Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Ähnliche Dokumente
Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

in der Schule an Ausbildungsabschluss

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Die Ausbildungsplatzsituation

623 Mecklenburg-Vorpommern

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Kommunale Koordinierung: Gemeinsam denken und handeln

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09%

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Berufseinstiegsbegleitung

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Forum 3: Benachteiligte Jugendliche. Ausbildungspotential für Betriebe

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

initiative inklusion

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

initiative inklusion

Mitarbeiter der Zukunft. Ergebnisse der Umfrage

im Rahmen der Open-Space-Konferenz Abschluss schaffen Anschluss finden Auftaktveranstaltung Bildungsketten-Initiative am 5. Mai 2011 in Berlin

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Thüringer Landesamt für Statistik

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale Tischtennis Wettkampf I (Jahrgang 1998 und jünger)

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Anzahl Krankenhäuser 2012 nach Ländern*

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Statistische Meldungen über Vergabenachprüfungsverfahren gem. 22 Vergabeverordnung (VgV) Vergabekammern

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Hallo Azubi. Hilfestellungen und Unterstützung bei der Ausbildung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter im Kreis Höxter

Erstes Modul der Evaluation der BMBF-Initiative Abschluss und Anschluss Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen

Fachkräfte für Deutschland Dienstleistungsangebot der BA / ZAV

Berufseinstiegsbegleitung

Berufswahl-SIEGEL Saarland

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Dekubitusprophylaxe Ergebnisse der Bundes- und Landesebene

Basiswissen Hochschulen

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Forum 3. Kein Abschluss ohne Anschluss Der Übergang von der Schule in den Beruf als kommunale Aufgabe


Raum) in den alten und neuen Bundesländern sowie Deutschland insgesamt nach Hochbausparten. Entwicklung des Volumens der Baugenehmigungen (umbauter

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

INITIATIVE INKLUSION

Schuldenmonitor Projektionen für Bremen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Die Verknüpfung der landesweiten OloV-Strategie mit der Bildungsketten-Initiative

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Forschungsabteilung BEST

Die Arbeit der Berufseinstiegsbegleitung des BNW, insbesondere in der Region Vechta/Cloppenburg Kooperationen und Kooperationsmöglichkeiten Fachtag

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Referentin: Frau Körner

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung

Bewerbungsbogen. Regierungsinspektoranwärter/ - in. Studium Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes - Diplom-Verwaltungswirt/-in

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderQualifizierungsinitiativeAufstiegdurchBildung (Bundestagsdrucksache16/7750)hatdieBundesregierungdasProgramm

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Übergang Schule -> Arbeitswelt Wirkungen von Förderangeboten nachgezeichnet mittels Daten der iabe AG BFN 21./

1 Programm und Ziele. 2 Inhalte der Berufseinstiegsbegleitung

Transkript:

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet didacta Hannover, 16. Februar 2012 Michael Schulte, Servicestelle Bildungsketten

Folgen der demografischen Entwicklung Rückgang der Schülerzahlen Zahl der Schüler und Absolventen an allgemeinbildenden Schulen 2005: 950.000 2020: < 800.000 = - 150.000

Folgen der demografischen Entwicklung Absolventen (allgemeinbildende Schulen) nach Alten und Neuen Bundesländern Alte Länder: bis 2013: leichter Anstieg bis 2020: Rückgang (auf 650.000) Neue Länder: seit 2005: Rückgang bis 2020: Stagnation auf niedrigem Niveau (bei unter 150.000)

Folgen der demografischen Entwicklung Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt POSITIV Seit 2009 entspannt sich der Ausbildungsmarkt: Die Demografie-Effekte sind stärker als die Auswirkungen der Wirtschaftskrise. Abbau des Altbewerber-Bergs : Seit 2009 sind die Altbewerberzahlen rückläufig.

Folgen der demografischen Entwicklung Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt NEGATIV Vermehrt Schwierigkeiten, offene Ausbildungsplätze zu besetzen, v. a. in den neuen Ländern. Geringere Nachfrage nach betrieblicher Ausbildung durch Tendenz zu höherer Schulbildung. Immer noch relativ hoher Anteil an Jugendlichen ohne Schulabschluss.

