Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Ähnliche Dokumente
Milch aus Gras. Projektbericht (Versuchsbericht ) Berichterstatter: Dr. Thomas Jilg

Milch aus Gras Projektbericht (Versuchsbericht ) Berichterstatter: Dr. Thomas Jilg

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Die ideale Graslandkuh?

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Weidehaltungeine Frage der Arbeitswirtschaft

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Automatisches Melken und Weidegang

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung

Optimierung der Weideleistung Viel Milch aus Weidegras!

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Grasfütterungssysteme Stall oder Weide?

Lebensleistung mit Weide

Projekt Weidemilch : Die ersten Ergebnisse

Material und Methoden. Ergebnisse

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Projekt Weidemilch : Die ersten Ergebnisse

Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen -

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Reduzierter Kraftfutteraufwand in der ökologischen Milchviehhaltung

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Weidehaltung und Weidemanagement bei Kälbern, Rindern und Milchvieh Bioland-Wintertagung 2018

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Öko-Milchviehbetrieben in Baden- Württemberg (2010 bis 2015)

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

Der Weg zur Vollweidehaltung

Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

LfL Jahrestagung 2016

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Körperkonditionsbewertung (BCS) Ein Hilfsmittel zur leistungsgerechten Fütterung

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten

Berechnung der Weideleistung

Hubert Schuster-ITE 3 b

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Tag des Milchviehhalters 2010

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie Kraftfuttereffizienz bei Reduzierung der Kraftfuttermenge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Low-Input als Betriebsstrategie

In der Grünlandbewirtschaftung umdenken die Weidehaltung von Milchkühen im Focus der Nachhaltigkeit

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Voll TMR contra Transponder

Benchmark Report Herdenmanagement

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Alpung von Milchkühen. Hans-Rudolf Wettstein Institut für Nutztierwissenschaften, Tierernährung, ETH Zürich

Neues zu Lutrell. Dr. Thomas Jilg

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

Fütterung und Leistung Vorstellung der Weideversuchsergebnisse 2009 und 2010

Versuchsbericht Nr

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick, Seite 1

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen. DI Franz Steininger, ZuchtData

Paul Ertl, Andreas Steinwidder, Werner Zollitsch und Wilhelm Knaus

aus billigem Grundfutter

Transkript:

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Bedeutung der Weide in größeren Milchviehbetrieben in Baden-Württemberg 2007, Veränderung zu 2005 RR-BW 2007 Gesamt Sommerstallfütterung Ganzjahressilage Weide Anzahl Betriebe 424 28 (6,6 %) (--) 377 (89%) (+) 21 (4,5 %) (=) Kühe/Betrieb 61 53 63 50 Milchmenge, ECM 7553 6962 7610 7301 GF-Leistung 2973 3217 2945 3167 KF, g/liter ( - ) 299 264 303 281 Nettoabgangsrate 29,1% (-) 28% (-) 29,2% (-) 27,8% (+) Besamunghsindex 1,9 1,9 1,9 1,7 DB I vor Grundfutter /Kuh 1720 1660 1727 1663 ct /kg Milch 23,2 24,4 (+) 23,1 23 Quelle: Rinderreport Baden-Württemberg 2007

Globale Situation Produktionskosten, ct/liter 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 USA Beziehung zwischen Weideanteil und Produktionskosten DK USA D NL F y = -0,2724x + 39,365 R 2 = 0,7871 0 20 40 60 80 100 Dillon et al. (2005) Weideanteil an der Ration, % G IR Aus NZ 29.02.2008, Seite 3, LVVG / Dr.Jilg

Fragen und Ziele Kann die Effizienz der Milchproduktion durch Vollweide verbessert werden? Sicherung und Weiterentwicklung des produktionstechnischen Know-Hows der Weidebetriebe Ermittlung von Ertrags- und Leistungsdaten Beschäftigung mit geeigneten Weideverfahren Beratungsempfehlungen für die Praxis 29.02.2008, Seite 4, LVVG / Dr.Jilg

Informationen zu den Betrieben Allgemeines Herde und Milchproduktion Klima und Topographie Jährlicher Ø Temp. Höhenlage Region Betrieb Type Milch- Quote Rasse Milchkühe/ Betrieb Niederschlag C m NN Oberschwaben A Bio 180000 BV 37 850 7,6 620 Schwach Oberschwaben B Konv 543000 H 73 930 6,1 630 kein Schwarzwald C Bio 165000 VW 34 1500 6 950 Sehr stark Odenwald D Konv 134000 SBT 25 1100 10 350 Sehr stark Nord Schwarzwald E Konv 435707 H 66 650 6,5 300 kein Schwarzwald F Bio 309438 H 47 1300 5,5 1030 Mittel 47 VW + Schwarzwald G Bio 383000 18 H 65 1200 5,6 1000 Stark im Mittel 307164 50 1076 7 697 Höhenunterschied 29.02.2008, Seite 5, LVVG / Dr.Jilg

