Direktor der Vivantes-Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin im

Ähnliche Dokumente
Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Antibiotikaprophylaxe bei vorzeitigem Blasensprung

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Stand August 2010

HIV und Schwangerschaft

Vulvovaginalkandidose

Therapie der Bakteriellen Vaginose

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Geschichte, Leistungen, Namen Werner Mendling Berlin 2011

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV)

Evidenz in der Mutterschaftsvorsorge bei unauffälliger Schwangerschaft. Ralf L. Schild. R.L. Schild - Schwangerschaft

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Bakterielle Vaginose (BV) in der Schwangerschaft: Ein Update

Farr A, Petricevic L. Infektionsscreening in der Schwangerschaft zur Reduktion der Frühgeburtenrate: Langzeitanalyse und neue Erkenntnisse.

Antibiotika-Therapie

VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin

Gynoflor. Klinische Studien

Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen

Leitlinie PROPHYLAXE DER NEUGEBORENENSEPSIS (FRÜHE FORM) DURCH STREPTOKOKKEN DER GRUPPE B

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

1.1 Geschlechtskrankheiten Kindbettfieber...6 Weiterführende Literatur...7

Herpes Genitalis. Claudia Heller-Vitouch. Erreger: Herpes simplex Virus Typ 1 und 2 (HSV 1, HSV 2)

zur Prävention/ Therapie von vaginalen Infektionen

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

HPV Impfung: Effektivität und Impfplan

Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler

Bakterielle Vaginose

EVIDENZ KOMPAKT. Vaginaler und rektaler Abstrich auf B-Streptokokken in der Schwangerschaft

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio?

Infektionen in der Schwangerschaft

Wie kann ich mich vor sexuell übertragbaren Infektionen schützen?

Vaginale Probleme und ihre Vorbeugung. Ratgeber zur Diagnostik und Behandlung vaginaler Probleme

Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühzeitigem Blasensprung

Erweiterte Vorsorgeleistungen

Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen. 2., überarb. und erw. Auflage

Infektdiagnostik in der Schwangerschaft

Infektionsdiagnostik ein wichtiger Bestandteil der Kinderwunschbehandlung

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Seminar

THERAPIELEITLINIEN GONORRHOE

Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung


Clostridium difficile Infektion

Typische Erkrankungen an Fallbeispielen. Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden

Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Keimspektrum bei HWI

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter

Ioannis Mylonas. Sexuell übertragbare Erkrankungen. Ein Leitfaden für Frauenärzte

2013

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Ich, frisch geboren Informationsblatt zu β-streptokokken

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Herpes genitalis in der Schwangerschaft

Infektionen. Cornelia Meisel

STD Sexuell übertragbare Erkrankungen

Diagnostik und Therapie der Adnexitis. F. Müller

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

Auswahl von ESIDOG*-Leitlinien: Vaginale Infektionen / Genitale Virusinfektionen / Systemische Virusinfektionen in der Schwangerschaft

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Klinik für Neonatologie Sonja Mücke 19. Januar 2016 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom

Erstelldatum: Geburtshilfe Nr /2 Seite 1 von 5

Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR

J ohannes D. Schnell. Zytologie und Mikrobiologie der Vagina. Dr.med. Professor Dr. med. Helmut Meinrenken. 2., verbesserte Auflage, 1975

Chronische Kolpitis ein nimmer endendes Problem?

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

EIN BAUCH VOLLER NARREN

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Tuberkulose in Schwangerschaft und Stillzeit: Update Vorgehen und Therapie

Sexuell übertragene Infektionen in Zeiten von HIV PrEPund TasP. Dr. Ulrich Marcus, RKI HIV im Focus 2018

Institut für Krankenhaushygiene & Mikrobiologie, Graz Dr. Anita Lassacher

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

STD und penile Dermatosen

Infektionen und Stillen

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

Infektionserfassung -

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Praevalenz von HIV/AIDS und Serologische Untersuchungen ueber die Haeufigkeit von Genitalinfektionen in der Mongolei

Management abnormer zytologischer, histologischer und kolposkopischer Befunde

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Moderne Impfstoffe gegen Krebs. Prävention für Gebärmutterhals, - Tonsillen, Penis und Analkrebs. Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2018.

