Novellierung der Düngeverordnung

Ähnliche Dokumente
Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Novelle der Düngeverordnung Entwicklung und Bedeutung für die Verwertung von Kompost und Gärprodukten in der Landwirtschaft

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Was lange währt, wird endlich?

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Novellierung der Düngeverordnung auf Basis des Entwurfes vom Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Cross-Compliance in Sachsen. Was bringt das Jahr 2018?

Umsetzung der novellierten Düngeverordnung Wirkung auf den Gewässerschutz

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe?

und ihre Umsetzung im Spargelanbau Die neue Düngeverordnung Alle vier Jahre Berichtserstattung gegenüber der EU Nitratbericht 2012

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Stand der Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

Die novellierte Düngeverordnung Was verändert sich? Katrin Hecht

Version RH Stand , keine Gewähr. Weiteres Infos über LLH)

6. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, , Güstrow Wasserschutz - eine Aufgabe für Wasserversorger und Landwirte

Düngegesetzgebung. Neue Düngeverordnung - Vorgaben für Pferdebetriebe

Die Novellierung der Düngeverordnung

Anforderungen des Gewässerschutzes bei der Gülle-/ Gärrest-Düngung

Novellierung des Düngerechts

Wichtige Änderungen der Düngeverordnung. Stoffstrombilanzverordnung

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben

Die neue Düngeverordnung unter besonderer Berücksichtigung organischer Düngemittel Stand

Novellierung der Düngeverordnung

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Grundwasser- und Gewässerschutz im Spannungsfeld von Landwirtschaft, Kommunal- und Umweltpolitik 7. November 2017, Ankum

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016

Sachgerechte Düngung in Bayern

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

(voraussichtliche) Neuerungen in der Düngeverordnung Fachtag ökologischer Gemüsebau 2015, Wilsdruff

Die neue Düngeverordnung Wichtige Vorgaben für die Beratungsregion Münsterland Nordost. Unternehmerkreise Bullenmast

Management der Gülleausbringung mit verengten Ausbringungsfristen

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Neufassung der Düngeverordnung Auswirkung auf die Verwertung von Klärschlamm und Kompost

WRRL - Beratungsgebiet Obere Aller rechts

07./08. November 2017 in Ankum. Das Düngepaket. Ziele und Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion

Düngeverordnung und Wasserschutz Beratung für die Praxis im Gemüsebau

Die neue Düngeverordnung Hintergründe und Stand der Umsetzung in Hessen

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Düngeverordnung Hinweise für Ökobetriebe

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Informationsveranstaltung Neue DüV. Grünland u. Ackerbau. am 27. Januar 2018, Uhr, Ibentalhalle, Buchenbach

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Hessischer Bauernverband Kreisbauernverband Kassel e.v.

Stoffstrombilanzverordnung Was muss die Biogasanlage tun?

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Umsetzung der novellierten Düngeverordnung in Thüringen

Nitrat im Grundwasser. - Naturwissenschaftliche Grundlagen und Lösungsansätze

Düngebedarfsermittlung Ackerland

Transkript:

Novellierung der Düngeverordnung Dr. Frank Hertwig, Dorothea Heidecke, LELF, Referat Ackerbau, Grünland Dr. Wilfried Zorn, TLL Jena Novellierung der DüV 03.06.2014 0

Gesetzliche Vorgaben Nitrat-RL (RL 91/676/EWG Richtlinie zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaft. Quellen) vom 12.12.91 - Grenzwert für Grundwasser: 50 mg Nitrat/l 4-jährige Berichtspflicht WRRL (RL 200/60/EG-Wasserrahmenrichtlinie vom 23.10.00 RL zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik) - Ziel: guter chemischer und ökologischer Zustand der Gewässer - Verringerung der Nährstoffbelastung der Gewässer NEC-RL (RL 2001/81/EG über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe) 03.06.2014 Novellierung der DüV 1

Trendergebnisse Belastungsmessnetz Nitratbericht 2012 03.06.2014 Novellierung der DüV 2

