Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Sommersemester 2014



Ähnliche Dokumente
Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Wintersemester 2014/15

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Wie soll s aussehen?

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Wintersemester 2015/2016. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalwirtschaft

Checkliste Hausarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB


ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Sommersemester Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalwirtschaft

Bewertung der Diplomarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Erstellung einer Projektarbeit

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Wie schreibe ich eine

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten.

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Emergency Room für Projektleiter

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Version Aufbaukurs Bibliothek, Silke Egelhof

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Zitieren und Paraphrasieren

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word

Erläuterung des Begriffs Plagiat

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Dokumentation von Ük Modul 302

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Hinweise zur Fachaufgabe

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Informationsblatt Induktionsbeweis

Fragebogen: Abschlussbefragung

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

1.4.1 Lernen mit Podcasts

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Studienmethodik und Selbstmanagement

Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Psychologie im Arbeitsschutz

Transkript:

Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Sommersemester 2014 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalwirtschaft & Juniorprofessur Organizational Behavior

Agenda: Wissenschaftliches Arbeiten 1. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 2. Literatur finden 3. Die Arbeit strukturieren 4. Wissenschaftlich schreiben 5. Formale Kriterien 2

Worum geht es beim wissenschaftlichen Arbeiten? Wissenschaft ist Konversation. (Huff 1999: 3) Mit Ihrer Abschlussarbeit leisten Sie einen Beitrag zu einem Fachgespräch. Ihr Beitrag sollte eine konkrete Fragestellung beantworten vorhandenes Wissen zu diesem Thema aufgreifen klar strukturiert und systematisch sein fundierte Argumente und überzeugende Erklärungen liefern die formalen Kriterien und Standards einhalten 3

Wissenschaftliches Arbeiten Die richtige Frage stellen Die Fragestellung Ihrer Arbeit sollte relevant sein Neugierde wecken klar abgegrenzt sein Forschungsgebiet Problem Frage 4

Wissenschaftliches Arbeiten Die richtige Frage stellen Diskriminierung am Arbeitsplatz Einfluss der Gesetzgebung auf Diskriminierung Inwiefern verändert die Pflicht zur neutralen Stellenausschreibung die Gestaltung von Stellenanzeigen? 5

Wissenschaftlich arbeiten: Typen von Beiträgen Literaturübersicht analysiert den Stand der Forschung zu einem Phänomen oder Wirkungszusammenhang systematisiert verschiedene Erklärungsansätze bzw. Theorien, die herangezogen wurden aggregiert und bewertet Befunde verschiedener empirischer Studien systematischer Überblick über den Stand der Forschung Beispiel Variable Vergütung und Leistungssteigerungen eine kritische Betrachtung des Forschungsstands 6

Wissenschaftlich arbeiten: Typen von Beiträgen Theoretische Arbeit analysiert eine konkrete Problemstellung auf Basis einer allgemeinen Theorie (z. B. Prinzipal-Agenten-Theorie, Motivationstheorie) Z1 X Y Z2 Hypothese 1: Je mehr X, desto mehr Y. entwickelt Hypothesen (empirisch prüfbare Aussagen über Ursache- Wirkungs-Zusammenhänge) zieht veröffentlichte empirische Studien heran, um zu überprüfen, ob die vermuteten Zusammenhänge tatsächlich zutreffen Erklärung eines Wirkungszusammenhangs oder Prognose einer zukünftigen Entwicklung Beispiel Motivation zum Wissenstransfer eine Analyse auf Basis der Werterwartungstheorie 7

Wissenschaftlich arbeiten: Typen von Beiträgen Empirische Arbeit explorativ Entwicklung von Hypothesen, wenn keine Theorien vorliegen deskriptiv Beschreibung eines Phänomens auf Basis beobachtbarer Daten: Wie ist etwas? Hypothesen prüfend überprüft theoretisch hergeleitete Wirkungszusammenhänge anhand beobachteter Daten mögliche Datengrundlage: Befragungen, Experimente, Auswertung vorhandener Dokumente (z. B. Geschäftsberichte), Sekundärdatensätze (z. B. SOEP, IAB Betriebspanel) empirische Studien sollten stets theoriegeleitet sein (Ausnahme: explorative Studien)! Beispiel Nur Teilzeit? Eine empirische Analyse der Zufriedenheit und Kündigungsabsicht von Teilzeitbeschäftigten auf Basis des SOEP 8

