Über internationale Plattformen, Synchronisation und deutschen Datenraum: Das Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB)



Ähnliche Dokumente
Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB): State of the Art und Perspektiven. Dr. Klaus Ceynowa, BSB München Thorsten Koch, KOBV

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform

Information auf den Punkt gebracht. CIB Statusbericht und zukünftige Entwicklungen

Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Information auf den Punkt gebracht. Sachstand CIB

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Was ist das Budget für Arbeit?

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Windows 10 > Fragen über Fragen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Ihren Kundendienst effektiver machen

Alle gehören dazu. Vorwort

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Statuten in leichter Sprache

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ADDISON Apps4Business. MOBILE Reports.

Menschen und Natur verbinden

UpToNet DMS Posteingang

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Das interaktive Bürger- Portal für Ihre Stadt.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

e-books aus der EBL-Datenbank

1 Was ist das Mediencenter?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Konzentration auf das. Wesentliche.

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Betreibermodelle für Personalsoftware

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Online bezahlen mit e-rechnung

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

TALENTCHAOS...ODER TALENTMANAGEMENT?

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Kulturelle Evolution 12

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Point of Information. Point of Information

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Der Schutz von Patientendaten

Das comessen-infosystem

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Rillsoft Project - Installation der Software

Online-Umfrage. DigiBib-Anwendertreffen WB am im hbz

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Guide DynDNS und Portforwarding

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

1. Weniger Steuern zahlen

CIB- MythBusters. Ein Werkstattbericht aus der CIB-AG Technical Aspects of the Platform Synchronization. Dr. Mathias Kratzer, BVB-Verbundzentrale

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Transkript:

Über internationale Plattformen, Synchronisation und deutschen Datenraum: Das Projekt Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB) Dr. Thorsten Koch, KOBV

Fortschritt? Am 25. Mai 1961 verkündete John F. Kennedy das Ziel bis zum Ende des Jahrzehnts einen Amerikaner sicher zum Mond zu schicken. Am 20. Juli 1969 landete Apollo 11 auf dem Mond. Heute?

Fortschritt? 28. Juli 1976, die SR 71 stellt mit 3529 km/h den Geschwindigkeitsrekord für Strahlflugzeuge auf Heute?

Fortschritt? 21. Januar 1976, Concorde im Liniendienst mit Mach 2 17 l Treibstoff pro Passagier pro 100 km Heute?

Fortschritt! A380 Mach 0,9 555 Passagiere ~3 l pro Passagier pro 100 km

Veränderung! 2002 Pentium 4: 3GHz 2007 Power 6: 5 GHz 2010 Power 7: 4,1 GHz 2013 Blue Gene/Q: 1,6 GHz x 1.572.864 cores

Veränderung? Die Zukunft: Anwendungen als (central) managed Services Die Entwicklung von Anwendungen ist zum 3270 Ansatz zurückgekehrt. Alle Funktionalität wird zentral bereitgestellt. Die Anwendungen werden stark zentral kontrolliert und nur technische Funktionalität wird an das Endgerät (PC, Tablet, Smartphone) abgegeben.

Veränderung in Bibliotheken 1450 Gutenberg erfindet den Buchdruck und Bücher werden nicht mehr durch Abschreiben in Bibliotheken vervielfältigt.

Was passiert bei Veränderungen? Einige profitieren, andere nicht Bestehende Erfahrung geht verloren Effizienz geht (zeitweilig) verloren, weil eingespielte Arbeitsabläufe neu organisiert werden müssen

Wie bedeutet das für neue Software? Die alte Software konnte (fast) alles Aber manchmal war es etwas schwierig Die Spezis haben es meist hinbekommen Aber irgendwie wurde es immer schwieriger Die neue Software kann (noch) nicht alles Die neue Software hat (noch) mehr Fehler Die neue Software ist (noch) verwirrend Es gibt (noch) keine Spezis

Heute 6 Verbünde Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Zeitschriftendatenbank (ZDB) 5 funktional gleiche Hintergrundsysteme (Katalogisierungsdatenbanken) Gemeinsame Normdatei

Grundlegende Ziele von CIB (1) Die Katalogisierung findet zukünftig nicht mehr in regionalen Verbunddatenbanken oder auf einer nationalen Aggregationsebene statt, sondern in einer international ausgerichteten Umgebung mit internationalem Regelwerk. Die heute unter dem Begriff Lokalsystem subsumierten Funktionen und Services werden ebenfalls weitgehend in cloudbasierte Plattformen verlagert.

