Jugendwahlkampf NRW von morgen!

Ähnliche Dokumente
WAHLKAMPF-CAMP ZUR BUNDESTAGSWAHL AUGUST BODENSEE

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen in der SPD (Jusos) Landesverband Nordrhein-Westfalen

Unterbezirkskonferenz Februar Beschlussbuch

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Ergebnisse der Betriebsrätebefragung Junge Generation Vereinbarkeit von Familie und Beruf

These 1. ZAK Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Centre for Cultural and General Studies

STAND: Europawahlkampf 2004 SPD. Das Wichtige tun. Redaktion: Dietmar Bergmann, Manuel Güll (Europakampa 01/04)

Der Infratest dimap MV-TREND von April 2011 Die Chancen für rot-rot in Nordost nutzen

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 5: Ein kleiner Schock

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

Internationaler Workshop Förderung von Qualifikation und Beschäftigung junger Menschen Warschau Okt. 2012

Kooperationsvereinbarung

Leitfaden zur Strandpaten -Kampagnenumsetzung

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal

EuroPeers ein peer-to-peer-projekt von JUGEND für Europa

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Studienförderung HOL MEHR AUS DIR RAUS!

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Klimanetze lernende nachhaltige Region

Demokratie. Vielfalt. Respekt.

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Studienförderung SPRUNGBRETT STIPENDIUM

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kampagne

Studienförderung HOL MEHR AUS DIR RAUS!

Integration fängt mit Bildung an

15. Shell Jugendstudie

Arbeitsprogramm der Jusos im Unterbezirk Holzminden 2014 bis 2016

Welcher Konflikt wird durch diesen Chat repräsentiert? Was für Gründe gibt es für und gegen die Teilnahme an der Wahl?

LaVo-S1 Carolin Angulo Hammes

Partizipationsforum der Stadt Heidelberg

Was ist Internationale Jugendarbeit?

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

Bundestagswahl 2013: Das erwarten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

JAV-Wahl und 10. November 2014

Die PARTEI Ernster Spaß für gesellschaftliche Eliten

Dokumentation des Workshops Entwicklung von Standards für eine Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen

Landesweite Kampagne im Vorfeld der Landtagswahlen NRW im Mai Präsentation der Kampagne in ver.di-bezirken & Betrieben -

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe

Wie kommen Lerner in den Projekten zu Wort? Die Sicht der Lerner und der Projekte.

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz

Der interkulturelle Selbstcheck

Generation Zukunft. Kampagnenstart Generation Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute alle Chancen von morgen. Ausgabe 01 / Mai 2010

Kooperationsvereinbarung

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Bildung in der lernenden Gesellschaft

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

Kooperation KA/JMD Marl. Präsentation zum NRW-Forum am Kompetenzagenturen / Koordinierungsstellen 2. Chance / Aktiv in der Region

Kontext. _ Junkers Rede zur Lage der Union September 2016 _ Vorschlag der COM mit Rechtstext zum ESK Mai 2017 _ Politische Verhandlungen zum ESK

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Das Handwerk als Integrationsexperte

Gewerkschaftliche Studierendenarbeit an der Hochschule. Gewerkschaftliche Studierendenarbeit, Stefanie Geyer, Abteilung Jugend und Jugendpolitik 1/6

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen

Informationen und Konzept. Rock am August. Konzert für Toleranz, gegen Faschismus

Die Parteien bei der Bundestagswahl 2013

Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA

Forum 2. Hier die Jugendlichen da die Ausbildungsplätze? Übergänge transparent gestalten! Input und Moderation: Monika von Brasch, INBAS GmbH

Mehrheit der Baden-Württemberger vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren

Im Dialog mit den Entscheidern

UNICEF-Umfrage für Jugendliche zur Bundestagswahl 2017

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Der Aufbruch kann sich sehen lassen[1]

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Vermisste Themen im Wahlkampf

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Lebenshilfe Starnberg

Basiserhebung (AP2) Design, Stichprobenbeschreibung, ausgewählte Ergebnisse: Soziale Milieus, Mobilität, Energie (-wende)

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Aus der Vergangenheit gelernt? Flucht- und Arbeitsmigration und gewerkschaftliche Forderungen

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Vorläufig! nicht zitierfähig! Bitte nicht weitergeben! Netzwerk Neukölln

Jugend- und Familienarbeit: bald alles digital?

