Kurstufe: Angewandte Biologie

Ähnliche Dokumente
Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan ZPG Biologie Klassen 7/8

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder)

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht ZPG Biologie 2011 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Sekundarstufe II - Evolution

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Bildungsplan Standardstufe Humanbiologie Immunbiologie. ZPG Biologie 2016

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Genetik und Gentechnik im Alltag

FW2.2:...beschreiben Kompartimente innerhalb von Zellen(Zellkern Zellplasma, Vakuole Zellplasma).

Biologie: Wissenschaft vom Leben

Kompetenzen im Fach Biologie

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Meiose und Rekombination

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

Funktion des Biologieunterrichts

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

EF Q1 Q2 Seite 1

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 9 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Basiskonzept. erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen.

Biologie Qualifikationsphase

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Gentechnologie für Einsteiger

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Bildungsplan 2016 BNT

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Biologie (Stand: )

Akkreditierte Lehrerfortbildung im Fachgebiet Genetik

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Biologie und Umweltkunde

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Grundideen der Gentechnik

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulcurriculum für das Fach Biologie Jahrgang 11 (Einführungsphase)

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Workshop: Atmung, Blut und Kreislaufsystem

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Transkript:

Blau-Weiß- Verfahren: gentechnische Herstellung von Insulin Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht ZPG Biologie 2011 Blau-Weiß-Verfahren: gentechnische Herstellung von Insulin Merkmale kompetenzorientierten Unterrichts Bezug zu den Bildungsstandards exemplarisches Arbeiten Kontextbezug Problemorientierung Handlungsorientierung Eigenständigkeit Vernetzung (biologische Prinzipien) intelligentes Üben und Anwenden Transparenz Differenzierung Diagnose und Förderung Fachwissen /Fachkenntnisse Erkenntnisgewinnung /Methoden Kommunikation Bewertung /Reflexion Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften Erkenntnisse der Naturwissenschaften prägen das Weltverständnis in zunehmendem Maße, ihre praktische Umsetzung durch Medizin und Technik gestaltet die Lebensweise der Menschen fundamental. Eine reflektierte Teilhabe an der modernen Welt ist daher ohne eine naturwissenschaftliche Grundbildung nicht möglich. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse bilden zusammen mit ethischen Grundsätzen die Grundlage zur Bildung von Werten und Normen, die für ein verantwortliches Handeln in der Gesellschaft unerlässlich sind. Insofern sind die Naturwissenschaften an der Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler wesentlich beteiligt und stellen einen unabdingbaren Bestandteil der Allgemeinbildung dar. [1] Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung der Naturwissenschaften für die Gesellschaft. Sie erfassen die Beziehungen zwischen den Naturwissenschaften und ihren Anwendungen sowie deren Folgen für ihr Leben und für das Überleben der Menschheit. Sie können naturwissenschaftliche Ergebnisse und Prognosen überprüfen und beurteilen; die Folgen naturwissenschaftlicher und technischer Prozesse bewerten; Erfolge und Grenzen naturwissenschaftlichen Arbeitens und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse aufzeigen; den Menschen in seiner Doppelrolle als Teil der Natur und als Gestalter der Natur verstehen und aktiv für die Erhaltung der Umwelt eintreten; den Beitrag naturwissenschaftlicher Erkenntnisse für das eigene Leben und für die eigene Gesundheit erkennen; SF, A, W () Texte und grafische Darstellungen interpretieren, Kernaussagen erkennen, diese mit erworbenem Wissen verknüpfen und daraus Schlüsse ziehen; eigene Darstellungen strukturieren, auf das Wesentliche reduzieren und sachlogisch argumentieren; Fachbegriffe definieren, systematisieren und kategorisieren; 201_uebersicht_angewandte_biologie_gentechnische_methoden Seite 1 von 6