Weidesysteme Betrieb A B C D E F G Weide Umtriebsweide Umtriebsweide Kurzrasenweide Kurzrasenweide Umtriebsweide Kurzrasenweide Kurzrasenweide Start/Ende Weideperiode Ende April - Anfang November 183 Tage 10. April - Anfang November 210 Tage Anfang Mai Mitte Oktober 168 Tage Ende März - Anfang November 214 Tage 20. April Mitte November 209 Tage 20. April 25. Oktober 198 Tage Ende April - Anfang Oktober 184 Tage Vollweide Mitte Mai Mitte Oktober 153 Tage Mitte Mai - Ende Oktober 170 Tage Anfang Mai Mitte Oktober 168 Tage Ende April - Ende Oktober 184 Tage 10. Mai 10. Oktober 153 Tage Weidefläche für die Milchkühen 24,7 27,45 14,2 Pflanzenbestand Dauergrünland, Gras, Weißklee Dauergrünland, Gras, Weißklee Dauergrünland, Gras, Weißklee, Rotklee, Löwenzahn, Frauenmantel 20 Dauergrünland 15 Dauergrünland 40,5 14,3 Dauergrünland, Gras, Weißklee, Rotklee, Löwenzahn, Frauenmantel Dauergrünland, Gras, Weißklee, Rotklee, Löwenzahn, Frauenmantel 29.02.2008, Seite 6, LVVG / Dr.Jilg

29.02.2008, Seite 7, LVVG / Dr.Jilg

Juni Milchleistung Milchleistung pro Kuh 30 25 20 15 10 5 0 April Juni September November Januar Mai Juli October December Februar April 2005 2006 2007 29.02.2008, Seite 8, LVVG / Dr.Jilg Weideperiode E B A kg Milch pro Tag

Juni Milchleistung Milchleistung pro Kuh 30 25 20 15 10 kg Milch pro Tag 5 0 April Juni September November Januar Mai Juli October December Februar April 2005 2006 2007 29.02.2008, Seite 9, LVVG / Dr.Jilg Weideperiode G F D C

Juni Milcheiweiß 4,0 3,8 Eiweissgehalt 3,6 3,4 3,2 3,0 2,8 2,6 April Juni September November Januar Mai Juli Oktober Dezember Februar April 2005 2006 2007 29.02.2008, Seite 10, LVVG / Dr.Jilg Weideperiode MLP BW E B A Eiweiss in %

Juni Milchfett 5,0 4,8 4,6 4,4 4,2 4,0 3,8 3,6 3,4 3,2 3,0 Fettgehalt April Juni September November Januar Mai Juli Oktober Dezember Februar April 2005 2006 2007 29.02.2008, Seite 11, LVVG / Dr.Jilg Weideperiode MLP BW E B A Fett in %

Juni Milchharnstoff Milchharnstoff 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 April Juni September November Januar Mai Juli Oktober Dezember Februar April 2005 2006 2007 29.02.2008, Seite 12, LVVG / Dr.Jilg Weideperiode E B A Harnstoff mg/100 ml

Juni Zellzahl Zellen 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 April Juni September November Januar Mai Juli Oktober Dezember Februar April 2005 2006 2007 29.02.2008, Seite 13, LVVG / Dr.Jilg Weideperiode Grenze E B A Zellen in tausend

Zwischenkalbezeit Betriebe Rasse ZKZ in Tagen Durchschnittliche ZKZ für jede Rasse A Braunvieh 365 402 B Holstein 394 403 C Vorderwälder 376 387 D Schwarzbunte 371 403 F Holstein 399 403 G Vorderwälder (47) und Holstein (18) 386 388 29.02.2008, Seite 14, LVVG / Dr.Jilg

BCS BCS 3,5 3,4 3,3 3,2 BCS 3,1 3,0 2,9 A B E 2,8 2,7 2,6 2,5 April 2005 Juli 2005 Okt 05 April 2006 Juli 2006 Okt 06 April 2007 Juli 2007 2005 2006 2007 29.02.2008, Seite 15, LVVG / Dr.Jilg

29.02.2008, Seite 16, LVVG / Dr.Jilg

Futterprofil, Betrieb A 30 Betrieb A, saisonale Kalbung, Vollweide 30 Kraftfutter Milchleistung kg/kuh/tag Kg TM 25 20 15 10 5 Grassilage Heu Grass Milch kg/kuh/tag 25 20 15 10 5 Kg Milch pro Tag 0 0 November December Januar Februar April Mai Monat Juni Juli August September Oktober Torquet 2007 29.02.2008, Seite 17, LVVG / Dr.Jilg

Futterprofil, Betrieb E 25 Betrieb E, Kalbeschwerpunkt Spätherbst, Halbtagsweide Milchleistung, kg/kuh/tag 25 Kg TM 20 15 10 5 20 15 10 5 Kg Milch pro Tag 0 November December Januar Februar April Mai Juni Juli August September October Torquet 2007 Grass Heu Stroh MaissilageMonaten Grassilage Kraftfutter Milch kg pro Tag 0 29.02.2008, Seite 18, LVVG / Dr.Jilg

Futterproflile 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Torquet 2007 Futterprofile im Jahresdurchschnitt A B C D E F G Betrieb Kraftfutter Stroh Maissilage Grassilage Heu Weide LVVG 2008 29.02.2008, Seite 19, LVVG / Dr.Jilg

Grundfutterleistung kg/kuh/jahr 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Torquet 2007 Grundfutterleistung 7303 7200 6992 6774 5881 5493 4680 A B C D E F G ECM Grundfutterleistung kg Kraftfutter LVVG 2008 29.02.2008, Seite 20, LVVG / Dr.Jilg

Grundfutterleistung, Gramm KF/kg Milch kg/kuh/jahr 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Grundfutterleistung 7303 7200 6992 6774 5881 5493 4680 g KF/ kg Milch 69 126 68 152 247 127 176 A B C D E F G ECM Grundfutterleistung kg Kraftfutter LVVG 2008 Torquet 2007 29.02.2008, Seite 21, LVVG / Dr.Jilg

Saisonale Abkalbung Abkalbungen Betrieb A Weideperiod Abkalbungen Durchschnitt Abkalbungen pro Monat 18 16 14 Abkalbungen 12 10 8 6 4 2 0 Mai 2005 Juli September November Januar Mai 2006 Juli September November Januar 2007 Mai Torquet 2007 29.02.2008, Seite 22, LVVG / Dr.Jilg

29.02.2008, Seite 23, LVVG / Dr.Jilg

April Februar Juli Oktober December Mai Januar Rasseneffekte 35 30 25 20 15 10 Kg Milch pro Tag 5 0 April Juni September November 29.02.2008, Seite 24, LVVG / Dr.Jilg Milchleistung Holstein Vorderwälder

Rasseneffekte Eiweiss und Fettgehalt Eiweiss Hostein Fett Holstein Eiweiss Vorderwälder Fett Vorderwälder 4,8 4,6 4,4 4,2 4 3,8 % 3,6 3,4 3,2 3 2,8 2,6 April Juni September November Januar Mai Juli Oktober December Februar April 29.02.2008, Seite 25, LVVG / Dr.Jilg

April 07 Juli 07 Rasseneffekte 3,7 3,6 3,5 3,4 3,3 3,2 3,1 3 2,9 2,8 2,7 2,6 2,5 Vergleich BCS Holstein und Vorderw älder BCS Vorderw älder Holstein April 05 Juli 05 Oktober 05 Februar 06 April 06 Juli 06 Oktober 06 29.02.2008, Seite 26, LVVG / Dr.Jilg

Weidefutterergänzung Silagen morgens (ca. 2 h lang) nach dem Melken, KF (4,5 kg 2x täglich im Melkstand) Was zufüttern? keine KF schnell KF langsam Zufütterung Grassilage Maissilage Weizen GPS 30 % Stärke 4 % Stärke Grasverzehr, kg TM/Tag 12,9 11,2 8,9 11,0 11,8 12,2 Ergänzung, kg TM/Tag 3,0 6,3 3,6 3,9 3,9 TM-Aufnahme, kg/tag 12,9 14,2 15,3 14,7 15,7 16,1 Grasverdrängung kg/kg Ergänzung 0,56 0,63 0,53 0,28 0,18 Milchleistung, kg /Tag 17,1 18,4 19,8 18,0 21,9 21,3 Milcheiweiß, % 3,21 3,14 3,28 3,17 3,22 3,24 Milchfett, % 3,98 3,99 4,15 4,02 3,83 3,86 ECM, kg /Tag 16,6 a 17,9 a 20,0 b 17,6 a 21,2 b 20,6 b Milchharnstoff 22,4 19,6 15,1 20,6 21,3 21,1 FKE, kg ECM/kg TM 1,32 1,25 1,31 1,20 1,35 1,27 kg ECM / kg Ergänzung 0,43 0,54 0,28 1,17 1,02 Morrison u. Patterson, 2007 29.02.2008, Seite 27, LVVG / Dr.Jilg

Wie könnte es laufen? Vollweide und saisonale Abkalbung - 6200 kg Milch/Jahr Futterprofil im Weidebetrieb - Vollweide Weide (60 %) Silage gut (10 %) Futteraufnahme, kg TS 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Kalbung Heu gut (30 %) Kraftfutter, 6,3 dt Trockenstellen Jan. Feb. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. n. Thomet (1998), veränd. d.-jilg - LVVG 2001, Seite 28, LVVG / Dr.Jilg Jilg-LVVG 2008

Milchleistung und Nährstoffaufnahme im Laktationsverlauf Milchleistung und Nährstoffaufnahme im Laktationsverlauf 35,0 30,0 TS-Aufnahme Milchleistung, kg MEW, kg Gewichtsveränderung, kg in 10 Tagen 25,0 20,0 kg/tag 15,0 10,0 5,0 0,0-5,0-10,0 Jilg-LVVG (2008) Jan. Feb. Kalbung Apr. Mai Besamung Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Trockenstellen, Seite 29, LVVG / Dr.Jilg

Grundfutterleistung im Jahresverlauf Grundfutterleistung (5000 kg) 35 30 Milchleistung, kg Gewichtsveränderung, kg in 10 Tagen GF-Leistung 25 20 kg /Tag 15 10 5 0-5 -10 Jan. Feb. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jilg (2008), Seite 30, LVVG / Dr.Jilg

Die Weidekuh Futterasufnahmekapazität Stoffwechselstabil Flache Laktationskurve Fundament Eutergesundheit 29.02.2008, Seite 31, LVVG / Dr.Jilg

Futterkonvertierungseffektivität Futterkonvertierungseffektivität kg Milch/kg Trockenmasse 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1 trocken im Schnitt: 1,35 kg Milch/kg TM Jan. Feb. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jilg (2008) Ziel: 1,1 1,6, je nach Leistung 29.02.2008, Seite 32, LVVG / Dr.Jilg

10 Thesen 1. Kurzrasenweide ist nicht zwangsläufig leistungsfähiger als Umtriebsweide mit ausgefeiltem Management. 2. Auch für den Weidebetrieb gilt, dass die Futteraufnahme der entscheidende Faktor für Leistung und Erfolg ist. 3. Die Bereitstellung von hochverdaulichem Weidegras in ausreichender Menge ist Grundvoraussetzung für eine ökonomische Weidewirtschaft. 4. Auf einer guten Weide sind 18 bis 20 kg Milch aus Grundfutter möglich. 5. Auf das Jahr bezogen sollte eine Grundfutterleistung von 16 kg Milch/Kuh/Tag bzw. 5000 kg /Jahr angestrebt werden. 29.02.2008, Seite 33, LVVG / Dr.Jilg

6. Kraftfuttergaben bis zu 150 Gramm pro kg Milch (bezogen auf das Jahr) sind manchmal sinnvoll und notwendig um die Leistung abzusichern. 7. In der Weideperiode führen mehr als 3 kg Kraftfutter zu Grundfutterverdrängung. 8. Für die Weidewirtschaft sind Kühe mit Leistungsbereitschaft, aber stabilem Stoffwechsel notwendig. 9. Die Remontierungsrate sollte bei Leistungen unter 7000 kg Milch/Kuh und Jahr unter 25 % liegen. 10. Die Zwischenkalbezeit sollte 360 bis 380 Tage betragen. 11. Vollweide wird in Baden-Württemberg nur bei einem kleinen Anteil der Betriebe realisierbar sein. 29.02.2008, Seite 34, LVVG / Dr.Jilg

Bedeutung der Weide in größeren Milchviehbetrieben in Baden-Württemberg 2005 Gesamt Sommerstallfütterung Ganzjahressilage Weide Anzahl Betriebe 444 42 (9,5 %) 378 (85, 1%) 21 (4,7 %) Kühe/Betrieb 59 47 61 45 Milchmenge, ECM 7497 6749 7508 6892 GF-Leistung 2792 3016 2766 2671 KF, g/liter 307 274 312 299 Nettoabgangsrate 31% 30% 32% 26% Besamunghsindex 1,98 2,06 1,98 1,77 DB I vor Grundfutter /Kuh 1670 1540 1689 1559 ct /kg Milch 23,2 23,5 23,1 23,2 Quelle: Rinderreport Baden-Württemberg 2005