Netzwerk Gesunde Schule Thurgau



Ähnliche Dokumente
Netzwerk Gesunde Schule Thurgau

Netzwerk Gesunde Schule Thurgau. Konzept Kindergarten Bogenstrasse, Horn

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Projektbeschreibung 18. Mai 2004

Gesunde Schule Lommis

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Primarschule Alterswilen Kirchstrasse 11, 8573 Alterswilen

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

Projektbeschreibung (0) Kommission für Gesundheitsförderung

Gemeinsam gegen Gewalt

Sekundarschule Auen Thurstrasse 23, 8500 Frauenfeld


Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Netzwerk Gesunde Schule Thurgau

ATTRAKTIVER PAUSEN- UND SPIELPLATZ HORN

Thomas Bornhauserstr.7, 9320 Arbon Doris Cenci, Angi Markovits, Ursina Landolt, Lily Rutz, Brigitte Graf, Eveline Wälti, Elsbeth Rast

Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Konzept Elterneinbezug Primar- und Oberstufe Horn. Ein Projekt im Rahmen von Netzwerk Gesunde Schule Thurgau

Netzwerk Gesunde Schule Thurgau

Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Herzlich willkommen. Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Oberwiesen: Primarschule mit Regelklassen, Kleinklassen, Einschulungsklassen und Kindergarten

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

17. Forum Suchtprävention. am in Augsburg. Lebenswelten gestalten - in der Schule. Wolfgang Ellegast

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Exemplar des Fragebogens:

Eltern mitwirkung. Erfahrungen aus über 10 Jahren

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Leitbild unserer Schule

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. 1. Kurzzusammenfassung. 2. Projektbegründung. Adresse Matzingerstrasse 23. Marianne Sutter

Resolution der WHO. Jedes Kind soll ein Anrecht darauf haben, eine gesundheitsfördernde Schule zu besuchen WHO 1997

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

Abschlussarbeit Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Suchtpraevention und Gesundheitsförderung

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

BUBENTAGE REGION OLTEN 8. UND 9. OKTOBER Schlussbericht für Kebab+ Kontaktperson:

Hausordnung. An das halten wir uns...

KRITERIENKATALOG. Poly Technische Schule (PTS)

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Schlüsselstellen zur Förderung der Lehrergesundheit mit Praxiseinblick

Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

Wettbewerb Gesunde Einrichtung. Dienstag, den 24. April 2018 Julia Zahren

Prädikat Gesundheitsfördernde Schule im Landkreis Erlangen-Höchstadt und in der Stadt Erlangen

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Thurgauische Sprachheilschule Alleestr. 2, 8590 Romanshorn. Schätti, Christine Schorro Telefonnummer (P )

Hand in Hand. Birkenau-Grundschule. ein Konzept für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

% " Präventionsfachkraft der AOK oder IKK-classic % % % % $ Jan Kreie

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Das Leitbild. unterstufe bremgarten

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Entwickeln von Schulgemeinschaft durch Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Netzwerk Gesunde Schule Thurgau

Gemeinsam auf dem Weg

Herzlich willkommen. Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Anzahl Klassen: 14 Start: Oktober 2004 Ende: Juli "Verschiedene Menschen - verschiedene Kulturen - verschiedene Umgangsformen"

Herzlich Willkommen! Auftaktveranstaltung zur 5. Runde GESUND LEBEN LERNEN. Irmtraut Windel, Mareike Claus

Schulische Qualitätsentwicklung am Beispiel der Gesundheitsförderung

Grundschule Marschweg - Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Förderungsprozesse kooperativ gestalten

Interne Betriebsordnung zur Kindertagesbetreuung (KITA) Stans (Ergänzung zum Betriebsreglement)

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

Leibeslust Lebenslust an der Katharinenschule

Projektkonzept: Primarschule Steckborn Detailkonzept D1. Allgemeine Angaben. 1. Kurzzusammenfassung. 2. Projektbegründung. Adresse Frauenfelderstr.

