3 Basismaßnahmen zur Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie

Ähnliche Dokumente
Sekretmanagement: Bronchialtoilette und Inhalation

Prävention der nosokomialen Pneumonie

Prävention der nosokomialen Pneumonie. Pneumonie und Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter. Harnwegsinfektionen

Absaugen von Atemwegsekreten/Spülflüssigkeiten

Prävention postoperativer Infektionen Prof. Dr. med. Peter Rosenberger

DIAGNOSE: BEATMUNGSASSOZIIERTE PNEUMONIE WAS BRINGT UNS DIE NEUE EMPFEHLUNG DER KRINKO?

Prävention der beatmungs-assoziierten Pneumonie

Beatmungstherapie Verhütung nosokomialer Pneumonien

Prävention der nosokomialen Pneumonie. Folgen der nosokomialen. Pneumonie. Hochrechnung: Todesfälle durch beatmungsassoziierte Pneumonien

Behandlungspflege. Grundlagen, Bronchialtoilette und Prophylaxen

Prävention der Pneumonien bei Trachealkanülen-Trägern

Pflege- und Hygienemaßnahmen. Heimbeatmungskurs 2018

Harnblasenkatheterismus

Desinfektion, Desinfektionsmittel

10. Hygiene Forum Bonn 12. September 2013 Prof. Heide Suger-Wiedeck

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

SOP Endotracheales Absaugen unter Beteiligung der Hygiene

Prävention von Pneumonien durch bakterienfreies Vernebeln bei der Anwendung von Kaltwasser - Ultraschallverneblern.

Hygiene im Behandlungsprozess Beatmung - innerklinische und außerklinische Besonderheiten. Krankenhaushygiene. Halle (Saale)

Prävention der VAP (Ventilator assoziierte Pneumonie) Wo stehen wir 2018?

Anforderungen bei der Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Medizinprodukten

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Pflegeleitfaden zur Tracheostomaversorgung. Absaugung (oral / nasal und tracheal) und Inhalation

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Zur medigroba-fortbildung Tracheostomaversorgung

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016

Zero Infections was kann und muss die technische Hygiene leisten

Absaugkatheter Atraumatische Absaugkatheter Standard Absaugkatheter Geschlossene Absaugsysteme Zubehör

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

DIE NOSOKOMIALE PNEUMONIE. von. Jens-Peter Last, Hermannstr. 41, Berlin

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus

KRINKO-Empfehlung im zahnärztlichen Bereich Sinn oder Unsinn.

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Fragen aus Spitex und Langzeitbereich

Hygiene in der Praxis

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Franz Sitzmann/Hygiene in der Intensivpflege/Prävention Pneumonie 1

1. Vorangestellt Änderungshinweise... 2

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A

Pflegeleitfaden zur Tracheostomaversorgung. Kanülenwechsel (geblockte / ungeblockte Trachealkanüle)

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Novellierung IFSG 2011

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

Hygienische Händedesinfektion

Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten?

Ventilatorassoziierte Pneumonie (VAP)

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE

Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen. - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Reinigung Desinfektion Sterilisation

Anlage 18 - Tracheostomaartikel LEGS: Hilfsmittel für Tracheostomatherapie und Beatmung PG 01

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

DGKH-Kongress, Berlin Lunch Symposium: Validierbare Aufbereitung von Ultraschallsonden

Zeitgemäßes Hygienemanagement:

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

Die Hygieneverordnung der ÖÄK. Michael Gehrer

Aufbereitung von Pflegeutensilien und Medizinprodukten aus hygienischer Sicht. Barbara Klesse, Beraterin für Hygiene und Infektionsprävention

Lagerungsschränke mit geregelten Umgebungsbedingungen für aufbereitete, thermolabile Endoskope (Trockenschrank) Validierung und Typprüfung

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS

Aktuelle Empfehlungen

Umkehrisolation Teil 1. Marco Wüstenhagen Fachkrankenpfleger für Onkologie Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

KRINKO Händedesinfektions Richtlinie 2016

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A

*Erstellt auf Grundlage der "Checkliste zur Überprüfung ambulanter Intensivpflegedienste" der Landeshauptstadt München (2016)

Reinigung und Desinfektion von flexiblen Endoskopen (... und Zubehör) BODE SCIENCE CENTER. Wir forschen für den Infektionsschutz.