Novellierung der DüV - Gründe Einschätzung der EU aus letztem Nitratbericht: Besorgnis der EU über Entwicklung der Wasserqualität Bestehendes Aktionsprogramm Deutschlands = DüV ist nicht ausreichend, um Ziele der Nitrat-RL und der WRRL im vorgegebenen Zeitrahmen zu erfüllen Evaluierung erforderlich Einsatz einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe Evaluierungsbericht 2012 daraufhin Änderungsvorschlag DüV Ablehnung des Entwurfes zur Novellierung der DüV durch Europäische Kommission 03.06.2014 Novellierung der DüV 3

Forderung der Europäischen Kommission auf Änderungsvorschläge der DüV Deutliche Verbesserungen der bisherigen Gesetzgebung gefordert Veränderte Vorgehensweise zur Düngebedarfsermittlung, z.z. zu flexibel Forderung der Orientierung an Dänemark und Niederlande - fixe Düngemengen für N und P je Kultur und Boden - Kontrolle der Nährstoffflüsse zwischen Handel und Landwirten - enge zeitliche Begrenzung von Gülle- und Gärrestausbringung - hohe Kontrollraten und Bußgelder Umfangreiche Dokumentationspflichten Sanktionen bei Verstößen 03.06.2014 Novellierung der DüV aktueller Stand 4

Weitere Forderungen Ausweitung der Lagerkapazität für Gülle/Gärreste auf 9 Monate für alle Betriebe Mindestlagerkapazität für Festmist/Begrenzung Feldrandzwischenlagerung Sperrfrist für Ausbringung von Festmist Sperrfristen für Grünland Verbot der Düngung auf gefrorenen und schneebedeckten Flächen 26.02.2014 Novellierung der DüV aktueller Stand 5

Stand: gültige DüV vom 10.01.2006 zuletzt geändert: 27.02.2007 Aktueller Stand Begrenzung der Ausbringung von Düngemitteln - Düngebedarfsermittlung - System der Düngebedarfsermittlung mit frei wählbarem Ertragsniveau für die Kulturen - Zu- und Abschlagssystem mit teilweise größeren Spielräumen für die Landwirte - keine umfassenden Dokumentationspflichten - Einheitliches, verbindliches Sollwertesystem für alle Kulturen und Landwirte in Deutschland mit standortspezifischen Obergrenzen - Zu- und Abschlagssystem mit verbindlichen Vorgaben - Weiterentwicklung der Verpflichtung zur Einhaltung und Umsetzung der Düngebedarfsermittlung, insbesondere mit Dokumentationspflichten und Sanktionsmöglichkeiten

Begrenzung der Ausbringung von Düngemitteln 3a Ermittlung des Düngebedarfs Ausgewählte Sollwerte Kultur Ertragsniveau in dt/ha N-Bedarfswert in kg N/ha Winterraps 40 200 Winterweizen A, B 80 230 Winterweizen C 80 210 Winterweizen E 80 260 Hartweizen 55 200 Wintergerste 70 180 Winterroggen 70 170 (140 in BB) Wintertriticale 70 190 Sommergerste 50 140 Hafer 55 130 Körnermais 90 200 Silomais 450 200 (200 in BB) Zuckerrübe 650 170

Begrenzung der Ausbringung von Düngemitteln - Ermittlung des Düngebedarfs Faktoren / Nachweis für die Düngebedarfsermittlung Kultur Stickstoffbedarfswert kg N/ha Ertragsniveau lt. Tabelle dt/ha Ertragsniveau der letzten drei Jahre dt/ha Ertragsdifferenz dt/ha Zu- und Abschläge in kg N/ha für im Boden verfügbare Stickstoffmenge (N-min/EUF) Ertragsdifferenz Humusgehalt des Bodens langjährige Anwendung organischer Düngemittel Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Stickstoffdüngebedarf während der Vegetation in kg N/ha: Zuschläge für Bestandesentwicklung / Witterungsereignisse

