d u ind = N (und somit einen besonders großen dt Induktionsstrom) zu erhalten, muss man eine Fläche betrachten, durch die momentan kein magnetischer Fluss hindurchtritt (rechtes unteres Bild, rote aximale Steigung Linie). im Nulldurchgang d einer dt sinusförmigen Größe ist nämlich im Nulldurchgang =0 besonders groß! Die Änderung Die Kraftwirkung auf den Läufer kann man sich über die Lorentzkraft auf den induzierten Strom erklären. Elektrische aschinen 7/9

Schlupf Ohne Last dreht sich der otor mit der Drehzahl des agnetfeldes. Bei stärkerer Last kommt der Läufer dem Feld nicht mehr hinterher. Er dreht sich langsamer als das Drehfeld. an sagt, der otor habe Schlupf. Der Schlupf ist die Drehzahl-Differenz zwischen Ständerdrehfeld und Läufer, meist angegeben als Prozentwert bezogen auf die Drehfelddrehzahl. Er liegt bei otornennleistung, je nach otorgröße zwischen 1,2% und 10% der Drehfelddrehzahl. Kleinere Drehstrommotoren haben schlechtere Wirkungsgrade und demzufolge die größeren Schlupfwerte: s= n D n2 mit nd = Drehfelddrehzahl und n2 = Läuferdrehzahl nd Kennlinie Den prinzipiellen Verlauf der Kennlinie sollten Sie aus dem Kopf zeichnen können. Insbesondere sollten Sie verinnerlichen: 1) Die Bedeutung der Leerlaufdrehzahl: Sie liegt vor, wenn die aschine ohne Last fährt. 2) Die Tatsache, dass die Drehzahl im otorbetrieb stets kleiner ist als die Leerlaufdrehzahl (Abfallen der Kurve). 3) Die Tatsache, dass die Drehzahl im Generatorbetrieb stets größer ist als die Leerlaufdrehzahl. 4) Die Bedeutung des Kippmoments: Wenn ein höheres oment (z. B. ein zu hebendes Gewicht) als das Kippmoment benötigt wird, bleibt die aschine stehen. 5) Die Bedeutung des Anlaufmoments: Eine aschine, die beim Start einem höheren oment ausgesetzt ist, startet nicht, obwohl sie diese Last möglicherweise im vollen Betrieb bewältigen könnte. Die Kloss sche Formel beschreibt die Kennlinie näherungsweise: 2 = S Sk k + Sk S Elektrische aschinen 8/9

Elektrische aschinen 9/9