Türmanagement in modernen Gebäuden

Ähnliche Dokumente
Elektroplanung im Tür-Engineering

Automatische Gilgen Brandschutzlösungen bieten nebst hohem Benutzerkomfort, wenn gefordert, auch einen lebensrettenden Fluchtweg.

Swissdoor ApS Stenhuggervej Søndersø Danmark Telefon

Alles rund um die Tür.

STURM TÜREN FÜR BÜRO UND GEWERBE DESIGN, FUNKTION, SICHERHEIT. - Bürotüren - Besprechungsraumtüren - Gang- und Treppenhaustüren - Sanitärbereichstüren

Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren

SYSTEME. SICHERHEIT. BERATUNG TÜRFACHPLANUNG TÜR-AKTIV

MELDEFORMULAR - QS-VERANTWORTLICHER BRANDSCHUTZ

Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich

das Rückgrat des Personenschutzes im Brandschutz

Das Türkonzept-Engineering und Tür-Management in 3 Phasen: Planung, Umsetzung, Service

Innenausbau und Sicherheit (Vorgaben, Grund- vs. Mieterausbau)

Kennzeichnung von Brand- und Rauchschutzabschlüssen

Mit Sicherheit für Sie da. Sicher und entspannt dank evex

sia Türen und Tore SIA 343:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 343:2010 Portes Porte e portoni Doors Architektenverein

Alles passt! Sicherheitstechnik von ASSA ABLOY

Kundeninfo für den SiGe-Plan

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL

Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes

DAS SEMINAR WURDE ALS FORT- BILDUNGSMASSNAHME IM RAHMEN DER ARCHITEKTENFORTBILDUNG BEI DER ARCHITEKTENKAMMER BEANTRAGT.

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten.

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

SZFF - QUALITÄTSSYSTEM

UNIQUIN. Das smarte Zugangs- und Raumsystem mit Lifestyle-Charakter

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen?

ABUS Türschließer. Türen schließen sicher und leise.

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art.

2. Kreditbegehren von CHF inkl. MwSt. für die Sanierung der Abwasserpumpwerke 2 (Rotel) und 3 (Hofmatt)

STURM HOTELTÜREN TÜRLÖSUNGEN FÜR IHR HOTELPROJEKT. Türen, Spezialtüren und Funktionstüren mit System für Neubau, Renovierung und Instandsetzung.

Herzlich Willkommen. Baulicher Brandschutz RICHTIG.SICHER. VBSF-Tagung - RICHTIG.SICHER. / Promat AG, Beat Spielhofer

Clean Modules Ltd. Ihr persönlicher Spezialist für modulare Reinräume. Clean Modules Ltd. entwirft, konstruiert und montiert

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung.

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

Brandschutzforum Zum Thema: Neue Brandschutzvorschriften

STURM TÜREN FÜR DEN WOHNBAU INDIVIDUELLE SERIEN, JUST-IN-TIME GELIEFERT. - Wohnungstüren - Zimmertüren - Stiltüren

NPK Bau Projekt: 1 - Haus im Forst Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: Innentüren aus Holz. 622D/10 Türen (V'15) 000 Bedingungen

Einladung. Türen in Fluchtwegen mit höchster Planungssicherheit. The global leader in door opening solutions

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis

Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren

Dämmschichtbildende Brandschutzanstriche

des MRA-Bauproduktekapitels: Auswirkungen für Planer und Bauherren

MQS Bau: Der Zusatz für höchste Ansprüche an die Bauqualität

STURM TÜREN FÜR ALTEN- & PFLEGEHEIME PRAXISGERECHT, NUTZERFREUNDLICH, MASSGEFERTIGT

Qualitätssicherung im Brandschutz

Anwendung von Bauprodukten im Brandschutz. Michael Binz, Geschäftsbereichsleiter Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF, Bern

GLEITSCHIENEN- TÜRSCHLIESSER VON DORMA

Umsetzung der neuen Brandschutzvorschriften am Beispiel des Grossprojektes Kinderspital Zürich

WHITE PAPER. Neue Bauproduktenverordnung (BauPV) Construction Products Regulation (CPR) zum Thema. und. Stand Juni 2017 VORSICHT HOCHLEISTUNG.

Sicherheit ist kein Zufall.

