Toolgestützte Optimierung von Personalmanagement-Prozessen. Artikel: Toolgestützte Optimierung von Personalmanagement-Prozessen



Ähnliche Dokumente
Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Speicher in der Cloud

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

5.3.2 Projektstrukturplan

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Der Schutz von Patientendaten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Content Management System mit INTREXX 2002.

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

impact ordering Info Produktkonfigurator

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

NEWSLETTER // AUGUST 2015

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Patch Management mit

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Dokumentation von Ük Modul 302

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Task: Nmap Skripte ausführen

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Mobile Intranet in Unternehmen

Online Newsletter III

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Urlaubsregel in David

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Personalentwicklung und Fortbildung

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

1. Was ihr in dieser Anleitung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

gallestro BPM - weit mehr als malen...

Wie oft soll ich essen?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Führen von blinden Mitarbeitern

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

etermin Einbindung in Outlook

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Transkript:

Seite 1 von 7 Toolgestützte Optimierung von Personalmanagement-Prozessen veröffentlicht in CoPers 1/2001, Seite 18 ff. (Datakontext Gruppe) Toolgestützte Optimierung von Personalmanagement-Prozessen Tools liegen oft ungenutzt auf der Festplatte "Was würden Sie bei der nächsten Einführung eines Standardsoftwaresystems anders machen?" Eine der häufigsten Antworten, die Projektverantwortliche auf diese Frage geben ist immer noch: "Mehr Gewicht auf die Definition der zu unterstützenden Prozesse legen!". Auch Jahre nachdem Autoren wie Hammer und Champy den Begriff des "Geschäftsprozesses" zu einer Pflichtvokabel für Managementbücher gemacht haben, sieht die Realität in den Projekten oft noch anders aus. Gerade im Bereich des Personalmanagements tummeln sich auf den Festplatten der PCs eine Menge ungenutzter Softwaretools. In vielen Skill-Datenbanken, Kostenplanungs-Systemen, Seminar- und Bewerberverwaltungen herrscht abgesehen von einigen unvollständigen Datensätzen aus der Testphase gähnende Leere. Sperren sich Personaler ganz besonders gegen den Einsatz neuer Technologien wie? Sicher nicht! Aus fast allen Personalabteilungen ist der Ruf nach intelligenter Softwareunterstützung laut geworden. Aber Tools in Bereichen wie der Personalentwicklung bieten im allgemeinen eine bunte Palette an Unterstützungsmöglichkeiten, die nur durch die organisatorische Implementierung in einen klar definierten Gesamtprozess wirklich hilfreich sind. Die Frage, wer was wo und in welcher Form erfasst, muss geklärt sein. Nur dann weiß der Nutzer dieser Informationen, wie sie zu interpretieren sind. Klare Strukturen wie Qualifikationskataloge, Seminartypisierungen, Kostenplanungsbestandteile etc. werden als Grundlage benötigt. Doch während der Finanzbuchhalter bei der Implementierung einer neuen Software im allgemeinen auf einem bestehenden Kontenplan aufbauen kann, sind die Grundlagen für Personalmanagementsysteme keineswegs selbstverständlich vorhanden. Nach einer kurzen Phase allgemeiner Verwirrung laufen dann oft die Prozesse an dem neuen System vorbei. Denn während Kreditorenbuchhalter oder Produktionsplaner auf das EDV-System angewiesen sind, um Geldund Materialflüsse am laufen zu halten, kann der Personalentwickler das System meist problemlos umgehen. "Die Software wird zur Schrankware, die keiner nutzt", wie ein Berater eines bekannten Standardsoftwareherstellers es gerne ausdrückt. Implementieren Sie Lösungen - nicht Werkzeuge! Wie kommen Sie nun zu einer wirklichen Verbesserung der Abläufe im Personalmanagement durch IT- Unterstützung? Zunächst ist die Einsicht wichtig, dass die Verfügbarkeit von Software allein noch keine Verbesserung darstellt. Ebenso wenig wie das Malen von Ablaufdiagrammen und Strategiefolien ohne Bezug zur konkreten Umsetzung. Ihr Ziel muss also alle Aspekte zusammenfassen: "Schaffung einer Lösung, in der optimierte Prozesse geeignete Software benutzen, um die Strategie unseres Unternehmens optimal zu unterstützen!". So allgemein formuliert hört sich das nach einem zwangsläufig riesigen Projekt an. Aber es geht gerade darum, durch den richtigen Ansatz möglichst rasch zu einem positiven Beitrag für das Unternehmen zu kommen. Das kann jedoch nicht gelingen, wenn das Ziel lautet "Einführung der Software XY zum Jahresanfang!". Schließlich wird die Zielerreichung für das Personalmanagement ja auch nicht in der Zahl der implementierten Softwaretools gemessen sondern in der Qualität der Personalentwicklung, den Kosten pro Einstellung oder der Genauigkeit der Personalkostenplanung. Um das genannte Ziel zu erreichen benötigt Ihr Team in folgenden Bereichen Know-how: Fachwissen im Personalmanagement Best-Practice-Wissen zu den betrachteten Prozessen Erfahrung mit Softwareprodukten zur Unterstützung der betrachteten Prozesse Genaue Kenntnis des letztlich ausgewählten Produkts Methodenkenntnis zum Vorgehen bei der Prozessoptimierung Beherrschung des zur Prozessoptimierung eingesetzten Tools Der Ablauf eines entsprechenden Projektes ist heute kein Geheimnis mehr. Als Bezugspunkt für die weiteren Gedanken ist

