Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Ähnliche Dokumente
Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Funktionsmodell des Blutkreislaufes

DOWNLOAD. Last Minute: Der Körperkreislauf. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

DOWNLOAD. Last Minute: Das Herz. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 6. Klasse

Herz un Blutkreislauf

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aufgabe: Organsysteme, Organe und ihre Lage im Körper

Das Herz. 02a / Das Herz

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Kapitel Säugetiere - Herz und Blutkreislauf des Menschen

Das Blutkreislauf-System des Menschen ein Konzept für intensives kumulatives Arbeiten und für hohe Schüleraktivität

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Die roten Fäden durch die Biologie

Das Herz-Kreislaufsystem. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3

Herz und Kreislauf 2. OS Naturlehre. Herz. Kreislauf

HERZ-KREISLAUF-SYSTEM DES MENSCHEN

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Herz-Kreislauf-System

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Wie fließt das Blut durch unsere Blutgefäße?

M 4a 1: Fragen stellen

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

Aufgabe: Keimungsbedingungen

Präparation eines Schweineherzen

Aufgabe: Sind Pflanzen Lebewesen?

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

N & T (R) VI Herz und Kreislauf 01 Name: Vorname: Datum:

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen.

Stoffwechselvorgänge und Grenze des Teilchenmodells

Gesunde Venen, schöne Beine Beschwerden natürlich und aktiv behandeln Das Gefäßtraining für den Alltag

Stoffwechselvorgänge und Teilchenmodell

Übungsaufgaben für Schüler des KGA

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Grundlagen. Körpersysteme Funktion und Anpassung. Teil 1. - Immunsystem - Herz - Blut - Atmung - Sauerstoffaufnahme - Gehirn - Psyche

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion

Kommunizieren zu Flächen

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Naturwissenschaft und Technik Modul Technikanalyse. Blutdruckmessgerät 1. Grundlagen und Handhabung

Kriterienorientierte Entscheidung zur beruflichen Orientierung

Das menschliche Kreislauf- System

Aufgabe: Fehler und Fehlerquellen am Bsp. Knochenaufbau

Neutralisation Die Wirkung von Antazida im Körper

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Wirtschaft und Recht Jahrgangsstufe 8. Eigentumsrecht. Stand:

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Arbeiten im Koordinatensystem Schatzsuche

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Graphen ganzrationaler Funktionen

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Gegenspielerprinzip: Beuger und Strecker (Antagonismus) Bandscheiben schützen und stützen. Bau und Funktion der Lunge. Herz als biologische Pumpe

Aufgabe: Tragende Säule Stand:

Gerät zum Richtungshören und Stethoskop

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Elfmeter

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Herz 31. März 2011 Anna-Christina Leonor. Fragenkatalog Herz

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Transportfunktion des Blutes (Nährstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Harnstoff, Wärme)

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Eignung ausgewählter Stoffe als Lösungsmittel

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Concept-Map Karyogramm

DAS HERZ. Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger

Die Gefühlswelten des Bartimäus

Längenmaße umwandeln - Die Spaghetti-Aufgabe

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Hauptaufgabe Gastransport

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6.

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Transkript:

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 40 min Benötigtes Material Torsomodell o. Ä. Kompetenzerwartungen Diese unterstützt den Erwerb folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler leiten aus dem Vergleich historischer und moderner Quellen ab, dass sich Wissen verändert und altes Wissen aufgrund neuer Erkenntnisse verworfen oder abgeändert wird. (NT 5 2.1) Seite 1 von 5

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit Galen von Pergamon Griechischer Arzt (etwa 130 bis 200 n. Chr.) Abbildung: Lithographie von Pierre Roche Vigneron (1865) Galen, einer der herausragendsten Mediziner der Antike, verfasste eine Theorie zur Bewegung des Blutes, die folgende Aussagen macht: Die von uns aufgenommene Nahrung wird über den Darm in die Leber transportiert. Die Leber verwandelt einen Teil der Nahrung dann unter dem Einfluss von Wärme in Blut. Die gebildete Blutmenge strömt durch blutgefüllte Venen zum einen Teil direkt in den Körper, wo es für den Transport von Energie und damit für Wachstum zuständig ist. Zum anderen Teil gelangt das venöse Blut aus der Leber - angesaugt vom Herz- über Adern in die rechte Herzkammer. Der Großteil des Blutes aus der rechten Herzkammer sickert dann durch Poren in der Herzscheidewand in die linke Herzkammer. Dabei wird aus dem venösen Blut arterielles Blut. Nur ein kleiner Teil des Blutes der rechten Herzhälfte gelangt zur Lunge, um diese zu versorgen In der linken Herzhälfte wird das Blut mit Luft aus den Lungen gefüllt und abgekühlt, bevor sich das Blut und die Luft durch Arterien im Körper verteilt und Vitalität zu den Organen bringt. In der Nähe der Organe tritt das Blut dann aus den Adern heraus und wird verbraucht. Ein Rückstrom zu Herz oder Leber findet nicht statt. : 1. Skizziere ausgehend von den Informationen im Text den Weg des Blutes im Körper, wie Galen ihn beschreibt. Seite 2 von 5