Büro- und Geschäftshaus «Foyer»

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

Mainz Brandschutz im Betrieb. Gängige Fehler bei Feuerschutztüren und Feststellanlagen

Willkommen zum Vortrag Brandschutz in Lüftungsanlagen. Alfred Freitag Vorsitzender der IG-BSK

AUSSCHREIBUNG BASISKURS

PILOTPROJEKT MIT PUNKTLANDUNG.

BEISPIEL EINER AUFGABENSTELLUNG

Integrale Gebäudesicherheit

Integrale Tests. Integrale Tests. Der allerletzte und entscheidende Check. 1 Hans Makkos, G+P AG

Verbrauchsabrechnung für komplexe Liegenschaften und Gewerbeimmobilien. Unsere Spezialisten schaffen Transparenz und Sicherheit

In unterschiedlichsten Ausführungen sowohl in T30 und T90 als auch mit Rauchschutz kombinierbar.

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr. 001BauPVo

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ

Erfolg durch Kompetenz

Die neuen Brandschutzvorschriften VKF im FM und BIM. Rudolf Werdenberg, Visiotec AG

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude

Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR V3a.2. Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr. 001BauPVo

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr. 001BauPVo

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3)

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute»

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben

Anleitung für die Managementbewertung

Umsetzung der Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie Praxisanwendung bei Türen Nr.015/1

Schnittstelle Maschinenrichtlinie. Bauprodukte-Verordnung

Wartung und Unterhalt an technischen Brandschutzanlagen SiBe Tagung vom 09. September 2014

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft

RWA-Konzept und Konformitätsbestätigung

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Qualitätssicherung im Brandschutz

für Brandabschnitt- und Fluchtweg-Türen

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

Leistungsbeschrieb Gastronomie-Fachplanung

DVS. Hier ist Ihr Nutzen! Von. bis Facility Management. IndustrIe und GebäudeservIce Gmbh

Fluchtwegsicherung und Tagalarm Sichere Notausgänge

Gleichwertigkeit von Qualifikationen für Qualitätssicherungsstufen (QSS)

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

Die Wintergartenbau-Checkliste von MSK-Wintergärten

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Transkript:

Türmanagement in modernen Gebäuden

Das Türmanagement IN MODERNEN, MULTIFUNKTIONALEN GEBÄUDEN Die Ansprüche an die Türen in modernen, multifunktionalen Gebäuden werden immer komplexer. Die Ansprüche der Anforderungen an eine Türe punkto Sicherheit, Funktion und Zutrittskontrolle kommen nicht nur von den gesetzlichen Behörden, sondern auch von den Ansprüchen der täglichen Benutzer oder Bauherrschaft. Die Firma Moser Sicherheit AG ergänzt hierbei als Fachpartner Tür- und Gebäudesicherheit den Elektroplaner und den Architekten bei der Wahl der richtigen Produkte im Bereich Türen und Fluchtwege. Kosten sparen durch sofortiges Handeln Mittels klaren Vorgaben und modernen Kommunikationsmitteln können Lieferanten und Hersteller schnell auf sämtliche nachträglichen Änderungen reagieren und so die kosten- und die fristgerechte Fertigstellung der Aufträge einhalten. Eine kleine Änderung kann verschiedenste Massnahmen als Kettenreaktion auslösen. Eine laufende Kontrolle, Vor-Abnahme und End-Abnahme durch Moser Sicherheit AG garantiert allen am Projekt involvierten Parteien Zufriedenheit mit der geleisteten Arbeitsausführung. Probleme jeglicher Art werden frühzeitig erkannt und sofort durch das beauftragte Unternehmen im Sinne der Bauherrschaft und Mieters/Nutzers behoben. Abschluss und Übergabe Den Abschluss bildet eine umfassende Bau-Dokumentation in gedruckter und elektronischer Form.

