Landschaften der Bibel

Ähnliche Dokumente
Landschaften der Bibel: Auf den Spuren von Moses und Johannes dem Täufer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: 1, 2, 3 des Christentums

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Didaktische FWU-DVD. Geschichten aus dem Leben Jesu

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Literaturepochen Barock"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das Skelett des Menschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Ehe und kirchliche Trauung:

Didaktische FWU-DVD. Noahs Arche

Didaktische FWU-DVD. Schöpfung entdecken

Didaktische FWU-DVD. Und was glaubst du? Christen und Muslime im Austausch

Schöpfung entdecken Begleitheft Seite 1/6. Schöpfung entdecken

Didaktische FWU-DVD. Verantwortung für die Welt Jugendfreiwilligendienst und Ehrenamt

Didaktische FWU-DVD. Orientierung im Raum Karten, Kompass und Co.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das komplette Material finden Sie hier:

Didaktische FWU-DVD. Josef und seine Brüder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Diktaturen im 20. Jahrhundert

Didaktische FWU-DVD. Wie funktioniert mein Körper? Atmung, Puls, Verdauung

Didaktische FWU-DVD. 1, 2, 3 des Christentums

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie

Didaktische FWU-DVD. Deutschland: Länderkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Literaturepochen: Romantik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Mathe macht Spaß: Gewichte und Rauminhalte

Didaktische FWU-DVD. Deutschland eine Mediendemokratie

Didaktische FWU-DVD. Tiere im Winter

Didaktische FWU-DVD. Rund ums Koordinatensystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen

Didaktische FWU-DVD. Forschen und Entdecken Schulkinder in aller Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: "Checker Tobi: Der Zucker-Check"

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Zellteilung Mitose

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Big Data - Das große Datensammeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Didaktische FWU-DVD. Jesu Tod und Auferstehung

Didaktische FWU-DVD. Checker Tobi Der Steinzeit-Check

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Newtons Gesetze der Bewegung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Biotische Umweltfaktoren: Parasitismus"

Didaktische FWU-DVD. Teilchenmodell und Aggregatzustände

Didaktische FWU-DVD. Negative Zahlen Alles im Minus

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Rathaus-Check

Didaktische FWU-DVD. Enzyme

Didaktische FWU-DVD. Gibt es einen Gott? Die Gottesbeweise

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Airbus - Eine europäische Zusammenarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Staatsformen: Monarchie, Demokratie, Diktatur"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Die Fledermaus. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Psychomarkt und Aberglaube

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Film: Die Elemente: Schwefel

Didaktische FWU-DVD. Pränataldiagnostik. Wann ist Leben lebenswert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Biomembranen"

Didaktische FWU-DVD. Soziale Marktwirtschaft

Didaktische FWU-DVD. Airbus Eine europäische Zusammenarbeit

Didaktische FWU-DVD. Kirche auf dem Weg

Didaktische FWU-DVD. Denkmäler Steine des Anstoßes

Didaktische FWU-DVD. Institutionen der Europäischen Union Wer hat die Macht in Europa?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Mechanische Schwingungen

Didaktische FWU-DVD. Forschen und Entdecken Der Wald

Didaktische FWU-DVD. Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Friedenssicherung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vitamine und Spurenelemente"

Didaktische FWU-DVD. Konfliktherd Balkan. Das Medieninstitut der Länder

Didaktische FWU-DVD. Wahrheit

Didaktische FWU-DVD. Tod und Leben. Mit Kindern über den Tod sprechen

Didaktische FWU-DVD. Checker Tobi Der Film-Check

Didaktische FWU-DVD. Henne und Ei

Didaktische FWU-DVD. Forschen und Entdecken Elektrizität

Didaktische FWU-DVD. Schuld

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu Sexuell übertragbare Infektionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Gibt es einen Gott?

