Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Ähnliche Dokumente
Gegenstandsbestimmung. Gegenstandsbestimmung. Gegenstandsbestimmung. Was lernen die Studierenden? Gegenstandsbestimmung

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

Informationsveranstaltung zur Wahl der Lernbereiche im WiSe 16/17

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

!! " # $ % & " " ' ( " &)**' +, # " * # * "*

Informationsveranstaltung zur Wahl der Lernbereiche im WiSe 17/18

Informationsveranstaltung zur Wahl der Lernbereiche im WiSe 18/19

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase

Name der Schule: Kurs: Abiturprüfung im Jahr: Anzahl der Prüflinge im BF/SB: Bitte ankreuzen. Ausdauerleistung m

Informationen für Schülerinnen und Schüler:

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Überblick ORF KOMPLETT 2011

Modulhandbuch Sportdidaktik

Name der Schule: Kurs: Abiturprüfung im Jahr: Anzahl der Prüflinge im BF/SB: Bitte ankreuzen. Ausdauerprüfungsleistungen 5000m Laufen (400m-Bahn)

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums.

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Bewegungsfeld/Sportbereich 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

BEILAGE zu parl. Anfrage 271/J

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Verordnung des VBS über Jugend+Sport

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Mitgliederzahlen nach Sportarten

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport»

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modul 1.1 T0 - X0. Modul 2.1 T1 - X1. Modul 1.2 T0 - X0. Modul 2.2 T1 - X1. Gesundheitsbewusstes und verantwortungsvolles Sporttreiben

Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung. der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Amtliche Mitteilungen / 22.

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen. Vom. Oktober 2015

Richtlinien. Die Bewertung bzw Berechnung bezieht sich auf die tatsächlichen Einsatzstunden des/der Fachverbandstrainers/in

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

45/10. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 13. Juli 2012

Inhalt. Vorbemerkung Von Michael Scboo. Bewegungsförderung in Schute, Werkstatt und Verein Von Michael Schoo

Modularisierung der Lehrämter

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Landessportbund Brandenburg e. V.

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

J+S-Kindersport News September 2016

Sport an Berufsschulen

Landessportbund Brandenburg e. V.

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Lizensierender Dachverband

Hinweise zu Sport als viertem Abiturprüfungsfach (P4) (CGD, 2017)

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

Modularisierung der Lehrämter

Verordnung des VBS über Sportförderungsprogramme und -projekte

Studienordnung für das Fach Sport

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Überschrift Untertitel

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Zweitfach Sport

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 3: Bewegungsfreude

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Schulinternes Curriculum Sport

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Fachspezifischer Anhang. BACHELOR KiJu Sport (42 SWS / 60 LP)

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Sportamt futurecoach Die Ausbildung für den Leiternachwuchs

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Schuleigener Arbeitsplan

Sport- und Bewegungswissenschaften

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

Transkript:

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Gegenstandsbestimmung Schulsport - alles Sport oder was? Mit welchen Phänomenen haben wir es zu tun? Bewegung, Spiel und Sport

Gegenstandsbestimmung

Gegenstandsbestimmung

Gegenstandsbestimmung Bewegung Bewegungs-, Spielund Sportkultur Sport(arten) Offenheit Geschlossenheit

Was lernen die Studierenden? Die Studierenden erhalten Angebote ihr Wissen über Bewegung, Spiel und Sport zu erweitern Klarheit über pädagogische Intentionen des Sportunterrichts zu gewinnen ihr Bewegungskönnen zu erweitern Vermittlungskompetenz zu erwerben

Aufbau des Wahlpflichtmoduls Wintersemester Mündliche (Gruppen-)Prüfung

Theoretische und praktische Einführung (WS 2015/16) Form: Seminar 2 SWS (Halle / Seminarraum) Inhalte Seminar: Einführung in Bewegungsfelder und Kompetenzbereiche des Sportunterrichts Analyse Bildungspläne Sport Bewegung, Spiel und Sport in Eigenrealisation erleben Bewegungserfahrungen didaktisch reflektieren

Theoretische und praktische Einführung (WiSe 2015/16) Form: 2 ½ -tägiges Kompaktseminar 18.-20.12.2015 Trappenkamp (ggf. auch 11.-13.12.) Kosten: ca. 80 Euro (abhängig von Bezuschussung durch Fakultät) Inhalte Kompaktwochenende: Bewegung, Spiel und Sport in Eigenrealisation erleben Bewegungserfahrungen didaktisch reflektieren

Bewegungsfelder & Kompetenzbereiche 10

Laufen, Springen, Werfen als leichtathletische Disziplinen als Orientierungslaufen / Geländelauf in Kombinationsformen (z.b. Biathlon) als Spielformen / Mannschaftswettkämpfe im Vergleich mit strukturverwandten Elementen anderer Bewegungsfelder (z.b. gymnastische, turnerische Sprünge) mit besonderen Aufgabenstellungen (z.b. Zielwerfen, -stoßen, Zeitschätzläufe)

Fahren, Rollen, Gleiten Rollsport / Fortbewegung auf Rollen und Rädern (Inline, Rollschuh, Fahrrad, Kunstrad / Einrad, Skateboard) Gleiten auf dem Wasser (Rudern, Kanu, Segeln, Surfen, Wasserski) Gleiten auf Schnee und Eis (Eislaufen, Skilaufen, Snowboard, Rodeln)

Schwimmen und Tauchen Sportschwimmen in verschiedenen Lagen Wasserball Rettungsschwimmen Wasserspringen Synchronschwimmen Aqua-Jogging / Wassergymnastik Tauchen

Kämpfen und Verteidigen Ringen & Raufen Kampfspiele Normierte Formen des Partnerkampfsports (Judo, Ringen, Fechten) Partnerkämpfe aus anderen Kulturkreisen (z.b. orientiert an fernöstliche Kampfsportarten) Selbstverteidigung

Spielen Kleine Spiele (z.b. Fang- und Laufspiele, Vertrauensspiele, Spiele ohne Sieger) Spielregeln verstehen, gestalten, erfinden Zielschussspiele (z.b. Basketball, Fußball, Handball) Rückschlagspiele (z.b. Tennis, Tischtennis) Endzonenspiele (z.b. Rugby, Frisbee) Weitere Spiele (z.b. Baseball, Golf)

Bewegen an und von Geräten Bewegungskünste Akrobatik Klettern (auch Kletterwand) Cheerleading Breakdance, Rock n Roll Parcour Slackline Capoeira Abenteuerturnen Synchronturnen/Turnshow kreatives ( normfreies ) Turnen an Geräten formgebundenes Turnen an Geräten.

Tanzen, Inszenieren und Präsentieren Rhythmische Gymnastik Gymnastik mit und ohne Handgerät Tanzen in unterschiedlichen Ausprägungsformen (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) Aerobic, Step-Aerobic Darstellender Tanz, Bewegungstheater, Pantomime

Anspannen, Entspannen und Kräftigen Kondition Kraft Entspannungstechniken (z.b. Autogenes Training, Yoga) Funktionsgymnastik Fitnessgymnastik

Theoretische und unterrichtspraktische Weiterführung (SoSe 2016) Form: Vorlesung + Seminar mit Unterrichtsbezug Inhalte: Pädagogische Fundierung und Fachdidaktische Konzepte des Grundschulsports Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht Didaktisches Theoretisieren anhand von Fallbeispielen aus eigenen Unterrichtsversuchen

Voraussetzungen Die Studierenden sollten mitbringen: Spezifisches Interesse am Gegenstandsbereich Ausbaufähiges motorisches Grundkönnen

Lehrende im Lernbereich Lehrende im Lernbereich Prof. Dr. Björn Brandes Dr. Petra Sieland Alex Bechthold Daniel Wirszing Carsten Lehmann Prof. Dr. Ingrid Bähr Claus Krieger

Bewerbung Bewegungsbiografie Bis zum 30.4.15 1-2 Seiten Umfang Per Mail an EW4.DidAesth.epb@uni-hamburg.de oder in Papierform Geschäftszimmer (Raum 605, VMP8)