Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Ähnliche Dokumente
Manganenzyme und Photosystem II

Die Primärreaktion der Photosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK

3. Lichtabhängige Reaktionen

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Modellkomplexe für das PhotosystemII. Robert Brüninghoff

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Der photosynthetische Elektronentransport

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Biologie I: Funktionen des Blattes

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Physiologie der Photosynthese

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde

Die Wege des Kohlenstoffes

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Universität Ulm. Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik. Wintersemester 2011/2012. Versuch C2: Hill Reaktion.

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz

fotolia/alexander Murr

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Photosystem = Antenne + Reaktionszentrum

Anpassung an UV-Strahlung (Photosynthese und non-photochemical quenching)

Stoffwechselbiologie 10 Der Lichtsammelkomplex der Fotosynthese

Photosynthese. Einführung. Basiswissen > Stoffwechsel > Anabolismus > Photosynthese. Skript PLUS

PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING

Versuch 5. Isocitrat-Dehydrogenase

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Lichtreaktionen. Lichtsammelkomplex. Komplex. Fotosystem I Plastocyanin Plastochinon

Birgit Schieber (Autor) Phänomenologie und Kinetik der L-Ascorbinsäure bei der Lagerung von Gemüse am Beispiel Kohlrabi

11. Tutorium AMB/OBOE: AMB I Klausur WS 04/

1. Wieso trägt Plastochinon zur Ansäuerung des Thylakoidlumens während der Photosynthese bei (bitte mit Zeichnung)?

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

10.1 Pflanzen und andere autotrophe Organismen sind die Primärproduzenten der Biosphäre

Photosynthetische Reaktionszentren

Photosynthese - Hill Reaktion. 1 Theoretischer Hintergrund - 2 -

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Biosphäre I: Die pflanzliche Photosynthese und ihre Auswirkungen auf das Klima

wir-sind-klasse.jimdo.com ist die gesamte Wissenschaft zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Organismen untereinander und ihrer Umwelt.

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Wiederholung. Biokatalyse Enzyme

Die Stickstoff-Fixierung: Enzymatik

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

CRYPTIC PHOTOSYNTHESIS. extrasolar planetary oxygen without a surface biological signature

Physiologie. Transpiration: bedeutet Abkühlung für die Pflanze; Haarfilz, Borke,...schützt vor Sonne.

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Wenn die Lichtreaktion im Dunkeln bleibt

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS

5 Elektronenübergänge im Festkörper

Allgemeine Biologie (Teil Botanik)

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

Sonne (Fusion: H zu He), jährlich 54, J; 1 Million Hiroshima Bomben täglich 1/3 reflektiert, 1% von Pflanzen aufgenommen

Die Photosynthese ist der wichtigste Energieumwandlungsprozess auf der Erde. In diesem Prozess wird die Strahlungsenergie der Sonne in

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Photosynthese in Pflanzen: Lichtreak3on und Calvin- Benson Zyklus

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Zuckerrohr. Online-Ergänzung KATJA FRANK. MNU 65/7 ( ) Seiten 1 5, ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

1. Theoretischer Hintergrund Der Ort der Photosynthese die Chloroplasten Photosynthese-Pigmente Die Lichtreaktion...

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

Photometrische Spezialverfahren und Mehrschrittmessungen

Fettsäurebiosynthese

Interaktion autotropher t und heterotropher. Von: de.wikipedia.org

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung

Photochemische Umlagerung von Azobenzen

Reihe, TLB Biologie. Botanik. Bearbeitet von Wolfgang Bilger, Babette Dauborn, Karl-Josef Dietz, Dortje Golldack-Brockhausen, Rita Groß-Hardt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle. Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale. Lebende Purpurbakterien

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Transkript:

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Photosynthese: Allgemein und Lichtreaktion Photosysteme: PSI und PSII, Entdeckung und Funktion Mangan und Manganenzyme: Speziell sauerstoffentwickelnder Mn Cluster im PSII

Wichtigster biochemischer Prozess überhaupt Grundlage allen Lebens 6CO2 + 6H2O C6H12O6 + O2 gespeicherte Energiemenge der Photosynthese = 10 17 kj/a

Die Photosynthese läuft in den Chloroplasten ab

Es laufen zwei verschiedene Reaktionen ab: Lichtreaktion in der Thylakoidmembran des Chloroplasten, die zwei Photosysteme enthält PS I und PS II Dunkelreaktion im Stroma des Chloroplasten

Aufbau der Thylakoidmembran

Überblick über die beiden Reaktionen Lichtreaktion: Photolyse von Wasser: 2H2O 4H +O2+4e- + Bildung von NADPH/H+ : NADP++2e-+2H+ NADPH/H+ Bildung von ATP : ADP + P i ATP Dunkelreaktion: aus CO 2 und Wasserstoff von NADPH/H+ wird Stärke aufgebaut (Calvin Zyclus) Energie durch ATP-Bildung bei der Lichtreaktion

Das Chlorophyll Wichtiger Photorezeptor in den Chloroplasten Koordiniertes Mg2+ Ion im Porphyrinring Phytolrest: hydrophober Alkohol mit 20 C- Atomen