Seite 2 von 7 ein typischer Ablauf dennoch in Abbildung 1 skizziert. In zahlreichen - von Mitarbeitern der iprocon GmbH durchgeführten - Projekten stellte sich die enge Verzahnung der einzelnen Phasen immer wieder als wesentlicher Erfolgsfaktor heraus. Eine oft anzutreffende Situation ist die, dass die Phase 1, die Phasen 2-4 und die Phasen 5-6 von drei unterschiedlichen Projektgruppen mit unterschiedlichen externen Beratern durchgeführt werden. In diesem Fall ist ein Integrator notwendig, der aus seiner Erfahrung in allen Projektphasen heraus Brüche im Projekt vermeidet. Ohne einen solchen Integrator endet ein Projekt allzu häufig nicht umsetzbaren Konzepten, nicht eingesetzter Software und Schuldzuweisungen zwischen den Teams. Abbildung 1 Schon im Projekt: Softwaretools statt Papier! In jeder Projektphase werden wertvolle Ergebnisse erarbeitet. Diese vollständig in die jeweils nächste Phase hinüberzuretten und ständig zu aktualisieren ist ein wesentlicher Faktor für den langfristigen Projekterfolg. Insbesondere in Phase sieben, dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, wird die Anpassung der Prozessdefinition fast immer vernachlässigt. Für den Versionswechsel oder die Einbindung einer neuen Niederlassung ein Jahr nach Projektabschluss ist die Dokumentation dann ebenso wertlos wie für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Mit dieser Anforderung scheidet also Papier gleich welchen Formats als Medium der Prozessdokumentation schon aus. Doch auch reine Grafikprogramme sind bei größeren Projekten oder bei der Integration zahlreicher kleiner Projekte in einer Gesamtdokumentation überfordert. Den Aufbau einer Prozesshierarchie, die Garantie der Einhaltung klarer Standards und eine ausreichende Auswertbarkeit leisten nur datenbankbasierte Tools zur Geschäftsprozessoptimierung. Die iprocon GmbH setzt in Ihren Projekten erfolgreich die ARIS-Produktfamilie der IDS Scheer AG ein. Die klare Struktur, die Weiterverwendbarkeit der Projektergebnisse und die Integration zu SAP HR zeichnen diese Software vor den meisten anderen Produkten aus. Für die hier diskutierten Projekte wird die eepk (erweiterte Ereignisgesteuerte ProzessKette) als Methode zur Prozessmodellierung das am häufigsten benutzte Hilfsmittel sein. Die Methodik zwingt zum einen dazu, die Abläufe und insbesondere deren Verzweigungen wirklich konkret zu beschreiben - zum anderen erlaubt Sie, den Ablauf um jeweils die Zusatzinformationen zu ergänzen, die zur Darstellung der diskutierten Sachverhalte notwendig sind (Wer führt etwas aus? Welche Daten fließen ein? Welches Tool wird genutzt?...). Die folgende Konkretisierung des im 2. Abschnitt genannten Zieles dient als Beispiel für den Tool-Einsatz: "Die Verteilung von Bewerbungsunterlagen an die Fachabteilungen unter Verwendung optischer Archivierung und einer Software zur Bewerberverwaltung so gestalten, dass interessante Bewerber nach spätestens einer Woche eine Einladung haben!". Der vereinfachte Prozess 1a zeigt die IT-Umsetzung eines manuellen Verfahrens. Häufige Bearbeiterwechsel und das Transportieren von Papierakten machen den Ablauf offensichtlich ineffizient. Prozess 1b dagegen nutzt zum einen die Möglichkeit der Bereitstellung eingescannter Dokumente und verringert zum anderen die Bearbeiterwechsel durch eine Umstellung des Ablaufs. Auf den ersten Blick scheint auf den Personalreferenten gem. Prozess 1b künftig mehr Arbeit zuzukommen. Doch durch die Nutzung eines effizienten Systems erfordert die Erfassung einer sehr geringen Datenmenge und der automatisierte Druck der Absage nicht mehr Zeitaufwand als die Brüche durch den Bearbeiterwechsel. Insgesamt kann die Durchlaufzeit so erheblich verringert werden.

