1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3.



Ähnliche Dokumente
SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Daten-Management in Logistik und Produktion

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

R.Oldenbourg Verlag München Wien

'5.1 Entwicklung, Verkauf und Beschaffung'

V PRESS. Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch

1 Einleitung Arbeitsvorbereitung Grundlagen Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10

Schnelleinstieg in die SAP - Produktionsprozesse (PP), 2., erweiterte Auflage. Björn Weber

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

3S5B8IB3B. Inhalt. Vorwort Ziel dieses Buches Zielgruppe Aufbau und Inhalt Einschränkungen 17

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

/ 17:00 / RZ1+4

Die logistische Kette

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis. Klausur

Übersicht der Bausteine. Projekt Struktur. Phasen Ansicht. CAD Integration. Kalkulation. Fertigung Disposition Kapazität.

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 5. Eigenfertigungsplanung und steuerung (Auftragsveranlassung)

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialdisposition. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Verwalten Arbeitsplan

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Ziele, Inhalte + Kursplanung SCM310 - Fertigungsaufträge im Detail (SAP ERP ECC)

Ziele, Inhalte + Kursplanung PLM114 Gruddaten für die Prodution (SAP ERP ECC)

Variantenmanagement mit SAP: Intergration von Vertrieb, Konstruktion und Fertigung

a) Erläutern Sie allgemein den Aufbau und die Einsatzvoraussetzungen eines Gozinto-Graphen.

Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen

Standard Order Launch Cycle:

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung

Betriebliche Anwendungssyteme Abbildung logistischer Abläufe in Informationssystemen

Lektion L12 Handout: Organisationsebenen und Stammdaten

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

Neues von APICON. Gerhard Neubert, Geschäftsführer APICON GmbH

G.U.S.S. Gießerei Unternehmens Steuerungs System

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

757-2 Gonzinto Graph

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Das Weltklasse- Feinplanungssystem für die Schlanke Produktion

Nutzendarstellung von der Konstruktion bis zur Fertigung durch vernetzte Prozesse mittels Betriebsmittelinformation

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

1 Organisationseinheiten Stammdaten Serviceverträge Servicemeldungen Serviceaufträge Retouren und Reparaturen 229

- 1 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernfeld 5 Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Zeit: 80 Stunden Bildungsgang:

Spezielles ERP / PPS für Gießereien: Optimaler Auftragsdurchlauf

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 5 Logistische Prozesse

TDM reduziert Produkt - und Herstellkosten mit integrierten Lösungen auf Basis Industrie 4.0

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H

Inhalt. Der digitale Kern und die Ergänzungen. Benutzeroberflächen

Logistik mit SAP R/3

Gesamtsicht auf Unternehmen: Kernprozesse!

HYDRA Leitstand. Die Fertigung optimal steuern, ohne Engpässe oder Terminverletzungen! MES Products. Die MES-Experten!

Online-Trainings-Projekt PPA

Schlanke Produktion. HYDRA Art des Produkts. Name und Version des Produkts. MES Anzahl der Installationen in Deutschland 610

PP-Selbsttestfragen der Webseite Bitte mit X kennzeichnen für RICHTIG bzw. FALSCH

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung:

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Integrierte Produktionsplanung und -steuerung. Vorstellung der Seminarthemen für das WS 2007/08 am 10. Juli 2007 an der Universität Regensburg

MES ist überflüssiglebensnotwendig?

Beispiel-Ablauf Workflow-Prozess: von der Kundenbestellung bis zum Rechnungsversand

Kunden-, Lieferanten-, Hersteller-, Vertreter-, allgemeine Adress- und Ansprechpartnerstammdaten.