Kontaktanzeigen und alles über das. vorher und nacher. Pietro Vernazza

Notfälle in der Gynäkologie. Notfälle in der Gynäkologie. und Geburtshilfe. Blutungsstörungen. Dysfunktionelle Blutungen

Transkript:

Prof.Dr.med.Werner Mendling Direktor der Vivantes-Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin im Klinikum Am Urban und Im Friedrichshain, Berlin Werner Mendling, 2005 1

Prof. Dr. med. Werner Mendling Klinika für Gynäkologie und Geburtsmedizin Im Friedrichshain und Am Urban, Berlin

Werner Mendling, 2005 3

Hefepilze HSV 1 und -2 Gonokokken Chlamydien Vagina Neugeborenes aerob-anaerobe Mischflora der BV B-Streptokokken A-Streptokokken Mykoplasmen Werner Mendling, 2005 4

Genitalinfektionen während der In 30% der Fälle Hefepilzkolonisation oder -infektion Risiko : neonatale Hefepilzinfektion, selten konnatale Hefepilzinfektionen In 20% der Fälle bakterielle Vaginose Risiko : Spätabort, Frühgeburt Werner Mendling, 2005 5

Werner Mendling, 2005 6

Taxonomische Änderungen ( WHO 1987 ) Bacteroides fragilis Gruppe Porphyromonas asaccharolytica Prevotella bivia, disiens, melaninogenica Peptostreptococcus anaerobius Werner Mendling, 2005 7

Zusammenhang zwischen Geburtstermin und Mikrobiologie des Vaginalsekretes Werner Mendling, 2005 8

Mit bakterieller Vaginose assoziierte geburtshilfliche Komplikationen Komplikation Relatives Risiko n p Autor Frühgeburt 1,4 2,6 3,8 2,3 13.521 202 54 96 < 0,01 0,03 0,02 < 0,05 Hillier, Nugent u.a. 1991 McGregor u.a. 1990 Gravett u.a. 1986 Martius u.a. 1988 vorz. Blasensprung 2,4 534 < 0,01 Gravett u.a. 1986 Amnionitis 2,7 534 < 0,05 Gravett u.a. 1986 Werner Mendling, 2005 9

Therapie der bakteriellen Vaginose Laktobazillus- oder Milchsäurezubereitung unspezifische Desinfektionsmittel Antibiotika lokal oder oral wie Metronidazol, Clindamycin Immunstimulation mit Laktobazillus- Vakzine (Gynatren) Werner Mendling, 2005 10

Therapie der Bakteriellen Vaginose in der Gravidität ( Dennemark et al. : Int.JSTD & AIDS 8, 1997, 38-40 ) Werner Mendling, 2005 11

Erfurter und Thüringer Frühgeburten-Vermeidungsprogramm (Hoyme, Möller u. Saling, 2002) Alle en in Thüringen ab 12. SSW: ph durch Frau 2 x/woche; falls > 4,4 Arzt BV nach Amsel-Kriterien Therapie mit Laktobazillen oder Clindamyzin vaginal Geburten vorzeitiger ph 4,4 < 37. + 0 SSW < 32. SSW Blasensprung n % % % Gruppe 1 Erfurt 1998 Studie = 2.722 Kontr. = 2.341 p Gruppe 2.1 Thüringen 2000 1. Hj. Kontr. 2. Hj.Intervention p 381-8.143 8.434 Gruppe 2.2 Erfurt 2000 807 793 7,9 0,3 9,0 3,0 0,05 0,01 8,5 1,58 8,19 0,99 0,001 7,68 3,22 6,81 2,39 22,8 30,8 0,001 34,4 20,2 0,05 1,73 0 signifikant! Werner Mendling, 2005 12

Frühgeburten-Vermeidungsprogramme (Kiss, Petricevic und Husslein, Österreich, 2004 25 Zentren, 16. 20. SSW, prosp. randomisiert, Nugent-Score, BV, Pilze, Trichom.: BV Clindamyzin-Creme 6 Tage, Rezidiv: oral 7 Tage; Kandidose: 6 Tage lokal Antimykotikum; Trichomoniasis: Metronidazol 7 Tage Interventionsgruppe n = 1.611 (%) Kontrollgruppe n = 1.656 (%) Normale Flora BV BV + Candida BV + Candida + Trichomonaden BV + Trichomonaden Candida Trichomonaden 78,3 7,3 1,2 0 0,1 13,1 0 79,0 7,0 1,5 0 0 12,4 0,1 Frühgeburten < 37. SSW 3,0 5,3 p = 0,001 Werner Mendling, 2005 13

McGregor et al. ( Denver ) Am J.Obstet.Gynecol. 1995 n= 1.260 Phase 1: 7 months observation until 32.week for BV Phase 2: 8 months treatment with 300 mg of clindamycin orally twice daily for 7 days BV 32,5% -- loss of preg. < 22w. Rel. Risk 3,1 Phase 1: preterm birth rel. risk. 1,9 21,9% attributable to BV PROM rel. risk. 3,5 Phase 2: preterm birth rel. risk. 0,5 with BV PROM rel. risk. 0,5 BV + trichomoniasis 28% risk of preterm birth treatment 17% Early oral treatment, control and re- treatment! Werner Mendling, 2005 14