Seite 3 von 7 Prozess 1a

Seite 4 von 7 Prozess 1b Für einen so isolierten Prozessausschnitt benötigen Sie sicherlich kein aufwändiges Tool. Bei einer Vielzahl von weitaus komplizierteren Prozessen gewinnt man aber erheblich an Übersicht und interessanten Auswertungsmöglichkeiten. Abbildung 2 zeigt z.b. eine Auflistung aller Tätigkeiten, die von den am Prozess beteiligten Stellen wahrgenommen werden. Das ist insbesondere dann interessant, wenn Sie weitere Prozesse in die Auswertung mit einbeziehen. Abbildung 2

Seite 5 von 7 In der Praxis wird ein solches Beispiel ggf. zu Diskussionen mit dem Personalreferenten führen, der sich als Datenerfassungskraft missbraucht fühlt. Im Projektbeispiel viel aber aufgrund der klaren grafischen Darstellung der Vorteile dennoch die Entscheidung für die Variante 1b. Insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Anzahl von Online-Bewerbungen, bei denen dann auch die Erfassung der Adressdaten wegfällt. Lassen Sie die Kirche im Dorf! Bei allen Vorteilen, die detaillierte Prozessmodelle in geeigneten Tools bieten: Nicht immer lohnt der Aufwand. Aufwand. Kleinere Projekte mit wenigen Beteiligten und einer überschaubaren Zahl zentral angesiedelter Benutzer kommen sicherlich auch mit einfacheren Hilfsmitteln aus. Wichtig ist aber auch dann die Ausrichtung Ausrichtung auf den angestrebten Prozess als Zielgröße und nicht auf die einzusetzende Personalsoftware. Als Entscheidungshilfe für den Aufwand, den Sie in die toolgestützte Prozessdefinition investieren sollten, hier einige Kriterien: Anzahl der Projektbeteiligten und späteren Anwender Räumliche Verteilung der Projektbeteiligten und späteren Anwender Unterstützung von Prozessen über Abteilungs- oder Unternehmensgrenzen hinweg Notwendigkeit als Grundlage für eine Zertifizierung (ISO, FDA,...) Möglichkeit der Bereitstellung als Online-Dokumentation via Intranet Häufige Wechsel der Bearbeiter in einem Ablauf Häufige Wechsel von Prozessanteilen mit und ohne Systemunterstützung Einbindung in eine schon bestehende unternehmensweite Prozessdokumentation Ein Beispiel, welches fast all diese Kriterien in hohem Maße erfüllt ist die Unterstützung eines ganzheitlichen Personalentwicklungsprozesses. Die Erfahrung zeigt immer wieder, dass dies nur unter Einbeziehung aller Führungskräfte möglich ist. Die Grundlage für eine fundierte Personalentwicklungsplanung kann nur mit einem kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatz gelegt werden. Für die Antwort auf die Fragen "Was können wir?" und "Was müssen