Übergeordnete Kompetenzen im Fach Biologie Die Schülerinnen und Schüler sollen das Leben auf der Erde in seinen grundlegenden Formen, Wechselwirkungen und seiner Entwicklung wahrnehmen und anhand grundlegender Prinzipien verstehen können. Die besondere Stellung des Menschen erkennen und verstehen Den Menschen in seiner Doppelrolle als Teil der Natur und als Gestalter der Natur wahrnehmen. Den eigenen Körper wahrnehmen und verstehen, dieses Verständnis im Umgang mit sich selbst und anderen nutzen. Den Beitrag naturwissenschaftlicher Erkenntnisse für das eigene Leben und für die eigene Gesundheit begreifen. Die Entstehung wichtiger biologischer Forschungsergebnisse vor dem geschichtlichen Hintergrund verstehen. Biologische Erkenntnisse und ihre Anwendungsbereiche erfassen Wissenschaftliche Ergebnisse und Prognosen der Biowissenschaften nachvollziehen. Tragweite und Grenzen biowissenschaftlicher Aussagen und Methoden beurteilen. Aussagen zu biologischen Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven und auf der Grundlage von Fachkenntnissen sachgerecht bewerten. Kompetenzen und Inhalte Biologie Kursstufe: Angewandte Biologie Grundlegende biologische Prinzipien Struktur und Funktion: Bei allen biologischen Strukturen ist der Zusammenhang zwischen Bau und Funktion zu erkennen. Beispiele hier: Moleküle, Zellen und Organe eines Lebewesen. Spezifische Molekülinteraktion: Schlüssel-Schloss-Interaktionen erzielen spezifische Wirkungen. Regulation: Voraussetzung für Stoffwechsel und ontogenetische Entwicklung sind Regulationsvorgänge im Organismus. Reproduktion: Lebewesen pflanzen sich fort und geben die Erbinformation nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten an ihre Nachkommen weiter. Angewandte Biologie Gentechnische Methoden Die Schülerinnen und Schüler können die experimentellen Verfahrenschritte (Isolierung, Vervielfältigung und Transfer eines Gens, Selektion von transgenen Zellen) der genetischen Manipulation von Lebewesen an einem konkreten Beispiel beschreiben und erklären; die Bedeutung gentechnologischer Methoden in der Grundlagenforschung, in der Medizin und in der Landwirtschaft erläutern. 201_uebersicht_angewandte_biologie_gentechnische_methoden Seite 2 von 6

Schärfung von Kompetenzen anderer Einheiten des Bildungsplans der Kurststufe Biologie Die Schülerinnen und Schüler können die Doppelhelix-Struktur der DNA über ein Modell beschreiben und erläutern, wie in Nukleinsäuren die Erbinformation kodiert ist; die Bedeutung der Proteine als Struktur- und Funktionsmoleküle des Lebens erläutern; das Funktionsprinzip eines Enzyms und eines Rezeptors über Schlüssel-Schloss- Mechanismen erläutern; sie können den Zusammenhang zwischen Molekülstruktur und spezifischer Funktion erläutern; Mechanismen zur Regulation der Enzymaktivität an konkreten Beispielen beschreiben und erklären; den Weg von den Genen zu den Proteinen (Proteinsynthese) und von den Proteinen zu den Merkmalen von Lebewesen (Biosyntheseketten) erläutern; Vorbemerkungen Die Biowissenschaften sind heute für die gesellschaftliche Entwicklung weltweit von grundlegender Bedeutung. Ihre Erkenntnisse führen zu Perspektiven und Anwendungen, die uns Menschen als Teil und als Gestalter der Natur betreffen. Aus den Biowissenschaften sind innovative biotechnologische Industriezweige entstanden. Biologische Erkenntnisse aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Gentechnik und Reproduktionsbiologie beeinflussen zunehmend auch politische Entscheidungen, sie berühren und verändern damit die Fundamente des Wertesystems der Gesellschaft. Neben den Aufgaben, den Schülerinnen und Schülern Wissen über Lebewesen zu vermitteln und sie zur Wertschätzung der Natur anzuleiten, ist es daher ein wesentliches Ziel des Biologieunterrichts, ihnen wichtige Erkenntnisse und Entwicklungen in den Biowissenschaften durchschaubar und verständlich zu machen. Außerdem sollen sie befähigt werden, selbstständig aktuelle Forschungsergebnisse zu bewerten. [2] Der Biologieunterricht in der Kurstufe bietet vielfache Möglichkeiten, den Schülerinnen und Schüler grundlegende Prinzipien und Arbeitstechniken einer sich rasch entwickelnde biotechnologische Industrie näher zu bringen und ihren Einfluss auf politische Entscheidungen zu diskutieren. Am Beispiel der gentechnischen Veränderung von Lebewesen werden die einzelnen Verfahrensschritte und Werkzeuge des molekularen Biowissenschaftlers aufgezeigt und dabei die Bedeutung dieser gentechnischen Methoden für die Medizin aufgezeigt. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei die Chancen und Risiken dieser Techniken abzuschätzen. 201_uebersicht_angewandte_biologie_gentechnische_methoden Seite 3 von 6