Lebenssituation und Einstellungen von Jugendlichen Kurzfassung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Win-Win für Ihre Ziele! Kundenzentrierung als Erfolgsfaktor für die Umsatzsteigerung. Wien,

ARD-DeutschlandTREND August Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

Businessplan Nachwuchsförderung Blasmusik an der Musikschule Oensingen-Kestenholz

Der Oberbürgermeister. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung

Blockheizkraftwerke ENGINEERING PRODUCTION SERVICE.

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

SOZIALE GERECHTIGKEIT

Tätigkeitsbericht Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland

Hamburger Netzwerk für Mentoring-Projekte

lokal-o-mat Kommunalwahl Wiesbaden 2016 Erste Ergebnisse der Online-Befragung

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Erste Hilfe und Wiederbelebung

Transkript:

Jugendwahlkampf 2010 NRW von morgen!

Workshop Wahlwerkstatt Ziele der NRW Jusos Zielgruppe junge Generation Themen der NRW Jusos Junge Teams 2010 Events und Phasen Material der NRW Jusos AnsprechpartnerInnen

Ziele der NRW Jusos Die NRW Jusos streben die Meinungsführerschaft innerhalb der jungen Generation in NRW an und sind deren wichtigster Ansprechpartner. Die SPD wird die stärkste Kraft bei den Erst- und JungwählerInnen (fast eine Million Wahlberechtigten) Die NRW Jusos stehen für einen inhaltlichen und strategischen Politikwechsel in NRW. NRW Jusos führen einen eigenständigen Jugendwahlkampf, der aktions- und beteiligungsorientiert ist Mobilisierung der eigenen Mitglieder und Werbung neuer Mitglieder Wahlkampf macht Spaß

Zielgruppe junge Generation Junge Generation generell interessiert an Politik, jedoch trauen sie Parteien wenig zu Strukturelle Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen werden aber unmittelbar von Jugendlichen wahrgenommen (Jobchancen, Schule, Universität) Reale Ängste sind spürbar: Praktika, befristete Verträge, ungleiche Bildungschancen Etwa zwei Drittel sorgen sich um ihre Zukunft; hohe Anforderung an die Politik, jedoch geringes Vertrauen in Politik und Demokratie Spätentscheider; vor allem in den letzten Tagen vor der Wahl durch Schlussspurtaktionen zu erreichen SPD-affin, aber nicht unbedingt von der SPD überzeugt

Zielgruppe junge Generation 1% 26% Tendenz zufrieden Tendenz unzufrieden ka 73% Abitur, Studium Forsa Umfrage zur Lage der Jugend

Zielgruppe junge Generation 1% 41% 58% Tendenz zufrieden Tendenz unzufrieden ka mittl. Abschluss Forsa Umfrage zur Lage der Jugend

Zielgruppe junge Generation 1% 52% 47% Tendenz zufrieden Tendenz unzufrieden ka Hauptschule Forsa Umfrage zur Lage der Jugend

Themen der NRW Jusos Arbeit und Umwelt: Fortschritt. Arbeit. Gerechtigkeit. Neue Arbeit durch neue Technik, Energiewende, Anti-AKW, Klima- und Verbraucherschutz, ÖPNV, Stadtwerke, Arbeitszeitflexibilität und Gleichstellung, Übergänge, prekäre und befristete Beschäftigung Bildung: Sozialer Fortschritt durch Bildung. Abschaffung Studiengebühren und Turboabi, individuelle Förderung, Gemeinschaftsschule, neue Berufe, Ausbildungsplätze, Qualität der Ausbildung, Studienfinanzierung, Bachelor / Master, Kitabetreuung, (Video)überwachung an Schulen Integration und Soziales: Gesellschaft von morgen. Sozialer Fortschritt durch Integration Kinderarmut, Soziale Sicherung, Sparkasse, Jugendförderung, Antidiskriminierung, soziale Spaltungen, interkultureller Dialog, Parallelgesellschaften, Rassismus, Rechtsextremismus, Netzpolitik, Freiheits- und Bürgerrechte

