Stellen Sie die Differentialdiagnosen zu ein- oder beidseitigen Sehstörungen zusammen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellen Sie die Differentialdiagnosen zu ein- oder beidseitigen Sehstörungen zusammen!"

Transkript

1 Fallbeschreibung Ein 78-jähriger Mann kommt in Ihre Praxis für Allgemeinmedizin. Er beklagt, dass er sich seit einiger Zeit ganz nah über die Zeitung beugen müsse, wenn er diese lesen wolle. Im Fernseher könne er auch die Videotexte nicht mehr lesen. Außerdem sei das Fernsehbild etwas verzerrt. Die Brille, die erst vor wenigen Wochen erneuert wurde, habe ihm zunächst gut geholfen, tauge jetzt aber nichts mehr. Gestern sei sein Nachbar auf ihn zugekommen und er habe ihn erst im letzten Augenblick erkannt. Insgesamt komme er im Alltag zwar sehr gut zurecht, aber vor allem das Lesen bereite ihm Schwierigkeiten. Schmerzen habe er keine, weitere Erkrankungen seien bisher nicht bekannt. Anregung: Stellen Sie die Differentialdiagnosen zu ein- oder beidseitigen Sehstörungen zusammen! Auf finden Sie ein interaktives Material zu diesem Bild. Funduskopie Funduskopie Dieses Dokument wurde von heruntergeladen :48 Seite 1 / 7

2 Fragen zum Fall 1. Wie ordnen Sie die geschilderte Sehstörung ein? Homonymer Gesichtsfelddefekt Einäugiger Gesichtsfelddefekt Beidäugiger zentraler Gesichtsfelddefekt Beidäugiger peripherer Gesichtsfelddefekt Beidseitige komplette Blindheit 2. Welche anatomische Struktur ist typischerweise betroffen, wenn ein Patient wie beschrieben eine zentrale Sehverschlechterung wahrnimmt? Hornhaut Linse Glaskörper Zentrale Netzhaut Periphere Netzhaut 3. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? Altersabhängige Makuladegeneration Neuritis nervi optici Amotio retinae Retinaler Gefäßverschluss Uveitis posterior (z.b. Toxoplasmose) Dieses Dokument wurde von heruntergeladen :48 Seite 2 / 7

3 4. Der Patient beschreibt verzerrtes Sehen (sog. Metamorphopsie). Dieses wird durch Ablagerungen von extrazellulärem Material zwischen Retina und Chorioidea oder ein Ödem der Makula verursacht. Welche der folgenden Erkrankungen geht nicht mit Metamorphopsie einher? Choriopathia centralis serosa Anteriore ischämische Optikoneuropathie (AION, Sehnervinfarkt) Trockene Makuladegeneration Feuchte Makuladegeneration Retinaler Venenastverschluss Dieses Dokument wurde von heruntergeladen :48 Seite 3 / 7

4 Diagnose zum Fall Beidäugiger zentraler Gesichtsfelddefekt aufgrund einer altersabhängigen Makuladegeneration. Auflösung der Nummerierung: 1: Blutungen 2: Fibrose im Bereich der Makula und papillomakulären Bündel ICD-10 Diagnosen Kapitel ICD-10 Diagnose zu finden im Bild Kommentar VII. Krankheiten des H35.3 Makuladegeneration Funduskopie Auges und der Augenanhangsgebilde Richtige Lösungen zu den Fragen 1., 2., 3., 4. Seite 1 / 4