Handlungsoptionen Verbesserung der Qualität Schule zur Sicherung bzw. Schaffung der Ausbildungsreife bei den Jugendlichen Weiterentwicklung der beruflichen Bildung Erhöhung der Durchlässigkeit der Bildungsbereiche Verbesserung der Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Die Initiative Abschluss und Anschluss Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss Ziele: - Mehr Schüler schließen die Schule erfolgreich ab. - Mehr Jugendliche schaffen einen Berufsabschluss. - Mehr Jugendliche gehen über in eine betriebliche Ausbildung. Weg: Neue Förderinstrumente mit bereits bestehenden Förderprogrammen von Bund und Ländern bündeln und verzahnen.

Die Initiative Idealer Bildungsketten-Aufbau Prävention statt Reparatur In der Ausbildung: Begleitung durch Senior Experten Berufseinstiegsbegleitung: In den letzten beiden Schuljahren und während des ersten Ausbildungsjahres Berufsorientierung ab Klasse 8 Potenzialanalyse in Klasse 7 Probleme in der Ausbildung Bei Bedarf interessierte Schüler Für alle Schüler eines Jahrgangs

Die Initiative Drei Instrumente eng verzahnt BMBF-Programm zur Berufsorientierung in überbetrieblichen Einrichtungen - BOP Das Sonderprogramm Berufseinstiegsbegleitung BerEb-BK Berufsorientierung Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung Potenzialanalyse

Die Initiative Drei Instrumente eng verzahnt erfasst Schlüsselkompetenzen Potenzialanalyse arbeitet Stärken und Interessen heraus Grundlage für schulische und außerschulische Förderung 1 Auf Kompetenzen aufbauen für Schülerinnen und Schüler der 7. bzw. 8. Klasse

Die Initiative Drei Instrumente eng verzahnt Betreuung von Jugendlichen mit Förderbedarf Berufseinstiegsbegleitung ab den letzten zwei Schuljahren bis Ende des 1. Ausbildungsjahres enge Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern und Berufsberatern 2 Ziele fest im Blick behalten Beratung und Vermittlung bei Problemen in Schule und Ausbildung

Die Initiative Drei Instrumente eng verzahnt Berufsorientierung Einblick in verschiedene Berufsfelder Praktika an der Werkbank und in Betrieben nutzt Ergebnisse der Berufsorientierung Potenzialanalyse 3 Für die Zukunft planen unterstützt Jugendliche bei der Berufswahl

Das Sonderprogramm Verteilung der Berufseinstiegsbegleiter bis 2013 Länder Schulen Berufseinstiegsbegleiter Baden-Württemberg 119 106 Bayern 139 134 Berlin 48 48 Brandenburg 36 36 Bremen 8 8 Hamburg 21 21 Hessen 70 70 Mecklenburg-Vorpommern 36 32 Niedersachsen 104 98 Nordrhein-Westfalen 220 196 Rheinland-Pfalz 51 51 Saarland 12 12 Sachsen 88 48 Sachsen-Anhalt 40 38 Schleswig-Holstein 41 41 Thüringen 22 22

Das Sonderprogramm Aufgaben der Berufeinstiegsbegleiter Unterstützung und Begleitung der Jugendlichen: Abschluss einer allgemeinbildenden Schule erreichen Berufsorientierung und Berufswahl Ausbildungsplatzsuche Ausbildungsverhältnis stabilisieren und im Übergangssystem Martina Frick, Luise Kurth

Begleitstruktur der Initiative Bund-Länder-Begleitgruppe mit Arbeitsgruppen zu den Themen Implementierung von Potenzialanalysen Verstetigung der Berufsorientierung Coaching und Begleitung stärkere Einbeziehung von Unternehmen Ziele Ausbau präventiver Förderung Verzahnung von Instrumenten

Begleitstruktur der Initiative Die Servicestelle Bildungsketten koordiniert... die Bund-Länder- Begleitgruppe den Erfahrungsaustausch der Akteure

Begleitstruktur der Initiative Wissensch. Begleitung Länderveranstaltungen Regionalkonferenzen Workshops Vor-Ort-Besuche Gute Beispiele Kooperation mit qualiboxx Website Instrumentensammlung Printmedien VerA coach@school

Begleitstruktur der Initiative www.bildungsketten.de Online-Community Fachinformationen, Dialog, Netzwerkarbeit

Ruth Heinke 0228/107-1339 Jens Peschner 0228 / 107-1032 Satiye Sarigöz 0228/107-2834 Michael Schulte 0228 / 107-2336 info@bildungsketten.de Kontakt