Deutsch Lektion 1 Grobplanung

Ähnliche Dokumente
Anlage 1: Verlaufskizze John Maynard (1. Stunde)

E R P R O B U N G S A R B E I T. Deutsch Realschulbildungsgang. Variante 2. Aufgaben

Kompetenztest 1. Theodor Fontane: John Maynard. Literarische Texte untersuchen

THEODOR FONTANE Balladen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandbuch digital: Fontane, Theodor - John Maynard

Waldorf Memorandum. April Freie Waldorfschule Neumünster. Termine - Veranstaltungen - Wissenswertes

John Maynard Theodor Fontane

John Maynards soziales Heldentum. Eine Ballade Äber die Unverzichtbarkeit pflichtbewusster EinzelpersÅnlichkeiten in der technischen Zivilisation

DOWNLOAD. Deutsch-Tests Klasse: Lesen. Lernzielkontrollen Deutsch Tests in zwei Differenzierungsstufen. Anja Alwan / Kathrin Ebner

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Projekt Material Anforderungen Ausblick... 8

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Didaktische Gedanken zur Umsetzung eines Hörspielprojekts auf

Deutsch Schuljahr 2015/2016. Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Manche mögen Poesie

Bessunger Leuchtturm Freiberger Platz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik von Theodor Fontane - Unterrichtsbausteine im Paket

Kl von. Klasse: Schule:

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Lehrbereich: Deutsch 9

VORSCHAU. zur Vollversion 1. Ostern Aus dem Tod wächst neues Leben. 1. Stunde: So feiern wir Ostern. Intention und Material

Bildnerisches Gestalten

Fabeln verstehen und gestalten

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Lehrbereich: Deutsch 6

3.2 Theodor Fontane: John Maynard Sachanalyse

Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

Werkstatt Lesetheater theater

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Der Zeitungsartikelwettbewerb - Die Ballade John Maynard als Grundlage des Verfassens eines Zeitungsberichtes anhand vorgegebener Kriterien

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Ziel: Die Kinder definieren angemessenes Verhalten im Haus Gottes.

Englisch Vokabeln mit Moovly lernen

Unsere Verbesserungsvorschläge - Reihenfolge der Erzählschritte noch einmal überprüfen - Ist Schritt 3 wirklich so wichtig?

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

Grundsätzliche Hilfen, um einen Romantext zu interpretieren. Bei der Beschäftigung mit dem Roman von Markus Fegers Herz+Schmerz ist das Führen

Projekt Walser 5./6. Klasse 2006

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Clemens Brentano Der Spinnerin Lied (24 V.) Joseph von Eichendorff Die zwei Gesellen (30) Heinrich Heine Das Fräulein stand am Meere (8)

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln

Autorenporträt Goethe

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Forscheraufträge. Arbeitsauftrag. Ziel Die SuS erleben das Thema praxisbezogen. Material. Sozialform. Zeit 45

Projektpräsentation gewusst wie

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

MADSEN Du schreibst Geschichte

Paul van Dyk & Peter Heppner

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Begrüssung Nr. 1 Bei vielen afrikanischen Völkern gibt es ein Höflichkeitsritual, mit dem sich die Menschen begrüssen.

Staatsformen und ihre Merkmale

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP

Flocke, die Superspürnase

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

VORANSICHT. Die Kuh im Bett

Powerpoint-Präsentation Champion im Kopf Arbeitsblätter 1, 2 und 3 inklusive Lösungen

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturformen im Unterricht: Erzählung

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Molière: Der eingebildete Kranke darstellendes Spiel (Klasse 7/8) Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

1. Chatten und Social Communities

Was, wer, wo, wie, wann, warum

Aufgabe 8: Werbeplakat

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Den menschlichen Körper kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Hinweise für den Lehrer

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Comics im Fremdsprachenunterricht

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Begleitmaterial zum Buch

AUDITORIX - Material für Kinder

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

03 Brüche und gemischte Zahlen

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Was passiert wenn die SuS in kleine Gruppen einen Text bearbeiten?