Globalisierung Der Preis des Wohlstands

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Tasteninstrumente-Check

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Müll-Check

Didaktische FWU-DVD. Wirtschaft im Mittelalter: Die Hanse

Checker Can Der Handicap-Check

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Bauernhof-Check

Didaktische FWU-DVD. Ökosystem See

Didaktische FWU-DVD. Was kommt danach? Tod und Jenseits

Didaktische DVD. Das Gehirn. Das Medieninstitut der Länder

Didaktische FWU-DVD. Körper in Bewegung Kreisbewegung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya"

Didaktische FWU-DVD. Inklusion. Zwei zusätzliche Fassungen: mit Untertiteln für Hörgeschädigte und mit Audiodeskription für Sehbehinderte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Erneuerbare Energien: Solarenergie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Merkmale einer Stadt"

Didaktische FWU-DVD. Tageszeiten und Jahreszeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Didaktische FWU-DVD. Salz Das weiße Gold

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Afrika Bevölkerungswachstum

Didaktische FWU-DVD. Länger leben besser leben?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Wege zum Kind - Fruchtbarkeit und Fortpflanzung

Transkript:

46 11176 Didaktische FWU-DVD Landschaften der Bibel Auf den Spuren von Moses und Johannes dem Täufer

Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw. Mausklick starten. Hauptmenü führt zurück zum Hauptmenü. Um das Arbeitsmaterial zu sichten / auszudrucken, legen Sie die DVD in das Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen den Ordner material. Die Datei Inhaltsverzeichnis öffnet die Startseite. Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von der Landschaft Palästinas, wie sie zu Zeiten der Entstehung biblischer Bücher ausgesehen hat; stellen eine Beziehung zwischen Aussagen biblischer Texte und geographischen Gegebenheiten her; empfinden den Charakter der biblischen Landschaften nach und beziehen dies auf die Texte; können die Umwelt der biblischen Figuren Moses und Johannes des Täufers beschreiben; kennen zentrale Texte aus Heiligen Schriften (z. B. Moses-Erzählung); kennen die Bibel in ihrem religionsgeschichtlichen Umfeld; kennen den Juden Jesus: Herkunft und Umwelt; kennen die Lebenswelt zur Entstehung der Bibel; ordnen Glaubenszeugnisse in ihren historischen und geographischen Kontext ein. 2

Zum Inhalt Auf den Spuren von Moses und Johannes dem Täufer (Film 17 min) Das heutige Jordanien weist eine lange Geschichte auf und viele Figuren sowohl des Alten als auch des Neuen Testaments werden hier angesiedelt. Unter ihnen sind auch Moses und Johannes der Täufer. Beide sind auf der Suche nach Veränderung und einem besseren Leben im Einklang mit Gott. Der Film zeigt ausgewählte Wirkungsorte der beiden biblischen Figuren und exemplarische Szenen aus dem Leben der Männer. Zur vertiefenden Erarbeitung oder um differenzierte Schwerpunkte im Unterricht setzen zu können, sind die Themenblöcke Moses und Johannes der Täufer anwählbar. Hier finden sich jeweils die passende Filmsequenz, Bilder aus der Kunst und eine Karte mit den im Film angesprochenen Wirkungsorten. 3

Menü Moses Moses (Sequenz 7:50 min) Der Film greift die Exodusgeschichte auf und zeigt, wie das Volk Israel durch die beschwerliche Zeit der Wüstenwanderung hindurch muss, bevor es das von Gott versprochene Land erreicht. Moses selbst, der sein Volk bis an diesen Ort geführt hat, sieht das Gelobte Land nur vom Berg Nebo aus. Andrea Previtali (1470/80 1528): Der Untergang der Ägypter im Roten Meer (undatiert) Luca Signorelli: Moses Testament und Tod (1482) Wirkungsorte Moses (Karte) Die Karte ordnet die im Film genannten biblischen Geschichten ihren geographischen Orten zu: den Berg Nebo, die Flucht aus Ägypten nach Kanaan und die Durchquerung des Roten Meers. Stationen aus dem Leben Moses (3 Bilder) Drei Bilder aus der Kunst verdeutlichen prägnante Stationen aus dem Leben Moses, die auch im Film vorkommen. David Roberts: Der Auszug der Israeliten aus Ägypten (1829) Menü Johannes der Täufer Johannes der Täufer (Sequenz 8:30 min) Die Sequenz zeigt Johannes als einen Rebellen, der die Menschen aufrütteln will und sie zur Umkehr aufruft. Seine Taufe ist dafür ein Zeichen. Auch er sieht sein Land in einer Krise, die es zu überwinden gilt. Doch der überlieferten Legende nach bleibt sein mutiges Tun nicht ohne Folgen, denn wer die Herr- 4