Vermeidung von nosokomialen Infektionen bei der Anwendung von flexiblen Endoskopen durch korrekte Handhabung und Aufbereitung

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

MRSA. Problemkeime im Alten- und Pflegeheimen: KH vs. AH-PH:

GEBRAUCHSANWEISUNG UND GERÄTEBESCHREIBUNG MEDIEJECT ABSAUGEJEKTOR MS33

Transkript:

Standardarbeitsanweisung Prophylaxe der nosokomialen Pneumonie Seite 1/6 1 Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten Für die Vermeidung nosokomialer Pneumonien sind alle Ärzte und Pflegekräfte des Klinikums verantwortlich. 2 Gesetzliche Grundlagen/Richtlinien Prävention der nosokomialen Pneumonie. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut Bundesgesundheitsbl. 43 (2000): 302-309 3 Basismaßnahmen zur Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie Händehygiene Die hygienische Händedesinfektion ist die wichtigste Präventivmaßnahme zur Verhütung von beatmungsassoziierten Pneumonien. Sie ist durchzuführen: vor und nach jedem Kontakt mit Trachealtubus, Tracheostoma oder Beatmungszubehör vor und nach jedem Kontakt mit Schleimhäuten, nach Kontakt mit respiratorischem Sekret oder kontaminierten Gegenständen Vor Kontakt mit Schleimhäuten, respiratorischem Sekret oder Gegenständen, die mit respiratorischem Sekret kontaminiert sind, sind keimarme Einmalhandschuhe zu tragen. Reduktion endogener Risiken Das Entstehen einer nosokomialen Pneumonie wird durch folgende z.t. beeinflussbare endogene Risikofaktoren begünstigt: chronische Lungen- und Atemwegerkrankungen sowie Rauchen Schweregrad der Grunderkrankung schlechter Ernährungszustand immunsuppressive Therapie Daraus ergeben sich folgende Präventionsmaßnahmen: präoperatives physikalisches Atemtraining bei Patienten mit eingeschränkter Lungenfunktion oder anderen Risiken Einstellen von Rauchgewohnheiten Therapie anderer prädisponierender Grunderkrankungen Optimierung des Ernährungszustands soweit möglich Reduktion oder Unterbrechung immunsuppressiver Medikationen Die präoperative Vorbereitung soll nach Möglichkeit ambulant durchgeführt werden, da mit der Dauer der Hospitalisierung das Risiko der nosokomialen Pneumonie wächst

Standardarbeitsanweisung Prophylaxe der nosokomialen Pneumonie Seite 2/6 Prämedikation Beeinträchtigungen der Bewusstseinslage korrelieren mit einer erhöhten Aspirations- und Pneumonierate. Sedierende Medikamente könnten daher zu einer Steigerung des Pneumonierisikos beitragen. Wenn Sedativa zur Prämedikation gegeben werden, sollten sie individuell dosiert werden, so dass ein ausreichender angstlösender Effekt ohne Beeinträchtigung der Bewusstseinslage erzielt wird. Auswahl des Endotrachealtubus Eine Empfehlung für oder gegen die Verwendung eines Trachealtubus mit Möglichkeit zur subglottischen Sekretabsaugung kann derzeit nicht gegeben werden. Narkoseeinleitung und Intubation Bei der Narkoseeinleitung sind die erforderlichen Maßnahmen zur Vermeidung einer Aspiration zu ergreifen hygienische Händedesinfektion vor und nach Intubation zur Intubation sind keimarme Einmalhandschuhe zu tragen der Trachealtubus ist unter aseptischen Kautelen anzureichen Intubationsweg Wenn klinisch-anästhesiologische Gründe nicht dagegen sprechen, ist die orale Intubation zu bevorzugen, auch wenn der präventive Effekt dieser Maßnahme für die beatmungsassoziierte Pneumonie bisher nicht eindeutig belegt ist Narkoseausleitung und Extubation Vor Extubation ist es wichtig, im Oropharynx angesammeltes Sekret abzusaugen, um eine Aspiration zu vermeiden hygienische Händedesinfektion vor und nach Extubation sorgfältiges Absaugen von Sekret im Pharynx Endotracheales Absaugen Das Absaugen bronchopulmonaler Sekrete sollte wegen des damit verbundenen Infektionsrisikos bei intubierten Patienten nur bei Notwendigkeit durchgeführt werden. Postoperativ ist beim nicht intubierten Patienten eine endotracheale Absaugung nur in Ausnahmefällen notwendig. Eine hygienische Händedesinfektion ist vor und nach dem endotrachealen Absaugen vorzunehmen zur Vermeidung der Traumatisierung der Bronchialschleimhaut sind Katheter mit end- und seitständigen Öffnungen zu verwenden, ein unnötig hoher Sog ist zu vermeiden zum endotrachealen Absaugen sind keimarme Einmalhandschuhe zu tragen für die endotracheale Absaugung sind sterile Absaugkatheter zu verwenden eine Kontamination des Absaugkatheters vor dem Einführen ist zu vermeiden