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Transkript:

1. Quiz zu den Superhelden: SuS lösen in Partnerarbeit das Arbeitsblatt 1 als Einstimmung in den Themenbereich Held/in. Ziel(e): Vorwissen zu Superhelden in Erinnerung rufen. Deutsch Lektion 1 Grobplanung 2. Wandtafelbild: Die SuS sammeln ihre Ideen zu den anschliessenden Fragen an der Wandtafel: Was sind Helden? Wo begegnet man Helden? Welche Eigenschaften haben Helden? Ziel(e): Eigenschaften von (Super-) Helden benennen können und evtl. in Kategorien einteilen (Superheld, Antiheld, Held des Alltags, Kriegsheld etc.) 3. Stelleninserat: Die SuS erstellen ein Stelleninserat für eine Anstellung als Held/in. Ziel(e): Die zentralen Eigenschaften von Helden erkennen und in einem Stelleninserat in kurzer Form wiedergeben. 4. Diskussion: Anhand eines Bildes (z.b. 9/11 Feuerwehrmänner hissen die Flagge auf den Trümmern des World Trade Centers) werden Eigenschaften von Helden des Alltags besprochen. Ziel(e): Unterscheidung zwischen fiktiven und realen Helden, eigene Beispiele von Helden wiedergeben. 1. John Maynard ein Held?: Einstieg in das Balladenthema, SuS stellen ausgehend vom Anfang und Schluss (AB3) Vermutungen zur Geschichte an. Ziel(e): Heldengeschichten als Bestandteil von Balladen identifizieren. Wissen der vorhergehenden Lektion aktivieren. Deutsch Lektion 2 Grobplanung 2. Handlungsstuktur: SuS setzen die Ballade John Maynard zusammen und bringen sie mit handlungsstrukturbezeichnenden Begriffen zusammen (AB4). Ziel(e): Den Aufbau von Balladen und die Thematik nachvollziehen können. 3. Die Ballade: Die SuS suchen in den drei literarischen Grossformen Übereinstimmungen zum vorliegenden Text John Maynard (AB5). Ziel(e): Mischform der Textsorte erkennen und benennen. Deutsch Lektion 3 Grobplanung 1. Die SuS lesen einen Zeitungsbericht zu einer aktuellen Heldentat, der Notlandung eines Flugzeugs auf dem Hudson. Sie notieren sich dabei stichwortartig die Fakten zu dem Ereignis. (AB6) Anschliessend stellen einige SuS die Fakten vor. Frage ins Plenum: Ist der Pilot ein Held? Warum? Ziel(e): Aktualitätsbezug von sog. Heldentaten erkennen. Erkennen was die Fakten sind, die bei einem solchen Ereignis in einen Bericht gehören.

2. Internetrecherche: Die SuS suchen im Internet Informationen über das Schiffsunglück, das Fontane literarisch verarbeitet hat. (AB7) Ziel(e): Unterscheidung zwischen Fakten und literarischer Ausschmückung. 3. Bericht: Die SuS verfassen ein Bericht, ähnlich dem Bericht über die Notlandung, mithilfe der recherchierten Informationen. Ziel(e): Festigen und Sichern des Gelesenen, Verständnis des recherchierten, indem es in logischen Zusammenhang gebracht wird. 1. Einstieg: Wer hört Hörspiele/Hörbücher, welche sind bekannt? Ziel(e): Sensibilisieren für Genre Hörspiel, Vorwissen aktivieren. 2. Hörspiel der Überseekoffer anhören Ziel(e): Beispiel/Vorlage eines Endproduktes. Mit Rahmenhandlung (Luisa) vertraut werden. Deutsch Lektion 4&5 Grobplanung 3. LP erklärt den SuS den Auftrag (Hörspiel erstellen). Erarbeitet mit SuS, was beim Schreiben eines Hörspiels beachtet werden muss (-> Vorwissen der Lernenden berücksichtigen). Ziel(e): Gespür für dialogisches Schreiben bekommen. 4. Eigenes Hörspiel erstellen: SuS suchen sich einen Zeitungsartikel zu einem aktuellen Event und verarbeiten die Fakten in 4er Gruppen zu einem Drehbuch für ein Hörspiel (AB8) -> LP bespricht kurz jedes Drehbuch mit der entsprechenden Gruppe. Ziel(e): Drehbuch für den Prototyp herstellen. 1. SuS nehmen den Prototyp für ihr Hörspiel auf (AB1). Informatik Lektion 1&2 Grobplanung 2. Prototyp wird anschliessend mit LP angesehen -> gibt Tipps, auf was bei der Aufnahme speziell geachtet werden muss bzw. was noch bearbeitet werden sollte. Diejenigen Gruppen, welche nicht an der Besprechung sind, suchen sich passende Geräusche zu ihrem Hörspiel und/oder bearbeiten ihr Hörspiel gemäss Input LP. 1. LP gibt kurzen Input zu Audacity (für was wird es verwendet, kurze Erkärung zur Menüstruktur). Informatik Lektion 3&4 Grobplanung 2. SuS nehmen das definitive Hörspiel auf (gestaffelt). 3. Während einzelne Gruppen am Aufnehmen sind, lernen die andren SuS das Programm Audacity selber kennen -> was lässt sich alles damit machen? ->Screencast. 4. Rohversion des Hörspiels wird in Audacity gespeichert.