Wissenschaftlich arbeiten Was ist eine Theorie? Verknüpfungen zwischen Phänomenen; eine Erklärung dafür, warum Handlungen, Ereignisse, Strukturen oder Gedanken stattfinden (Sutton/Staw 1995) Aussagen über kausale Beziehungen, logische und zeitliche Abfolgen von Ereignissen (Sutton/Staw 1995) Verallgemeinerungen, die innerhalb bestimmter Grenzen anwendbar sind, und die Beziehungen zwischen Einflussgrößen bestimmen (Miner 2002) Eine Theorie hilft, folgende Fragen zu beantworten (Weber 1994) Wie? Warum? Unter welchen Bedinungen? (Erklärungsfunktion) Was passiert, wenn...? (Prognosefunktion) Welche Maßnahmen sind geeignet, um bestimmte Ziele zu erreichen? (technologische Funktion) 9

Wissenschaftlich arbeiten Was ist ein Modell? Ein Modell ist ein vereinfachtes Abbild der Realität. Es bildet einige Aspekte der Realität ab, andere aber nicht. Es ist ein Set miteinander verbundener Vermutungen über die Welt. Es ist einfacher als die realen Phänomene, die es abbildet. 10

Wissenschaftlich arbeiten: Wissenschaft nach Lave & March Modelle bauen und bewerten Step 1. Observe some facts. Step 2. Look at the facts as though they were the end result of some unknown process (model). Then speculate about processes that might have produced such a result. Step 3. Then deduce other results (implications/consequences/ predictions) from the world. Kriterien für gute Modelle: 1. Truth 2. Beauty Simplicity Fruitfulness Surprise 3. Justice Step 4. Ask yourself whether these implications are true and produce new models if necessary. 11

Wissenschaftlich arbeiten: Wissenschaft nach Popper Rationale Rekonstruktion It is a nuisance, but God has chosen to give the easy problems to the physicists. (Lave & March, 1975: 2) Rationale Rekonstruktion 1. Erklärungsbedürftiges Verhalten (Rätsel) 2. Modell, das Beobachtung unter den Situationsbedingungen rational erscheinen lässt Erklärung (und Gestaltung) erfordert Hypothesen (allgemeingültige Aussagen) Empirische Tests durch (kritische) Implikationen Verifikation ist nicht möglich, wohl aber Falsifikation. 12

Wissenschaftlich arbeiten: Entstehungszusammenhang Zwei Richtungen der Theoriebildung Induktives Vorgehen Beobachtungen über ein Phänomen sammeln Erklärung finden, die am besten zu den Beobachtungen passt ggf. Erklärung verallgemeinern Deduktives Vorgehen Annahmen treffen (Gesetz auswählen) Randbedingung identifizieren Logische Konsequenzen ableiten 13

Wissenschaftlich arbeiten: Begründungszusammengang Das Hempel-Oppenheim-Schema Explanans Gesetz Wenn Arbeitgeber keine sozialen Kosten (Sanktionen) gegen diskriminierende Stellenanzeigen fürchten müssen, formulieren sie ihre Stellenanzeigen diskriminierend. Anfangs- Bedingung Arbeitgeber XY muss keine sozialen Kosten fürchten. Explanandum Ereignisaussage Arbeitgeber XY formuliert diskriminierende Stellenanzeigen. 14

Wissenschaftlich arbeiten Theorien: irrelevant? Theorie Praxis vs. Nothing is as practical as a good theory. (Kurt Lewin, 1945) It is the theory which decides what we can observe. (Albert Einstein, Physics and Reality, zitiert in: Meyer, Tsui, & Hinings, 1993) "Naturwissenschaftler und Ingenieure haben gelernt, komplexe Zusammenhänge tiefgehend zu verstehen Besonders ihr Hypothesen getriebenes Vorgehen und ihr Denken in Modellen macht sie für die Wirtschaft interessant, gerade in einer Führungsposition. (Just Schürmann, Geschäftsführer Boston Consulting Group, zitiert in: o.v. 2008, Junge Karriere, http://www.tagesspiegel.de/magazin/karriere/naturwissenschaft;art292,2499609) 15