Gentechnische Verfahren Möglicher Unterrichtsverlauf Zeit Unterrichtsgeschehen Material 1.Stunde 2.Stunde Diagnose: Vortest molekulare Genetik Einstieg Historischer Filmausschnitt: Insulingewinnung aus Bauchspeicheldrüsen Oder/und Text: Diabetes auf dem Vormarsch Aufgabe: Viele Schüler sagen, gentechnische Herstellung von Insulin ist auf lange Sicht die einzig sinnvolle Methode. Bewerten Sie diese These und begründen Sie Ihre Aussage anhand des obenstehenden Textes. Darstellung der Ergebnisse: Impuls: Erarbeiten eines Schemas zur Herstellung eines genveränderten Bakterienstamms Offene Fragen zum prinzipiellen Ablauf eines solchen Verfahrens Diagnosebogen: molekulare Genetik Lösung Diagnosebogen Förderung: Arbeitsanweisung an Schülerinnen und Schüler Film: Kreismedienzentrum FWU: VHS 4200641 Biotechnologie Folge 10- Planspiele mit Genen Zeit: ab 30 min Text: Diabetes auf dem Vormarsch Einstieg: Präsentation der Fragen : Wie finde ich die richtige DNA? - Gensonde Wie schneidet man die DNA? Restriktionsenzyme(Beisp.)/Sticky ends/palindrom Wie überträgt man die DNA in das Bakterium? Vektoren/Ligase/Transformation Bildung von drei Themenbereichen Bücher: Klett Natura Kursstufe Ausgabe BW G8 (Genfähre-Struktur von Plasmiden; Restriktionsenzme+Ligase) S.126(G9 S.108/109) Cornelsen Oberstufe BW G8 (Gensonde; c-dna; S. 138-140; 201_uebersicht_angewandte_biologie_gentechnische_methoden Seite 4 von 6

Finden, Schneiden und Übertragen von DNA Zuordnung der Arbeitsgruppen (2-3SuS) zu den 3 Themenbereichen Linder Biologie BW G8 S. 121-122 oder: Internetrecherche Arbeitsaufträge 3.Stunde 4.Stunde Arbeit in den Arbeitsgruppen Präsentieren der Ergebnisse aus der Textarbeit Auftrag Erstellen Sie jeweils ein Begriffskärtchen zu den von Ihnen bearbeiteten Werkzeugen bzw. wichtigen Begriffen. Werkzeuge: Plasmide(Vektoren); Restriktionsenzyme; Ligase; Gensonde Begriffe: Sticky ends; rekombinante DNA; Markergen, Transformation, Palindrom Präsentation der Ergebnisse(Poster; PPP, Folie, ) Zusammenstellen der Begriffskärtchen Einstieg: : Trimino Wiederholung wichtiger Begriffe zu den molekularen Werkzeugen Ziel: Anwendung der erarbeiteten Kenntnisse zu denwerkzeugen des molekularen Genetikers Herstellen eines rekombinierten Modell-Plasmids Arbeitsauftrag: Stellen Sie modellhaft ein rekombiniertes Plasmid her. Bauen Sie dazu in ein Plasmid das Insulin-Gen so ein, dass es nach dem Einschleusen des Plasmids in die Bakterienzelle als eingebaut nachgewiesen werden kann. Verwenden Sie dazu die bereitgestellten Hilfen. Ziel: Beschreibung und Sicherung des Gesamtvorgangs Arbeitsauftrag: Beschriften Sie Abbildungen an den dafür vorgesehenen Stellen(Striche)! Zeichnen Sie in die unteren beiden Skizzen PC; Beamer; Drucker; USB-Stick Lösungsvorschlag Material: Trimino Materialien: Arbeitsauftrag; Ausgedruckte und zurechtgeschnittene Materialien im Klassensatz: Humaninsulin-Gen; Marker-Gene; Scheren Ausgedruckte Hilfen Tesafilm; Scheren Material: Arbeitsblatt mit Arbeitsauftrag 3 Hilfen Lösungsblatt 201_uebersicht_angewandte_biologie_gentechnische_methoden Seite 5 von 6

5.Stunde der Bakterien das jeweils richtige Plasmid ein. Erarbeiten Sie einen Textvorschlag für die Sprechblasen. Durch die Sprechblasen soll der Vorgang der Herstellung rekombinanter Bakterien, die das Humaninsulingen tragen, beschrieben werden. PPP: Sicherung der Unterrichtsergebnisse Problemfelder der gentechnischen Gewinnung von Insulin 3 mögliche Problemfelder Das Insulin-Gen stammt aus einer eukaryotischen Zelle, soll aber in einem Bakterium exprimiert werden. Das Insulin ist ein Protein das aus zwei Polypeptidketten besteht Quartärstruktur Ferner besteht das eigentliche Gen aus 3 Abschnitten (Proinsulin), wobei der mittlere C- Teil enzymatisch entfernt wird. Arbeitsauftrag: Schreiben Sie eine Verlaufsbeschreibung. für die Gewinnung des Insulingens und Herstellung von Insulin über eine copy-dna PPP zur Rekombination eines Plasmids, der Transformation und Selektion der rekombinierten Bakterien Material: Arbeitsauftrag Arbeitsblatt; Lösungsvorschlag 201_uebersicht_angewandte_biologie_gentechnische_methoden Seite 6 von 6