scher in Frage stellt, lebt selten ruhig und friedlich. Stationen aus dem Leben Johannes des Täufers (3 Bilder) Drei Bilder aus der Kunst verdeutlichen signifikante Stationen aus dem Leben Johannes des Täufers. Bernardo Strozzi (1581 1644): Predigt Johannes des Täufers Verrocchio, Leonardo da Vinci, Sandro Botticelli: Taufe Christi (um 1475) Franz von Stuck: Salome (1906) dieser Karte geographisch verortet: die Taufstelle am Jordan und die Festung Machaerus, wo Johannes der Legende nach geköpft wurde. Wirkungsorte Johannes des Täufers (Karte) Die im Film genannten Stationen aus dem Leben des Johannes werden mittels 5

Interaktion Landschaften der Bibel Die Interaktion ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Geographie rund um die Figuren Moses und Johannes des Täufers zu erkunden und die Bibelgeschichten den entsprechenden Orten zuzuordnen. Verwendung im Unterricht Der Film eröffnet unterschiedliche Zugänge zu zentralen Texten der Bibel. Aus dem geographischen Zusammenhang zwischen dem Ende der Wüstenwanderung Israels (Befreiungserlebnis des ersten Bundes) und der Taufe Jesu im Jordan (Initiation zur Befreiung im neuen Bund) wird ein tieferer Zusammenhang bezüglich menschlicher Erfahrungen vom Wirken Gottes in der Welt eröffnet. Vorbereitung Der Film bedarf keiner besonderen Vorkenntnisse. Es wäre allerdings sinnvoll, wenn den Adressaten die entsprechenden biblischen Texte im Allgemeinen bekannt wären und ein grober Überblick über die Geographie des Nahen Ostens vorausgesetzt werden kann. Für eine ausführliche Vorbereitung wäre es denkbar, dass die Schüler/-innen die entsprechenden kurzen biblischen Texte (Dtn 34; Mk 1,9-11) lesen und unter folgenden Arbeitsaufträgen erarbeiten: Einordnung von Dtn 34 in den Kontext des Exodusberichts (Was weißt du sonst über Moses? Was ging dem Tod des Moses voraus? Warum darf Moses nicht in das Gelobte Land einziehen?) 6

Einordnung der Johannestaufe in den biblischen Kontext (Was weißt du noch über Johannes? Was ist der Unterschied der Johannestaufe zu unserer christlichen Taufe?) Anhand der Karten kann das Geschehen im Anschluss geographisch lokalisiert werden. Ferner bietet es sich an, bereits vor der Vorführung auf mögliche Korrelationen hinzuweisen bzw. die Erwartungen der Adressaten einzuordnen. Gibt es eine Beziehung zu den Personen? Fallen den Adressaten andere Persönlichkeiten, Ereignisse oder Motive ein, die denen der Bibel ähneln? Eignen sich die Berichte dazu, für sich selbst und das eigene Leben Parallelen zu entdecken? Der Film ist klar strukturiert und in Sequenzen gegliedert. Es bietet sich an, die Blöcke Moses und Johannes nacheinander zu zeigen. Dabei sollte beachtet werden, dass die Aussageabsicht des Films die Parallelisierung von Exodus und Taufe nicht verloren geht. Erarbeitung Sachebene (Kognitive Ebene) Der Film bietet eine Fülle von Informationen, die das Verständnis der biblischen Texte in einen historischen und geographischen Zusammenhang stellen. Zur Ergebnissicherung dienen die Arbeitsmaterialien und gezielte Beobachtungsaufträge, die die Adressaten vor Sichtung des Films erhalten. Die Adressaten bekommen einen Überblick über die Geographie Palästinas. Die Landschaftsaufnahmen vermitteln einen Eindruck von Vegetation, Landschaft und Topographie Palästinas. In den Interviews wird die Frage aufgeworfen, warum diese Orte bis heute eine starke Anziehungskraft ausüben. Korrelation (Bildebene) Der Film illustriert das biblische Geschehen an verschiedenen Stellen mit Darstellungen aus der Kunst. In einem ersten Schritt bietet es sich an, ausgehend von dem erworbenen Sachwissen exemplarisch die Wirkungsgeschichte der Texte wahrzunehmen. Hierzu eigenen sich die Bilder aus der Kunstgeschichte ebenso wie literarische Adaptionen der Texte (von Lyrik bis hin zur letzten Rede Martin Luther Kings). Das Arbeitsmaterial hält dazu unterschiedliche Ansätze bereit. Über die Analyse von Bild und/oder Texten erfahren die Adressaten, dass die biblische Botschaft fortwährend offen 7