Agenda: Wissenschaftliches Arbeiten 1. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 2. Literatur finden 3. Die Arbeit strukturieren 4. Wissenschaftlich schreiben 5. Formale Kriterien 16

Literatur finden und auswerten Vorhandenes Wissen aufgreifen see[ing] further... by standing on the shoulders of giants (Newton, 1676) 1 Fragen, die Sie nur mit Hilfe der Fachliteratur beantworten können: Was weiß man schon über die Fragestellung? Wie wird ein bestimmter Begriff oder ein Konzept üblicherweise definiert? Welche Erklärungen gibt es für ein Phänomen oder einen Zusammenhang? Gibt es unterschiedliche Ansichten oder Erklärungen? Lässt sich ein bestimmter Zusammenhang anhand beobachteter Daten belegen? Gibt es widersprüchliche Befunde? Wer bestätigt diese Aussage?... 17

Literatur finden Wichtige Datenbanken Die Universitätsbibliothek bietet Zugang zu Datenbanken mit Fachliteratur (www.ub.upb.de ebibliothek Datenbanken) 18

Literatur finden Wichtige Zeitschriften ein Großteil der wissenschaftlichen Konversation wird in Fachzeitschriften (nicht in Büchern) geführt gute Zeitschriften verfügen über ein (doppelt) blindes Begutachtungsverfahren (double blind peer review) Rankings (z. B. VHB Jourqual oder Handelsblatt) als Orientierungshilfe 19

Literatur verwalten Citavi Literaturverwaltungsprogramm, das die Unibibliothek kostenlos zur Verfügung stellt http://www.ub.uni-paderborn.de/recherchieren/citavi/ Funktionen Literaturverwaltung Online-Recherche Literaturverzeichnis automatisch generieren Zitationsstil: Academy of Management Journal 20

Agenda: Wissenschaftliches Arbeiten 1. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 2. Literatur finden 3. Die Arbeit strukturieren 4. Wissenschaftlich schreiben 5. Formale Kriterien 21

Die Arbeit strukturieren Beispiel für eine Gliederung Theoretische Arbeit Quid pro quo? Wahrgenommene Ungerechtigkeit und Fehlverhalten am Arbeitsplatz 1 Einleitung 2 Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Fehlverhalten am Arbeitsplatz 2.2 Wahrgenommene Ungerechtigkeit 3 Die Wirkung von Ungerechtigkeit auf Fehlverhalten 3.1 Theoretische Grundlage: Die Tauschtheorie 3.2 Ungerechtigkeit und Fehlverhalten aus Sicht der Tauschtheorie 3.3 Empirische Befunde zur Wirkung von Ungerechtigkeit auf Fehlverhalten 4 Schlussbetrachtungen 4.1 Fazit 4.2 Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis 4.3 Zukünftiger Forschungsbedarf 22

Die Arbeit strukturieren Beispiel für eine Gliederung Empirische Arbeit Betriebsräte und ihr Einfluss auf arbeitgeberfinanzierte Weiterbildung * 1 Einführung 2 Literaturüberblick 3 Theoretische Analyse 3.1 Angebot an Weiterbildung 3.2 Finanzierung der Weiterbildung 3.3 Auswahl der Teilnehmer 4 Methodik und Ergebnisse 5 Fazit 4.1 Datengrundlage 4.2 Variablen, Analysen und Ergebnisse 4.2.1 Angebot betrieblicher Weiterbildung 4.2.2 Finanzierung betrieblicher Weiterbildung 4.2.3 Auswahl der Teilnehmer * in Anlehnung an: Lehmann, C. (2011): Betriebsräte und ihr Einfluss auf arbeitgeberfinanzierte Weiterbildung, in: Zeitschrift für Personalforschung, 25 (3): 225-246 23

Die Arbeit strukturieren Grundformen einer Gliederung in fünf Kapiteln Kette Rhombus Waage 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 24