Trichomoniasis Gynäkologische Infektionen in der Werner Mendling, 2005 15

Vaginalmykose und perinatale Pilzinfektion ( Schnell : 1982 ) Werner Mendling, 2005 16

Trichomoniasis bei Kinder Gynäkologische Infektionen in der ( Peter / Vesely Kindergynäkologie VEB G.Thieme Leipzig 1966 ) Werner Mendling, 2005 17

Chlamydieninfektionen Werner Mendling, 2005 18

Chlamydia trachomatis in der Geburtshilfe Prävalenz 2-11,2-25% (12 Zentren,n=2583, 1990, Schwangere, D ) Odds- ratio 1,6 ( USA 1992) für Frühgeburtsgefahr Einschlußkörperchen- Konjunktivitis 18-50% atypische Pneumonie 11-18% puerperale Endometritis vermehrt Werner Mendling, 2005 19

Chlamydia trachomatis in der Empfehlungen der Standardkommission ( Hoyme, 1/ 92 ) Routine- screening bei der 1.Vorsorgeuntersuchung und in der 30.- 34.SSW falls positiv, auch Gonorrhoe- Diagnostik Bestätigungstest mit anderer Methode Erythromycin- Äthinylsuccinat p.o. 4x500 mg mind. 10 Tage ab der 14. SSW inkl. Partnertherapie Therapiekontrolle > 48h nach Therapieende beim erkrankten Neugeborenen Dosierung 40-60 mg/kg für 14 Tage Crede`sche Prophylaxe sollte beibehalten bleiben Werner Mendling, 2005 20

Mütterliche vaginale Hefepilzkolonisation im 3. Trimenon Frauenklinik Wuppertal 1973 1983 1993 untersuchte Frauen 1487 1292 192 Pilznachweis % 26,8 21,9 20,8 Anteil C.alb. % 91,0 78,5 77,5 C.glabr. % 5,9 7,4 7,5 C.krusei % 0,9 2,7 0,25 Angaben der befragten Ärzte (n) 48 41 Pilzkultur wird veranlaßt : - routinemäßig % 58 54 - bei Verdacht % 31 41 Werner Mendling, 2005 21

Vergleich verschiedener Studien in Deutschland Schwangere asymptom. Gemischtes 3. Trimester Frauen Kollektiv Schnell Mendling Niemann Schnell Niemann Mendling Niemann 1972 1981/82 2003 1972 2003 1986 2003 n = 1487 n = 1292 n = 149 n = 2008 n = 191 n = 357 n = 519 (positive Kulturen) total 26,8 % 21,4 % 29,5 % 11,3 % 18,8 % - 27,4 % C. albicans 91,0 % 77 % 95,5 % 57,8 % 80,6 % 78,1 % 90,1 % non-albicans 9,0 % 32 % 4,5 % 42,2 % 19,4 % 21,9 % 9,9 % Werner Mendling, 2005 22

Häufigkeit der vaginalen Candidakolonisation präm. postm. Schwanger nicht sympt. asympt. HIV+ HIV- Schwanger n=437 n=82 n=227 n=292 n=136 n=383 n=81 n=519 total 29,1 % 18,3 % 31,3 % 24,3 % 39,7 % 23,0 % 38,3 % 27,4 % n=127 n=15 n=71 n=71 n=54 n=88 n=31 n=142 C.albicans 27,0 % 12,2 % 29,5 % 20,9 % 37,5 % 20,1 % 24,7 % 24,7 % n=118 n=10 n=67 n=61 n=51 n=77 n=20 n=128 nonalbicans 2,1 % 6,1 % 1,8 % 3,4 % 2,2 % 2,9 % 13,6 % 2,7 % n=9 n=5 n=4 n=10 n=3 n=11 n=11 n=14 Werner Mendling, 2005 23

Werner Mendling, 2005 24

Werner Mendling, 2005 25

Werner Mendling, 2005 26

Incidence of neonatal yeast infections (%) Werner Mendling, 2005 27

Candida infection in all newborns Werner Mendling, 2005 28

Konsensus- Papier der AGII (Mendling und Spitzbart 2004 ) Pilzkultur ab der 34. SSW bei drohender Frühgeburt individuell früher Intravaginale Therapie mit Polyenen oder Azolen bei Nachweis von Hefepilzen, unabhängig von Beschwerden, bevorzugt als 1-Tag-Therapie, bessere Compliance, Partnertherapie nicht erforderlich Neonatologen sollten bei Frühgeburten unter 1500g oder intensiver Inkubatortherapie bei positiver Pilzkultur aus Mund oder Stuhl eine mehrwöchige Behandlung mit oral applizierten Polyenen zur Reduktion der intestinalen Kolonisation durchzuführen. Werner Mendling, 2005 29