GESUND LEBEN LERNEN. Jan Kreie

Weisungen über die Elternmitwirkung sowie Schülerinnen- und Schülermitsprache an den Schulen der Gemeinde Köniz

Schulpartnerschaften mit etwinning. Gefördert im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union

Jahresplanung Schule Allenmoos für das Kalenderjahr 2019

Verlauf Vor dem Besuch Die Evaluatoren erhalten die Basisdaten und die Fragen der Schule Vorbesuch bei der Schulleitung Während des Besuchs (2 3 Tage,

STRUKTUREN DER ELTERNMITARBEIT OBERSTUFE LINDENHOF

Tagung Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Sekundarschule VSG Tägerwilen Adresse Palmenweg 2

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Transkript:

Netzwerk Gesunde Schule Thurgau Konzept Oberstufe Befang Sulgen 1 Allgemeine Angaben Schule: Projektgruppe: Kontaktperson: Oberstufenzentrum Befang Sulgen Feli Züst, Helen Roost( Schulbehörde), Paul Gubler (OS), Roland Wittwer (Jugendarbeit) Jo Maier (OS), Marianne Dietiker (OS) Feli Züst, Helen Roost 2 Titel des Projektes: Meine Schule Unsere Schule Wir wollen uns wohl fühlen in den Räumlichkeiten unserer Schule. 3 Ausgangslage, Rahmenbedingungen Das Oberstufenschulhaus Befang ist ein sehr gepflegtes, sauberes Schulhaus mit wenig Ambiente. Es ist aus einem 5 Klassenschulhaus gewachsen und wurde drei mal angebaut. Die Turnhalle ist viel zu klein und der Pausenplatz ist eher einem Gefängnishof ähnlich (dies wäre das nächste geplante Projekt). Es fehlen Aufenthalts- und Lernräume für die Schüler. Es gibt keinen Mittagstisch und keine Betreuung über Mittag - auch keinen Raum bisher. Problematik und Philosophie des Hausabwarts, der den Schwerpunkt auf die Putztauglichkeit der Klassenzimmer legt, ist allen deutlich. Vorschläge seitens Lehrkräfte und Schüler für wohlfühlende Elemente wurden bisher sofort von Seiten des Hausabwarts unterbunden. Die Gänge sind eng und aus grauem Beton. Die Gänge laden ein zum Gehen und Kommen, aber nicht zum Bleiben. Es gibt keinen Aufenthaltraum. Verschiedene Lerntypen können nicht berücksichtigt werden. SchülerInnen sitzen auf der kalten Treppe. Aktive Pausen durch bewegen sind schwer durchführbar, da kein Platz dafür vorgesehen. Es gibt auch keine windgeschützte Möglichkeit zum draussen stehen, sich begegnen und austauschen. Es fehlt ein Raum zum Abbau von Aggressionen und Auflehnungen oder zum mal schreien, ohne dass die gesamte Schule gestört wird. 1

4 Ziele Die Schüler- und Lehrerschaft soll sich in der Schule wohl fühlen und profitieren von den neu gestalteten Räumlichkeiten. Die Schüler- und Lehrerschaft soll erstmals miteinbezogen werden und trägt ihre Interessen in der Planung und in der Durchführung. Wir wünschen uns ein freundliches, offenes Schulhaus, in dem sich alle wohl fühlen und sich dort gerne aufhalten wollen. (Motto: Ich bin gerne in der Schule - ich halte mich dort lieber auf als auf der Strasse. Ich fühle mich dort geborgen und fast wie zu Hause. Für die Schule soll eine Imageveränderung stattfinden. Die Schule ist nicht nur eine Zwangsvermittlungsanstalt, sondern eine Schule, in der es möglich ist, sich persönlich zu entfalten. Alle sollen sich wohl fühlen. Alle sind: Lehrer-, Schülerschaft, Hausabwart, Backoffice und Eltern. 4.1 Hauptansatz Ansatz Individuum Bitte ankreuzen Zielgruppe / Schwerpunkt Schülerinnen und Schüler Lehrerinnen und Lehrer Eltern im Einzelsetting System Klasse Kollegium Eltern als Kollektiv Verhältnisse Lebensraum Schule Lern- und Unterrichtsprinzipien Konzeptentwicklung Ganze Schule die Schule ist das Projekt Sonstiges... 4.2 Was will die Schule mit diesem Projekt erreichen? Warum stärken diese Ziele die Gesundheit? Welche Zielgruppe(n) sprechen wir mit diesem Projekt an? Schüler und Lehrerschaft haben in der Standortbestimmung angegeben, dass sie sich in den Räumlichkeiten sehr unwohl fühlen und sie gerne die Schule und Klassenzimmer wohnlicher gestalten wollen und für die unterschiedlichen Lernmethoden und Lerntypen optimalere Bedingungen schaffen möchten. Alle sollen sich wohl fühlen. Alle sind: Lehrer-, Schülerschaft, Hausabwart, Backoffice und Eltern. 2