Die Arbeit strukturieren Besondere Bestandteile des Textes Titel nennt zentrale Schlüsselbegriffe trifft den Kern der Arbeit ist möglichst konkret verbindet kalte (wissenschaftliche) und warme (rhetorische) Elemente Executive Summary fasst Zielsetzung, Vorgehensweise und Ergebnisse kurz zusammen Einleitung motiviert das Thema, benennt und begründet die konkrete Fragestellung und erläutert die Vorgehensweise Schluss fasst nicht zusammen, sondern zieht ein Fazit, benennt Handlungsempfehlungen und/oder weiteren Forschungsbedarf 25

Die Arbeit strukturieren Kohärenz: Einleitung Aufhänger Bekannter Kontext Was wissen wir nicht? Problem Warum ist das problematisch? Kohärenz = innerer Zusammenhalt, Koordination der Einzelteile Eine kohärente Einleitung ist der Schlüssel zu einem kohärenten Gesamttext. Lösung/Pointe Ergebnisse Aufbau 26

Die Arbeit strukturieren Kohärenz auf jeder Ebene Abschlussarbeit Kapitel Abschnitt Pointe und Motive: Ende der Einleitung Motive im Rest der Arbeit aufgreifen Pointe und Motive: Ende eines einleitenden Abschnitts Motive Im Rest des Kapitels ausführen Pointe: Ende von ein bis zwei einleitenden Sätzen Pointe Im Rest des Abschnitts ausführen Das Prinzip, um Kohärenz zu erreichen, findet sich auf verschiedenen Ebenen der Arbeit ganz ähnlich. 27

Die Arbeit strukturieren Executive Summary: Prägnanz ist wichtig Herr Kottelmann, hier haben Sie Ihren Bericht zurück. Warum schreiben Sie nicht das Wichtigste noch mal raus und schicken mir das Ganze als SMS. 28

Agenda: Wissenschaftliches Arbeiten 1. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 2. Literatur finden 3. Die Arbeit strukturieren 4. Wissenschaftlich schreiben 5. Formale Kriterien 29

Wissenschaftlich schreiben Begründen und belegen statt behaupten In Ihrer Arbeit müssen Sie folgende Fragen beantworten können: Warum ist das so? Unter welchen Bedingungen gilt das? Phänomene und Zusammenhänge erklären: Theorien liefern allgemeine Erklärungen Stimmt das? Aussagen mit Quellenangaben belegen: Zitate dokumentieren, woher die Information stammt und wer diese Aussage bestätigt empirische Studien heranziehen: lässt sich der Zusammenhang tatsächlich in der Realität beobachten? 30

Wissenschaftlich schreiben Klare und verständliche Sprache (Fach-)Begriffe richtig und präzise verwenden Fremdwörter nur, wenn sie funktional sind keine wörtlichen Wiederholungen, nichts Überflüssiges lange Sätze und Abkürzungen vermeiden pro Absatz nur ein Gedankengang Ideal des wissenschaftlichen Schreiben: Window-pane style 31

Wissenschaftlich schreiben Lesen und Schreiben im Wechsel Themensuche Sichtung von Literatur: Quellen erfassen, Titel, Abstract, Einleitung, Schluss lesen Eingrenzen, fokussieren, konkretisieren Fragestellung festlegen Literatur bearbeiten: Exzerpieren, skizzieren neue Literatur suchen, andere verwerfen Struktur der Arbeit entwickeln: Gliederung Exzerpte zu Abschnitten zuordnen ergänzende Literatur suchen und einarbeiten Ausformulieren Literatur einarbeiten ggf. ergänzende Literatur zu einzelnen Aspekten suchen 32

Wissenschaftlich schreiben Gegensätzliche Bewegungen im Schreibprozess Prüfen und Sortieren = Vorwärts gehen = Kontrollieren Kreieren Ideen sammeln Ideen sortieren Formulieren Überarbeiten...... Meist bleibt man stecken, weil man beides gleichzeitig tun will... 33

Wissenschaftlich schreiben Einen Zeitplan erstellen Tipps für die Überarbeitungsphase inhaltliche und sprachliche Überarbeitung sind zwei separate Arbeitsschritte laut lesen und anderen zu lesen geben jeden Absatz mit Stichworten zusammenfassen: Enthält der Absatz nur einen Gedankengang? Passt die Abfolge der Gedanken? Rechtschreibfehler und Formfehler eliminieren 34

Agenda: Wissenschaftliches Arbeiten 1. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 2. Literatur finden 3. Die Arbeit strukturieren 4. Wissenschaftlich schreiben 5. Formale Kriterien 35