Die Chlorophylle fangen die Sonnenenergie ein besitzen starke Absorptionsbanden im sichtbaren Bereich Extinktionskoeffizienten gehören zu den höchsten, die bei organischen Verbindungen gemessen wurden Beide Chlorophylle ergänzen sich um das Maximum an sichtbarem Lichtes absorbieren zu können

Absorptionsbanden von Chlorophyll a und b :

Entdeckung der Photosysteme durch Emerson und Arnold (1932) Nachweis, dass viele Chlorophyllmoleküle benötigt werden, um ein Molekül O2 aus einem Photon zu produzieren Konzept der photosynthetischen Einheit: Licht wird von hunderten Chlorophyllmolekülen absorbiert und auf eine Stelle übertragen, wo chemische Reaktionen stattfinden

Es laufen zwei miteinander verknüpfte Lichtreaktionen ab: PS I und PS II Photosystem I : Absorption bis 700 nm (P700) Photosystem II: Absorption bis 680 nm (P680) Ablauf der Lichtreaktion: PS II absorbiert Licht der Wellenlänge von 680 nm und gibt durch Anregung der Chlorophylle zwei Elektronen ab Weiterleitung der Elektronen über die Substanz Plastochinon Über eine Transportkette von komplizierten Redoxsystemen gelangen die Elektronen zum Grundzustand vom PS I Anregung von PSI durch Licht der Wellenlänge 700 nm NADP + wird reduziert und reagiert mit H + zu NADPH Protonenmangel an der Thylakoidoberseite Entstehung eines Protonengradienten, der zur ATP Bildung dient

PS I: Bildung von NADPH/H + PS II: Übertragung der Elektronen des Wassers auf ein Plastochinon und gleichzeitige O 2 Entwicklung Edukte: Produkte: H 2 O O 2 NADP + NADPH ADP ATP Lichtenergie chemisch gebunden!!!

Essentielles Spurenelement Kommt in fast allen Organismen vor Oxidationsstufen von 0 bis +VII daher sehr häufig in der Natur (stabile Verbindungen)

Mangan ist Bestandteil von vielen Enzymen in der Natur Beispiele: Katalasen (ohne Häm Gruppe) enthalten Manganzentrum Pyruvatcarboxylase: wichtiges Enzym der Gluconeogenese Stoffwechselweg, der für die Neubildung von Glucose bei Glucosemangel verantwortlich ist Einige Gewebe können den Energiebedarf NUR durch Glucose decken

Wichtigstes Manganenzym enthält : Sauerstoffentwickelnder Cluster im PSII (OEC Oxygen evolving center) Aufgabe von PS II ist die Abspaltung von Elektronen aus dem Wasser primärer Ladungstrennungsschritt von PS II führt zum P680*+ Kation Sehr starkes Oxidationsmittel mit hoher Elektronenaffinität Entzug der Elektronen aus dem Wasser, führt zur Bildung von O2 und Rückkehr des Reaktionszentrums in den Grundzustand

Lage des OEC im Photosystem II

Vier Elektronen Redoxreaktion Diese wird von einem Cluster aus vier Manganionen katalysiert Manganzentrum durchläuft cyclische Sequenz von fünf OX-Zuständen (KOK Zyclus)

Das Modell der Wasserspaltung durch ein Manganzentrum: (KOK Zyclus)

Aufbau des Clusters

Forschern ist es gelungen die genaue Struktur des manganhaltigen Clusters zu bestimmen Es sind vier Mangan-, ein Calcium- und mindestens fünf Sauerstoffatome miteinander verknüpft Geometrische Anordnung lange unklar 18 Modelle wurden diskutiert allein für Anordnung der Mangan und Sauerstoffatome

Exakter Aufbau: Drei miteinander verbundenen Rauten Zwei Rauten aus Mangan und Sauerstoffatomen teilen sich eine Kante, so dass sowohl ein Manganatom und ein Sauerstoffatom je drei Bindungspartner haben Ein weiteres Manganatom ist von vier verbrückenden Sauerstoffatomen umgeben

Strukturaufklärung mit EXAFS (extended x-ray absorption fine structure) Messmethode Trotzdem zwei offene Details Wie ist der Cluster im PS II genau orientiert? Vier mögliche Positionen für Calcium denkbar Frühere Messmethoden haben Mn Cluster durch zu Starke Röntgenstrahlung zerstört

Bedeutung von Manganenzym und PS II Durch den Mechanismus der Wasserspaltung durch Mn Cluster, Photosynthese nachahmbar (theoretisch) CO2 freier unerschöpflicher Energieträger, da Wasserstoff entsteht. ABER: trotz intensiver Forschung ist der genaue Ablauf der Vorgänge im PS II nicht komplett aufgeklärt!!

Stryer Biochemie Berg, Jeremy M., Tymoczko, John L., Stryer, Lubert 6. Aufl., 2007, XL, 1224 S. 895 Abb. In Farbe., Geb. http://www.fuberlin.de/presse/publikationen/fundiert/2007_0 1/07_01_saenger_loll/index.html http://www.chemie.de/news/d/59189/