Informatik Lektion 5&6 Grobplanung 1. SuS bearbeiten ihr Hörspiel mit Audacity (Geräusche einfügen etc.), haben dafür insg. 2 Lektionen Zeit. Evtl. können auch verschiedene Versionen erstellt werden, damit alle SuS beschäftigt sind. 2. Endversion wird als MP3-Datei gespeichert. 1. Plakatgestaltung: Die SuS gestalten ein Plakat mit den Fakten und Bildern ihres Zeitungsberichts. Ziel(e): Rekapitulation und Reduktion der wichtigsten Fakten der Ausgangssituation ihres Hörspiels. Deutsch Lektion 6&7 Grobplanung 2. Installation: Die SuS präsentieren ihre Ergebnisse (Plakat und Hörspiel) im Schulhaus. Ziel(e): Lernerfolge ermöglichen, Arbeit wertschätzen. 3. Rückmeldung: Die SuS geben sich gegenseitige Rückmeldungen zu den entstandenen Ergebnissen. Ziel(e): Stärken und Schwächen erkennen und ehrlich und konstruktiv rückmelden.

Lektion 1&2: Es ist wichtig, dass man den Prototyp mit jeder Gruppe genau bespricht, damit die Lernenden wissen, wie sie als nächstes Vorgehen sollen. Die Lernenden sollen wissen, auf was sie besonders achten müssen bei der definitiven Aufnahme bzw. was evtl. noch verbessert oder verändert werden muss. Auf diese Weise erkennen die Lernenden, wie wichtig es ist, vor der definitiven Version einen Prototyp zu erstellen. Lektion 3&4: Die Einführung in das Programm Audacity muss wegen des Screencasts nicht länger als fünf Minuten dauern, es reicht daher aus, wenn kurz erklärt wird, für was das Programm verwendet wird, evtl. kann auch noch auf die Menüstruktur eingegangen werden. Für eine weiterführende Einführung in Audacity ist der nachfolgende Screencast sehr gut geeignet, da er auf eine anschauliche und in einer für die Lernenden verständliche Art und Weise die Grundfunktionen des Programms erklärt. Er befindet sich unter folgendem Link: http://www.youtube.com/watch?v=weqppuewttq Lektion 5&6: Das Hörspiel kann man entweder gestaffelt (jeder Sprechpart wird einzeln aufgenommen) oder an einem Stück aufnehmen. Das kommt natürlich auch noch auf die Ausrüstung an. Der Vorteil bei einer gestaffelten Aufnahme ist der, dass die einzelnen Sprecher/innen bei Mehrfachrollen besser von der einen in die andere Rolle wechseln können. Gerade wenn ein/e Sprecher/in zwei aufeinander folgende Sprechparts mit verschiedenen Rollen hat, gelingt dies besser, wenn diese getrennt aufgenommen werden. Jedoch liegt der Nachteil bei der gestaffelten Aufnahme klar beim erhöhten Zeitaufwand sowohl bei der Aufnahme als auch beim Schneiden, denn die einzelnen Teile müssen separat in das Programm eingefügt und entsprechend platziert werden. Falls genügend Zeit vorhanden ist, empfiehlt es sich, das Hörspiel sowohl gestaffelt als auch an einem Stück aufzunehmen, um die Unterschiede bei den fertigen Produkten aufzuzeigen. Beim Zusammenfügen bzw. Schneiden des Hörspiels ist es ratsam, vertikal vorzugehen, das heisst, zuerst den Sprechpart einzufügen und dann das entsprechende Hintergrundgeräusch dazu, nicht zuerst alle Sprechparts, danach alle Geräusche. Weiter ist es insbesondere für die Übersicht besser, wenn für die einzelnen Geräusche separate Spuren angelegt werden, bspw. eine Spur für das fahrende Auto, eine für das Meerrauschen und eine für das knisternde Feuer, auch wenn diese nacheinander und nicht parallel zu hören sind. Bei der Wahl der Hintergrundgeräusche ist es wichtig, den Lernenden die Copyright- Situation näher zu bringen. Es empfiehlt sich daher, den Lernenden ausgewählte Seiten mit frei zugänglichen Geräuschen bereitzustellen und ihnen dies auch so mitzuteilen, damit sie sehen, dass sie nicht einfach von irgendeiner Seite Inhalte herunterladen und gegebenenfalls veröffentlichen können.