Grundlegende Ziele von CIB (2) International ausgerichtete Umgebung Internationales Regelwerk Synchronisation Deutscher Datenraum Lokalsystem als Dienst Einbindung von ZDB, GND, Fernleihe Herstellerunterstützte Applikationen Datenschutz/Datensicherheit/ Datenhoheit

Bibliotheken in der Cloud Cloud Computing bezeichnet das Konzept, IT Ressourcen (Rechen und Netzwerkapazität, Datenspeicher, Programmierumgebungen, Software) dynamisch, bedarfsangepasst und nutzungsabhängig berechnet über ein Netzwerk durch Externe zur Verfügung zu stellen. Teile der IT Infrastruktur (Rechenzentrum, Datenspeicher, Software) werden beim Cloud Computing vom Nutzer nicht mehr selbst betrieben und vor Ort bereitgestellt, sondern bei externen Anbietern als Dienst abgerufen, der geographisch irgendwo angesiedelt ist. Die Dienste und Daten befinden sich dann nicht mehr auf einem lokalen Rechner oder Rechenzentrum, sondern in der metaphorischen Cloud. (in Anlehnung an: Wikipedia)

Offizieller Projektstart: 01. September 2013 Kooperationsvereinbarung mit den Plattformanbietern ExLibris und OCLC Integration von GND und ZDB Synchronisation der Plattformen Koordination der gemeinsamen Aufgaben über eine Projektsteuergruppe High Level Spezifikationen für GND/ZDB Integration und Plattformsynchronisation sind erarbeitet Anforderungen zu Datensicherheit und Datenschutz sind adressiert Projekt Beirat ist konstituiert

Deutscher Datenraum Ex Libris Alma German Network Zone OCLC World Cat WorldCat Spezifikation der Synchronisation Beschreibung von Szenarien und Workflows OCLC Number als Global Identifier Einbindung der GND Materialunabhängige Katalogisierung Frage der Datenqualität

Datenmodell Als Voraussetzung für Synchronisierung Passende Datenmodelle auf beiden Plattformen Diese Datenmodelle müssen diskutiert werden Wie viel deutsches Datenmodell können und wollen wir uns langfristig leisten?

CIB Projektstruktur Beirat HeBIS BVB KOBV Projektsteuerungsgruppe AG AG Project Group mit OCLC/ExLibris

CIB Beirat Prof. Dr. Gabriele Beger, SUB Hamburg Dr. Marianne Dörr, UB Tübingen Dr. Alex Halle, UB Kassel Dr. Hans Gerd Happel, UB Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Dr. Sabine Homilius, Stadtbücherei Frankfurt (Main) Dr. Bruno Klotz Berendes, Hochschulbibliothek Münster Dr. Joachim Kreische, UB TU Dortmund Dr. Elisabeth Niggemann, DNB Prof. Dr. Gerhard Schneider, RZ Freiburg Barbara Schneider Kempf, Staatsbibliothek Berlin Konstanze Söllner, UB Erlangen Nürnberg Prof. Dr. Klaus Tochtermann, ZBW Kiel Dr. Ronald Werner, KMK

Kommunikation & Information AG Verbundsysteme DBV Sektion IV Bibliothekskongresse Schriftliche Projektberichte Website: www.projekt cib.de

Projektziele der ersten Projektphase (3 Jahre) Internationale Katalogisierungsplattformen stehen für den Übergang in den Routinebetrieb zur Verfügung Synchronisation der Plattformen von OCLC und ExLibris ist funktionsfähig Lösungen für Normdaten, Zeitschriftendatenbank, Fremddaten und Kataloganreicherungen sind gefunden Deutscher Datenraum ist verfügbar Migrationszenarien sind konzipiert & Pilotanwender stehen fest

Die großen Fragen CIB als Best Practice und als deutschlandweiter Dienst? Basisdienste/Innovationsdienste Neujustierung verbundübergreifender Finanzierungsströme?

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit