Leicht Brigitte DGKS, Oberschwester Akademische Krankenhausmanagerin

Ähnliche Dokumente
Geriatrische Station für kognitiv. patienten. information für. Patienten. und

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

- Erfahrungsbericht- Die Pflegeoase eine neue Wohn- Versorgungsform für Menschen mit Demenz (MmD)

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

für pflegebedürftige Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)

BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PFLEGE BEI MENSCHEN MIT DEMENZ. Verfügbar unter:

Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz Forchheim

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Kreispflegekonferenz Borken

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Werte pflegen durch Lebensweltorientierung Nicole Bachinger-Thaller

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

Smarter Medicine in der Geriatrie. Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Basale Stimulation in der Pflege

Ermittlung von Indikatoren für Lebensund Ergebnisqualität aus Sicht der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege

1 Lernsituation Demenz

Appe$tanregung Nutzen Sie Ihren Spielraum in der Pflege! Eine Diskussion aus rein pragmatischer Sicht und unter dem Gesichtspunkt der Berufsethik

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement

Das letzte Hemd hat keine Taschen oder (vielleicht) doch?

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Wahrnehmen Verstehen

Unser Bild vom Menschen

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim

Die Bedeutung von Musik für dementiell erkrankte Menschen und ihr Umfeld

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Und sie bewegt sich doch

Prävention und Pflegebedürftigkeit. Johann Große Dresden, 20. Juni 2018

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Befragung der Mitarbeitenden

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Bewegung selbst bestimmen Impulse der Bewohnervertretung für Alternativen zu Freiheitsbeschränkenden Maßnahmen

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft?

Gesundheit endet nicht am Schultor

Michael Schmieder Abstract: Wie sehen mögliche segregative Modelle aus?

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Station Raphael. Betreuungs- und Behandlungskonzept für die Versorgung demenzerkrankter Patienten im Elisabeth-Krankenhaus Thuine

Mit der (Neben-) Diagnose Demenz im Akutspital

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Psychosoziale Versorgung im Alter

Fachpersonen Betreuung - Multitalente in der Betagtenbetreuung. Generalversammlung Curaviva Kanton Zürich. 1. Juni 2017

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Die Gratwanderung zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge

Menschen mit Demenz verstehen

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin

Skintact 2014 Beratung-welche Hürden gibt s im Alltag? Barbara Seitzinger-Mäder Wundexpertin SAfW, Binningen

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

Die Prozess- und Leistungsvereinbarung Ihrer MitarbeiterInnen und Führungskräfte Dr. Günter Unterleitner 1

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team

Respektvolle Behandlung

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Betreuung von Menschen mit Demenz

Eine Arbeitswelt für alle- Handlungsanleitung zur Inklusion. Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung im FB Verwaltung

Ein Zuhause im Wohnheim Windspiel

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Kultur oder Kultur? Wie wird eine hohe Lebensqualität für Menschen mit fortgeschrittener Demenz erreicht?

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Konzepte und Modelle für eine bessere Versorgung. Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e. V

Transkript:

Leicht Brigitte DGKS, Oberschwester Akademische Krankenhausmanagerin

Freiheit ist ein unveräußerbares Gut, es kann nur durch die Person selbst ausgeführt werden

Freiheitsbeschränkende Maßnahmen waren und sind, vor allem bei Demenzerkrankung als ultima ratio der Pflegearbeit notwendig.

Die Arbeit mit betagten, oft psychisch veränderten und geistig behinderten Menschen gestaltet sich im Pflegalltag fordernd und mitunter risikoreich. WARM SATT SAUBER (aber nicht freiwillig) versus individuelle Bedürfnisse und Erlebniswelt unserer Patienten Schutzgedanke - Selbstbestimmung

BISHER: Freiheitsbeschränkende Maßnahmen in einem gesetzlichen Vakuum, das die betroffenen Mitarbeiter angreifbar gemacht, aber auch verunsichert hat. NEU: HeimAufG

Mit dem HeimAufG soll das zu schützende Gut der persönlichen Freiheit der Menschen wahrgenommen werden, welche nicht für sich eintreten können. Rechtssicherheit für Träger von Pflegeeinrichtungen und deren Mitarbeiter.

Leitfaden HeimAufG: Dieser Leitfaden versucht praxisnahe die Inhalte des Gesetzes zusammenzu fassen, die Auswirkungen auf die praktische Arbeit zu konkretisieren und entsprechende Richtlinien und Checklisten für die täglich Arbeit im interdisziplinären Kontext zur Verfügung zu stellen

Die Auseinandersetzung mit dem HeimAufG bietet den Einrichtungen die Möglichkeit die eigene Philosophie im Umgang mit psychisch kranken, oft betagten oder geistig behinderten Menschen kritisch zu hinterfragen.

Ein Risikomanagement zu betreiben, bedeutet verantwortlich mit potentiellen Gefahrenmomenten umgehen! PRÄVENTION im Vorfeld den eigenen Bereich die eigene Organisation betrachten, um auf Organisations- und Prozessebene Vorkehrungen zu treffen, bzw. die individuellen Ressourcen und Möglichkeiten zu entdecken, die in der Situation hilfreich sein könnten.