Hier eine Auswahl an frei zugänglichen Sounds für die Hintergrundgeräusche: http://www.hoerspielbox.de/ http://www.salamisound.de/ Die nachfolgenden Seiten sind nur auf Englisch, dies dürfte aber gerade für sprachgewandte Lernende kein grösseres Problem darstellen, da man nur Stichworte eingeben muss wie bspw. car: http://www.freesound.org/ http://soundbible.com/

AB 1: Superhelden Quizfragen: 1. Wie lautet Supermans bürgerlicher Tarnname? Clark Wayne Clark Kent Carl Kent 2. Andere Superhelden kümmern sich in ihrem "normalen" Leben um weit weltlichere Belange. Welchen Beruf übt Spider-Man aus? Er ist Architekt Er ist Fotograf Er ist Zeichner 3. Gegen wen kämpft der Superheld Batman? Pinguin Panda Eisbär 4. Mittlerweile kämpfen auch vermehrt weibliche Superheldinnen gegen böse Monster und fiese Gestalten. Wer gilt als die erste Superheldin? Catwoman Wonder Woman Buffy 5. Was ist, abgesehen von den Superkräften, ungewöhnlich an den Fantastischen Vier? Sie sind die ersten afroamerikanischen Superhelden Sie treten nachts als Sänger auf Sie haben keine geheimen Identitäten 6. Wenn sich der Physiker Bruce Banner ärgert, verwandelt er sich in den Unglaublichen Hulk. Welche Farbe hat die Haut des Monsters? Grün Blau Rot 7. Wie erlangte Spider-Man seine Superkräfte? Durch ein Genexperiment Er wurde von einer radioaktiven Spinne gebissen Durch kosmische Strahlung 8. Welches Accessoire trägt Wonder Woman mit sich herum? Eine magische Handtasche Einen magischen Säbel Ein magisches Lasso

AB 2: Stelleninserat Auftrag: Schreibe ein Stelleninserat mit dem Titel Held/in gesucht, um das Mädchen vor der Spinne zu retten. Achte dabei besonders auf die geforderten, zentralen Eigenschaften eines Helden, einer Heldin. Beachte dafür das untenstehende Beispiel. Einzelarbeit, Zeit: 15 Minuten Titel und Kurzinformationen zur ausgeschriebenen Stelle Erwünschte Kenntnisse & Eigenschaften......