Citavi-Schulung Wird angeboten am Di., den 14. April von 11-13 Uhr in Q5.245 Laptop wird benötigt Vorteile von Citavi: Zur besseren Literaturverwaltung Citavi kennt alle gängigen Zitierstile Literaturverzeichnis wird automatisch erstellt & angepasst Keine Verwechselungen, Mehrfachnennungen, insb. wenn ein Autor im selben Jahr mehrere Werke herausgegeben hat.. 36

Formale Kriterien Länge der Arbeit Art der Arbeit Länge (reiner Textteil) Bearbeitungszeit Bachelor 30 Seiten 3 Monate Master (alte PO) empirische Arbeit Master (neue PO) empirische Arbeit 40 Seiten 50 Seiten 50 Seiten 60 Seiten 14 Wochen 14 Wochen 6 Monate 6 Monate Länge bezieht sich auf den reinen Textteil (d.h. Einleitung bis Schluss) Toleranz: +/- 2 Seiten Formatvorlage auf der Homepage Prüfungsordnung für die jeweiligen Studiengänge relevant 37

Formale Kriterien Aufbau der Arbeit (1) Deckblatt (siehe Vorlage) Executive Summary / Zusammenfassung (1 Seite) Inhaltsverzeichnis Auflistung aller Gliederungspunkte der Arbeit mit entsprechender Seitenzahl Ausnahme: Deckblatt und Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis (nur Titel, nicht die Tabellen selbst) Abbildungsverzeichnis (nur Titel, nicht die Abbildungen selbst) Abkürzungsverzeichnis (nur nicht allgemein gebräuchliche Formulierungen (Duden)) 38

Formale Kriterien Aufbau der Arbeit (2) 1 Einleitung: Das Phänomen Outplacement und die Frage nach der betriebswirtschaftlichen Logik 2 Die buchhalterische Logik von Outplacement im finanzwirtschaftlichen Ansatz 3 Die produktivitätsorientierte Logik von Outplacement in effizienzlohntheoretischen Ansätzen 3.1 Shirking-Ansatz 3.2 Der Adverse Selection-Ansatz 3.3 Der Gift Exchange-Ansatz 4 Die informationsökonomische Logik von Outplacement im Arbeitgeber- Signalling-Ansatz 5 Fazit 39

Formale Kriterien Aufbau der Arbeit (3) Literaturverzeichnis alphabetische Auflistung aller Titel nach Namen der Autoren; bei mehreren Veröffentlichungen eines Verfassers im gleichen Jahr 2005a; 2005b;...) keine Unterteilung nach Art der Quellen Anhang Eidesstattliche Erklärung 40

Formale Kriterien Aufbau der Arbeit: Überblick Deckblatt Executive Summary / Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung: Das Phänomen Outplacement und die Frage nach der betriebswirtschaftlichen Logik 2 Die buchhalterische Logik von Outplacement im finanzwirtschaftlichen Ansatz 3 Die produktivitätsorientierte Logik von Outplacement in effizienzlohntheoretischen Ansätzen 3.1 Shirking-Ansatz 3.2 Der Adverse Selection-Ansatz 3.3 Der Gift Exchange-Ansatz 4 Die informationsökonomische Logik von Outplacement im Arbeitgeber-Signalling-Ansatz 5 Fazit Literaturverzeichnis Anhang Eidesstattliche Erklärung 41

Formale Kriterien Formate & Konventionen Schriftart: Times New Roman oder Arial; 12 pt mit einem 1,5-fachen Zeilenabstand, Blocksatz Abstände zwischen zwei Absätzen sind einheitlich (gewöhnlich Automatisch ) Seiten sind fortlaufend zu nummerieren; einzelne Arbeitsteile (z.b. Inhaltsverzeichnis) können mit römischen Ziffern versehen werden Silbentrennung verwenden möglichst geschlechtsneutrale Formulierungen Abgabe in einfacher Ausfertigung in gebundener (d.h. geklebt und nicht spiral-gebunden ) & digitaler Form 42