Management von PLAN- und IST- Fertigungsdaten

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Unterstützung durch Agile PLM bei der Entwicklung mechatronischer Systeme. DOAG Applications 2011, Berlin Renato Simmat, cae consulting GmbH

Stammdaten als Teil des Businessprozesses managen. Verfasser: Alfred Ullmann, Paul Hartmann AG

FamilyERP Produktivitätstools

Datenbankdesign und -analyse mit MySQL

Produzierende Industrie

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur im. Studienfach: Standardsoftware. Wahlpflichtfach. Prüfer: Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

SAP-ANWENDER PRODUKTIONSPLANUNG

RMA GmbH & Co. KG. Intercompany Prozesse in der Produktion. Sponsoren Partner

- übernahme 353, verwaltung 21, 30, 72, 249 Distributionsplanung 436 Durchlaufterminierung 47 Durchlaufzeit 48, 403

Die mathematische Seite

Inhalt. Vorwort zur achten Auflage

SAP-ANWENDER PRODUKTIONSPLANUNG

Schulungshandbuch FormicaSQL

Fertigungssteuerung optimieren

S4210. Grunddaten für Fertigung und Produktmanagement GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung:

Einführung SAP/BDE C4: SAP in und für die Produktion BDE verstehen & mitbestimmen

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

Deshalb brauchen Sie ein APS! Abhilfe schafft nur eine APS-Planung. APS = Advanced Planning System. Das Ergebnis:

Klausur. 2. Wie heißen die Abkürzungen für die folgenden R/3 Module?(3 P) Materialwirtschaft... Anlagenbuchhaltung.

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen

CC PRODUKTDATENMANAGEMENT CAD-Integration und erweiterte PDM-Funktionalität für Microsoft Dynamics NAV

Fertigungsplanung mit SAP SALT Add-On Fertigungsleitstand integriert in SAP Intuitive Fertigungsplanung mit SAP

Kurzübersicht - Lösungen

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

DIGITALISIERUNG IM GEBÄUDEMANAGE- MENT

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen und Prozesse 19 1 Kapazitive Projektplanung 21 2 Integratives Projektplanungsszenario 31

Praxishandbuch Produktion

In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (<<) werden.

Transkript:

1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3. Was ist ein Beschaffungslos? 4. Was ist die Andler Formel? Welche Einflussdimensionen werden berücksichtigt? 5. Wie unterscheiden sich interne und externe Beschaffung? 6. Wie unterscheiden sich Einkauf und Beschaffung? 7. Wie werden Bedarfe generiert (manuell und automatisch)?

1. Erläutern Sie das Verfahren der deterministischen Disposition. 2. Wie unterscheiden sich Kunden- und Lageraufträge? 3. Erläutern Sie den Begriff der Fertigungstiefe. 4. Wie wird die Produktstruktur abgebildet. Geben Sie ein Beispiel. 5. Was ist ein Gozinto Graph?

1. Was ist eine Stückliste? 2. Wie wird eine Stückliste in einem IT-System gespeichert? 3. Wie ist der Stücklistenstamm mit dem Materialstamm verknüpft und welche Vorteile ergeben sich daraus? 4. Was sind Stücklisten-Ebenen 5. Was bedeutet Stücklistenauflösung und Verwendungsnachweis? 6. Was ist eine Baukasten-Stückliste? 7. Was ist eine Gesamt-Stückliste?

1. Was ist ein Gozintograph? 2. Welche Bedeutung haben Knoten und Kanten eines Gozintographen? 3. Wie führt man anhand des Gozinto Graphen eine Bedarfsrechnung durch? 4. Was bedeutet Bedarfszusammenfassung?

1. Was bedeutet Stücklistenauflösung? 2. Was bedeutet Verwendungsnachweis? 3. Was bedeutet Bedarfszusammenfassung im Rahmen der Stücklistenauflösung? 4. Welche unterschiedlichen Bedarfe ergeben sich bei der Stücklistenauflösuing? Hilfe: Interne Bedarfe und externe Bedarfe analog zu internen und externen Beschaffungen