AB 3: John Maynard, ein Held? Auftrag: Lies den Anfang und den Schluss der Ballade John Maynard von Theodor Fontane. Besprich anschliessend folgende Punkte mit deinem Pultnachbarn, deiner Pultnachbarin: - Situation des Gespräches (Wo? Wer?) - John Maynard, ein Held? - Was hat John Maynard wohl getan? Partnerarbeit, Zeit 5-10 Minuten John Maynard Theodor Fontane John Maynard! "Wer ist John Maynard?" "John Maynard war unser Steuermann, aushielt er, bis er das Ufer gewann, er hat uns gerettet, er trägt die Kron', er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn. John Maynard."... Sie lassen den Sarg in Blumen hinab, mit Blumen schliessen sie das Grab, und mit goldner Schrift in den Marmorstein schreibt die Stadt ihren Dankspruch ein: "Hier ruht John Maynard! In Qualm und Brand hielt er das Steuer fest in der Hand, er hat uns gerettet, er trägt die Kron, er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn. John Maynard."

AB 4: John Maynard, der Aufbau der Ballade Auftrag: Versuche die Ballade in die richtige Reihenfolge zu bringen. Die Handlungsstruktur sollte folgendermassen aussehen: 1. Ausgangssituation 2. Konfliktsituation 3. Konfliktbewältigung 4. Schlusswendung Kannst du diese Teile im Text wiedererkennen? John Maynard Theodor Fontane John Maynard! "Wer ist John Maynard?" "John Maynard war unser Steuermann, aushielt er, bis er das Ufer gewann, er hat uns gerettet, er trägt die Kron', er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn. John Maynard." Und die Passagiere, bunt gemengt, am Bugspriet stehn sie zusammengedrängt, am Bugspriet vorn ist noch Luft und Licht, am Steuer aber lagert sich s dicht, und ein Jammern wird laut: "Wo sind wir? wo?" Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo. Alle Herzen sind froh, alle Herzen sind frei - da klingt's aus dem Schiffsraum her wie Schrei, "Feuer!" war es, was da klang, ein Qualm aus Kajüt und Luke drang, ein Qualm, dann Flammen lichterloh, und noch zwanzig Minuten bis Buffalo. "Noch da, John Maynard?" Und Antwort schallt's mit ersterbender Stimme: "Ja, Herr, ich halt's!" Und in die Brandung, was Klippe, was Stein, jagt er die "Schwalbe" mitten hinein. Soll Rettung kommen, so kommt sie nur so. Rettung: der Strand von Buffalo! Alle Glocken gehn; ihre Töne schwell'n himmelan aus Kirchen und Kapell'n, ein Klingen und Läuten, sonst schweigt die Stadt, ein Dienst nur, den sie heute hat: Zehntausend folgen oder mehr, und kein Aug' im Zuge, das tränenleer. Die "Schwalbe" fliegt über den Erie-See, Gischt schäumt um den Bug wie Flocken von Schnee; von Detroit fliegt sie nach Buffalo - die Herzen aber sind frei und froh, und die Passagiere mit Kindern und Fraun im Dämmerlicht schon das Ufer schaun, und plaudernd an John Maynard herantritt alles: "Wie weit noch, Steuermann?" Der schaut nach vorn und schaut in die Rund: "Noch dreissig Minuten... Halbe Stund." 1

Der Zugwind wächst, doch die Qualmwolke steht, der Kapitän nach dem Steuer späht, er sieht nicht mehr seinen Steuermann, aber durchs Sprachrohr fragt er an: "Noch da, John Maynard?" "Ja, Herr. Ich bin." "Auf den Strand! In die Brandung!" "Ich halte drauf hin." Und das Schiffsvolk jubelt: "Halt aus! Hallo!" Und noch zehn Minuten bis Buffalo. Das Schiff geborsten. Das Feuer verschwelt. Gerettet alle. Nur einer fehlt! Sie lassen den Sarg in Blumen hinab, mit Blumen schliessen sie das Grab, und mit goldner Schrift in den Marmorstein schreibt die Stadt ihren Dankspruch ein: "Hier ruht John Maynard! In Qualm und Brand hielt er das Steuer fest in der Hand, er hat uns gerettet, er trägt die Kron, er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn. John Maynard." 9

