Ernährungstherapie bei Divertikulose und Divertikulitis

Ähnliche Dokumente
aus Allgemeines Ernährung bei Divertikulose OHNE ENTZÜNDUNG

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Ernährungsempfehlung bei Obstipation

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Besser essen bei Typ 2

Ernährungsempfehlung bei Divertikel Erkrankung (Divertikulose / Divertikulitis)

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

Besser essen bei Typ 2

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Was tun bei Sodbrennen?

Gesunde Ernährung.

Der Seniorenteller. oder die gesundheitsfördernde Zusammenstellung der Speisen im Alter

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

Selten Sparsam Wöchentlich. Täglich Täglich Täglich Täglich

Essen und Trinken mit Stern und Spirale

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Leitlinien zur Ernährung bei Tonsillektomie

Ernährungsempfehlungen bei Kolektomie

Die österreichische. Ernährungspyramide

Ernährungs- und Verdauungstipps bei Gallensteinen

INFOTHEK ERNÄHRUNG. Leichte Vollkost. Basisernährung bei Erkrankungen der Verdauungsorgane. Freie Hansestadt Bremen.

Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung

Die Ziele. Die Ernährungsanforderungen. Sinnvolle Nahrungsergänzungen. Die Anforderungen an das Training GEWICHTSREDUKTION

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Rekonstruktion und Ernährung nach Gastrektomie

ESSEN UND TRINKEN IM ALTER

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Ernährungsinformation. Ballaststoffreiche Lebensmittel. Der Weg zu mehr Vitalität & Gesundheit

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MENGE LEBENSMITTEL CALCIUM in mg

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Ballaststoffarme Kost Rezepte

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

Große pflanzliche Purin-Checkliste

Dieses Heldenheft gehört:

Ernährungsempfehlungen bei Kolektomie

Bevorzugte Lebensmittel / Kunden

Gut durch die Schichtarbeit

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Anweisungen für Patienten: Kamerakapsel für den Verdauungsapparat

Die Ernährungspyramide

I. PORRIDGE / OATMEAL MIT BEEREN UND NÜSSEN

StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller

1. Tag. Knäckebrot mit Nussmus und Banane: 2 Vollkornknäckebrote, 1 EL Nussmus (Erdnuss- oder Mandelmus), 1 Banane

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

EMPFEHLUNGEN ZUR ERNÄHRUNG BEI RADIOTHERAPIE IM MAGEN-DARM-BEREICH

Essen, was das Herz begehrt

Universitätsklinik Balgrist Zentrum für Paraplegie Zürich

AOK Die Gesundheitskasse in Hessen Basler Straße Bad Homburg Tel:

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Gesunde Ernährung von klein auf

Detox-Basenfasten Wohlfühltage

Ernährungstherapie bei Morbus Crohn Was ist Morbus Crohn?

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

ERNÄHRUNG NACH SCHLAGANFALL

Gesunde Ernährung. Schulungsunterlage

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Diabetes P atientenschulung Teil HEXAL AG

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesund essen. Gewichtsreduktion. Bewusst essen. Dauerhaft abnehmen. Dauerhaft abnehmen.

Ernährungsumstellung - So wird sie gelingen! Oecotrophologin Jennifer Fritz Praxis 'iss gut'

Ernährung und Verstopfung

ONLINE-KURS PANKREASKARZINOM EINNAHME VON VERDAUUNGS- ENZYMEN

Fragebogen zur Bestimmung Ihres Stoffwechseltyps

FruchtzuckerUnverträglichkeit gut zu wissen!

Ballaststoffe. Verhaltensempfehlung für Beruf, Haushalt und Freizeit. Mein Reha-Buch - Seminare - Seite 1 von 12

Anweisungen für Patienten: Kamerakapsel für den Verdauungsapparat

Mein flexibler Teller Ausgewogene Mahlzeiten gestalten

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Gicht. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun. Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie

Basisernährung des Sportlers:

Detox. 7-Tage Entgiftung

Schrothkur. im VitalHotel Ascona. Gesund & fit mit Schroth s ganzheitlichem Naturheilverfahren.