für Interpretation und Verlebendigung ist. Die Erzählungen der Bibel wurden über Jahrhunderte von den Menschen auf ihre eigene Situation hin interpretiert und erlangten so besondere Bedeutung für sie. Einordung der Texte in den persönlichen Lebenszusammenhang Wünschenswert wäre es schließlich, dass die Adressaten in der Lage sind, die Texte in ihren persönlichen Lebenszusammenhang einzuordnen. Dabei kann es hilfreich sein, die Thematik nicht unter kognitiven, sondern emotionalen Fragestellungen zu behandeln: Die Schüler/-innen begegnen den biblischen Landschaften, dem Kontrast von Fruchtbarkeit und Wüste, der Weite der Ebenen. Hier könnten assoziativ die Eindrücke der Zuschauer gesammelt werden. Die Adressaten könnten etwa aufgefordert werden, ihre Stimmung beim Betrachten der Bilder in wenige Begriffe zu fassen. Die Schüler/-innen begegnen im Film Menschen, die heute eine besondere Beziehung zu den Orten haben, sei es, dass sie diese Orte aufsuchen oder vor Ort leben. Von hier aus sollten die Adressaten reflektieren, inwieweit sie sich vorstellen könnten, ein besondere Beziehung zu diesen Orten aufzubauen (oder schon haben), oder ob sie andere Orte kennen, wo sie eine tiefere Einsicht gewinnen. Die Zuschauer begegnen im Film Darstellungen der Kunst, die die biblischen Berichte ins Bild setzen. Auch hier sollte gefragt werden, inwieweit diese Bilder persönlich ansprechen, neue oder andere Zugänge zum biblischen Text eröffnen. Hierbei kann mit üblichen Techniken der Bildinterpretation gearbeitet werden (Welche Stimmung wird bei genauer Beobachtung der dargestellten Personen deutlich? Wo würde ich mich selbst auf dem Bild sehen? Wo würde ich mich in das Bild malen? etc.). Die Botschaft von Exodus und Taufe ist eine Botschaft der Befreiung aus Sklaverei und Schuld. Die Schüler/- innen sollten am Ende in der Lage sein, zu formulieren, worin die Befreiung besteht und inwieweit sie von dieser Botschaft angesprochen werden (Wovon würde ich gerne befreit werden? Wer kann mir dabei helfen? Wo habe ich Befreiung erlebt, wo Vergebung? etc.). 8

Die Adressaten sollen somit die Zeitlosigkeit des Versprechens auf einen bedingungslosen Neuanfang wahrnehmen und den Kern der befreienden Botschaft der Bibel begreifen. Die Menschen dürfen den Mut haben, zu überlegen, wie das Leben aussähe, wenn man es noch einmal ganz von vorne beginnen darf. Sie dürfen auf Gottes Hilfe hoffen, wenn sie sich aus der Sklaverei befreien, den Weg in die Wüste wagen und ein neues Land betreten, von dem sie immer geträumt haben. Arbeitsmaterial Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROM- Teil ein umfangreiches Angebot an ergänzenden Materialien zur Verfügung (siehe Tabelle). Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDFals auch als Word-Dateien vor: Die PDF-Dateien können am PC direkt ausgefüllt oder ausgedruckt werden. Die Word-Dateien können bearbeitet und so individuell an die Unterrichtssituation angepasst werden. Ordner Didaktische Hinweise Arbeitsblätter (z. T. mit Lösungen) Interaktion Bilder und Karten Texte Programmstruktur Weitere Medien Produktionsangaben Materialien Hinweise zum Einsatz des Films, der Sequenzen und der ergänzenden Arbeitsmaterialien 1 Gesucht wird der größte Prophet Israels 2 Gesucht wird ein Rebell 3 Vertrauen auf Neues 4 Orte, die heilen können 5 Moses auf dem Nebo 6 Moses Tod 7 Durch die Krise in das Gelobte Land 8 Die letzte Rede Martin Luther Kings 9 Der Tod Moses von Rainer Maria Rilke 10 Die Taufe des Johannes 11 Die Taufe Jesu 12 Der Tod des Johannes Landschaften der Bibel Stationen und Wirkungsorte von Moses und Johannes dem Täufer Filmtext und Hintergrundinformationen Übersicht über den Aufbau der DVD Informationen zu ergänzenden FWU-Medien Produktionsangaben zur DVD und zum Film 9