Erfolg einer präpartalen vaginalen Antimykotika-Therpaie (Schnell 1982 ) Candidakolonisation Behandlung Mütter vor Kinder am th der Entbindung 5. Lebenstag n=100% % nein ja negativ 440 6.1 positiv 156 30.8 negativ 440 4.6 positiv 34 8.8 Werner Mendling, 2005 30

Werner Mendling, 2005 31

Virusinfektionen Herpes simplex Typen 1+2 Vulva, Vagina und Portio betroffen - sexuelle Übertragung - Symptome : a. Primäreffekt : Schmerzen 3 Wochen,Leistenlymphknoten Bläschen, Ulzera, einige Tage Grippesymptome mit Gliederschmerzen, selten Menigismus b. Rezidiv : deutlich schw.symptome, Dauer ~1Wo - Therapie : Aciclovir, Famciclovir Werner Mendling, 2005 32

Virusinfektionen Humane Papillomaviren Viruselimination ist nicht möglich hohes Rezidivrisiko! Werner Mendling, 2005 33

Empfehlungen zur Prophylaxe der frühen Form der Neugeborenensepsis durch Streptokokken der GruppeB ( Martius, Hoyme, Roos; 2004 ) 1. Screening 35.- 37.SSW : Vagina und Anorektum, kein Schnelltest, Selektivmedium, Resistenztestung nur, falls Penicillinallergie 2. GBS- positiv : - intrapartale Prophylaxe mit Wehenbeginn oder Blasensprung ( 5 Mio I.E.Penicillin initial, 2,5 Mio I.E.alle 4h bis zur Entbindung ) - bei Penicillinallergie : Cefazolin 2g i.v.initial alle 8h 1g oder and. Cephalosporin d.2.generation Clindamycin 900mg i.v. alle 8h Erythromycin 500mg i.v. alle 6h - keine bei primärer Sectio nötig Werner Mendling, 2005 34

Empfehlungen zur Prophylaxe der frühen Form der Neugeborenensepsis durch Streptokokken der GruppeB ( Martius, Hoyme, Roos; 2004 ) 3. falls Screening-GBS-Kultur bei Geburtsbeginn nicht vorliegt risikoadaptiertes Vorgehen : (nach Abstrichentnahme! ) - Frühgeburt (vor Prophylaxe Kultur,falls negativ beenden ) -VBS > 18h - Fieber sub partu > 38,0 Werner Mendling, 2005 35

Empfehlungen zur Prophylaxe der frühen Form der Neugeborenensepsis durch Streptokokken der GruppeB ( Martius, Hoyme, Roos; 2004 ) 4. falls GBS- Kultur negativ innerhalb von 5 Wo vor Geburt - keine Prophylaxe - Antibiotikatherapie nach klinischer Notwendigkeit Werner Mendling, 2005 36

Empfehlungen zur Prophylaxe der frühen Form der Neugeborenensepsis durch Streptokokken der GruppeB ( Martius, Hoyme, Roos; 2004 ) 5. unabhängig von allen Antibiotika bei - GBS- Bakteriurie in der Gravidität sofort und nochmals intrapartal - bei neonataler GBS- Infektion in der Anamnese - auf Screening kann dann verzichtet werden Werner Mendling, 2005 37

Empfehlungen zur Prophylaxe der frühen Form der Neugeborenensepsis durch Streptokokken der GruppeB ( Martius, Hoyme, Roos; 2004 ) 6. Vorgehen beim Neugeborenen : a.) wenn die Mutter intrapartal mind. 2 Dosen Antibiotikaprophylaxe: - Kinder mit Zeichen der Infektion Verlegung in Kinderklinik Diagnostik und Therapie - Kinder ohne Zeichen d.infektion Diagnostik und Kontrolle risikoadapt. wie 3. Antibiotika nur bei Frühgeborenen<32.SSW Werner Mendling, 2005 38

Empfehlungen zur Prophylaxe der frühen Form der Neugeborenensepsis durch Streptokokken der GruppeB ( Martius, Hoyme, Roos; 2004 ) b.) wenn die Mutter GBS-positiv, aber ohne Risiken nach 3. ist : - Überwachung* für 72h von asympt. NG> 35.SSW - keine Untersuchung des gesund wirkenden Kindes von CRP, IL-6, Bakterologie nötig! * Überwachung des NG heißt: mind. alle 4h Zustandsbeschreibung durch erfahrene Pflegekraft! Werner Mendling, 2005 39

Werner Mendling, 2005 40