5 Didaktische Hinweise Allgemeine Erklärung Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) stellt in den westlichen Industrienationen die häufigste Ursache für einen zentralen Sehverlust bis hin zur Erblindung im Sinne des Gesetzes dar. Die Erkrankung ist definiert als ein degenerativer Umbau der Netzhautmitte jenseits des 50. Lebensjahres. Die Erkrankung betrifft die Makula und damit den visuell empfindlichsten Bereich des Auges. Klinisch wird mit dem Begriff Makula der zentrale Bereich in einem Radius von 5,5 mm um die Fovea centralis bezeichnet. In diesem Bereich ist die Rezeptorendichte am größten und gewährleistet die hohe Sehleistung des Auges. Ätiologie Die AMD ist eine Erkrankung mit vielen Ursachen. Die genauen Zusammenhänge sind jedoch noch immer nicht verstanden. Neben dem Alter wurden als wichtigste externe Risikofaktoren Rauchen und eine familiäre Vorbelastung beschrieben. Protektiv hingegen scheint eine fischreiche Ernährung (Docosahexansäure), der Verzehr von grünem Gemüse (Lutein) und ein ein normales Körpergewicht (Body-Mass-Index < 25 kg/m 2 ) zu sein. Pathologie Der von der Makuladegeneration primär betroffene Teil der Netzhaut besteht aus 3 Elementen: Der Choriokapillaris, dem retinalen Pigmentepithel und den Rezeptoren. Bei den Rezeptoren handelt es sich um hochaktives Gewebe, deren Außensegmente beim Sehprozess ständig abgesondert werden. Diese Rezeptoranteile werden vom retinalen Pigmentepithel phagozytiert und mit Hilfe von Lysosomen verarbeitet. Die Abbauprodukte werden auf der basalen Seite der Pigmentepithelzelle ausgeschieden und von der Chorioidea abtransportiert. Die wenigen nicht abbaubaren Anteile werden als Lipofuszin-Granula im Pigmentepithel gespeichert und belasten im Lauf der Jahre zunehmend die Zellfunktion. Sämtliche Ablagerungen führen zu einer erhöhten Diffusionsbarriere und damit zu einer Progression der Erkrankung, da der enge Kontakt zwischen Aderhaut und retinalem Pigmentepithel für die normale Funktion unerlässlich ist. Die lipid- und proteinhaltigen Bestandteile der Außensegmente, die daraufhin nicht mehr ordnungsgemäß abgebaut werden können, werden extrazellulär abgelagert. Die daraus entstehenden Drusen sind bei der Funduskopie als kleine weiße Punkte zu sehen sind und Zeichen einer frühen AMD. Dieses Stadium wird vom Patienten meist nicht wahrgenommen. Der Funktionsverlust des retinalen Pigmentepithels führt entweder zum Zelluntergang (Atrophie = trockene Makuladegeneration) oder zur neovaskulären Verlaufsform (= feuchte Makuladegeneration). Letztere wird durch die Hypoxie getriggerte Freisetzung von Wachstumsfaktoren, vor allem vascular endothelial growth factor A (VEGF A) induziert. Dadurch sprießen aus der Choriokapillaris pathologische Gefäße unter oder durch das Pigmentblatt. Der Flüssigkeitsausstrom aus diesen Gefäßen führt zu Ödem, Blutung und Lipidexsudat und verschlechtert die optische Abbildungsqualität. Unbehandelt entsteht meist eine fibrovaskuläre Narbe, die das Sehen dauerhaft dramatisch reduziert. Klinik Erkrankungen der Makula führen zu einem Abfall der Sehschärfe bei noch erhaltenem peripherem Gesichtsfeld. Dadurch können sich die Patienten in der Regel problemlos im Raum bewegen, Lesen und Erkennen von Gesichtern hingegen sind erschwert oder sogar unmöglich. Die AMD wird in ein Anfangsstadium (Frühform) und ein fortgeschrittenes Stadium (Spätform) unterteilt: Die Frühform ist sowohl durch Defekte im retinalen Pigmentepithel als auch durch Ablagerung von Proteinen und Lipiden (Drusen) zwischen dem retinalen Pigmentepithel und der darunter liegenden Bruch-Membran Seite 2 / 4

6 gekennzeichnet. Das Spätstadium kann entweder als nicht-exsudative Form nur mit Substanzverlust einhergehen (areoläre oder geographische Atrophie) oder über einen versuchten Reparaturmechanismus in einem neovaskulären und exsudativen Stadium enden (Tabelle). Dieser neovaskuläre Verlauf wird auch als feuchte, alle anderen Verläufe als trockene Makuladegeneration bezeichnet. Tabelle 1: Einteilung der altersabhängigen Makuladegeneration mit klinischen Befunden und Symptomen. Diagnostik (vermindertes Kontrastsehen, lei Stadium Befunde Symptome Frühform Drusen, Defekte im Pigmentepithel Keine - Wenig Sehminderung) Spätform Nicht-exsudativ ( trocken, areoläre Atrophie, große Drusen) 85% Relevante Sehminderung, Prob Lesen, vermindertes Kontrastseh verzerrtes Sehen (Metamorpho Erblindung im Sinne des Gesetz Exsudativ ( feucht ) 15% (Chorioidale Neovaskularisation, CNV), Abhebung des retinalen Pigmentepithels, Blutung in oder unter die Netzhaut In der Frühphase der Erkrankung wird die Diagnose meist zufällig gestellt. Die Erkrankung verläuft zudem nicht auf beiden Augen gleich schnell, so dass eine Sehverschlechterung durch einen fortgeschrittenen Befund eines Auges häufig noch durch das andere funktionsfähige Auge kompensiert wird, und der Patient keine Beschwerden im Alltag bemerkt. Deshalb kann man im Frühstadium auch nur bei einäugigem Test ein vermindertes Kontrastsehen und eine gering reduzierte Sehschärfe feststellen. Im fortgeschrittenen Stadium beklagen die Patienten dann eine rasche Sehverschlechterung, den zentralen Gesichtsfeldverfall, Schwierigkeiten beim Lesen, Probleme beim Erkennen von Gesichtern und eine verzerrte Bildwahrnehmung, die so genannte Metamorphopsie. Die Blendempfindlichkeit ist erhöht, das Kontrastsehen und die Hell-Dunkel-Adaptation sind vermindert. Je nach Befund werden die einzelnen Symptome als unterschiedlich störend empfunden. Bei vielen Patienten steht die verschlechterte Sehschärfe im Vordergrund, andere beklagen vor allem die Gesichtsfelddefekte oder die störende Metamorphopsie. Therapie 1. Therapie der nicht-exsudativen AMD Für die große Gruppe der nicht-exsudativen oder trockenen AMD gibt es noch immer keine überzeugende Behandlung. Der Fokus lag in den letzten Jahren auf der Reduzierung des oxidativen Stresses und damit auf der oralen Supplementierung von Antioxidantien. Die größte plazebokontrollierte Studie zu diesem Thema (ARED Studie, n=3640) hat die tägliche Gabe von Vitamin C (500 mg), Vitamin E (400 I.E.), ß-Carotin (15 mg), Zinkoxid (80 mg) und Kupfer (2 mg) über einen Zeitraum von 6 Jahren untersucht. In 2 Gruppen konnte das Risiko eine chorioidale Neovaskularisation zu entwickeln zwar um 25 % gesenkt werden insgesamt war der Effekt aber gering. Einschränkend auf die Supplementierung mit ß-Carotin ist die Erkenntnis, dass ehemalige oder aktive Raucher ein signifikant erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Lungenkarzinoms haben. Bei der Einnahme hoher Zinkdosen wurde ein häufigeres Auftreten einer Prostatahyperplasie und der Alzheimer-Erkrankung berichtet. Seite 3 / 4

7 2. Therapie der exsudativen AMD Nach der Erstbeschreibung einer intravitrealen Injektion von Bevacizumab im Jahr 2005 hat die Injektion von VEGF-Inhibitoren in den Glaskörperraum die AMD-Therapie bei chorioidaler Neovaskularisation revolutioniert und dominiert heute das therapeutische Spektrum. Alle anderen Versuche der vergangenen Jahre haben rasant an Bedeutung verloren. Dazu gehören vor allem die netzhautchirurgischen Eingriffe und die Therapie mit dem Photosensibilisator Verteporfin (Photodynamische Therapie/ PDT). Die VEGF-Inhibitoren hemmen nicht nur die Proliferation, sondern stabilisieren auch die Gefäßwand. Es stehen unspezifische und spezifische VEGF-Inhibitoren zur Verfügung. Der Nachteil dieser Therapie besteht darin, dass die Substanzen zur Zeit noch in regelmäßigen Abständen injiziert werden müssen (alle 4-6 Wochen, mindestens über 3 Monate). Die Kontrolluntersuchungen und die Eingriffe führen allerdings zu vielen Arztbesuchen und werden von den Betroffenen als belastend beschrieben. Seite 4 / 4

Die altersabhängige Makuladegeneration

Die altersabhängige Makuladegeneration Die altersabhängige Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine bei älteren Menschen sehr häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge

Auf  finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge Hinterabschnitt Übungsfall 00009 Fallbeschreibung 32-jähriger Patient. Er kommt im Notdienst aufgrund von anhaltenden starken Kopfschmerzen zu Ihnen. Er gibt außerdem an, seit einigen Stunden unscharf

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. Neuigkeiten aus der IVOM-Sprechstunde Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. März 2015 Altersabhängige

Mehr

Listen Sie Differentialdiagnosen des "roten Auges" auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund!

Listen Sie Differentialdiagnosen des roten Auges auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund! Vorderabschnitt Übungsfall 00003 Fallbeschreibung 35-jähriger Patient. Er kommt zu Ihnen in die Notaufnahme und gibt an, dass er seit diesem Morgen linksseitig eine Sehverschlechterung, Schmerzen und deutlich

Mehr

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsspital Basel radioonkologiebasel.ch Einteilung der Makuladegeneration

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? AMD ist vollständig gesprochen die altersbedingte Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? Bei der altersbedingten Makuladegeneration handelt es sich um eine Erkrankung des Auges, bei der es im Alter

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Hintergrund Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine häufig auftretende Erkrankung der Netzhautmitte (Makula), die vor allem Menschen betrifft, die älter

Mehr

2 Was ist eine "Makula" und was bedeutet "Makuladegeneration"? Die Makula - auch "gelber Fleck" genannt - stellt ein kleines hochspezialisiertes Areal

2 Was ist eine Makula und was bedeutet Makuladegeneration? Die Makula - auch gelber Fleck genannt - stellt ein kleines hochspezialisiertes Areal Augenärzte informieren: Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) 2 Was ist eine "Makula" und was bedeutet

Mehr

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Wahlleistungen Ihres Augenarztes Wahlleistungen Ihres Augenarztes Untersuchung mittels Optischer Kohärenz Tomographie (OCT) Das Auge Das Auge Anatomie und Funktion Das Auge Anatomie des Auges Aufbau des Auges Das Auge besteht aus zwei

Mehr

HIV und Auge Berlin 2009

HIV und Auge Berlin 2009 HIV und Auge Berlin 2009 Dr. Valeska Müller CityAugenarzt Joachimstaler Str. 21 10719 Berlin www.city-augenarzt.de Stadien der HIV Erkrankung HIV assoziierte Augenerkrankungen - wie oft zum Augenarzt?

Mehr

Altersabhängige Makuladegeneration

Altersabhängige Makuladegeneration Altersabhängige Makuladegeneration Pathophysiologie - Symptome - Diagnostik - Prophylaxe - Therapie Altersabhängige Makuladegeneration Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) Heterogenes Krankheitsbild >

Mehr

Therapieempfehlungen Therapieversagen

Therapieempfehlungen Therapieversagen Therapieempfehlungen Therapieversagen J. Nasemann Patient M.A, 2006 Patient M.A. Erstvorstellung im Januar 2002 83-jähriger Akademiker, geistig sehr rege Rechtes Auge: Visus 1/35 bei Pseudotumor, keine

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration: Etablierte und neue Behandlungsverfahren

Altersbedingte Makuladegeneration: Etablierte und neue Behandlungsverfahren Altersbedingte Makuladegeneration: Etablierte und neue Behandlungsverfahren Bei der Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) werden immer neue Fortschritte erzielt. In den entwickelten Industrieländern

Mehr

sehkraft WIR TUN ALLES FÜR DIE ERGEBNISQUALITÄT UND SICHERHEIT, DIE SIE SICH FÜR IHRE AUGEN WÜNSCHEN.

sehkraft WIR TUN ALLES FÜR DIE ERGEBNISQUALITÄT UND SICHERHEIT, DIE SIE SICH FÜR IHRE AUGEN WÜNSCHEN. sehen heißt erleben sehkraft Es ist faszinierend, Menschen durch einen minimalen Eingriff ein gutes Sehvermögen zu ermöglichen und dadurch deren Lebensqualität zu verbessern. Diese Faszination ist unsere

Mehr

Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)?

Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)? Themenspecial Juni: AMD Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)? Die altersabhängige oder auch altersbedingte Makuladegeneration (AMD) beginnt

Mehr

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Wolfgang F. Schrader Würzburg Universitätsaugenklinik Würzburg Schrader,Januar 08 1 Gliederung Glaskörper, Netzhaut, Aderhaut Angeborene Sinnesstörungen

Mehr

Informationen für Sie: Die altersabhängige Makuladegeneration

Informationen für Sie: Die altersabhängige Makuladegeneration Informationen für Sie: Die altersabhängige Makuladegeneration [AMD] DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Was ist die Makula und was bedeutet Makuladegeneration? Die Makula auch gelber Fleck genannt

Mehr

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Am 26.02.2014 haben wir in der Kassenärztlichen Vereinigung der Hansestadt Bremen im Rahmen einer Patientenveranstaltung den folgenden Vortrag über die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) gehalten.

Mehr

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration AMD Die altersabhängige Makuladegeneration Krankheitsbild und Diagnose Liebe Leserin, lieber Leser, Unser Auge ermöglicht uns mit dem Sehen die wichtigste Sinneswahrnehmung. Es ist ein kleines, kaum 20

Mehr

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München MAC 14 Diabetische Makulopathie FLA versus OCT J. Nasemann Makula--- Epidemiologie in Deutschland Blum et al: Ophthalmologe, 2007 5596 Patienten mit Diabetes aus 181 Augenarztpraxen Im Mittel: 64 Jahre

Mehr

PATIENT. Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA. (Aflibercept Injektionslösung)

PATIENT. Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA. (Aflibercept Injektionslösung) PATIENT Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA (Aflibercept Injektionslösung) Lesen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Behandlung mit EYLEA das gesamte Informationsmaterial, einschließlich der beiliegenden

Mehr

Die Altersabhängige. Vorbeugung Früherkennung Therapie

Die Altersabhängige. Vorbeugung Früherkennung Therapie Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Die Altersabhängige Makuladegeneration (amd) Vorbeugung Früherkennung Therapie - - Die AMD ist eine