AB 5: Zu welcher literarischen Grossform gehört die Ballade? Auftrag: Bei der Ballade handelt es sich um eine Mischform der drei literarischer Grossformen. Welche übereinstimmenden Merkmale erkennst du zwischen dem Text John Maynard und der unten beschriebenen Grossformen? Einzelarbeit, 10 Minuten Die drei literarischen Grossformen (Literaturgattungen) Unter Literaturgattungen versteht man das Genre und die Textform, die klassischen drei Grossformen sind Dramatik, Epik und Lyrik. Dramatik Epik Lyrik Das Drama (griechisch Handlung) ist primär zur Aufführung im Theater geschrieben. Ein Kennzeichen des Dramas ist die Unterteilung der Handlung in Szenen. Das Drama ist lebendig, spannend und mit Dialogen ausgestaltet. Die Epik umfasst die erzählende und beschreibende Literatur. Bekannte Formen epischer Werke findet man in Romanen, Sagas, Kurzgeschichten, Erzählungen, Romanzen, Novellen, Märchen und Legenden. Lyrische Werke werden oftmals auch als Poesie bezeichnet, wobei mit dem Begriff Lyrik weniger die psychologische Wirkung eines Textes als die klangliche Beziehung zwischen Worten, Strophen und Versen gemeint ist. Lyrische Texte (Gedichte) erhalten auch erst im lauten Vortrag ihre volle Aussagekraft. Definition Ballade:

AB 6: Reale Superhelden? Notlandung im Hudson River Höllisch gut 16.01.2009 Es hätte kaum einen Piloten gegeben, bei dem die Passagiere besser aufgehoben gewesen wären als bei Chesley Sullenberger. Er hatte die perfekte Ausbildung und Berufslaufbahn, um in dieser Situation angemessen zu reagieren. Von Katja Gelinsky, Washington Als Chesley B. Sullenberger seiner Frau am Telefon berichtete, es habe einen Unfall gegeben, klang das für Lori Sullenberger, als spreche Sully von einem belanglosen Zwischenfall, so ruhig und gefasst wirkte der 57 Jahre alte Pilot, der das Wunder auf dem Hudson vollbrachte. Dass der Flug 1549 nicht zur Katastrophe wurde, ist vor allem dem professionellen und besonnenen Einsatz des Kapitäns zu verdanken. Sullenberger hatte kurz nach dem Start auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia einen doppelten Vogelschlag gemeldet. Mit Bravour, so bescheinigen Fachleute dem ehemaligen Kampfpiloten, habe er anschliessend eine Notwasserung auf dem Hudson River absolviert, die den 155 Menschen an Bord des Airbus das Leben rettete. Als das Flugzeug ins Wasser sank, ging Sullenberger noch zweimal durch die Sitzreihen, um sicherzugehen, dass alle Insassen das Wrack verlassen hatten. Meisterhaft, lobte New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg. Die Legendenbildung um den neuen Superhelden, als der Sullenberger von der amerikanischen Boulevardpresse gepriesen wird, hat bereits begonnen. Wie David Niven, der in Rollen des britischen Gentleman brillierte, habe Sullenberger gewirkt, als er das sinkende Flugzeugwrack verliess, berichtete einer der Rettungskräfte. Seine Uniform sass immer noch tadellos. Später habe der Flugkapitän inmitten der Szenerie, die aus einem Actionfilm hätte stammen können, noch mit der Pilotenmütze auf dem schütteren Silberhaar dagesessen und an einem Kaffee genippt. [ ] Quelle: F.A.Z.

AB 7: Das Schiffsunglück vom Eriesee Auftrag 1: Suche im Internet nach Fakten rund um das Schiffsunglück auf dem Eriesee, auf dem Fontanes Ballade basiert. Finde heraus, was wirklich passiert ist und was Fontane vielleicht dazu gedichtet hat. Was wirklich passiert ist. Beantworte in Stichworten die folgenden Fragen: Wann? Wo? Was ist passiert? Wieso ist es passiert? Wer war beteiligt? Auftrag 2: Schreibe nun mithilfe dieser Stichpunkte einen Bericht, der am Tag nach dem Unglück in der Zeitung hätte erscheinen können. Denke daran, auch eine Überschrift zu finden.

