Hinweise zur Inklusion an Deutschen Auslandsschulen



Ähnliche Dokumente
Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Nachname, Vorname Geb.-Datum Adresse. Schule (Schulname mit Adresse) Ausbildungsberuf

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Kann man Nachteile ausgleichen?

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Umgang mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben sowie beim Rechnen

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Warum wollen wir diesen beschwerlichen und aufwendigen Weg gehen?

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Sonderpädagogik in Bewegung

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Elbschule Ambulante Beratung und Unterstützung

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Teil 4. Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz. Grundsatz

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Förderplan und Nachteilsausgleich

Verband der bayerischen Bezirke

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Welche Intentionen. sind für das Projekt Mathematik und Inklusion leitend?

Unser inklusiver Unterricht

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer

Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Inklusives Schulsystem in Deutschland. Entwicklungen in den Ländern

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Konzeptionelle Merkmale und Gestaltungselemente inklusiver Schulentwicklung

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Handreichung für Eltern

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Zu beachtende Aspekte für das Gemeinsame Lernen im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KmE)

Referat Inklusion.

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

III Organisationshilfen

Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan. ALP, 3 Sept MRin Tanja Götz

Nachteilsausgleiche (NAG) während der Schullaufbahn für Kinder mit angeborenem Herzfehler (1)

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Der Weg zu inklusiven Bildungsangeboten. im Schuljahr 2018/2019

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Individuelle Förderung am Städtischen Lindengymnasium Gummersbach. Leitfaden Nachteilsausgleich

Anlage 4 Umgang mit Vielfalt (Beschluss des Schulvereinsvorstandes vom )

Aus was wir zu sprechen

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Organisation Externe Beschulung

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers:

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Absender (aktuell besuchte Schule)

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Nachteilsausgleich Nachteilsausgleich, Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung bei Schülerinnen und Schülern mit Funk:onsbeeinträch:gungen oder

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen

Zu beachtende Aspekte für das Gemeinsame Lernen im Förderschwerpunkt Sehen (SE)

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Inklusive Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung an der Oberschule am Wasserturm

2.1 Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase. 3.3 Wie wird Nachteilsausgleich dokumentiert?

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

9. Irseer Symposium für Kinderund Jugendpsychiatrie Verhaltensstörungen und psychische Probleme im Umfeld Schule

Transkript:

Hinweise zur Inklusion an Deutschen Auslandsschulen Deutsche Auslandsschulen sind Schulen der Vielfalt. In ihnen lernen Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller und sozialer Hintergründe erfolgreich gemeinsam. Heterogenität wird als Bereicherung erkannt. Durch die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (13.12.2006) wird der Anspruch an die Bildungssysteme der Unterzeichnerstaaten formuliert, allen Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderung, einen barrierefreien Zugang zu Bildung in einem inklusiven Schulsystem zu ermöglichen. Mit dem Beitritt der Bundesrepublik Deutschland (26.03.2009) und dem Beschluss der KMK (20.11.2011) richtet sich diese Forderung u. a. auch an Deutsche Auslandsschulen. In 9 (1), 7 des Auslandsschulgesetzes wird die Erwartung an die Schulen gerichtet, eine Konzeption zum Auf- und Ausbau von inklusivem Unterricht zu entwickeln. In Hinblick auf den barrierefreien Zugang zu Bildung haben manche Schülerinnen und Schüler einer Schule zeitweise oder auf Dauer besondere Bedarfe. Diese sind bedingt durch: körperliche Besonderheiten Besonderheiten im individuellen Lernprozess Besonderheiten im sozialen Verhalten Ziel ist es, Barrieren abzubauen, die den Bildungszugang und die Teilhabe von Kindern mit besonderen Bedarfen erschweren. Die Erfahrung zeigt, dass sich Schulen, die dieses Ziel konstruktiv und konsequent verfolgen, als Ganzes weiterentwickeln und den individuellen Bedürfnissen aller ihrer Schülerinnen und Schüler besser begegnen können. Die vorliegenden Hinweise sollen die Schulen bei der Entwicklung inklusiver Konzepte unterstützen und orientieren sich hierbei an Inhalten und Systematik des BLI-Profilmerkmals Inklusiv arbeiten. 1. Die Schule nimmt Schüler mit besonderen Bedarfen auf. Über die Aufnahme eines Schülers entscheidet der Schulleiter. Er wird bei der Aufnahme von Kindern mit besonderen Bedarfen durch eine Gruppe von pädagogischen Fachkräften (Klassenlehrkräfte, Stufenleitung, ggf. Schulpsycholog/innen und Sonderpädagogen/innen etc.) beraten. Die Eltern werden in den Aufnahmeprozess einbezogen. Sie legen die bisherige Bildungsbiographie vollständig vor und dokumentieren sie mit Attesten und Gutachten. Die Vertraulichkeit ist zu gewährleisten. Mit der Aufnahme sind verbindliche Vereinbarungen zur Beschulung des Kindes zwischen Schule und Eltern verbunden, die die Grundlage für die Aufnahme des Kindes darstellen. Die Vereinbarungen werden in einem kontinuierlichen und kooperativen Prozess regelmäßig überprüft und ggf. aktualisiert. Sollten sich bei bereits aufgenommenen Schülern im Laufe der Schullaufbahn besondere Förderbedarfe ergeben, wird entsprechend verfahren. Die Gegebenheiten des Sitzlandes sind zu berücksichtigen. 1