Standardarbeitsanweisung Prophylaxe der nosokomialen Pneumonie Seite 3/6 bei einem Patienten kann innerhalb eines Absaugvorgangs derselbe Katheter mehrfach verwendet werden; zur Spülung ist dabei steriles Wasser zu verwenden Maßnahmen zur Reduktion pathogener Mikroorganismen Eine Antibiotikaprophylaxe zur Prävention postoperativer Pneumonien ist nicht zu empfehlen Es gibt Hinweise für den Nutzen einer perioperativen oropharyngealen Applikation von Schleimhautantiseptika. Narkosezubehör Bei Einsatz von Bakterienfiltern ist das Narkoseschlauchsystem einmal täglich zu wechseln, der Einsatz des Bakterienfilters erfolgt zwischen Trachealtubus und Y-Stück bei Verzicht auf Bakterienfilter ist das Narkoseschlauchsystem zwischen dem Einsatz bei verschiedenen Patienten zu desinfizieren eine routinemäßige Desinfektion oder Sterilisation des Geräteinneren ist nicht erforderlich die Reinigung/Desinfektion von Ventilen und Kohlendioxidabsorber muss nicht häufiger als einmal pro Woche erfolgen. 4 Postoperative Maßnahmen Im Vordergrund stehen folgenden Maßnahmen zur Beeinflussung endogener Risikofaktoren Anleitung zum Abhusten und tiefen Atmen medikamentöse und physikalische Therapie von Patienten mit chronischen Atemwegerkrankungen intensivierte Atemtherapie unter krankengymnastischer Anleitung bei Risikopatienten adäquate Schmerztherapie zur Vermeidung operationsbedingter atemabhängiger Beschwerden nicht sedierende Verfahren zur Schmerzausschaltung sind zu bevorzugen (Periduralanästhesie, andere Regionalanästhesieverfahren) die Mobilisierung ist frühzeitig zu beginnen Zubehör zur postoperativen Inhalationsbehandlung bzw. Sauerstoffinsufflation Eine hygienische Händedesinfektion ist vor Manipulation an Medikamentenverneblern o- der Sauerstoffbefeuchtern durchzuführen Medikamentenvernebler sind nur mit sterilen Flüssigkeiten und unter aseptischen Kautelen, Sauerstoffbefeuchter mit sterilem Aqua dest. zu füllen alle Anteile des Medikamentenverneblers sind bei Verwendung an einem Patienten täglich zu desinfizieren; Desinfektion vor jedem Wechsel zu anderen Patienten Sauerstoffbefeuchter (Schläuche, Wasserbehälter, Gasverteiler und Flowmeter) sind bei Verwendung an einem Patienten alle 48 h wiederaufzubereiten; ebenso vor Wechsel zu einem anderen Patienten

Standardarbeitsanweisung Prophylaxe der nosokomialen Pneumonie Seite 4/6 die Desinfektion erfolgt vorzugsweise thermisch; Flowmeter werden mit alkoholischem Desinfektionsmittel abgewischt, da eine thermische Desinfektion nicht möglich ist. Tracheotomie die Tracheotomie und das Auswechseln der Trachealkanüle muss unter aseptischen Bedingungen erfolgen. Es sind sterile Trachealkanülen zu verwenden. Beatmungsfilter Beatmungsfilter sind zur Atemgasklimatisierung geeignet. Der präventive Einfluss auf die Pneumonierate ist nicht eindeutig belegt. Beatmungsschläuche Der Einsatz von beheizten Beatmungsschläuchen ist nicht obligat Da bei Verwendung von Klimatisierungsfiltern eine aktive Befeuchtung mittels Kaskade entfällt und somit Wasserfallen für Kondenswasser (hoher Kontaminationsgrad) unnötig sind, sollten Beatmungsschlauchsysteme ohne Wasserfallen zum Einsatz kommen. In seltenen Fällen einer unzureichenden Atemwegsbefeuchtung sind Kaskaden ohne Filter zu verwenden; dann muss das Kondenswasser regelmäßig aus den Schläuchen und Wasserfallen entfernt werden; auf das Tragen von Einmalhandschuhen und strikte Händedesinfektion ist zu achten Das Wechselintervalls von Beatmungssystemen sollte mit und ohne Filter bzw. Kaskade einmal wöchentlich bzw. bei jedem neuen Patienten erfolgen. Absaugsysteme Hygienische Händedesinfektion und das Tragen von keimarmen Handschuhen sind sowohl bei geschlossenem als auch offenem Verfahren erforderlich geschlossene Absaugsysteme sind bei einzelnen Krankheitsbildern aus respiratorischen Gründen indiziert (z.b. Hirnödem, ARDS). Hygienische Vor- bzw. Nachteile sind nicht belegt. Bei MRSA-Kolonisation kann das Übertragungsrisiko durch Verwendung geschlossener Absaugsysteme reduziert werden. bei Verwendung eines geschlossenen Systems wird der Absaugvorgang immer mit dem selben Katheter wiederholt werden zur Entfernung von Sekret nach dem Absaugvorgang muss ausschließlich sterile Spüllösung verwendet werden Empfehlungen für eine maximale Verwendungsdauer der Systeme können anhand der vorliegenden Daten nicht gegeben werden bei Anwendung des offenen Absaugverfahrens sind sterile Einmalkatheter zu verwenden das Absaugsystem ist nach Gebrauch mit Leitungswasser durchzuspülen, falls innerhalb eines Absaugvorgangs der Absaugkatheter wiederholt in den Tubus eingeführt werden soll, muss die Spülung mit sterilem Wasser erfolgen um eine Umgebungskontamination durch das Ansatzstück des Absaugschlauches zu vermeiden, ist dieser in senkrechter Position aufzuhängen