Aus dieser Erhebung sollte sich ein Stufenplan ergeben: Welche Ressourcen und Möglichkeiten haben wir Welche Adaptierungen sind nötig Welche Zusätzlichen Mittel brauche ich,

VERANTWORTLICHKEIT innerhalb der Einrichtung soll für die Mitarbeiter klar sein, wer welche Verantwortung trägt und wer welche Kompetenzen hat. SCHULUNGEN und FORTBILDUNGEN die Qualifikation ist auf die Bedürfnisse und Interessen der Patienten ausgerichtet. UNTERSTÜTZUNG durch Teamgespräche

Die Ausübung der Sorgfaltspflicht richtet sich nach den Umständen des Einzelfalles, dem Ermessen und den Mitteln die im Einzelfall zur Verfügung stehen. Den Patienten ist die größtmögliche Freiheit zu bewahren, die angemessenen Sicherheit zu ermöglichen und evtl. Folgen der einschränkenden Maßnahmen sind im Rahmen der Sorgfaltspflicht zu minimieren.

Fachkompetenzen der MA erweitern Soziale Kompetenzen erweitern durch FB, Schulungen, Supervision, Balintgruppen Umgang mit Patienten reflektieren, evaluieren, Interdisziplinäre Fallbesprechungen

Mit der räumlichen Gestaltung einer Einrichtung kann man sehr viele präventive und konfliktmindernde Akzente setzen, die den Pflegenden die Arbeit mit verwirrten erleichtern. Ablesbarkeit der Einrichtung muss erhöht sein, damit Wege gefunden werden können, Orte wieder erkannt werden und die unterschiedlichen Funktionen der Räume verdeutlicht werden.

Eindeutige Wegführung, markante Orte, Ausblick auf Bereiche mit tageszeitlich strukturierten Aktivitäten (Speisesaal,..) Bepflanzung der Jahreszeit entsprechend Möglichkeit zur Personalisierung des Bettplatzes

Was Architektur vermag: Unruhe und Angst: keine verwirrenden Bodenmuster und Spiegeleffekte, beschützende Nischen mit halbhohen Wandelementen. Wandern, Weglaufgefahr und Hyperaktivität: unauffälliger Stationsausgang, barrierefreie Wege, Grundriss ermöglicht Personal visuelle Kontrolle des Ausgangs, überschaubarer Aufenthaltsbereich.

Analyse des Verhaltens von Bewohner/Patient: Körperliche Bedürfnisse krankheitsbedingte Unruhezustände Verhalten zu bestimmten Zeiten oder Situationen Gibt es biografische Anhaltspunkte? Zeiterhebung Bewegungsdrang/Lebensrhythmus Geborgenheit vermitteln Geruch, Musik Einbindung in das Tagesgeschehen

Sturzanalyse Risiko erkennen, messen und gezielt behandeln. Zeit für Bewegungsübungen verlängern, Bewegungsdrang abgehen, Angehörige einbinden, Geeignete Schuhe, Hüftprotektoren, entspricht Gehhilfe, Betthöhe einstellen, Matratze am Boden, Kraft- Ausdauer- und Sturztraining Hilfe, Unterstützung (anbieten, aufmuntern, auffordern) Auffordern Rufanlage zu benutzen (Hinweis stört nicht

Analyse der Weglauftendenzen, finden von Gründen zu bleiben die für den Bewohner akzeptabel sind Ablenkende Aktivitäten die anknüpfen an Interessen und Bedürfnisse Gefühl des gebraucht werden vermitteln Zimmerzuordnung so wählen, dass der Patient möglichst

Beschäftigung- Bewegungstherapie Gedächtnisspiele und Konzentrationsübungen Realitäts-Orientierungs Orientierungs-Training (ROT) Validation Basale Stimulation Aromapflege Snoezelen

Grundsätzlich soll bei allen therapeutischen Ansätzen folgendes beachtet werden: individuelle (Rest( Rest-)Fähigkeiten und Interesse sind zu berücksichtigen Reize (visuell, akustisch, olfaktorisch) ) nicht überfordern sollen dem Bewohner entsprechen Leistungsdruck vermeiden (fördern nicht fordern) Maßnahmen wenn möglich in den Alltag integrieren

Gegenspieler der Selbstbestimmung Fürsorgeprinzip (Aufsichtspflicht?) Sozialer Druck ( Interaktion Pflegeteam Angehörige Betagter) Struktureller Druck von der Hausordnung bis echte Ressourcenknappheit Eingeschränkte Zugänglichkeit (Demenz als eigene Lebenswelt anerkennen)

Erfolg in kleinen Einheiten messen Erfolg liegt in der Verbesserung der individuellen Lebensqualität der Betreuten Erfolg ist messbar an dem Vertrauen und dem Geborgenheitsgefühl welches die Bewohner und Patienten empfinden und zeigen. Erfolg ist messbar an dem würdevollen altern und sterben

Danke für Ihre Aufmerksamkeit