Umsetzung neuer Vorschriften zur Düngebedarfsermittlung Gemeinsames Modell der neuen Bundesländer zur N- Düngebedarfsermittlung: Nachfolger SBA / BEFU Berücksichtigt Vorgaben der DüV (N-Sollwerte, Dokumentationspflichten, ) Softwarevarianten: - Labore - Landwirte / Berater + handschriftliche Berechnung ab 2016 mittelfristig: Erweiterung auf Grunddüngung,

www.thueringen.de/de/tll

www.thueringen.de/de/tll

Stand: gültige DüV vom 10.01.2006 zuletzt geändert: 27.02.2007 Aktueller Stand Ausbringen von Düngemitteln auf wassergesättigten, überschwemmten, gefrorenen oder schneebedeckten Böden 3b Beschränkungen für das Aufbringen von Düngemitteln a) Wasser gesättigt = verboten b) überschwemmt = verboten c) gefroren = verboten Ausnahme: Düngung erlaubt, wenn der Boden tagsüber auftaut d) schneebedeckt = verboten, wenn mehr als 5 cm Schnee liegen a) Wasser gesättigt = verboten b) überschwemmt = verboten c) gefroren = verboten Ausnahme: Düngung erlaubt, wenn der Boden nachts nur oberflächlich gefriert, tagsüber auftaut und aufnahmefähig ist. d) schneebedeckt = verboten (Kriterium: Mindestflächenanteil mit Schneebedeckung)

Stand: gültige DüV vom 10.01.2006 zuletzt geändert: 27.02.2007 Aktueller Stand Einarbeitung flüssiger Wirtschaftsdünger Gülle, Jauche, sonstige flüssige organische oder organisch-mineralische Düngemittel, mit jeweils wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff - unverzügliche Einarbeitung Organische oder organisch-mineralische Düngemittel, einschließlich Wirtschaftsdünger, mit jeweils wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff unverzüglich einzuarbeiten...im Regelfall Einarbeitung bis vier Stunden nach Beginn der Aufbringung gilt nicht für Festmist von Huf- oder Klauentieren keine Einschränkung nur noch streifenförmige Ausbringung auf bestelltem Ackerland: ab 1. Februar 2020 auf Grünland: ab 1. Februar 2025

Stand: gültige DüV vom 10.01.2006 zuletzt geändert: 27.02.2007 Sperrzeiten: - Ackerland: 01.11 bis 31.01. Sperrzeiten Aktueller Stand Sperrzeiten: - Ackerland: nach der Ernte der Hauptfrucht bis 31.01. des Folgejahres Ausnahmen: bis zum 01.10.: - Wintergetreide nach Getreidevorfrucht, - Zwischenfrucht, Feldgras oder Raps; - max. 40 kg verfügbarer / 80 kg Gesamt-N/ha bis zum 01.11. beim Anbau von Feldgemüse; danach nur bei Wintergemüse - Grünland: 15.11. bis 31.01. - Festmist: bisher keine Sperrzeit - Grünland / etabliertes Feldfutter: 15.11. bis 31.01. - Festmist Huf- und Klauentiere: 15.12. bis 31.01.

Konsequenzen für Gülle-/Gärrestausbringung Herbst Reduzierung der Gülleausbringung nur zu Kulturen mit N-Bedarf im Herbst Keine Gülle zur Strohrotteförderung Frühjahr Mehr Gülle im Frühjahr - In wachsende Bestände (NH 3 -Verluste!) - zu Sommerungen (verlustarm) - Güllelagerkapazität - Schlagkraft bei Ausbringung - verlustarme Ausbringtechnik - Gülleeinsatzplanung Konsequenzen

Stand: gültige DüV vom 10.01.2006 zuletzt geändert: 27.02.2007 Aktueller Stand Betrieblicher Nährstoffvergleich 6 Bewertung betrieblicher Nährstoffvergleich Stickstoffbilanz - 3-Jahres- Mittel 60 kg N/ha Phosphorbilanz - 6-Jahres-Mittel 20 kg P 2 O 5 /ha - Bewertung nach Bodengehalten im Betriebsmittel (20 mg P 2 O 5 /100 g Boden CAL 25 mg P 2 O 5 /100 g Boden DL) 3,5 mg P/100 g Boden EUF) Einzelschläge: keine Bewertung Stickstoffbilanz - 3-Jahres- Mittel 60 kg N/ha Forderung der KOM: - Grenze absenken (40 kg N/ha) Phosphorbilanz - 6-Jahres-Mittel max. 20 kg P 2 O 5 /ha - P-Saldengrenze ggf. abhängig von BU Einzelschlag Bewertung: - keine Nährstoffüberschuss auf Flächen mit hohen Boden-P-Gehalten Bei N-Saldenüberschreitung: Beratungspflicht