Standardarbeitsanweisung Prophylaxe der nosokomialen Pneumonie Seite 5/6 Absaugschlauch und Sekretauffangbehälter sind täglich thermisch zu desinfizieren bzw. es ist Einwegmaterial zu verwenden, das täglich gewechselt wird. Absaugschlauch und Sekretauffangbehälter sind patientenbezogen zu verwenden. Medikamentenvernebler Vor dem Befüllen des Verneblers ist das Kondenswasser aus den Beatmungsschläuchen zu entfernen eine hygienische Händedesinfektion und das Tragen von Einmalhandschuhen sind erforderlich vor Einfüllen von Medikamenten in den Vernebler Medikamente sollten aus Einzelampullen verwendet werden nach Gebrauch der In-line-Medikamentenvernebler ist entweder eine thermische oder chemische Desinfektion vorzunehmen nach einer chemischen Desinfektion ist der Vernebler mit sterilem Wasser zur Beseitigung von Desinfektionsmittelrückständen auszuspülen, die Lagerung muss trocken und vor Rekontamination geschützt erfolgen. Wiederaufbereitung von Beatmungszubehör Gegenstände, die direkt oder indirekt mit den Schleimhäuten des Respirationstrakts in Berührung kommen, sind zu desinfizieren zwischen dem Gebrauch bei verschiedenen Patienten ist das Beatmungszubehör wieder aufzubereiten, Reinigungs-Desinfektions-Geräte sind der manuellen Aufbereitung vorzuziehen bei manueller Aufbereitung sind alle Gegenstände vor Desinfektion gründlich zu reinigen, sofern von den zu reinigenden Gegenständen eine Verletzungsgefahr ausgeht, ist vor der mechanischen Reinigung eine Vordesinfektion angezeigt thermische Desinfektionsverfahren sind zu bevorzugen die Lagerung der desinfizierten Gegenstände muss trocken und vor Rekontamination geschützt erfolgen. Lagerung des Patienten Die Hochlagerung des Oberkörpers um 30 bis 45 ist zu empfehlen, wenn keine Kontraindikationen bestehen So früh wie möglich ist eine Mobilisation im Sessel oder ein Bett mit Sitzposition anzustreben. der Einsatz kinetischer Betten kann bei schwerstkranken oder polytraumatisierten Patienten sinnvoll sein Enterale Ernährung Ernährungssonden sind sobald als möglich zu entfernen Für die Langzeiternährung ( > 10 d) ist eine PEG, eventuell mit Jejunalschenkel, vorzuziehen. eine Oberkörperhochlagerung von 30 bis 45 ist vorzunehmen, wenn keine Kontraindikation besteht

Standardarbeitsanweisung Prophylaxe der nosokomialen Pneumonie Seite 6/6 die korrekte Lage der Ernährungssonde ist vor jeder Nahrungszufuhr zu prüfen die Nahrungszufuhr ist an die Darmtätigkeit zu adaptieren Stressulkusprophylaxe Eine spezifische Art der Stressulkusprophylaxe kann z.z. nicht empfohlen werden. Derzeit wird die Auffassung vertreten, dass sofern es vertretbar ist, auf eine Stressulkusprophylaxe mit H 2 -Blockern oder Antacida verzichtet werden sollte (insbesondere sollte keine kontinuierliche Applikation der Substanzen mit dauerhafter Säureblockade erfolgen), da Studien vorliegen, wonach bei Verzicht darauf die Pneumonierate am niedrigsten war. Selektive Darm-Dekontamination (SDD) Der Routineeinsatz von SDD wird derzeit nicht empfohlen. Bei Polytraumapatienten und Patienten mit Oesophaguschirurgie ist eine prophylaktische SDD (Mund + Magen) mit zusätzlicher i.v.- Gabe von Claforan indiziert. Mundantiseptik Bei intubierten und tracheotomierten Patienten sollte 3 x täglich die Mundpflege mit einem Schleimhautantiseptikum erfolgen.