Formale Kriterien Tabellen Zahlen und Symbole sind unterhalb der Tabelle zu erläutern, so dass die Tabelle ohne den Fließtext verstanden werden kann. Im Fließtext muss mindestens einmal auf die Tabelle verwiesen werden. Tabellen werden fortlaufend nummeriert und mit beschreibender Überschrift versehen (Tabellenkopf). Werden Tabellen fremder Autoren übernommen, so ist der entsprechende Quellennachweis unmittelbar in der Tabellenbeschriftung aufzuführen. Dies gilt analog bei Abbildungen. Anja Iseke Martin Schneider, SoSe 2014 3. Abschlussarbeiten Schreiben Einführungsveranstaltung 43

Formale Kriterien Beispieltabelle 44

Formale Kriterien Beispielabbildung 45

Formale Kriterien Direkte und indirekte Zitate Direkte Zitate: wörtliche Wiedergabe in Anführungszeichen setzen keine Änderungen außer Hervorhebungen und Auslassungen (sind zu kennzeichnen) sparsam einsetzen (prägnante Aussagen; für eigene Arbeit zentrale Aussagen) Indirekte Zitate: sinngemäße Wiedergabe nicht in Anführungszeichen setzen nicht in sinnverändernden Zusammenhang stellen Achtung: Geistiger Diebstahl zieht eine Bewertung mit nicht ausreichend nach sich! 46

Formale Kriterien Zitieren nach dem Harvard-System (1) Nachweis der Quellen durch Nennen der Autoren und Jahr in Klammern hinter dem Zitat oder im Argumentationszusammenhang möglichst genaue Seitenangaben ggf. mit f. bzw. ff. bis zu zwei Autoren werden einzeln aufgeführt bei mehr als zwei Autoren mit et al. kennzeichnen bei mehr als einer Quelle derselben Autoren in einem Jahr Unterscheidung durch a, b hinter dem Jahr Beispiele: This interpretation is also consistent with the emphasis on core competencies developed by Prahalad and Hamel (1990), who argued that conventional measures of economic rents such as the difference between the market and book value of assets (i.e., Tobin's q) reflect core competence-people-embodied skills (Hamel & Prahalad, 1994: 232). Other studies (Arthur, 1994; Ichniowski et al., 1994) have included these practices as elements of more rigid HRM systems often associated with less productive unionized environments. 47

Formale Kriterien Zitieren nach dem Harvard-System (2) Besonderheiten: Bei Anführungszeichen im Zitat werden Einfach-Anführungszeichen verwendet. Bei Hervorhebungen ist zu kennzeichnen, ob sie im Original vorkommen oder von Ihnen (dem Verfasser) ergänzt worden sind. Beispiele: In der deutschen Soziologie kommt der Begriff der,strukturation nur am Rande vor. (Müller, 2000: 24) Insgesamt muss die Theorie des multiplexen Schwurbelns als gänzlich paradox bezeichnet werden. (Schneider, 2008: 17; Hervorhebung im Original) Die heterodoxe Praktik hat jedoch keine Verbesserung gebracht. (Müller, 2007: 23f.; Hervorhebung: der Verfasser) 48

Formale Kriterien Zitieren nach dem Harvard-System (3) Ergänzungen oder Änderungen im Zitat: Auslassungen werden gekennzeichnet mit: (mehrere Wörter), ( ) (ganzer Satz oder mehrere Sätze). Ergänzungen und Änderungen im Zitat werden durch eckige Klammern gekennzeichnet. Vermutete Tipp- oder Rechtschreibfehler im Zitat werden wortgetreu wiedergegeben, aber mit einem [sic!] gekennzeichnet. Beispiele: Das Gesetz hat keine grundlegenden Änderungen gebracht. ( ). Wie der Gesetzgeber reagiert, bleibt abzuwarten. (Hermann, 2000: 18-20) [I]mmer wieder [ist es] notwendig, dass nachgefragt wird. (Müller, 2000: 19) und schloss mit den Worten, es sei eine Prowokation [sic!] sondergleichen (Grass, 1959: 14). 49