Lebenslinie des Gewichts

Fasten nach Buchinger

Abnehmen & Wohlfühlen. Basiswissen Kohlenhydrate

Fructose-Intoleranz. Ernährungstherapeutische Empfehlungen

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende

Welchen Einfluss hat die Ernährung bei MS? Mit praktischen Tipps für Zuhause. Ute Türkon Diätassistentin. Loipl, den

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Fragen Antworten. 7. Wie oft speisen Sie in Fast Food- Restaurants?

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

10 Tipps zum Abnehmen

FIT 4 Herzlich willkommen

Transkript:

Ernährungstherapie bei Divertikulose und Divertikulitis Informationen der Chirurgischen Klinik Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt

Ernährungstherapie bei Divertikulose und Divertikulitis Informationen der Chirurgischen Klinik Liebe Patientinnen und Patienten, als Darmdivertikel werden Ausstülpungen der Darmschleimhaut an strukturell schwachen Stellen wie zum Beispiel Gefäßlücken in der Darmwand bezeichnet. Sie treten mit fortschreitendem Alter häufig auf und sind meist harmlos. Divertikel können aber zu starken Beschwerden führen, wenn sie sich entzünden. Dann spricht man von einer Divertikulitis. Beide Beschwerdebilder können mit geeigneten diätetischen Maßnahmen gut beeinflusst Eine angepasste Ernährung zielt bei Divertikulose darauf ab, eine Entzündung (Divertikulitis) zu vermeiden, um den teilweise schwerwiegenden Folgen vorzubeugen. Ist es dennoch zu einer Divertikulitis gekommen, kann durch geeignete diätetische Maßnahmen in Verbindung mit medikamentöser Therapie und ärztlicher Betreuung eventuell eine Operation verhindert oder verzögert In jedem Falle stehen mein Team und ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und hoffen, Ihnen mit unserer Infobroschüre eine Hilfe im Alltag an die Hand geben zu können. Ernährung bei Divertikulose Eine Divertikulose an sich ist nicht behandlungsbedürftig, sie verläuft in 80 % der Fälle beschwerdefrei. Auftretende Beschwerden können mit geeigneter Ernährung gelindert Eine ballaststoffreiche und faserarme Ernährung vermindert zugleich das Risiko einer Divertikelentzündung (Divertikulitis). Die ballaststoffreiche Kost vermindert den Innendruck des Kolons. Diese führt zwar nicht zu einer Rückbildung der Divertikel, kann aber zu einer Besserung der Beschwerden beitragen und minimiert das Risiko von Entzündungen. Ballaststoffzufuhr erhöhen Zur Therapie eignet sich besonders der regelmäßige Konsum von Haferkleie oder Leinsamenmehl, da diese sehr viele Ballaststoffe enthalten. Günstig sind große Kleiepartikel über 1 mm. Wichtig ist gleichzeitig, an reichliche Flüssigkeitszufuhr zu denken. Die Ballaststoffmenge wird schrittweise bis zu 30 oder 40 g täglich erhöht, da diese anfangs zu einer erhöhten Gasbildung und damit zur zusätzlichen Belastung des Darms führen. Mit der Zeit passt sich der Darm bzw. die Darmflora an die schwer verdaulichen Substanzen an. Anfängliche Bauchschmerzen und Blähungen sollten nach etwa einer Woche abklingen. Es sollten täglich mindestens 30 g Ballaststoffe und 1,5 bis 2,5 Liter Flüssigkeit getrunken Denken Sie unbedingt auch daran etwaiges Übergewicht abzubauen. Sie entlasten damit Ihren gesamten Organismus und fördern Ihre Gesundheit ganzheitlich. Herzlichst, Prof. Dr. med. Detlef Meyer Chefarzt