1. Wie werden Stücklisten in IT-Systemen gespeichert? 2. Wie erfolgt eine Stücklistenauflösung in IT-Systemen?

1. Welche Arten von Daten werden in IT-Systemen im Bereich von Logistik und Produktion gespeichert? 2. Welchem Zweck dient die Datenspeicherung in IT-Systemen? 3. Was sind Stammdaten, geben Sie Beispiele? 4. Was sind Bewegungsdaten, geben Sie Beispiele? 5. Was sind Organisationsdaten, geben Sie Beispiele? 6. Wie erfolgt die Verknüpfung von Stammdaten? 7. Was sind Primär- und Sekundärschlüssel? 8. Warum werden Stammdaten miteinander in Beziehung gesetzt? 9. Was ist eine Relation? 10. Geben Sie ein Beispiel für die Verknüpfung von 5 Stammdaten. 11. Was bedeutet zentrale und redundanzfreie Datenbasis? Welche Vorteile ergeben sich daraus? 12. Welche Probleme ergeben sich, wenn z.b. in CAD-Systemen und ERP- Systemen Materialstammdaten und Stücklistenstammdaten parallel verwendet werden? 13. Zeigen Sie am Beispiel der Infosätze in dem ERP-System von SAP die Bedeutung der Verknüpfung von Stammdaten.

1. Wie entsteht ein Fertigungsauftrag? 2. Welche Informationen sind auf einem Arbeitsplan enthalten? 3. Welche Informationen sind gegenüber einem Arbeitsplan zusätzlich enthalten? 4. Welche Elemente kann die Durchlaufzeit enthalten? 5. Aus welcher Vorlage wird eine Produktionsstückliste erstellt und wie unterscheidet sie sich von der Vorlage? 6. Welche Bedeutung haben Rüstzeiten in Bezug auf Unterbrechung und Wechsel von Fertigungsaufträgen?

1. Welche Bedarfsarten ergeben sich aus der Terminplanung? (Interne und externe Bedarfe) Wie werden diese Bedarfe weiter bearbeitet? 2. Aus welchen Aktivitäten heraus können Bedarfe entstehen?

1. Welche Informationen sind in einem Fertigungsauftrag enthalten? 2. Anmerkung: Die Zeitangaben als Basis für die Terminplanung kann entweder über die Stücklistenstrukturen mitgegeben werden oder durch Berechnung über die zu Grunde liegenden Arbeitspläne!

1. Wie unterscheiden sich Auftragssicht und Kapazitätssicht? 2. Was bedeutet Einplanung von Fertigungsaufträgen auf die Kapazitäten?

1. Was bedeutet Auftragseinlastung?

1. Wie sind Materialstamm und Stücklistenstamm miteinander verbunden? 2. Welche Bedeutung haben Primärschlüssel und Sekundärschlüssel? 3. Wie erfolgt die Speicherung von Stücklisten in IT-Systemen? 4. Welche Vorteile hat eine zentrale und redundanzfreie Datenbasis? 5. Was ist bei der Übernahme von Stücklisten aus CAD in ERP zu beachten? 6. Welche Aufgaben ergeben sich aus der parallelen Datenhaltung von Stammdaten in CAD- und ERP-Systemen?

1. Was bedeutet Verknüpfung von Stammdaten? 2. Welche Stammdaten werden in einer Bestellung (Bewegungsdaten) verknüpft? 3. Wie unterscheiden sich Stammdaten, Bewegungsdaten und Organisationsdaten? Geben Sie Beispiele! 4. Begründen Sie die Bedeutung des Materialstamms für Unternehmen? 5. Welche Aufgabe haben Stamm-, Bewegungs- und Organisationsdaten für Unternehmen? 6. Wie sind Bewegungsdaten und Stammdaten miteinander verknüpft?

1. Welche IT-Systeme kennen Sie im Bereich Logistik und Produktion? Nennen und Beschreiben Sie 5 Systeme. 2. Was bedeutet Kopplung von IT-Systemen?

1. Welche Planungsansätze existieren für die Terminplanung? 2. Was bedeutet Rückwärtsterminierung und woher kommen die Informationen für die Durchführung? 3. Was bedeutet Vorwärtsterminierung und wann wird sie angewandt? 4. Wann verwendet man die Mittelpunktsterminierung? Welche Vorteile bietet sie? 5. Was bedeutet Terminplanung ohne Verfügbarkeitsprüfung? 6. Was wird bei der Terminplanung mit Verfügbarkeitsprüfung geprüft?

1. Skizzieren sie die Rückwärts-, Vorwärts- und Mittelpunktsterminierung? 2. Wann wird die Vorwärtsterminierung angewandt und welche Ergebnisse liefert sie? 3. Wie gehen Sie vor, wenn bei der Rückwärtsterminierung der Beginnzeitpunkt in der Vergangenheit liegt?