Der Nutzen ZUSAMMENFASSUNG - Architekten und Elektroplaner werden unterstützt und entlastet - Zusammenarbeit mit Behörden wird vereinfacht - Kontrolle der Einbau-Qualität von Lieferanten und Herstellern - Dokumentierte Gebäude-Unterlagen der Türen und Zutrittskontrolle - Gewährleistet unterhaltsfreundliche Produkte (nachhaltige Lieferverfügbarkeit) - Verbindung mechanischer Bauteile mit elektronischen Komponenten - Schnelle Nachvollziehbarkeit bei Störungen und Falsch-Anschlüssen - Kostenersparnisse durch geleitete Installationen und Inbetriebnahmen Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und eine lösungsorientierte Zusammenarbeit. Daniel Moser Sicherheits- und Brandschutzfachmann dipl. CFPA Europe Tel. 041-781 33 77 email: d.moser@moser-sicherheit.ch Mitglied bei Verbänden:

Eine Türe ist mehr als nur eine Türe AUFGABEN UND FUNKTIONEN Türen werden oft nur nach ihrem Äusseren bewertet, etwa dem Türgriff-Design oder der Farbe, ohne dass man sich ernsthafte Gedanken darüber macht, welche Funktion eine Türe hat. Eine Türe hat heute multifunktionale Aufgaben und Anforderungen zu erfüllen, über welche es sich lohnt, sich im Voraus ein paar Gedanken zu machen wie: Anforderung - Nutzungsanforderung - Sicherheit/Einbruchschutz - Zutrittskontrolle und Zutrittsberechtigung - Überwachung - Rettungs- und Fluchtwege - Intervention im Notfall - Rauch- und Brandschutz - Betriebszustand - Wärmedämmung oder Schallschutz Einfluss auf - Türfunktionen - Türbedienungen - Türbegehungen - Türausrüstungen - Türgrössen - Türarten - Türsituationen - Service und Unterhalt Gesetzgebung - Gebäudeversicherung - SUVA - SIA-Normen/SN EN Normen (Bauprodukte-Gesetze) - EKAS (Eidgenössische Kommission für Arbeitssicherheit) - VKF (Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen) Um all die Anforderungen in Einklang zu bringen mit den Anforderungen und Wünschen der Bauherrschaft wie auch den effektiven, tagtäglichen Benutzern, macht es Sinn, Moser Sicherheit AG als Türplaner bereits in der Ausschreibungs-Phase einzubeziehen. Moser Sicherheit AG setzt die Vorstellungen und Bedürfnisse bereits in der Ausschreibung in die Realität um, damit eine korrekte und abgestimmte Ausschreibung erfolgen kann. Somit ist garantiert, dass das Objekt als eine Einheit in der Gesamtheit nachhaltig funktioniert.

1. Grundlagen der Türplanung BESCHREIBUNG DER ANFORDERUNGEN Anhand der Submission, des Konzeptes und den Grundrissplänen des Total- oder General- Unternehmers werden die Grundlagen der Türplanung und des Türmanagements beschrieben. Zur Beschreibung der Grundlagen gehören die Kenntnisse der Nutzungsanforderungen, welche entscheidend sind für eine optimale Umsetzung in der entsprechenden Anwendung der Türen: - Wohnbereich (normale oder gehobene Klasse, Wertgegenstände) - Werkstatt / Produktion - Büro- / Verwaltungsgebäude - Geschäftshausbereiche - Gastronomie / Verkaufsbereiche - Banken / Dienstleistungs-Unternehmen - Allgemeine Umgebungs-Infrastrukturen Weitere Fragen, die im Zusammenhang mit den Nutzungsanforderungen der Türplanung stehen, sind entsprechend zu berücksichtigen: - Funktion Abschluss, räumliche Trennung oder Dämmung - Frequenzen Haupteingangstüre, Treppenhaus, Korridor, Abschlusstüren Notausgang oder einzelne Türen - Anzahl Personen Wie viele Personen nutzen die Türe pro Tag? - Art der Personen Erwachsene, Kinder, behinderte Personen, Mitarbeiter, Besucher - Transporte Manuelle oder automatische Türen / PW, Lieferwagen oder LKW s - Zutrittstechnik Mechanischer Schlüssel, Badge oder biometrische Zutrittskontrolle - Türbedienung Manuell, selbstschliessend, automatisch öffnend und schliessend - Türarten Anschlagtüren, Drehflügeltüren, Pendeltüren, Schiebetüren, Karusselltüren, Falttüren, Schleusentüren oder andere Türarten - Bauart der Türen Holz, Metall oder Glas wie auch deren Einsteckschloss, Bauart, Türschliesser, Türöffner und evtl. benötigte Kabelführungen - Notausgänge Einsteckschloss mit Panik-Funktionen und/oder Panikstange - Technik Brand-Melde-Anlage (BMA), Gebäude-Leit-System (GLS) und Rauch-Verdrängungs-Anlage (RVA) - Umgebung Platzverhältnisse, Öffnungsrichtungen, Türbreiten, Windfang - Drucksituationen Windverhältnisse aussen, Wetter, Klimaanlagen, Lüftungen, Luftzufuhr oder Luftabfuhr, Reinhaltezonen - Sicherheit Fluchtweg- und Brandschutz-Türen definieren anhand des Flucht- und Brandschutzplanes. Behördliche Bewilligungen für die Sonder-Türen falls notwendig abklären.