Junge Teams 2010 Die NRWJusos organisieren die Jungen Teams für den Landtagswahlkampf 2010 Die Jungen Teams bilden die Basis für den Jugendwahlkampf 2010 und die Kampagne der NRW Jusos vor Ort Die Jusos haben die Möglichkeit über die Jungen Teams Neumitglieder und junge SympathisantInnen einzubinden Die Jungen Teams bedienen die Bedürfnisse von Jugendlichen an politischem Engagement. Gründe: zeitlich begrenzt und flexibel soziale Integration in einem Team inhaltliche Angebote, die an den persönlichen Lebenslagen anknüpfen persönlicher Mehrwert offen und beteiligungsorientiert Jugendansprache Spaß

Events und Phasen 1. Schritt: Thesenpapiere erstellen 2. Schritt: Expertenhearings 3. Schritt: Entwurf Wahlkampfplattform 1. Schritt: Kick Off Junge Teams 2. Schritt: Schulungen 3. Schritt: erste Themenwochen 1. Schritt: Zweite Themenwochen 2. Schritt: Auftakt heiße Phase 3. Schritt: Schlussmobilisierung Aufbau Jan. Feb. Qualifizierung Jan. bis März Mobilisierung Apr. bis Mai Analyse und Steuerung Veranstaltungen planen Online-Vernetzung Gremiensitzung Koordination und Organisation planen und aufbauen Material planen/kreativgr. Texte und Design Gegnerbeobachtung Leitfäden Zielgruppenansprache Material erstellen Gegnerbeobachtung Argumentationsbausteine und Hintergrundinformationen Veranstaltungen und Schulungen Online Kommunikation Online Kommunikation Aktivitäten in den Unterbezirken zentrale Aktionen während der heißen Phase

23. / 24. Januar: Wahlkampfmanufaktur in Düsseldorf mit BündnispartnerInnen 21. Februar: a.o. Landeskonferenz zur Verabschiedung der Wahlkampfplattform 26. / 27. Februar: Kick-Off Junge Teams auf dem Landesparteitag der NRW SPD 26. bis 28. März: WahlkampfManufaktur in Velbert mit dezentralen Aktionen im Umland Heiße Phase mit Themenwochen und Aktionspaketen Schlussspurtaktionen (48-Stunden vor der Wahl) Events und Phasen

Material der NRW Jusos Wahlkampfhandbuch Aktionsideen und Aktionspakete Argucards und Daten Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritt, Soziale Netzwerke und Video-Channel Schulungskonzepte Flyer Give-Aways ErstwählerInnenansprache Aktionswettbewerb JusoMobil und mobiles Aktionselement.

AnsprechpartnerInnen Christoph Dolle / Robin Baranski Koordination, Kontakt NRWSPD, Finanzen, Gremien, SchülerInnen, Hochschulgruppen robin.baranski.nrw@spd.de; 0211 136 22 324 Nils Roschin / Ute Brüggenhorst Inhalte, Material, Hearings ute.brueggenhorst.nrw@spd.de; 0211 136 22 329 Veith Lemmen / Susanne Garn Mobilisierung/Schulungen Junge Teams und Jusos, Kontakt Junge Teams und Unterbezirke, Neumitgliederwerbung, Verbandsmagazin susanne.garn@spd.de; 0211 136 22 328 Nathalie Golla / Katja Pelizäus Zielgruppen, Konkurrenzbeobachtung, Aktionen (Planung JusoMobil), Veranstaltungen katja.pelizaeus@spd.de; 0211 136 22 323 Sebastian Kolkau / Christian Obrok Presse- und Medienarbeit, Internet christian.obrok.nrw@spd.de; 0211 136 22 326 Eda Akcan / Stephan Bramorski / Helge Sulfrian Produktion und Vertrieb helge.sulfrian.nrw@spd.de; 0211 136 22 325

Diskussion