Mehr

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Die Makula - auch "gelber Fleck" genannt - ist ein kleines Areal in der

Mehr

Das ABC der AMD. Lesefreundliche Gestaltung mit Unterstützung der Hilfsgemeinschaft. www.novartis.at www.amd-info.at

Das ABC der AMD. Lesefreundliche Gestaltung mit Unterstützung der Hilfsgemeinschaft. www.novartis.at www.amd-info.at Lesefreundliche Gestaltung mit Unterstützung der Hilfsgemeinschaft Das ABC der AMD www.novartis.at www.amd-info.at NOV-PH/2M/II09/4121 Wir danken für die freundliche Unterstützung Autoren: Dr. Sonja Prager,

Mehr

AREDS2 konform! Made in Austria!

AREDS2 konform! Made in Austria! AREDS2 konform! Made in Austria! PZN: 4189827 Patientenbroschüre protectomac Dient zur diätetischen Vorbeugung von altersbedingter Makuladegeneration (AMD). AREDS2 konform! Diätetisches Lebensmittel für

Mehr

Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior

Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior Die Uveitis posterior fasst eine heterogen Gruppe chronisch-entzündlicher Augenerkrankung zusammen, die in vielen Fällen mit einer nicht

Mehr

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration verstehen abwägen entscheiden Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung

Mehr

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de

Mehr

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion bei der feuchten altersbedingen Makuladegeneration (AMD)

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion bei der feuchten altersbedingen Makuladegeneration (AMD) Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion bei der feuchten altersbedingen Makuladegeneration (AMD) Die feuchte altersbedingte Makuladegeneration

Mehr

Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen

Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen J. Nasemann Makulaödem Definition: Extravaskuläre Schwellung, ausgelöst durch eine abnormale Permeabilität retinaler Kapillaren. Ursache: Durch unterschiedliche

Mehr

Die altersbedingte Makuladegeneration

Die altersbedingte Makuladegeneration Die altersbedingte Makuladegeneration Welche Bedeutung hat die Makula für das Sehen? Die Makula (auch gelber Fleck) ist die medizinische Bezeichnung für die Netzhautmitte, die auch die Stelle des schärfsten

Mehr

sieht wieder wie vor der AMD Makula-Degeneration Sehbesserung Skotom halbiert Makuila - IGMEDT Salzburg 2. Mai 2015

sieht wieder wie vor der AMD Makula-Degeneration Sehbesserung Skotom halbiert Makuila - IGMEDT Salzburg 2. Mai 2015 sieht wieder wie vor der AMD Makula-Degeneration H.Retzek, Vöcklabruck Makula-Degeneration (c) Dr. Helmut Retzek 2 Sehbesserung Skotom halbiert Makula-Degeneration Makula-Degeneration (c) Dr. Helmut Retzek

Mehr

Netzhaut II. R. Guthoff

Netzhaut II. R. Guthoff Netzhaut II R. Guthoff Gliederung Glaskörper, Netzhaut, Aderhaut Degenerative Erkrankungen Gefäßerkrankungen der Netzhaut Entzündungen Erkrankungen der Makula Netzhautdystrophien Netzhaut II Erkrankungen

Mehr

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration AMD Die altersabhängige Makuladegeneration Therapie und Hilfen Liebe Leserin, lieber Leser, Die feuchte altersabhängige Makuladegeneration kann seit einigen Jahren gut behandelt werden. Moderne Therapien,

Mehr

Augenheilkunde Makuladegeneration

Augenheilkunde Makuladegeneration Augenheilkunde Makuladegeneration Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Universitäten Wien und Innsbruck sowie der Paracelsus medizinische Privatuniversität Salzburg Wodurch kommt eine Verschlechterung

Mehr

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration Augenärzte informieren: Zuckerbedingte Netzhauterkrankung (Diabetische Retinopathie) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Diabetes und Auge

Mehr

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen PATIENTEN-INFORMATION Diabetische Augenerkrankungen A U G E N Ä R Z T E i n f o r m i e r e n Dr.Mann Pharma PATIENTEN-INFORMATION Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende

Mehr

Gut sehen gut drauf! Retaron. Retaron. Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit

Gut sehen gut drauf! Retaron. Retaron. Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit Gut sehen gut drauf! Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit Retaron Retaron Starke Sehkraft bis ins hohe Alter! NEU TROCKENES AUGE AMD Retaron AMD Retaron 2 Liebe Leserin, lieber Leser, das Auge

Mehr

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd)

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd) Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd) Wenn das alter das sehen beeinträchtigt SCHÜTZEN SIE IHRE AUGEN MIT POLYRETIN plus Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte

Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte Giorgio Clementi Fotolia.com Eine Initiative der Österreichischen Diabetikervereinigung und der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen

Mehr

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Sehbehinderungen, die man kennen sollte. Sehen trotz Sehbehinderung. Sehbehinderungen, die man kennen sollte. VORWORT. Sehbehinderungen und Augenkrankheiten können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Erfahren Sie schnell und übersichtlich mehr

Mehr

Aufklärungsbogen für Patienten zum Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen

Aufklärungsbogen für Patienten zum Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen Aufklärungsbogen für Patienten zum Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen Versorgung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist ein/e altersbedingte feuchte Makuladegeneration

Mehr

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Schrader et al. Sonnenfinsternis orlage orlage Das Auge orlage Schrader et al. Das Auge orlage UV-C (100-280nm): UV-B (280-315nm): UV-A (315-380nm): IR-A

Mehr

LERNEN SIE: Die Wissenschaft von AMD

LERNEN SIE: Die Wissenschaft von AMD FEUCHTE AMD LERNEN SIE: Die Wissenschaft von AMD WAS IST AMD? Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine Erkrankung welche mit zunehmendem Alter wahrscheinlicher wird. Sie zerstört nach und nach

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige. Kompetenz aus Österreich

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige. Kompetenz aus Österreich Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige Kompetenz aus Österreich AMD altersbedingte Makuladegeneration betrifft die Makula, den Ort des schärfsten Sehens in

Mehr

Erhaltung der Sehkraft Informationsbroschüre

Erhaltung der Sehkraft Informationsbroschüre Erhaltung der Sehkraft Informationsbroschüre Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und Regelmässige Untersuchungen beim Augenarzt ermöglichen eine frühzeitige Diagnose und Therapie. Altersbedingte Makuladegeneration

Mehr

PatientInneninformation AMD

PatientInneninformation AMD Augenabteilung KH Hietzing mit neurologischem Zentrum am Rosenhügel Vorständin: Prim a. Univ. Prof in. Dr in. V. Vècsei-Marlovits, MSc., MBA Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) PatientInneninformation

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln,

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln, Augenärzte informieren: Intravitreale Injektion Operative Medikamenteneingabe in das Auge Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Heilsame Injektionen

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration

Altersbedingte Makuladegeneration Altersbedingte Makuladegeneration Ursachen und Therapie Justus G. Garweg Berner Augenklinik am Lindenhofspital, Universität Bern Quintessenz P Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) betrifft die Photorezeptoren,

Mehr

Retaron. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Retaron schützt dreifach. Mit der. Kraft der Aroniabeere

Retaron. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Retaron schützt dreifach.  Mit der. Kraft der Aroniabeere L SE AP H 1 K IC R GL NU TÄ Retaron D_10_2012 mit Aroniabeerenextrakt hochwirksam gegen freie Radikale mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren mit Lutein, Zeaxanthin und wichtigen natürlichen Mikronährstoffen

Mehr

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten AUGENKRANKHEITEN, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten Der Graue und der Grüne Star sind vielen vage bekannt, doch welches sind die und wie kann man sich vor ihnen schützen? Was ist bei einer Makuladegeneration

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital LASERKOAGULATION HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital 48-jähriger Patient Diabetisches Makulaödem Visus 0,1 Over a 2-year period, focal/grid photocoagulation is more effective and has fewer

Mehr

Sehbehinderung im Alter

Sehbehinderung im Alter Sehbehinderung im Alter Ein Blick hinter die Kulissen Christina Fasser Retina Suisse Ursache von Sehbehinderung im Alter Grauer Star (Katarakt) Glaukom (Grüner Star) Diabetische Retinopathie Altersbedingte

Mehr

Fallbeschreibung. cct & cmrt. Bildgebung

Fallbeschreibung. cct & cmrt. Bildgebung 10. Erkrankungen der Hypophyse 08 Fallbeschreibung 40-jähriger Patient. Er kommt zu Ihnen in die Hausarztpraxis und klagt über einen vermehrten Harndrang, der bereits seit geraumer Zeit besteht und ihn

Mehr

Stau im Auge Der retinale Venenverschluss

Stau im Auge Der retinale Venenverschluss Stau im Auge Der retinale Venenverschluss Diagnose und Therapiemöglichkeiten Bayer Vital GmbH, 51366 Leverkusen Sehen ist die wichtigste Sinneswahrnehmung Ihr Auge ist kaum 20 Gramm schwer und dennoch

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Volkskrankheiten in der Augenheilkunde

Volkskrankheiten in der Augenheilkunde Augenmedizinisches Versorgungszentrum Erfurt Volkskrankheiten in der Augenheilkunde Dr.Jürgen Schmidt 1 Gliederung 1 Das trockene Auge 2 Grauer Star - Katarakt 3 Die altersabhängige Makuladegeneration

Mehr

weitere Störungen des Sehvermögens, die auf eine choroidale Neovaskularisation zurückzuführen sind;

weitere Störungen des Sehvermögens, die auf eine choroidale Neovaskularisation zurückzuführen sind; EMA/704742/2016 EMEA/H/C/000715 Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Ranibizumab Dies ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) für. Hierin wird erläutert,

Mehr

Stellen Sie sich vor, Sie verlieren Ihr Augenlicht, und keiner kann helfen.

Stellen Sie sich vor, Sie verlieren Ihr Augenlicht, und keiner kann helfen. Helfen Sie mit Ihrer Spende Mit Ihrer Spende helfen Sie, eine der häufigsten Volkskrankheiten in westlichen Ländern zu erforschen und die Zahl der Erblindungen zu verringern. Werden Sie Mitglied im Verein

Mehr

Mit 66 Jahren, da hört das Sehen auf? Kombinationsbehandlung bei feuchter Makuladegeneration

Mit 66 Jahren, da hört das Sehen auf? Kombinationsbehandlung bei feuchter Makuladegeneration Mit 66 Jahren, da hört das Sehen auf? Kombinationsbehandlung bei feuchter Makuladegeneration So sollten Sie Ihr Enkelkind nicht sehen! Altersbezogene Makuladegeneration (Häufigkeit) Die AMD ist mit ca.

Mehr

Informationen für Sie: Die Behandlung des Verschlusses einer Netzhautvene

Informationen für Sie: Die Behandlung des Verschlusses einer Netzhautvene Informationen für Sie: Die Behandlung des Verschlusses einer Netzhautvene [Augenvenenthrombose] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) 1. Was

Mehr

Makuladegeneration (AMD)

Makuladegeneration (AMD) Makuladegeneration (AMD) Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die wichtigste Ursache für ein irreversibles Nachlassen der Sehkraft im Alter. Sie kann bis zur Erblindung führen. Betroffen ist

Mehr

des beeinträchtigten Sehvermögens aufgrund eines durch Diabetes verursachten Makulaödems;

des beeinträchtigten Sehvermögens aufgrund eines durch Diabetes verursachten Makulaödems; EMA/677928/2015 EMEA/H/C/002392 Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Aflibercept Dies ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) für. Hierin wird erläutert,

Mehr

Abteilung für Netzhautund Glaskörperchirurgie Zentrum für Augenheilkunde. Was ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD)?

Abteilung für Netzhautund Glaskörperchirurgie Zentrum für Augenheilkunde. Was ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD)? Abteilung für Netzhautund Glaskörperchirurgie Zentrum für Augenheilkunde Was ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD)? Kennen Sie das? Plötzlich erscheinen gerade Linien krumm oder Buchstaben verschwimmen

Mehr

Akupunkturzentrum Naturheilpraxis

Akupunkturzentrum Naturheilpraxis Akupunkturzentrum Naturheilpraxis Behandlung von allen akuten, chronischen, degenerativen und neurologischen Erkrankungen. Robert Bosch Strasse 29a, 88131 Lindau Kreuzhofstrasse 2, Tel. 0049/8381/88 98

Mehr

Bayer erhält Empfehlung für neue Behandlungsoption mit Aflibercept-Injektionslösung in der EU

Bayer erhält Empfehlung für neue Behandlungsoption mit Aflibercept-Injektionslösung in der EU Investor News Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Bayer erhält Empfehlung für neue Behandlungsoption mit Aflibercept-Injektionslösung in der EU CHMP empfiehlt

Mehr

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung

Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Besonderheiten: Oft Kinder oder junge Erwachsene betroffen Aufklärung der Eltern/Familie Familiäre Häufung Krankheitswert Behandlung oft sehr komplex, manchmal nicht möglich Rehabilitation wichtig Kolobom

Mehr

1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie

1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie Indikation zur intravitrealen Injektionstherapie bei AMD, DMÖ und RVV (Intravitreale operative Medikamenteneingabe IVOM) Krankheitsbild: 1. Alle Formen der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD)

Mehr

ALTERSABHÄNGIGE MACULADEGENERATION (AMD) Information der Augenklinik Saarbrücken

ALTERSABHÄNGIGE MACULADEGENERATION (AMD) Information der Augenklinik Saarbrücken ALTERSABHÄNGIGE MACULADEGENERATION (AMD) Information der Augenklinik Saarbrücken Prof. Dr. Christian Teping Sehr verehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen wurde die altersabhängige Maculadegeneration

Mehr

Retinitis pigmentosa. Makuladegeneration. Univ. Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek

Retinitis pigmentosa. Makuladegeneration. Univ. Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek Retinitis pigmentosa Makuladegeneration Univ. Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek Das Auge Die Retina Die Retina Die Retina Retinitis pigmentosa Definition Retinitis pigmentosa (RP) ist die Bezeichnung

Mehr

Das ABC der AMD. Eine Informationsbroschüre zur Altersbedingten Makula-Degeneration für Betroffene, Angehörige und Interessierte

Das ABC der AMD. Eine Informationsbroschüre zur Altersbedingten Makula-Degeneration für Betroffene, Angehörige und Interessierte ALTERSBEDINGTE MAKULA-DEGENERATION Das ABC der AMD Eine Informationsbroschüre zur Altersbedingten Makula-Degeneration für Betroffene, Angehörige und Interessierte Autoren Dr. Sonja Prager Ass.-Prof. Priv.-Doz.

Mehr

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 1 Vorwort zur 2. Auflage 6 Über den Aufbau des Buches 8 Einleitung 9 Teil I: Die Makuladegeneration Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge

Mehr

Schön Dich zu sehen! Informationen zur altersbedingten Makuladegeneration

Schön Dich zu sehen! Informationen zur altersbedingten Makuladegeneration Schön Dich zu sehen! Informationen zur altersbedingten Makuladegeneration Liebe Patientin, lieber Patient, die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist in Deutschland die häufigste Ursache für eine

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Gerade Linien erscheinen krumm, vor allem im Zentrum des Gesichtsfeldes: Wenn beim Blick auf die Kacheln im Badezimmer oder auf ein Stück kariertes Papier die Linien

Mehr

AMD. Die altersabhängige Makuladegeneration. Krankheitsbild und Diagnose. Infos und Tipps zu einer der häufigsten Augenkrankheiten im Seniorenalter

AMD. Die altersabhängige Makuladegeneration. Krankheitsbild und Diagnose. Infos und Tipps zu einer der häufigsten Augenkrankheiten im Seniorenalter AMD Die altersabhängige Makuladegeneration Krankheitsbild und Diagnose Infos und Tipps zu einer der häufigsten Augenkrankheiten im Seniorenalter Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Wenn die wichtigsten

Mehr

Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Anlage 1b / Einverständniserklärung: Intravitreale Therapie des diabetischen Makulaödems Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Patienteninformation Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Die wichtigsten Erkrankungsgruppen, die durch eine vitreoretinale Operation versorgt

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Augenheilkunde und Optometrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Fragebogen zur okulären Sarkoidose

Fragebogen zur okulären Sarkoidose Fragebogen zur okulären Sarkoidose Institut: Name 1. Welches sind die 5 häufigsten klinischen Entitäten in Ihrer Uveitis-Sprechstunde, wie ist der prozentuale Anteil (z.b. HLA-B27 ass. anteriore Uveitis,

Mehr

Wenn das Sehen nachlässt. Dr. med. Sonja Frimmel

Wenn das Sehen nachlässt. Dr. med. Sonja Frimmel Wenn das Sehen nachlässt Dr. med. Sonja Frimmel Inhalt 1. Die Katarakt der graue Star 2. Das Glaukom der grüne Star 3. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) 4. Chronische Blepharitis und Sicca (trockene

Mehr

Anlagen 2 a-e zum Vertrag über die Behandlung verschiedener Indikationen mittels IVOM

Anlagen 2 a-e zum Vertrag über die Behandlung verschiedener Indikationen mittels IVOM Diagnose- und Behandlungsempfehlungen zur IVOM Therapie bei a. neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration b. Diabetischem Makulaödem c. Makulaödem bei retinalen Venenverschlüssen d. Choroidaler

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Matthias Jens Hübner

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Matthias Jens Hübner TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Klinik für Augenheilkunde des Klinikums rechts der Isar Klinische Erfahrungen in der Anwendung von Pegaptanib bei der Behandlung der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

Mehr

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft Organisation: Prof. Dr. med. D. Pauleikhoff Priv.-Doz. Dr. med. A. Lommatzsch Dr. G. Spital Münster Lambertikirche Dr. Werner Jackstädt *Jan. 1925 Febr. 2005 2016 3. und 4. Juni Jackstädt-Kurs Fortbildungskurs

Mehr

Interpretation von MultiColor- Bildern in 3 Schritten

Interpretation von MultiColor- Bildern in 3 Schritten Interpretation von MultiColor- Bildern in 3 Schritten Inhaltsverzeichnis Genereller Arbeitsablauf... 3 Merkmale der altersbedingten Makuladegeneration... 5 Fallstudie: Epiretinale Membran... 8 Fallstudie:

Mehr

Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen

Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen Anlage 4 - Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen Versorgung Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen Anmerkung zum Spectral-Domain-OCT (SD-OCT): Die Verlaufskontrolle

Mehr