2. Erstellen der Beschreibung DETAILS SIND ENTSCHEIDEND Je nach Grundlagen-Beschreibung ist eine Türe im Detail sehr komplex und muss verschiedene Aufgaben in der Gesamtheit des Gebäudes erfüllen. Im vernetzten Verbund ergeben sich so unterschiedliche Anwendungen, welche auf die eine oder andere Art miteinander kommunizieren und aufeinander abgestimmt wurden müssen. Sind die Grundlagen einmal bekannt, besteht die Hauptaufgabe des Türplaners von Moser Sicherheit AG in der Vorarbeit der Erfassung aller Türen und dem detaillierten Ausarbeiten der multifunktionalen Tür-Elemente zur Erstellung der Ausschreibung. - Türliste Jede Türe erhält eine Nummer und die Spezifikationen werden im Detail erfasst und bei Änderungen aktualisiert - Raumnutzung Für jeden Raum wird ein Nutzungskonzept erstellt - Sondertüren Sondertüren werden gezeichnet und in der Türliste festgehalten und dokumentiert Die Ausschreibung Die angeschriebenen Handwerker und Lieferanten erhalten eine korrekte Ausschreibung und wissen bereits im Vorfeld, welche Nutzungsbedingungen zu berücksichtigen sind. So können Termine eingehalten und kostspielige Nachträge vermieden werden. - Technische Unterstützung bei der Wahl der Handwerker und Lieferanten - Anlaufstelle bei technischen Fragen von Handwerkern und Lieferanten zur korrekten Eingabe der ausgeschriebenen Produkten oder Tätigkeiten im Rahmen des Türmanagements

3. Kontrolle am Gebäude RICHTIGES HANDELN SPART GELD Der Türplaner von Moser Sicherheit AG kontrolliert laufend vor Ort die ausgeführten Arbeiten. Wenn nachträglich kleine Änderungen der Bauherrschaft, eines Mieters oder eines Lieferanten gemacht werden, kann dies eine Kettenreaktion in der Gesamtheit auslösen. Genau hier setzt Moser Sicherheit AG als zentraler Anlaufpunkt einen Schwerpunkt, welcher die Folgen in der Gesamtheit des Gebäudes analysiert und entsprechend proaktiv reagiert. Als Fachplaner und Mediator übernimmt Moser Sicherheit AG die Verantwortung, dass die Anforderungen aller verwendeten Komponenten im nachhaltigen Einklang gemäss den Vorgaben der Bauherrschaft, Mieter und Behörden übereinstimmen. Die gemeinsame Erarbeitung mit den Türlieferanten beinhaltet, dass die Systeme so gewählt werden, dass die Konformität von Lieferanten grösstmöglich gewährleistet wird, wobei nur minimal auf Einzelzulassungen der Türen zurückzugreifen ist. Nach der kontrollierten Übergabe der Türen an die Bauherrschaft bildet der Abschluss eine umfassende Bau-Dokumentation in gedruckter und elektronischer Form. 4. Betreuung nach Gebäudebezug UNTERSTÜTZUNG FACILITY MANAGEMENT Das Danach ist oft erst ein Thema nach Übergabe des Gebäudes, bei den ersten Änderungen oder Umbauten. Moser Sicherheit AG plant bereits im Voraus mit nachhaltigen Produkten im Türmanagement. Selbstverständlich stehen wir danach unterstützend dem Facility Management bei Änderungen oder Anpassungen zur Verfügung.

Moser Sicherheit AG Moser Sicherheit AG Obermühlestrasse 26 Ziegelhof 18 6330 Cham 8718 Schänis Tel 041-781 33 77 Tel 055-615 30 22 Fax 041-783 12 55 Fax 055-615 30 21 www.moser-sicherheit.ch