Formale Kriterien Fußnoten Im Harvard-System werden Quellen (wie dargestellt) im Text nachgewiesen Fußnoten sind sparsam zu verwenden für: inhaltliche Hinweise auf andere Auffassungen, weiterführende Aspekte o.ä. oder für den Nachweis einer Vielzahl von Quellen, die den Lesefluss im Text erschweren würden Beispiele: 1) Zehn empirische Studien sind bisher hierzu vorgelegt worden: Schneider (1998), Müller (1984, 2005), Meier (1950, 1997), Goethe & Schiller (1988), Vorbeek (1989, 2000, 2003, 2007). 2) Anderer Auffassung ist Schneider (1988: 17ff.), der hierzu jedoch nur wenige empirische Hinweise geben kann. 50

Formale Kriterien Literaturverzeichnis Alle in die Arbeit eingeflossenen Texte müssen zitiert werden. Alle zitierten Texte müssen im Literaturverzeichnis vollständig und einheitlich nachgewiesen werden. Zitierfähig sind Druckerzeugnisse mit einer ISBN oder einer ISSN. In Ausnahmefällen können (noch) nicht veröffentlichte Manuskripte, Diplomarbeiten oder Internetquellen zitiert werden, nämlich wenn die zitierten Sachverhalte nicht aus publizierten Quellen nachzuweisen sind, z.b. weil sie zu neu sind, weil es sich um nur im Internet verfügbare Daten und Unternehmensinformationen handelt. 51

Formale Kriterien Quellen im Literaturverzeichnis (1) Beispiele für Monographien (ein oder mehrere Autoren), Aufsätze in Sammelbänden, Aufsätzen in Zeitschriften und Diskussionspapiere Beispiele: Hofstede, G. 1993. Interkulturelle Zusammenarbeit: Kulturen, Organisationen, Management. Wiesbaden: Gabler. Kreft, I., & Leeuw, J. D. 2007. Introducing multilevel modeling. London [u.a.]: Sage. Bassanini, A., Booth, A. L., Brunello, G., De Paola, M., & Leuven, E. 2007. Workplace Training in Europe. In G. Brunello, P. Garibaldi & E. Wasmer (Eds.), Education and training in Europe: 143 323. Oxford: Oxford University Press. Cunha, F., & Heckman, J. J. 2007a. The technology of skill formation. American Economic Review, 97(2): 31 47. (vor der Klammer: Jahrgang; in der Klammer: Heftnummer) Cunha, F., & Heckman, J. J. 2007b. The Evolution of Inequality, Heterogeneity and Uncertainty in Labor Earnings in the U.S. Economy. IZA Discussion Paper no. 3115. 52

Formale Kriterien Quellen im Literaturverzeichnis (2) Beispiele für Literaturangaben bei Zeitungsartikeln, Internetdokumenten und Gesetzestexten Beispiele: o.v. 2007. Zu einer besseren Umweltbilanz. Der Standard (Wien), 13.08.2007: 9. (o.v. steht für ohne Verfasser ) Thimme, P. 2001. Potenziale betrieblichen Umweltschutzes in Entwicklungsländern am Beispiel Zimbabwes. http://docserver.bis.unioldenburg.de/publikationen/dissertation/2001/thi pot00/ thipot00.html, Zugriff 16.05. 2012. (ggf. o.v., ggf. auch ohne Titel, je nach Gestaltung der Internetseite) Bundesgesetz über eine nachhaltige Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftsgesetz 2002 AWG 2002) [BGBl. I Nr. 102] zuletzt geändert durch das Bundesgesetz [BGBl. I Nr. 54/2008]. 53

Weiterführende Literatur Bünting, K., Bitterlich, A., & Pospiech, U. 2000. Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden. Berlin: Cornelsen Scriptor. Frank, A., Haacke, S., & Lahm, S. 2007. Schlüsselkompetenzen: Schreiben im Studium und Beruf. Stuttgart: J. B. Metzler. Göttert, K. 1999. Kleine Schreibschule für Studierende. München: Wilhem Fink (UTB 2068). Nienhüser, W., & Magnus M. 2003. Die wissenschaftliche Bearbeitung personalwirtschaftlicher Problemstellungen. Eine Einführung. Essen: Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft. Essener Beiträge zur Personalforschung Nr. 2. (im Netz). William, J. E., & Colomb, G. G. 2012. Style. The Basics of Clarity and Grace. 4th ed. Boston et al.: Longman. Gute Aufsätze & Abschlussarbeiten als Vorbilder! 54