Programmstruktur Hauptmenü Untermenü Landschaften der Bibel Auf den Spuren von Moses und Johannes dem Täufer Film 17 min Moses Moses 7:50 min Moses Sequenz Bilder Karte Stationen aus dem Leben Moses 3 Bilder Wirkungsorte Moses Karte Johannes der Täufer Sequenz Bilder Karte Johannes der Täufer Johannes der Täufer 8:30 min Stationen aus dem Leben 3 Bilder Johannes des Täufers Arbeitsmaterial Wirkungsorte Johannes des Täufers Karte Arbeitsmaterial Didaktische Hinweise 12 Arbeitsblätter 6 Bilder, 2 Karten Interaktion 2 Texte Programmstruktur Weitere Medien Produktionsangaben 10

Produktionsangaben Landschaften der Bibel: Auf den Spuren von Moses und Johannes dem Täufer (DVD) Produktion Franziska Angerer DVD-Authoring und Design TV Werk GmbH im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2015 Karten Yvonne Siegmund Bildnachweis makido film FWU Institut für Film und Bild Wikimedia Commons MissKylaAnn / Thinkstock Interaktion P.medien Arbeitsmaterial Dr. Anton Deutschmann Pädagogische Referentin im FWU Franziska Angerer Produktionsangaben zum Film Auf den Spuren von Moses und Johannes dem Täufer Produktion makido film im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2015 Buch und Regie Florian Kröppel Kamera Madeleine Walderdorff Schnitt Lydia Mantler Musik Michael Pogo Kreiner Clemens Nowak Thomas Kathriner Redaktion FWU Franziska Angerer Nur Bildstellen/Medienzentren: öv zulässig 2015 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (089) 6497-1 Telefax (089) 6497-240 E-Mail info@fwu.de vertrieb@fwu.de Internet www.fwu.de 11

Didaktische FWU-DVD 46 11176 Landschaften der Bibel: Auf den Spuren von Moses und Johannes dem Täufer Moses und Johannes der Täufer haben sich beide im heutigen Jordanien aufgehalten. Beide waren auf der Suche nach Veränderung und einem besseren Leben im Einklang mit Gott. Diese Produktion begibt sich auf die Spuren der zwei Männer und verortet die biblischen Geschichten in ihrer Zeit und ihrer geographischen Umgebung. Umfangreiches Arbeitsmaterial, Bilder aus der Kunst, Karten und eine Interaktion ermöglichen einen vielfältigen Zugang zum Thema. Erscheinungsjahr: 2015 Laufzeit: 17 min Film: 1 Filmsequenzen: 2 Bilder: 6 Karten: 2 Sprache: Deutsch DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien Arbeitsblätter: 12 (z. T. mit Lösungen) Interaktion: 1 Adressaten: Allgemeinbildende Schule (Klasse 7-13) Schlagwörter: Bibel, Heilige Schrift, Altes Testament, Neues Testament, Gott, Jesus, Jordanien, Jordan, Palästina, Gelobtes Land, Ägypten, Rotes Meer, Kanaan, Exodus, Taufe, Volk Israel, Sklaverei, Berg Nebo, Salome, Martin Luther King, Rainer Maria Rilke Systematik: Religion Ethik Bibel Altes Testament, Neues Testament Religiöse Lebensgestaltung Grunderfahrungen, Glaube Religiöse Kunst Religionen, Weltanschauungen Werte und Normen FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 82031 Grünwald Telefon +49 (0)89-6497-1 Telefax +49 (0)89-6497-240 info@fwu.de www.fwu.de Lehrprogramm gemäß 14 JuSchG GEMAFREI 4611176010 4611176010 www.fwu-shop.de Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 vertrieb@fwu.de