wir können?" müssen Sie praktisch das gesamte Unternehmen einbinden. Insbesondere um im Bottum-Up-Part vergleichbare Informationen zu erhalten, sind klare Abläufe zur Informationsgewinnung erforderlich. Der Personalabteilung obliegt dabei die Qualitätssicherung und Konsolidierung. Der vereinfachte Rahmenprozess ist im Prozess 2 dargestellt. Er wird Grundlage ausgiebiger Diskussionen sein, die neben einigen Detailprozessen auch die Konkretisierung einer BSC und eines Skill- Kataloges anstoßen. Auch wenn Sie in den Diskussionen viele Flipcharts und Meta-Plan-Karten verbrauchen werden: die Beschreibung der schließlich erarbeiteten Abläufe in einem geeigneten Tool und deren ständige Aktualisierung sind unabdingbare Grundlage für den dezentralen Einsatz des Systems. Die eigentliche Softwareimplementierung macht in diesem Beispiel den mit Abstand geringsten Teil des Aufwandes aus.

Seite 6 von 7 Prozess 2 Kritische Erfolgsfaktoren als Fazit Damit ein Projekt in der beschriebenen Methodik zu den gewünschten Ergebnissen führt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese sind abschließend zusammengefasst: Das eigentliche Ziel ist im Projektteam fest verankert. Niemand sieht das technische Funktionieren von Software als Projektziel an. Das Projektteam deckt alle angesprochenen Know-how-Felder ab. Ein Integrator über die Projektphasen hinweg ist vorhanden. Der Tool-Einsatz entspricht den Projektanforderungen. Für den Tool-Einsatz sind Standards definiert, die die spätere Verwendung der Projektergebnisse ermöglichen. In der Phase des KVP wird die Prozessdokumentation ständig weiterentwickelt. Die Soll-Prozesse sind mit dezentralen Anwendern abgestimmt. Interessierten Lesern können die Beispielprozesse aus diesem Artikel kostenfrei bereitgestellt werden (als ARIS-Datenbank in Version 5.0 oder als HTML-File): kurze Mail an: kontakt@iprocon.de

Seite 7 von 7 Autorenprofil: Sven Ringling, Dipl.-Kaufmann, geb. 1969, Geschäftsführer der iprocon GmbH Seit 6 Jahren in Projekten zur Optimierung von Personalmanagement-Prozessen und der Implementierung von Standardsoftware im Personalumfeld tätig. Bis 2000: Manager im Consulting der IDS Scheer AG Mai 2000: Gründung der iprocon GmbH gemeinsam mit Christian Lübke (Früher Senior-Manager der IDS Scheer AG). Die iprocon GmbH spezialisiert sich auf die Optimierung von Personal-Prozessen, insbesondere durch Implementierung und Optimierung von Standardsoftware (z.b. SAP HR, LOGA,...) Homepage: www.iprocon.de http://www.iprocon.de/presse/artikel3.htm 26.2.2001