2. Überlege zusammen mit deinem Banknachbarn, ob die von Galen beschriebenen Vorgänge im Körper ablaufen könnten. Vergleicht dazu eure Skizzen mit dem Modell des menschlichen Rumpfs (Torso) bzw. der Skizze des Blutkreislaufs in euren Heften. 3. Vergleiche die Ansichten Galens zum Blutkreislauf mit unseren heutigen. Betrachte dabei folgende Kriterien: Kriterium Galens Vorstellung Heutiges Wissen des Blutes des Herzens Blutfluss 4. Stelle Hypothesen auf, welche Entwicklungen in der Medizin es möglich gemacht haben, dass wir heute so viel besser über den Blutkreislauf Bescheid wissen als Galen. Quellen- und Literaturangaben Kricheldorf, Hans: Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften, Springer- Verlag Berlin Heidelberg, 2014, S.101 f Hinweise zum Unterricht Die kann erst bearbeitet werden, wenn folgende Inhalte aus NT 5 2.3 behandelt sind: Verdauungsorgane und Grundprinzip des Verdauungsvorgangs, Resorption der Stoffe ins Blut, Oberflächenvergrößerung Gasaustausch: Austauschprozess der Atemgase zwischen Blut und Lungenbläschen bzw. Blut und Zellen, Oberflächenvergrößerung Blutkreislauf: Herz, Arterien, Venen, Kapillaren Als zusätzliche inhaltliche Erweiterung kann man mit den Schülern besprechen, wie nach der heutigen Lehrmeinung Blut gebildet wird, um auch das Kriterium Blutbildung mit den Vorstellungen Galens vergleichen zu können. Seite 3 von 5

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler 1. 2. entsprechende Überlegungen: z. B. Verbindung zwischen Leber und Darm vorhanden, großes Gefäß an der Leber vorhanden, Lebervene vorhanden 3. Kriterium Galens Vorstellung Heutiges Wissen des Blutes Transportiert Luft und Vitalität sowie Nahrung und Energie Versorgung der Organe Transportiert u.a. Wärme (Energie), Nährstoffe sowie die Atemgase Versorgung der Organe Seite 4 von 5

des Herzens Blutfluss Saugt Blut aus der Leber an (rechte Herzhälfte), wandelt Blut aus den Körpervenen in arterielles Blut um (beim Durchsickern der Herzscheidewand) Mischt arterielles Blut mit Luft aus der Lunge (linke Herzhälfte) kein Blutkreislauf, sondern letztendlich Blutfluss in Blutgefäßen von Leber zu den Organen, wo das Blut dann die Blutgefäße verlässt und verbraucht wird Saugt Blut aus den Körpervenen an und pumpt es über Arterien zur Lunge (rechte Herzhälfte) Saugt Blut aus den Lungenvenen an und pumpt es über Arterien in den Körper (linke Herzhälfte) geschlossener Blutkreislauf (aus Lungen- und Körperkreislauf), arterielle Blutgefäße verzweigen sich in der Nähe der Organe zu dünnen Kapillaren, die sich dann wieder zu größeren Venen vereinigen, Herz als Pumpe 4. z. B. Bildgebende Verfahren wie Sonographie und Röntgen machen es sehr einfach möglich, Vorgänge im lebenden Körper zu betrachten. Galen durfte keine Menschen sezieren und hat sein Wissen nur aus der Betrachtung von tierischen Körpern (z. B. Schweinen). Es gab zur Zeit Galens keine systematische wissenschaftliche Forschung. Seite 5 von 5