5 Inhalte / Themen Bitte kreuzen Sie an, welche Inhalte / Themen Sie im Rahmen von Gesundheitsförderung / Prävention bearbeiten werden bzw. füllen Sie die Leerzeilen aus, wenn Sie ein anderes Thema behandeln. Ebene Schülerinnen und Schüler Bitte ankreuzen Inhalte des Projektes Entspannung Ernährung Bewegung Ergonomie Förderung des Selbstwertgefühls Förderung sozialer Kompetenzen Sucht Rauchen Stress AIDS-Prävention Seualpädagogik Klasse Aufstellen von Regeln Partizipation Konfliktlösung Lehrerinnen und Lehrer Kollegium Schule als Ganzes Gesprächsführung Burnout Sucht Teamentwicklung Stressbewältigung Konfliktlösung Gesunder Lern- und Arbeitsort Hausordnung Klassen- / Schulhausklima Leitbildentwicklung Partizipation Pausenplatzgestaltung Raumgestaltung Schulentwicklung Schülermediatoren Umgang mit Konflikten Schulumfeld Elternmitwirkung Gesundheit und Wohlbefinden im Quartier Pflege der Beziehungen zu Behörden Zusammenarbeit mit Schulpartnern Interkultureller Austausch 3

6 Massnahmen (Umsetzung, Aktionen, Aktivitäten, Form) Was machen wir, um das Ziel zu erreichen? Was, wann, wie, wo? Wir haben eine Standortbestimmung für die Lehrerschaft und einen Fragebogen für die Schülerschaft durchgeführt. Dieser schliesst einen Wettbewerb und eine Ideenbörse ein. Für die Lehrer schloss sich ein Brainstorming zum Thema Raumgestaltung an. Die Ergebnisse wurden ausgewertet. Wir würden gerne eine Prämierung und / oder eine Ausstellung der Arbeiten machen. Dann werden wir Prioritäten setzen: Was kann finanziert und realisiert werden? Organisation der Realisation Durchführung. Plan "er macht was" wird durch Präventionsgruppe erstellt. Es sollen alle Fachbereiche einbezogen werden. Innerhalb einer Projektwoche mit dem Titel "Meine Schule - Unsere Schule - alle machen /gestalten mit" soll angepackt werden. Vormittag der offenen Tür bei jedem neu gestaltete Klassenzimmer mit gesundem Apéro Feste feiern. Die Schule feiert die Realisierung der Neugestaltung (Sommerfest, Grillfest, Sportfest, Einweihung Mittagstisch...) Für die Beschaffung des Materials für die Räume mit Matratzen und Kissen, Tischen und /oder Festbänken, Kücheneinrichtung kann die Präventionsgruppe sich verantwortlich zeigen. 7 Dauer / Zeitplan Über welche Zeitperiode erstreckt sich das Projekt? Beginn 08.2004 - Ende 08.2005 November 2003: Lehrerbefragung/ Standortbestimmung Dezember 2003: Auswertung durch die Perspektive Oberthurgau Januar 2004: Labelübergabe mit Königskuchenfestverleihung Februar 2004: Schülerbefragung Febr./März 2004: Konzepterstellung durch die Präventionsgruppe Febr./März 2004: Fotodokumentation März 2004: Einreichung des Konzeptes beim Netzwerk Ab März 2004: Partner suchen für Material, Offerten einholen Juni 2004: Kontakte knüpfen mit Eltern zwecks Mithilfe beim Grillfest August 2004: Eingangbereich bemalen September 2004: Holzbänke herstellen und Konzept Mittagstisch mit Arbeitsgruppe initiieren Intensivwoche: Lerntypen berücksichtigen Oktober/November 04: Gänge bemalen Sportfest mit Prämierung der schönsten Gänge im Schulhaus Dez. 2004 März 2005: Klassenzimmer wohnlich gestalten März- April 2005: Aufenthaltsraum und Küche Mai 2005: Einweihungsfest 4

8 Evaluation Wie überprüfen wir, ob das Projekt erfolgreich ist und die gesetzten Ziele erreicht worden sind? Schüler- und Lehrerfragebogen (Vorher/Nachher) Fotodokumentation (vorher/nachher) 9 Budget Detaillierte Aufstellung kann über die Kontaktperson erfragt werden. 10 Sonstiges / Erwähnung von Beilagen Standortbestimmung und Auswertung der Schüler- und Lehrerbefragung (liegt Ende März vor) Fotodokumentation Ist-Zustand 5