2. Lehrkräfte werden für inklusives Arbeiten qualifiziert. Die Qualifizierung für inklusives Arbeiten hat in jeder Schule zwei Dimensionen: zum einen soll der Umgang mit Heterogenität im Rahmen der allgemeinen Unterrichts- und Schulentwicklung weiterentwickelt werden, zum anderen ist eine Professionalisierung von Lehrkräften vonnöten, die das barrierefreie Lernen konkreter Schülerinnen und Schülern mit den oben angesprochenen besonderen Bedarfen zum Ziel hat. Maßnahmen der Unterrichts- und Schulentwicklung können u. a. sein: Förderung unterrichtsbezogener Kommunikation durch Teamentwicklung Entwicklung einer differenzierten Feedback-Kultur Entwicklung von Verfahren zur Dokumentation individueller Leistungsentwicklung (vgl. auch 4.) Regionale Fortbildung Maßnahmen der fallbezogenen Professionalisierung können u. a. sein: Vermittlung von sonderpädagogischem Fachwissen und Erwerb entsprechender Kompetenzen Etablierung von Helferkonferenzen Aufbau von lokalen Netzwerken (Einbindung in lokale Fördermöglichkeiten etc.) Erwerb von Kenntnissen über rechtliche Rahmenbedingungen und Unterstützungsstrukturen im Sitzland 3. Die Infrastruktur ermöglicht ein barrierefreies Leben und Lernen. Barrierefreiheit sollte in der Schule im Sinne eines freien Zugangs zu Lernprozessen interpretiert werden. So können körperliche Einschränkungen beispielsweise bei Rollstuhlfahrern den Zugang zu bestimmten Räumlichkeiten einer Schule behindern. Seh- oder Hörbehinderungen können den Zugang zu Medien oder zur Unterrichtskommunikation einschränken. Ein autistischer Schüler wird bestimmte Lernarrangement als zu unstrukturiert empfinden und keinen Zugang dazu haben. Auftrag der Schule ist es, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, derartige Barrieren abzubauen. Finanziell wird die Reduzierung von Barrieren für Schülerinnen und Schüler mit körperlichen Besonderheiten (z. B. Rollstuhlfahrer)die größte Herausforderung für eine Schule sein. Ziel wird es in der Regel nicht sein können (und müssen), jeden Raum barrierefrei zu erreichen. Ein pragmatischer Ausbau der Barrierefreiheit wird zunächst von den bestehenden barrierefreien Zugängen und den organisatorischen Möglichkeiten ausgehen, diese für eine möglichst umfängliche Beschulung des jeweils betroffenen Kindes zu nutzen. Pädagogisch wird die Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Besonderheiten im individuellen Lernprozess oder im sozialen Verhalten eine besondere Herausforderung darstellen, der mit den oben beschriebenen Maßnahmen der Unterrichts- und Schulentwicklung sowie der fallbezogenen Professionalisierung begegnet werden muss. 2

