Die Altersabhängige. Vorbeugung Früherkennung Therapie

Ähnliche Dokumente
Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

Die altersabhängige Makuladegeneration

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

PatientInneninformation AMD

Altersabhängige Makula-Degeneration

Wie man seine Augen schützen kann

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Retaron. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Retaron schützt dreifach. Mit der. Kraft der Aroniabeere

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Die altersbedingte Makuladegeneration

Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)?

Behalten Sie Ihre Sehkraft im Auge. Patienteninformation

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Augenheilkunde Makuladegeneration

DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG

Presseinformation Wels, April 2019

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

2 Was ist eine "Makula" und was bedeutet "Makuladegeneration"? Die Makula - auch "gelber Fleck" genannt - stellt ein kleines hochspezialisiertes Areal

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen

AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG.

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

NUR 1 KAPSEL TÄGLICH. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Mit der Kraft der Aroniabeere. Retaron schützt dreifach.

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige. Kompetenz aus Österreich

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

Informationen für Sie: Die altersabhängige Makuladegeneration

Selbstständig im Alltag

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

FÜR MEHR KLARSICHT. Informationsbroschüre zur altersbedingten Makuladegeneration

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Augengesundheit" am

AMD. Die altersabhängige Makuladegeneration. Therapie und Hilfen. Infos und Tipps zu einer der häufigsten Augenkrankheiten im Seniorenalter

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Moderne Kunstlinsen. Besseres Sehen und mehr Lebensqualität

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

PATIENT. Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA. (Aflibercept Injektionslösung)

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Diabetische Augenerkrankungen

MAKULA- DEGENERATION URSACHEN DIAGNOSTIK THERAPIE. Eine Information Ihrer Augenärzte

Schön Dich zu sehen! Informationen zur altersbedingten Makuladegeneration

Gut sehen gut drauf! Retaron. Retaron. Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd)

AREDS2 konform! Made in Austria!

Sehbehinderung im Alter

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion bei der feuchten altersbedingen Makuladegeneration (AMD)

Erhaltung der Sehkraft Informationsbroschüre

Patienteninformation zur diabetischen Retinopathie

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

LOW VISION. OHI GmbH SEHBEHINDERUNGEN & ELEKTRONISCHE & ERGONOMISCHE HILFSMITTEL VON ANDREA SCHMIED

Erkrankungen im Auge durch Diabetes mellitus

Augenklinik. Die altersbezogene Makuladegeneration (AMD) Leitfaden für Patientinnen und Patienten

LERNEN SIE: Die Wissenschaft von AMD

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AUGENLICHT IM FOKUS. Informationsbroschüre zur altersbedingten Makuladegeneration

AUGENLICHT IM FOKUS. Informationsbroschüre zur altersbedingten Makuladegeneration

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte

Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach Implantation einer Keratoprothese mit biologischer Haptik

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13

Chance gegen die Netzhautverkalkung Eine Informationsbroschüre zur Altersbedingten Makula-Degeneration für Betroffene, Angehörige und Interessierte

PATIENTENRATGEBER DAS DIABETISCHE MAKULAÖDEM (DMÖ)

Leitlinie Nr. 7 Versorgung von Sehbehinderten und Blinden

Fragenkatalog Stadium 3

Altersabhängige Makula-Degeneration

Stellen Sie die Differentialdiagnosen zu ein- oder beidseitigen Sehstörungen zusammen!

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD)

AMD. Die altersabhängige Makuladegeneration. Krankheitsbild und Diagnose. Infos und Tipps zu einer der häufigsten Augenkrankheiten im Seniorenalter

Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star.

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2

Makuladegeneration. Die häufigste Ursache für eine hochgradige Sehminderung des älteren Menschen

Was ist AMD? Eine Informationsbroschüre für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Volkskrankheiten in der Augenheilkunde

Diabetische Netzhauterkrankungen

Ein neuer, nicht invasiver Behandlungsansatz

Transkript:

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Die Altersabhängige Makuladegeneration (amd) Vorbeugung Früherkennung Therapie - -

Die AMD ist eine Art Stoffwechselerkrankung der Makula (= Stelle des schärfsten Sehens) und wird in zwei Formen aufgeteilt: trockene AMD (herkömmliche VerlAuFsForM) Mit zunehmendem Alter kann sich der Stoffwechsel in der Netzhaut verschlechtern und es bilden sich Ablagerungen ( Drusen ) in einer der Netzhautschichten. In einem schleichenden Prozess vermehren und vergrößern sich diese Drusen. Die darüber liegenden Netzhautzellen werden dadurch schlechter ernährt und können zugrunde gehen. Je näher also die Drusen an der Stelle des schärfsten Sehens liegen, umso schlechter wird das Sehvermögen. Feuchte AMD (AggressiVe VerlAuFsForM) Die deutlich größere Gefahr für die Sehkraft geht von der feuchten AMD aus. Sie verläuft wesentlich schneller und aggressiver als die trockene Form der AMD. Hier bilden sich unter den Drusen neue Blutgefäße ( Neovaskularisationen ), die jedoch nicht die Qualität der herkömmlichen Blutgefäße besitzen, sondern deren Wand viel dünner ist. Dadurch können diese sehr leicht platzen und es kommt zu einer Blutung in der Netzhaut. - 2 -

risikofaktoren Rauchen AMD in der Familiengeschichte Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen in der Ernährung Genetik (Komplement Faktor H / CFH) Geschlecht Frauen haben offenbar ein höheres Risiko als Männer Hautfarbe hellhäutige Menschen leiden eher an AMD als Dunkelhäutige Vorbeugung Eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung mit Früchten und Gemüse, besonders mit Broccoli und rote Paprika (Vitamine A, C und E, Lutein, Zink, Kupfer), regelmäßige körperliche Aktivität und Schutz vor übermäßiger UV-Strahlung helfen, einer AMD vorzubeugen. Früherkennung Um eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Erkrankung zu gewährleisten, sollten Sie sich ab dem 55. Lebensjahr regelmäßig einmal jährlich einer augenärztlichen Untersuchung unterziehen. Der Augenarzt kann durch eine Begutachtung der Netzhaut mit speziellen Lupen feststellen, ob erste krankhafte Veränderungen vorhanden sind. Bei einer Farbstoffuntersuchung (Fluorszenzangiographie) werden Fotos der Netzhaut angefertigt, durch die der Augenarzt die möglichen krankhaften Veränderungen genau einschätzen kann und dann mit Ihnen über eine sinnvolle Therapie spricht. Ihr Augenarzt kann Sie auch über die Möglichkeit der Einnahme von ergänzenden Vitaminpräparaten beraten. was kann ich selbst Zur Früherkennung einer AMD beitragen? NebenAb dem 55. Lebensjahr sollten Sie sich einmal jährlich einer augenärztlichen Kontrolle unterziehen. Neben einer gesunden, vitaminreichen Ernährung, Verzicht auf Rauchen und körperlicher Fitness, können Sie mit dem Amsler-Gitter ihre Augen testen. Der Amsler-Test ersetzt NICHT die augenärztliche Kontrolluntersuchung! - 3 -

Der Amsler-Gitter-Test Halten Sie das Amsler-Gitter in Leseabstand (wenn Sie eine Lesebrille haben, setzen Sie diese bitte auf). Bedecken Sie ein Auge und fixieren mit dem anderen Auge den Punkt in der Mitte des Gitters. Wiederholen Sie den Test mit dem anderen Auge. Wenn Sie verzerrte, verschwommene oder gewellte Linien sehen oder wenn Kästchen fehlen, könnte dies ein Hinweis auf eine Netzhauterkrankung sein. Sie sollten sich dann umgehend an einen Augenarzt wenden. - -

therapie Für die trockene ForM der Erkrankung steht bislang keine wirksame Behandlung zur Verfügung. Es gibt jedoch Hinweise, dass die Einnahme von Lutein und Vitaminpräparaten einen positiven Einfl uss auf den Verlauf der Erkrankung haben kann. Anders bei der Feuchten ForM der AMD: Hier sind bereits mehrere Therapiemöglichkeiten vorhanden, die zwar die verloren gegangene Sehkraft nicht wieder herstellen können, jedoch die Restsehkraft erhalten und den Befund stabilisieren können. photodynamische therapie (pdt) Bei der PDT wird über die Armvene ein Farbstoff in die Blutbahn gespritzt und gelangt so in die Blutgefäße der Augen. Dieser Farbstoff wird mit nicht-thermischem (kaltem) Laserlicht aktiviert und dadurch die neu gebildeten, krankhaften Blutgefäße verschlossen um eine Blutung zu verhindern. Um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen, muss die PDT in der Regel mehrmals im Abstand von ca. drei Monaten wiederholt werden. laserkoagulation (lk, VeröDung Der blutgefässe Mittels laser) Mit einem thermischen (heißen) Laserstrahl werden die neu gebildeten, krankhaften Blutgefäße verödet, um deren weitere Einwachsung zu verhindern. Dabei wird jedoch auch immer gesundes Netzhautgewebe zerstört, wodurch es zu einer Sehverschlechterung kommen kann. Aus diesem Grund wird die LK nur in den Fällen angewendet, bei denen die Schäden nicht im Sehzentrum liegen. Anti-VegF (Anti-VAsculAr endothelial growth FActor) VEGF ist ein Wachstumsfaktor, der das Wachstum der neuen, kranken Blutgefäße in der Netzhaut anregt. Mit so genannten Anti VEGF Medikamenten wird genau diesem Vorgang entgegengewirkt und die Bildung neuer Blutgefäße verhindert. In Einzelfällen wurde sogar ein Rückgang der vorhandenen Gefäße beschrieben, dies ist jedoch selten. Für eine erfolgreiche Behandlung muss die Anti-VEGF-Therapie oft mehrmals wiederholt werden. Verabreicht werden diese Medikamente über eine Spritze in das Augeninnere unter sterilen Bedingungen im OP. operation In Einzelfällen kann auch eine Augenoperation notwendig sein, um die vorhandene Sehkraft erhalten zu können. - 5 -

neue Möglichkeiten: galileisches linsensystem iol Vip IOL-VIP = Intraocular Lenses for visual impaired Patients = Kunstlinsen für sehbehinderte Patienten Das IOL-VIP System, bestehend aus zwei Kunstlinsen, bildet durch seine Beschaffenheit einen prismatischen Effekt. Das bedeutet, dass die Abbildung des Seheindruckes auf eine weniger geschädigte Stelle der Netzhaut (seitlich, wo das Sehen noch gut ist) gelenkt wird. Weiterhin haben die Linsen zusammen einen Vergrößerungseffekt von ca. 30%, was als zusätzliche Sehhilfe dient. Kunstlinse Kunstlinse 2 Normale Sehbahn zur erkrankten Makula umgeleiteter Seheindruck durch das IOL-VIP-System an eine gesunde Stelle der Netzhaut Makula Mit Hilfe eines computergestützten Übungsprogramms, das vor und nach der Operation intensiv über Wochen bis Monate durchgeführt werden muss, wird der Betroffene geschult, die noch gesunden Bereiche der Netzhaut effektiver zu nutzen und diese bevorzugt einzusetzen. Die Auswahlkriterien sind sehr streng. Bereits vor der Operation wird mittels einer Spezialbrille die Situation nach der Operation simuliert und der Effekt getestet. Nur wenn eine zufrieden stellende Sehverbesserung erreicht werden kann, wird der Patient einer Operation unterzogen. Diese Behandlung wird nicht von den Krankenkassen übernommen und ist sehr teuer. - 6 -

Mit der Erkrankung AMD leben Low Vision Vergrössernde Sehhilfen Auch wenn eine operative oder medikamentöse Therapie keine Wirkung mehr zeigt, kann die Sicht auf bestimmte Entfernungen noch verbessert werden. Mit vergrößernden Sehhilfen kann vielen Betroffenen das Lesen oder Fernsehen wieder ermöglicht oder erleichtert werden. Sowohl für zu Hause als auch für unterwegs gibt es spezielle Brillen, Lupen und Lesegeräte, die das Leben erleichtern. Rechtliche Aspekte (Behindertenrecht) 2 Behinderung (1): Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist. Blindheit bedeutet im weiteren medizinischen Sinne nicht gleich nur das angeborene oder erworbene völlige Fehlen des Sehvermögens. Sondern auch eine hochgradige Sehbehinderung, die durch ein geringes Restsehvermögen eine gewisse Orientierung zulässt. Selbsthilfeorganisationen Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) Rungestr. 19 10179 Berlin Tel: (0 30) 28 53 87-0 Fax: (0 30) 28 53 87-20 Email: info@dbsv.org ww.dbsv.org Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB) Arnulfstr. 22 80335 München Tel: (0 89) 5 59 88-0 Fax: (0 89) 5 59 88-2 66 Email: info@bbsb.org www.bbsb.org Pro Retina Deutschland e. V. Vaalser Str. 108 52074 Aachen Tel: (02 41) 87 00 18 Fax: (02 41) 87 39 61 Email: pro-retina@t-online.de www.pro-retina.de Initiative Auge e. V. Schuhmarkt 4 35037 Marburg Tel: (0 63 22) 98 82 83 Fax: (0 63 22) 98 82 85 www.initiative-auge.de - -

Impressum Kontakt Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Direktor: Prof. Dr. Dr. Chris P. Lohmann Ismaninger Str. 22 81675 München Tel: (089) 4140-2321 Fax: (089) 4140-4076 Email: augenklinik@lrz.tum.de www.augenklinik.med.tum.de Herausgeber Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Anstalt des öffentlichen Rechts Redaktion und Gestaltung Andrea Huber Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Tel: (089) 4140-5340 Fax: (089) 4140-4076 a.huber@lrz.tum.de Druck HM Scherer GmbH, München Inhaltlich verantwortlich Prof. Dr. Dr. Chris Patrick Lohmann Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 129523996 MAU-75-FB-207 / Revision 00 Gültig ab 01.03.2009-8 -