1. Skizzieren Sie die Möglichkeiten bei der Kundenauftragsterminierung. 2. Wie unterscheiden sich Kundenauftragssicht und Kapazitätssicht? 3. Was ist ein Kapazitätsgebirge? 4. Was bedeutet Kapazitätsabgleich und welche Lösungsalternativen ergeben sich? 5. Was bedeutet es, wenn die Kapazitätsnachfrage mittelfristig kleiner ist als das Kapazitätsangebot? Welche Maßnahmen kann man ergreifen? 6. Was ist ein Freigabehorizont? 7. Was ist ein Meisterbereich? Welche Planungsaufgaben übernimmt ein Fertigungsmeister? 8. Welche Kapazitäten werden bei der Kapazitätsplanung berücksichtigt? 9. Welche Alternativen existieren, wenn die Kapazitätsnachfrage größer ist als das Kapazitätsangebot?

1. Was bedeutet Kapazitätsabgleich? 2. Was bedeuten Simultan- und Sukzessiv Planung? 3. Was bedeuten Net Change und Neuaufwurf? 4. Was ist ein Freigabehorizont? 5. Wovon ist der Zeitraum des Freigabehorizonts abhängig? 6. Was bedeutet einfrieren der Fertigungsaufträge, die im Freigabehorizont liegen? War werden sie eingefroren? 7. Welche Vorteile bringen Prioritätskennziffern beim Neuaufwurf?

1. Skizzieren sie die Phasen des Planungsablaufs in Unternehmen. 2. Wann und zu welchem Zweck wird eine Primärbedarfsplanung durchgeführt? 3. Skizzieren sie die Vorgehensalternativen der Terminplanung? 4. Was ist ein Auftragsnetz in dem dargestellten Planungskontext? 5. Skizzieren Sie der Verfahren der Auftragsterminierung. 6. Was bedeutet Planungs- und Realisierungsphase im Planungskontext? 7. Durch welche Aktivität erfolgt der Übergang von der Planungs- in die Realisierungsphase? 8. Was ist ein Kapazitätsgebirge? 9. Aus welchem Grund nutzt man bei der Kapazitätsplanung nicht die Gesamtkapazität einer Ressource?

1. Was bedeutet Auftragsfreigabe? Was wird im Rahmen der Auftragsfreigabe geprüft? 2. Was bedeutet Übergang von der Planungs- in die Realisierungsphase? 3. Wie erfolgt die Materialbereitstellung für einen Fertigungsvorgang? 4. Wer ist für die Planung und Realisierung nach der Auftragsfreigabe verantwortlich und welche Vorteile ergeben sich daraus? 5. Was bedeutet BDE und MDE? 6. Welche Informationen werden bei der Rückmeldung von Fertigungsaufträgen zurückgemeldet? 7. Welche Auswirkungen ergeben sich, wenn die Rückmeldung von Ausschuss nicht korrekt erfolgt? Welche Kontrollmaßnahmen sind möglich? 8. Welche Aktivitäten werden im Rahmen der Auftragsfreigabe ausgeführt? 9. Aus welchen Dokumenten bestehen die Fertigungsunterlagen? 10. Wie unterscheiden sich Konstruktions- und Fertigungszeichnungen? 11. Wie und durch welche Abteilung werden die Arbeitspapiere erstellt? 12. Wie und durch welche Abteilung werden die Fertigungszeichnungen erstellt? Welche Informationen werden dazu herangezogen? 13. Was ist eine Plantafel? 14. Wer führt die Reihenfolgeplanung (Reihenfolgeoptimierung) der Fertigungsaufträge durch? Welche Vorteile ergeben sich dabei? 15. Was sind die Aufgaben der Fertigungssteuerung? 16. Welche Aktivitäten werden durch die Rüstzeiten berücksichtigt? 17. Warum ist eine Unterbrechung eines Fertigungsvorgangs und

dazwischenschieben eines anderen Fertigungsauftrags nicht vorteilhaft?