Leitgedanke ist in jedem Falle, dass Schülerin bzw. Schüler und Unterrichtsangebot zueinander geführt werden. 4. Die Bewertung der Schülerleistung berücksichtigt die individuellen Leistungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedarfen. Beim barrierefreien Lernen wird den Schülerinnen und Schülern ihr Lernfortschritt individuell zurückgemeldet. Um den besonderen Bedarfen der Schülerinnen und Schülern bei der Leistungsbewertung Rechnung zu tragen, kann ein Nachteilsausgleich gewährt werden. Dazu gehören z. B. eine Verlängerung der Arbeitszeit, eine spezielle Aufbereitung der Aufgabenblätter, eine Niederschrift der Prüfungsarbeit durch Assistenz, die Bereitstellung eines besonderen Prüfungsraumes, gegebenenfalls Umwandlung eines Textes vom Lesen zum Hören oder umgekehrt etc. Das Verfahren zur Gewährung von Nachteilsausgleich wird für die Deutsche Internationale Abiturprüfungen in den zugehörigen Richtlinien wie folgt beschrieben: 1.8 Nachteilsausgleich in der Qualifikationsphase und Abiturprüfung 1.8.1 Bedarf Schülern mit besonderem Förderbedarf kann im Rahmen einer Einzelfallentscheidung ein Nachteilsausgleich gewährt werden, der sich aus folgenden Komponenten zusammensetzen kann: - schulorganisatorische Maßnahmen - technische Hilfen - Unterstützung durch Pädagogen und Assistenten mit sonderpädagogischer Ausbildung - didaktisch-methodische Maßnahmen - Nachteilsausgleich bei Leistungsfeststellungen. Nachteilsausgleich, insbesondere bei Leistungsfeststellungen, wird auf schriftlichen Antrag des Schülers bzw. des Erziehungsberechtigten unter Vorlage eines fachärztlichen Attests beantragt. Die Entscheidung über den Einzelfallantrag liegt in der Qualifikationsphase und für die Abiturprüfungen beim für die Schule zuständigen Beauftragten der Kultusministerkonferenz auf Grundlage des Antrags und der Stellungnahme des Schulleiters einschl. der Förderpläne und Vorschläge für konkrete Maßnahmen zum Nachteilsausgleich. Generell ist darauf zu achten, dass diese Maßnahmen die spezifische Benachteiligung ausgleichen, ohne das Anforderungsprofil der Aufgabenstellung zu verändern. Das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife enthält keine Bemerkung über die Gewährung eines Nachteilsausgleichs. 3

In der gymnasialen Oberstufe und im Rahmen der Abiturprüfung ist ein Abweichen von den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsbewertung nicht vorgesehen. 1.8.2 Maßnahmen Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen im Rahmen eines Nachteilsausgleichs dienen der Information und verstehen sich nicht als vollständige Liste: Schulorganisatorische Maßnahmen für den laufenden Unterricht: - Auswahl eines geeigneten Klassenzimmers (Größe, Störschall, Lichtverhältnisse, geeigneter Sitzplatz etc.) - Freiwillige Hilfestellungen durch Mitschüler (Sitznachbar, Hilfe bei Fachraumwechsel, Bereitstellung von Mitschriften/Skripten) - Bildung kleiner Klassen im Rahmen der schulischen Möglichkeiten - Benennung eines verantwortlichen Ansprechpartners ( Betreuungslehrers ) - Information und Beratung der Klassenlehrer (Art des Förderbedarfs, Maßnahmen zum Nachteilsausgleich, Fortbildungen etc.) - Information und Beratung der Erziehungsberechtigten bzw. der Mitschüler - Bereitstellung zusätzlicher Räume und adäquater Einrichtungen (z.b. Toilette, Zugänge, Aufzug) - Berücksichtigung bei der Stundenplangestaltung - Angemessene Integration bei Schulveranstaltungen (z.b. Unterrichtsgänge, Klassenfahrten, Feste) Technische Hilfen: Je nach Art des Förderbedarfs sollte die Schule im Rahmen der Möglichkeiten notwendige technische Hilfen bereitstellen (z.b. Computer, geeignete Tische). Didaktisch-methodische Maßnahmen: - Ruhige, positive Atmosphäre in der Klasse - Deutliche, artikulierte Sprache in normaler Lautstärke - Verstärkte Visualisierung bzw. Verbalisierung der Unterrichtsinhalte - Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien in geeigneter Form und angemessenem Umfang (z.b. Skripte, Kopien, Vergrößerungen) - Berücksichtigung eines erhöhten Zeitbedarfs Nachteilsausgleich durch die Schule bei Leistungsfeststellungen: - Aufgabenstellung in schriftlicher als auch mündlicher Form - Verwendung von geeigneten Aufgabenvorlagen (z. B. Vergrößerungen) - Verlängerung der Arbeitszeit um bis zu 50 Prozent - Berücksichtigung der Belastbarkeit in Prüfungssituationen (z.b. Gewährung von Pausen, Bereitstellung zusätzlicher Räume und Aufsichten) - Verwendung technischer Hilfsmittel (z.b. Computer, Lesegeräte) - Förderspezifischer Ersatz von Prüfungsformen: Können Schüler z.b. aufgrund ihres Förderbedarfs mündliche oder schriftliche Formen der Leistungserhebung nur stark 4