AB 8: Hörspiel schreiben Ihr stellt in euren Gruppen ein eigenes Hörspiel her. Eure Geschichte soll, wie das Schiffsunglück am Eriesee, ein Tagtraum von Luisa sein. Auch eure Geschichte handelt von einer Person, die eine heldenhafte Tat verübt. Dies tut sie in einem dramatischen Ereignis, das wirklich geschah. Auftrag 1: Wählt eines der historischen Ereignisse in den Artikeln aus. Eure Handlung wird sich dort abspielen. Gruppenarbeit, 5 Minuten Jetzt geht es an das Schreiben des Hörspiels. Bevor ihr aber das Drehbuch zum Hörspiel schreibt, müsst ihr gemeinsam entscheiden, welche Handlung das Hörspiel haben soll, welche Personen darin vorkommen, wer welche Rolle übernimmt und welche Geräusche darin vorkommen. Auftrag 2: Besprecht in eurer Gruppe, wie ihr das Hörspiel gestalten wollt. Achtet darauf, dass die Rahmenhandlung (Luisa steigt in den alten Koffer ihrer Grossmutter) übernommen wird. Benutzt für eure Überlegungen folgende Checkliste: Gruppenarbeit, 15 Minuten Handlung (kurz, in Stichworten): Wenn ihr damit fertig seid, stellt euch folgende Frage: Macht die Handlung Sinn und ist in sich abgeschlossen?

Im Hörspiel vorkommende Personen (Achtung: jedes Gruppenmitglied hat einen Sprechteil!): Rolle Sprecher/in Geräusche (evtl. Musik): Wenn ihr mit allem fertig seid, besprecht eure Checkliste mit der Lehrperson.

Auftrag 3: Schreibt nun das Drehbuch für das Hörspiel. Fügt jeweils in die erste Spalte ein, wer spricht, in die zweite Spalte das Gesagte und in die dritte Spalte die Geräusche dazu. Achtet darauf, dass ihr die Dialoge so schreibt, wie ihr sie im Hörspiel auch sprechen wollt. Das Hörspiel soll zwischen drei und fünf Minuten dauern: Gruppenarbeit, 45 Minuten Rolle Gesagtes Geräusche Luisa Erzähl mir eine Geschichte, hol mich weg von hier. - leise, murmelnd

Rolle Gesagtes Geräusche

Ausstellung der Ergebnisse Auftrag 1: Gestaltet ein Plakat (Text und Bild) mit den wichtigsten Informationen zu der Ausgangssituation (Zeitungsbericht) des Hörspiels. Eure Plakatgestaltung soll ansprechend und bunt daher kommen, damit es dem Publikum Spass macht, euer Plakat zu lesen. Gruppenarbeit, Zeit: 30-45 Minuten Auftrag 2: Installiert euer Hörspiel und das Plakat im Schulhaus, euer Lehrer bzw. Lehrerin hilft euch gerne dabei. Anschliessend hört ihr euch die Hörspiele eurer Mitschüler und Mitschülerinnen an und gebt ihnen mit einem PostIt-Zettel Rückmeldung zu den Stärken und Schwächen ihrer Installation (Hörspiel und Plakat). Gruppenarbeit, Zeit: 30-45 Minuten

AB 1: Prototyp aufnehmen Ihr habt euer Drehbuch erstellt und bestimmt, wer welche Rolle übernimmt. Jetzt geht es darum, einen Prototyp aufzunehmen. Auftrag: Bevor ihr das Hörspiel aufnehmt, probt es mindestens zwei Mal, damit alle Gruppenmitglieder wissen, wann sie was sprechen müssen. Nehmt nun den Prototypen auf ein Aufnahmegerät (z.b. iphone oder direkt in Audacity auf dem PC) auf. Versucht während der Aufnahme, die Geräusche, welche ihr leicht nachmachen könnt, direkt in die Aufnahme zu integrieren. Speichert den fertigen Prototypen in euren Ordner. Gruppenarbeit, Zeit: 45 Minuten