Bestimmte Lebensmittel eventuell durch Alternativen ersetzen Divertikulosepatienten wurde früher angeraten, auf Nüsse, Samen, Körner und kernhaltiges Obst bzw. Gemüse zu verzichten oder, wo möglich, die Kerne zu entfernen. Bislang gibt es keine wissenschaftlichen Hinweise, dass harte Nahrungsbestandteile, die sich in den Divertikeln festsetzen, das Entzündungsrisiko erhöhen. Ein Verzicht auf bestimmte Lebensmittel ist folglich nicht gerechtfertigt. Dennoch sollten zur Sicherheit größere Kerne wie etwa aus Äpfeln oder Melonen nicht mit verzehrt Nüsse und Samen sind mögtlichst gut klein zu kauen. Bestimmte Pflanzenfasern sind schwer verdaulich und können sich unter Umständen in den Divertikeln absetzen und möglicherweise entzünden. Hierzu zählen: schlecht vermahlene, grobkörnige Vollkornbrote, Müsli und Mais Nüsse und Samen faserige Teile von Krautgemüse, Kohlgemüse, Spargel, Schwarzwurzeln, Kohlrabi die Schale von Beeren, Weintrauben, Steinobst die Innenwände von Zitrusfrüchten Rhabarber, Ananas, Feigen Diese sollten möglichst immer gut zerkaut Älteren Patienten, denen das Kauen schwer fällt, sollten möglichst leichter kaubare Alternativen (z. B. Vollkornbrot ohne sichtbare Kerne) angeboten bzw. von sehr faserreiche Lebensmittel wie z.b. Rhabarber oder Ananas abgeraten Junges Gemüse (z. B. junge Bohnen) enthält meist weniger Fasern als reiferes, holzigeres Gemüse und sollte beim Einkauf bevorzugt Holzige Teile mit sichtbaren Fasern sollten entfernt und das Gemüse gegebenenfalls gut kleingeschnitten Weitere Tipps Feinvermahlenes Vollkornbrot ohne sichtbare Körner sollte bevorzugt Dieses ist ähnlich hell wie Mischbrot und daher nur durch einen Blick auf die Zutatenliste oder auf Nachfrage beim Bäcker erkennbar. Steht auf der Packung Vollkorn -brot, muss rechtlich gesehen auch 90 % des Mehlanteils Vollkornmehl sein. Auch Grahambrot oder Vollkorntoast sind geeignet. Vollkornnudeln und Naturreis (kein Wildreis) bevorzugen. Gut kaubar kochen. Zum Backen Vollkornmehle verwenden (Weizenmehl Typ 1050 und höher, Dinkelvollkornmehl, Roggenmehl Typ 1740 und höher). Zur Erhöhung der Ballaststoffzufuhr eignet sich z.b. auch Haferkleie oder geschroteter Leinsamen. Um Verstopfungen zu vermeiden sollten nicht mehr als 3 4 leicht gehäufte Esslöffel mit viel Flüssigkeit (1 EL benötigt etwa 150 200 ml Flüssigkeit zum Quellen) verzehrt Obst wie Äpfel, Birnen, Pflaumen und Beerenobst sowie Gemüse wie Brokkoli, Paprika, Tomaten, Salate usw. enthalten ebenfalls wichtige Ballaststoffe und sollten einen Großteil des Speiseplans ausmachen. Große Obstkerne z.b. aus Äpfeln, Birnen oder Melonen dürfen nicht mit verzehrt Für ältere Patienten, die Probleme mit dem Kauen haben, können Beeren und weiches Obst auch passiert Das Mus eignet sich gut als Kompott, zum Einrühren in Naturjoghurt oder zum Mischen mit ausgepresstem Fruchtsaft. Nüsse und Samen wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam und Mohn sollten sehr gut gekaut oder bei Bedarf gemahlen