Stand: gültige DüV vom 10.01.2006 zuletzt geändert: 27.02.2007 Aktueller Stand Betrieblicher Nährstoffvergleich ab 10 ha LF / bzw. 1 ha Gemüse, Hopfen, Erdbeeren bzw. 500 kg N tierische Ausscheidungen ab 15 ha LF / bzw. 2 ha Gemüse, Hopfen, Erdbeeren bzw. 750 kg N tierische Ausscheidungen Futterbaubetriebe keine Prüfung Futterbaubetriebe Prüfung Produktion von Grundfutter (Plausibilisierung) Anpassung N-Gehalte und N-Verlust-Werte

Weitere geplante Regelungen 170 kg Regelung für organische und organisch-mineralische Düngemittel tierischer und pflanzlicher Herkunft Ausnahmeregelung auf Antrag (jährlich) bei Gärrestausbringung aus betrieblicher BGA auf Flächen zur Gewinnung von Substraten für die BGA bis 250 kg/ha*a - Anteil Gärreste tierischer Herkunft max. 170 kg/ha*a - Nährstoffüberschuss für N im Vorjahr die gesetzlichen Vorschriften nicht überschreitet - Nährstoffüberschuss für P eingehalten wird - Nachweis des erhöhten Nährstoffbedarfs für die 3 Jahre vor Antragstellung bei zuständigen Stelle - Schlagdokumentation der Düngung gefordert - Berücksichtigung der Bewirtschaftungsziele nach WHG bei Genehmigung - bei Änderung der Voraussetzungen im Genehmigungszeitraum Rückzug der Genehmigung möglich 03.06.2014 Novellierung der DüV 18

neue Gerätebestimmungen u. a. für Geräte, die nach dem 31.12.2015 in Betrieb genommen werden bezüglich Verteil- und Dosiergenauigkeit (Übergangsregelungen für ältere Geräte) Einarbeitungsfrist auf unbestellten Ackerland jetzt im VO-Text verankert Ausbringung flüssige organ. und organ.-min. Düngemittel ab 01.02.2020 auf bestelltem AL nur noch direkt auf den Boden möglich oder Einbringung in den Boden. 03.06.2014 Novellierung der DüV aktueller Stand 19

Offene Regelungen aus Sicht der KOM Reduzierung der N-Überschüsse auf max. 40 kg N/ha Sperrfristen sollen alle mindestens 4 Monate betragen (AL, GL) Neueinführung von Sperrfristen für Festmist Regelungen für Lagerkapazität soll neu aufgenommen werden. 6-monatige Lagerkapazität reicht generell nicht aus. Forderung von 9- Monate-Lagerkapazität wird erhoben! Auch für Stallmist soll eine Vorgabe (mind. 4 Monate) erfolgen. Die Abstandsregelungen zu Gewässern sind nicht ausreichend. Das gilt für hanggeneigte und ebene Flächen (bisher 1-Meter-Abstand in der Novelle DüV).

Zusammenfassung Es wird eine deutliche Verschärfung der Bestimmungen geben. Das Novellierungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen.. Weitere Änderungen sind zu erwarten. Optimierung der Düngung ist erforderlich (Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, Minderung Umwelteinflüsse) Exakte Düngebedarfsermittlung realistische Ertragseinschätzung (N-Tester, Pflanzenanalyse, Biomasse, Düngefenster ) Kenntnis über Nährstoffversorgung der Böden (Bodenuntersuchungen auch für ph-wert, P, K, Mg) Anrechnung organischer Düngung (MDÄ) Reduzierung von Verlusten (Verlagerung, gasförmige Emissionen) Düngerverteilung auf der Fläche (Maschine, teilflächenspezifische Düngung sonstige Maßnahmen (Beseitigung Bodenverdichtungen, Schädlingsbekämpfung ) Durch die neuen BL wird ein Düngebedarfsermittlungsprogramm mit den geänderten Bedingungen erarbeitet werden 03.06.2014 Novellierung der DüV 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! LELF 03.06.2014