eingeschränkt erfüllen (z.b. graphische Darstellungen bei Sehgeschädigten, Hörverständnistests bei Hörgeschädigten), sind geeignete Ersatzaufgaben bereitzustellen. Dem Antrag auf Nachteilsausgleich an den zuständigen KMK-Beauftragten ist vonseiten der Schule eine Dokumentation der bisherigen Maßnahmen zum Nachteilsausgleich beizufügen. Analog ist für Abschlussprüfungen und zentrale Klassenarbeiten im Sekundarbereich I zu verfahren. 5. Das Leitbild der Schule begreift Heterogenität als Chance. Eine Schule, die sich mit den individuellen Erfordernissen eines Kindes mit besonderem Bedarf auseinandersetzt und aus der Perspektive des Kindes heraus agiert, entwickelt sich in diesem Prozess weiter. Hierbei werden auch die Erfordernisse der anderen Kinder stärker in den Vordergrund rücken. Die Erfahrung zeigt, dass gerade die Inklusion einen wesentlichen Schub für die Unterrichtsentwicklung mit sich bringen kann. Im inklusiven Unterricht wird besonders deutlich, dass Problemlösung am besten im Team gelingt. Die Schaffung von Multiperspektivität, die Verlagerung der Verantwortung auf mehrere Schultern, die Schaffung von Zeitfenstern für den ergebnisorientierten kollegialen Austausch sind Maßnahmen, die jeden Unterricht weiterentwickeln und den Blick auf das Individuum fördern. Eine Schule, der dies gelingt, wird verstärkt die Stärken und nicht die Defizite ihrer Schülerinnen und Schüler in den Fokus nehmen und deren Heterogenität als Ressource und Chance für den Unterricht erleben. Der Weg von dieser Erfahrung zu einem entsprechenden Leitbild wird die Schule nachhaltig weiterentwickeln. Beschluss des BLASchA vom 11.12.2014 5

Begriffsklärung: Inklusion / Integration INKLUSION geht davon aus, dass wir alle unterschiedlich sind und das Recht haben, aufgrund dieser Unterschiedlichkeit keine Ausgrenzung zu erfahren. In der INTEGRATION geht es darum, Unterschiede wahrzunehmen. Sie unterscheidet zwischen dem Normalen und dem zu Integrierenden und weist ihm hierdurch eine Sonderrolle zu. Integration lässt sich als Maßnahme innerhalb eines bestehenden Systems realisieren. Inklusion beruht auf einer Haltung, die den Schüler in den Mittelpunkt rückt, bedarf systemischer Veränderungen, hat aber auch das Potential für weitreichende Schulentwicklung. Barrierefreiheit/Teilhabe Sonderpädagogischer Förderbedarf Zielgleich/zieldifferent In Deutschland werden häufig folgende sonderpädagogische Förderbedarfe unterschieden: - körperlich motorische Entwicklung - Sehen - Hören - sprachliche Entwicklung - Autismus - Lernen - geistige Entwicklung - sozial-emotionale Entwicklung Lese-/Rechtschreibschwäche sowie Dyskalkulie begründen keinen sonderpädagogischen Förderbedarf. Gleichwohl sind im Sinne der Barrierefreiheit Maßnahmen wie z. B. Nachteilsausgleiche zu treffen. Kinder mit den Förderschwerpunkten Lernen oder Geistige Entwicklung ( slow learner ) verfolgen, so lange der Förderschwerpunkt festgestellt ist, bei ihrer Beschulung nicht das Ziel, einen allgemeinbildenden Schulabschluss zu erreichen. Dies unter- 6

scheidet sie von den übrigen Kindern in einer inklusiven Klasse. Die werden zieldifferent beschult. Die Leistungsbewertung erfolgt nach anderen Kriterien als bei den Mitschüler/innen. Kinder mit anderen Förderschwerpunkten werden hingegen zielgleich unterrichtet. Ihre Leistung wird nach denselben Kriterien bewertet wie bei den Mitschülern. Ein Nachteilsausgleich soll hierbei die Nachteile durch die Behinderung mildern. Professionen im inklusiven Schulalltag können u. a. sein: Schulbegleiter (Assistent/Shadow) Inklusionspädagoge (meist: Sonderpädagoge, früher: Förderschullehrkraft) Schulpsychologe Sozialpädagoge Logopäde Sprachheillehrer 7