Viel trinken. Ballaststoffe binden reichlich Wasser und quellen im Darm. Hierfür wird ausreichend Flüssigkeit benötigt, da es sonst zu harten Stühlen und Verstopfungen kommt. Eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr kann auch unabhängig der aufgenommenen Ballaststoffmenge harte Stühle und Verstopfungen begünstigen und folglich die Divertikelbildung fördern. Patienten sollten mindestens 1,5-2 Liter und mehr trinken. Am besten geeignet sind stille Mineralwässer (diese sättigen weniger als kohlensäurehaltige Wässer, wodurch leichter mehr getrunken werden kann), ungesüßte Tees und stark verdünnte Fruchtsaftschorlen. Sehr gutes Kauen ist besonders wichtig, um zu vermeiden, dass sich unverdaute Nahrungsreste in den Divertikeln festsetzen und entzünden. Betroffene sollten sich daher Zeit zum Essen nehmen, bewusst kauen und nicht nebenbei oder unter Ablenkung essen. Es sollten möglichst keine spürbaren groben Essensteile mehr im zerkauten Speisebrei sein. Fällt das bei einigen Lebensmitteln oder Bestandteilen (z. B. kleinen Kernen) schwer, sollten diese vor dem Verzehr zerkleinert oder gegebenenfalls durch besser kaubare Alternativen ersetzt Stopfende Lebensmittel sollten nur mäßig verzehrt Vorsicht deshalb mit: Weißmehlprodukte und polierter Reis schwarzer Tee Schokolade und Kakao Bananen, Heidelbeeren und Heidelbeererzeugnisse, Karottensuppe/-mus Milchsauer vergorene Lebensmittel fördern die Darmflora sowie die Verdauung und sind besonders zu empfehlen: Joghurt, Kefir, Buttermilch, Sauermilch Sauerkraut Ernährung bei Divertikulitis Eine Divertikulitis ist im Gegensatz zur Divertikulose behandlungsbedürftig. Unkomplizierte Entzündungen können gegebenenfalls mittels Antibiotika, Nahrungskarenz, parenteraler Ernährung und Bettruhe behandelt Nach Abklingen der Entzündung kann eine endoskopische Untersuchung mögliche Komplikationen abklären. Bei erneuten Entzündungsschüben kann auch eine operative Entfernung des betroffenen Darmabschnitts in Erwägung gezogen Handelt es sich hingegen um eine komplizierte Divertikulitis muss das betroffen Darmstück in jedem Fall entfernt Während einer Divertikulitis bzw. nach einer operativen Behandlung sollte der Darm geschont und nur eine leichte Vollkost zu sich genommen Phase 1 In den ersten 1 bis 2 Tagen ist eine Fastenphase einzuhalten, um schwerwiegende Entzündungen zu bessern. Hierbei eignet sich insbesondere Trinknahrung oder gegebenenfalls parenterale Ernährung. In den meisten Fällen wird der Patient aufgrund der Entzündung stationär behandelt und über Infusionen ernährt. Phase 2 In den folgenden Tagen sollte zunächst eine ballaststoff- und fettarme Kost befolgt Empfehlenswerte Lebensmittel sind: reichlich ungesüßter Tee (insbesondere Kamillen- oder Kräutertee) Zwieback fettarme, klare Suppen mit Einlagen wie Kartoffeln, Nudeln, Reis, Graupen, Zucchini und magerem Fleisch passiertes Gemüse wie Zucchini, Kürbis, Spinat kleingeschnittenes und gedünstetes mageres Fleisch Gemüsesaft passiertes Obstkompott fettarmer Joghurt

Phase 3 Bis die Entzündungen endgültig abgeklungen sind, ist eine leichte Vollkost einzuhalten. Diese richtet sich nach der individuellen Verträglichkeit des Patienten und muss langsam von diesem ausgetestet Folgendes wird in der Regel gut vertragen: wohltemperierte Gerichte (weder zu heiß noch zu kalt) Speisen ohne extreme Geschmacksrichtungen (nicht extrem süß, sauer, scharf oder stark gewürzt) kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt, um den Darm nicht zu überlasten langsames Essen und gutes Kauen schonende Zubereitung: Dünsten, Dämpfen, Kochen, Mikrowellengaren, Braten (fettarm in Teflonpfannen) Zu den eher schlecht verträglichen Speisen zählen: frisches und grobkörniges Brot fettige Speisen wie Bratkartoffeln, Pommes frites, Chips, Braten, Cremespeisen und Eiscreme, Schokolade, in Fett ausgebackene Speisen fettreiches Fleisch, Wurst, Salami, Innereien fettiger Fisch wie Aal, Makrele, Hering, Karpfen hartgekochte Eier Milchprodukte mit hohem Fettanteil wie Sahne, Schmand, Sahnejoghurt und Käsesorten mit mehr als 45% F.i.Tr. ballaststoffreiches Gemüse wie Hülsenfrüchte, Kraut- und Kohlgemüse, Lauch, Zwiebeln und Schnittlauch Steinobst, Weintrauben, unreifes Obst, Trockenfrüchte, Nüsse Kaffee, Schwarztee, kohlensäurehaltige Getränke starke Gewürze, Ketchup, Senf, Kapern Phase 4 Sind die Entzündungen abgeklungen, kann langsam auf eine ballaststoffreiche Kost entsprechend der Behandlung bei Divertikulose umgestellt Chirurgische Klinik Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt GmbH Gustav-Adolf-Straße 6 8 97422 Schweinfurt Telefon: 09721 720-2261 Fax: 09721 720-2258 E-Mail: cfuerst@leopoldina.de www.leopoldina.de Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt