Siemens Campus Erlangen Bürgerdialog im Rahmen eines Werkstattgesprächs

Ähnliche Dokumente
Siemens Campus Erlangen PASCH-Netzwerktreffen

Präsentation Fraktionen Quartiersentwicklung GBW Paul-Gossen-Str. / Nürnberger Str. / Stintzingstr. Erlangen

Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn

KITZINGEN AM MAIN. Eine Stadt in Bewegung.

Perspektiven der Industrie in einer vernetzten Welt

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth.

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Wohnen & Wohlfühlen in Bielefeld

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Die Rolle ländlicher Räume in den neuen Leitbildern der Raumentwicklung

Petzinka Pink Architekten

ERFOLGSAUSSICHTEN AN NÜRNBERGS TOP-BUSINESS-STANDORT. suedwestpark.de

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

LudwigsstraßenForum IV - Stadtgestalt/Öffentlicher Raum Stellungnahme Architektenkammer, Werkbund, BDA, AIV

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

EIMSBÜTTEL 2040 HERAUSFORDERUNGEN & VISIONEN

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs

Ja zum Einstieg Klarheit schaffen

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Mittelstand bedeutet nicht Mittelmaß

Vorbereitung der Förderperiode

neue bahnstadt opladen

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

Zukunft Bremen Perspektivthema Infrastruktur. Status: Auftaktdiskussionspapier

Metropolregion als Wissenschaftsund Kulturregion

Wahlprogramm. der SPD Enger

» EINE VOLKSWIRTSCHAFTLICH ENTSCHEIDENDE ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE FÜR DIE GANZE REGION » HOHE ANFORDERUNG AN NUTZUNGS- UND AUFENTHALTSQUALITÄT

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

Konzeptvorstellung Bücker-Werke. 7. Februar 2019 Knossos Rangsdorf

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

VORLAGE FÜR DIE SITZUNG DES STADTENTWICKLUNGSAUSSCHUSSES MITTE :30 UHR

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand

Maximilians-Universität und damit die Wettbewerbsfähigkeit des exzellenten Wissenschaftsstandorts München national und international.

Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf

Grundstück für Büro und Dienstleistungen: neue bahnstadt opladen-westseite

Pressegespräch vom Freitag, 29. September Vision Arealentwicklung St.Fiden

Impuls 6: Konzeptbasiertes Vorgehen bei der Konversion. Dipl. Ing. Prof. Christian Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen

COBURGS NEUER SÜDEN Überarbeitung 2010

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Großprojekt. Campus Inselplatz Jena

Großereignisse als Motor für eine positive Stadtentwicklung

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

Quartier Belvedere Central - QBC 3

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen.

BRAINERGY PARK. I n n o v a t i o n s p l a t t f o r m Z u k u n f t BRAINERGY.PARK.JÜLICH

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Neue Nahversorgung im Stadtnorden. 1. Informationsveranstaltung Amt für Stadtentwicklung

Aktueller politischer Lagebericht aus Bayern, München und dem Münchner Osten

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause.

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Europäisches Expertenseminar über Revitalisierung von Brachflächen. Dresden, 13. Dezember 2010

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Leben findet Innenstadt Umsetzung des Programms Aktive Zentren in Bayern

Informationsveranstaltung. Business Campus München: Unterschleißheim

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Quartiersentwicklung Rottstraße

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Demographische Entwicklung in Oberfranken und Bleibeperspektiven

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Osnabrück

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Aktuelle Entwicklungen im Tagungsmanagement. Arena Erfurt GmbH Geschäftsführer Peter Zaiß

Stadtentwicklung Langenhagen

GEWERBEFLÄCHEN- Zahlen und Fakten Gewerbeflächenbedarf. Wirtschaftssektoren Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Ihr neuer Firmensitz in Zürich-West. Büroflächen im Hard Turm Park

Klosterstadt Waldsassen

Abfallvermeidung in Bayern 2016

Starke Perspektiven für die Münchner Au durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei nach Langwied. Mehr Wohnraum und mehr Grün für München

STADTUMBAU SCHULER-AREAL SÜD STRUKTURKONZEPT GEMEINDERAT

THE Q Nürnberg. Projekte. Bruttogeschossfläche ca m². Ankauf II. Quartal Baubeginn Fertigstellung 2024

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Standortfaktoren von Wennigsen

Flächenrecycling als Teil der nachhaltigen Stadtentwicklung

Dialogischer Planungsprozess Militärischer Liegenschaften Stadt Heidelberg. Ausgangssituation und Chancen

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Fußverkehrsstrategie München. Martin Klamt

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Bayerische Staatskanzlei

Transkript:

Siemens Campus Erlangen Bürgerdialog im Rahmen eines Werkstattgesprächs 28. Juli 2014 Heinrich-Lades-Halle Siemens AG 2014. Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers

Siemens beschäftigt 62 Tsd. Mitarbeiter in Bayern, davon mehr als 40% in Erlangen Siemens in Bayern in Erlangen ERL Nord Bad Neustadt Würzburg Bamberg Forchheim Bayreuth Kemnath ERL Mitte Fürth Nürnberg Cham Bayern ERL West ERL Süd Günzburg Augsburg München Kempten Bayern Metropolregion Nürnberg Erlangen 25 Tsd. Nürnberg 11 Tsd. München 9 Tsd. Rest 17 Tsd. Seite 2

Das Bekenntnis von Siemens zu einem zukunftsgerichteten Standort in Erlangen Ausgangssituation Erlangen Mehrere Standorte verteilt über die Stadt mit unterschiedlichen Nutzungsarten Die Vision basiert auf Einer innovativen und nachhaltigen Entwicklung des Stadtquartiers in Erlangen Süd West Mitte Nord West Nord Industrie Büro Süd Industrie Büro Süd Nicht zeitgemäße Bürostrukturen Eine Vielzahl der Gebäude sind älter als 40 Jahre Nachteile im Wettbewerb um Fachkräfte Einer attraktiven Campusstruktur mit modernen Gebäuden Der Errichtung eines neuen Wohnquartiers Der Integration von Arbeiten Forschen Wohnen" Sicherung der Innovationskraft des Unternehmens gefährdet DER Innovations-Standort von Siemens in der Metropolregion Seite 3

Entwicklung des heutigen Areals hin zu innovativen Arbeitswelten und attraktivem Wohnen Ausgangssituation Erlangen Süd Vision für 2030 S Hammerbacherstraße Entwicklungsfläche Grundstücksfläche Siemens 540.000 m² Geschlossener Standort Unterschiedliche Nutzungsarten Weite Wege Kein standortnahes Hotelangebot Keine Nahversorgung Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Grundstücksfläche Siemens 300.000 m² Büro, Hotel, Konferenz, Nahversorgung Wohnen 170.000 m² Optionsfläche 70.000 m² Gesamt 540.000 m² Seite 4

Vorgehen und Zeitschiene Modulweise Entwicklung und Realisierung Projektverlauf Machbarkeitsstudie Städtebaulicher Wettbewerb Baurechtsentwicklung 2013-02/2014 03/2014-02/2015 03/2015-10/2016 Bauabschnitt 1 Baumodul 1+2 Bauabschnitt 2 Baumodul 3+4+5 Bauabschnitt 3 Baumodul 6+7 2016-2021 2019-2026 2020-2030 Seite 5

Städtebaulicher Wettbewerb Warum machen wir das? Um die beste Lösung für Siemens, die Stadt, die Mitarbeiter und die Bürger zu erhalten Um eine breite Zustimmung für ein Projekt dieser Dimension sicherzustellen Um ein Höchstmaß an Transparenz zu gewährleisten Was ist das? Wettbewerb von 12 renommierten, deutschen Architekturbüros Entscheidung über den Siegerentwurf erfolgt über eine Expertenkommission (Jury) Fach- und Sachjuroren (50:50) Siemens hat nur 1/3 der Stimmen Siemens beauftragt in Kooperation mit Erlangen und dem Freistaat Wettbewerbsanforderungen Städtebauliche Konzeption von höchster Qualität und Nachhaltigkeit Der Campus soll den Pioniergeist und die Innovationskraft fördern" Attraktive Grün- und Freibereiche Hohe Aufenthaltsqualitäten, verbunden mit Offenheit des Areals Modernste Arbeitsumgebung mit Büro-, Forschungs- und Laborarbeitsplätzen Ein Campus mit einem eigenständigen, offenen Charakter, der Identität verleiht Einfügung in die umliegende Bebauung unter Ausschluss von Hochhäusern Seite 6

Zeitachse Städtebaulicher Wettbewerb 24.07.2014 Grundsatzbeschluss im Stadtrat 28.07.2014 Werkstattgespräch 08.10.2014 Büropräsentation Heute Juli 2014 Oktober 2014 Januar 2015 Februar 2015 Februar 2015 Ausstellung der Entwürfe 07/2014 Einladung der Architekten 09.10.2014 Zwischenpräsentation Januar 2015 Endpräsentation der Arbeiten Januar 2015 Jurysitzung/ -entscheid 22-köpfiges Entscheidungsgremium bestehend aus jeweils 11 Fach- und Sachjuroren, u.a. Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen Dr. Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Inneren Dr. Ralf P. Thomas, Vorstandsmitglied Siemens AG Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Vorstandsmitglied Siemens AG 9 renommierte externe Fachexperten 4 Stadträte der Fraktionen SPD, CSU, Grüne und FDP 5 weitere Vertreter der Siemens AG Seite 7

Neuerungen im Umfeld Wie sieht es HEUTE aus? Geringe Anbindung durch ÖPNV Taktfrequenzen nicht ausreichend Ausbau Radwege nicht optimal Was wird die ZUKUNFT bringen? Busanbindung S-Bahnanbindung Anbindung an die Stadt-Umland-Bahn Entlastung des Individualverkehrs Stau zu den Hauptverkehrszeiten Zwei ampelgesteuerte Verkehrsknotenpunkte Zentrales Parken führt zu Staubildung Anpassung der Verkehrsinfrastruktur Frühzeitige Berücksichtigung in der Planungsphase Dezentrales Parken entlastet den Verkehr Gewerbliche und industrielle Nutzung sowie Logistikflächen Zugänglichkeit aufgrund interner Anforderung nicht gegeben Moderne Gebäude für Büro, Forschen und Wohnen Entstehung eines offenen Stadtquartiers Seite 8

Neuerungen auf dem Campus Wie sieht es HEUTE aus? Geschlossener Standort mit Zaunanlage und Zutrittskontrolle Weite Wege für Bürger, die das Areal durchqueren wollen Geringer Wohnungsanteil im Umfeld Was wird die ZUKUNFT bringen? Offener, frei zugänglicher Campus Grünflächen und Plätze zur Kommunikation und Entspannung Wohnen und Arbeiten in räumlicher Nähe Soziale Infrastruktur Bild "nicht vorhanden / Geringes Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten Geringes Angebot bei Nahversorgung Heterogene, verstreute soziale Infrastruktur Vielfältiges Nahversorgungsangebot, Cafés und Restaurants KiTa, Gesundheitseinrichtungen Hotel mit Boardinghouse Stärkung der Ausbildung bei Siemens Nicht mehr zeitgemäße Büro- und Gebäudestrukturen Wenig kommunikativ und effizient Attraktivität als Arbeitgeber der Wahl schwindet Moderne, innovative Arbeitswelten Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation Flexible und effiziente Gebäudestrukturen Seite 9

Nachhaltigkeit und Innovation auf dem Campus Wie sieht es HEUTE aus? Hoher energetischer Verbrauch Ineffiziente Gebäudestrukturen Weite Wege durch Zersiedelung Was wird die ZUKUNFT bringen? Hohe Nachhaltigkeitskriterien Unterschreitung der Norm für Energieeffizienz bei Neubauten um mindestens 25 Prozent Nutzung von regenerativen Energien und Regenwasser Trennung zwischen wissenschaftlicher- und Unternehmensforschung Nicht effizient genutzte Labore Hoher Grad an institutionsübergreifender Forschung Projektarbeit in internationalem Umfeld Sicherung Innovationskraft Geringes Angebot für Elektroautos Kein Angebot für ebikes Keine Nutzung von privaten Fahrrädern erlaubt Infrastruktur für e-mobilität Mit dem Fahrrad bis vor das Büro Seite 10

Chancen und Nutzen für Region, Stadt und Bürger Langfristig positive Effekte hinsichtlich Beschäftigung, Image, Wirtschafts- und Kaufkraft Raum für Integration von Forschung und Praxis neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit Über den Zeitraum von 20 Jahren ergibt sich ein zusätzlicher Beschäftigungseffekt für das regionale Baugewerbe Langfristiges kontinuierliches Investitionsvolumen wirkt sich stabilisierend für die Region aus und sichert Steuereinnahmen Positive Impulse für die Stadtentwicklung Vitalisierung der Innenstadt durch den langfristigen Vorlauf kann die Stadt die Entwicklung aktiv gestalten und somit neue Wege städtischen Lebens geben Attraktives und innovatives Arbeitsumfeld zieht jüngere Arbeitskräfte an und wirkt frühzeitig einer Überalterung entgegen Wohnen Schaffung eines neuen Wohnquartiers auf rund 170.000 Quadratmetern Grundstücksfläche Verkehr Entspannung der Verkehrssituation u.a. durch dezentrales Parken Bürger Siemens öffnet sich Mögliche Durchquerung des Areal Attraktives Angebot Cafés, Fitness, Grünflächen, Sitzmöglichkeiten Aufwertung der umliegenden Bereiche Seite 11