Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2007

Ähnliche Dokumente
Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2000/2001

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Gruppenschaltung elektronischer Bauelmente

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

2. Aufgabenkomplex. Übung und Seminar zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik 1

Institut für Informatik. Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 3.Praktikumskomplex Schaltungen mit digitalen Grundgattern

Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2005/ SS 2006

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AfuTUB-Kurs Einleitung

Physik: Größen und Einheiten

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Einführung in die Elektronik für Physiker

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Physik für Biologen und Zahnmediziner

für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler

PRÜFUNG TG-MA110. Lösungssatz TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 3 MATHEMATIK. Name: Gruppe: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt:

Mathematik PM Einführung. Menge aller natürlichen Zahlen. Irrationale Zahlen. bilden zusammen die reellen Zahlen

mit Ergebnissen Aufg. P max Klausur "Elektronik" Σ 100 am Hinweise zur Klausur:

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Operationen auf Zahlen

Anwendungen zu komplexen Zahlen

Biophysik für Pharmazeuten I.

1 Übungen und Lösungen

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Wie groß ist ein MB wirklich

WS 2010/11. Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik. Seminar Mathematik für PharmazeutInnen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Günther. Zahlen.

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

4. Übung: PLA & Schaltungen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

Technische Universität Clausthal

Biophysik für Pharmazeuten I.

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Reihenschaltung von Halbleiterdioden

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Technische Universität Clausthal

Transistor. Arbeitspunkteinstellung

Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203. am Teil: Elektronik

Grundbegriffe der Potenzen aus der 9. Schulstufe

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Prüfung _2. Aufgabe ET2

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

1. Physikalische Grundlagen

Grundbegriffe. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 17. Oktober 2017

0, , ,530, , , , ,130, ,8 10

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Parallelschaltung von Halbleiterdioden

Physik für Biologen und Zahnmediziner

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013)

Grundbegriffe der Informatik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I)

Grundbegriffe der Informatik

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Mensch-Maschine-Schnittstelle

Kraftfahrzeug- Elektronik Versuche. Lectron

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Physik für Biologen und Zahnmediziner

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

I Physikalische Größen und Gleichungen

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" SS 2012

3. Einführung, Simulation einfacher Schaltungen

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

VORSCHAU. zur Vollversion. Potenzrechnung. Wurzelrechnung. Exponentialrechnung. D Lösungen Seite. Vorwort 4

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Messen in der Chemie

Physikalische Größen und Einheiten

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Technische Universität Clausthal

Einheiten und physikalische Konstanten

Probe-Klausur Mathbuch 7.1: So klein so gross

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Grundbegriffe der Informatik

3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen

Natürliche Zahlen und Größen 2

Klausur "Elektronik" am

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

Transkript:

NIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Studentenmitteilung. Semester - WS 2007 bt. Technische Informatik Dr. rer.nat. Hans-Joachim Lieske Tel.: [49]-034-97 3223 Johannisgasse 26 - Zimmer: Jo 04-47 e-mail: lieske@informatik.uni-leipzig.de www: http://www.informatik.uni-leipzig.de/~lieske Freitag, 30. November 2007 ufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 5. ufgabenkomplex -. ufgabe erechnung einer Transistorschaltung erechnen Sie folgende Schaltung. Werte: = 9V E = 4,2V I = 27 E = 0,7V I Q = 5 I I Q +I + Formeln: = I R R I R L = I I c I Q I T E I = 5 Q I = + = + R2 RL E R 2 E I E P = E I mit E = 0, 7V P = I tot E P = P + P Word Datei: s-a05_ws07-00 - Dr. H.-J. Lieske -Seite

ufgabe: erechnen Sie die Widerstände der Schaltung.. Zeichnen Sie mithilfe des rbeitspunktes ( E und I ) und der etriebsspannung die Widerstandsgerade für R L im Kennlinienfeld 2. rechnen Sie mithilfe der Werte, E und I den Kurzschlußstrom I K 3. erechnen Sie Wert des Widerstandes R L aus der etriebsspannung und den Kurzschlußstrom I K 4. erechnen Sie den Strom I RL durch den Widerstand R L 5. erechnen Sie die Spannung RL über den Widerstand R L 6. estimmen Sie mithilfe des Kennlinienfeldes den asisstrom I für den rbeitspunkt 7. erechnen Sie die Stromverstärkung für den rbeitspunkt (I und I ) 8. erechnen Sie Querstrom I Q 9. erechnen Sie den Strom I durch den Widerstand R 0. erechnen Sie die Spannung über den Widerstand R. erechnen Sie den Widerstand R 2. erechnen Sie den Strom I R2 durch den Widerstand R 2 3. erechnen Sie die Spannung R2 über den Widerstand R 2 4. erechnen Sie den Widerstand R 2 5. estimmen Sie die Spannung E0 und den Strom I 0 für den nichtangesteuerten Transistor (I =0) mithilfe des Kennlinienfeldes 6. estimmen Sie die Spannung Emax den Strom I max und den asisstrom I max für den vollausgesteuerten Transistor (I =max) mithilfe des Kennlinienfeldes Nicht gefordert, wird im Seminar vorgerechnet. 7. estimmen Sie die asisverlustleistung P (0), P (30) und P (I max ) für die asisströme I =0 und I =30 und I max 8 estimmen Sie die Kollektorverlustleistung P (0), P (30) und P (I max ) für die asisströme I =0 und I =30 und I max 9 estimmen Sie die Totale-Verlustleistung P tot (0), P tot (30) und P tot (I max ) für die asisströme I =0 und I =30 und I max Die Spannung unter Punkt 5 entspricht dem realen high - usgangspegel und die unter Punkt 6 dem realen low - usgangspegel. Die Spannung Emax ist gerade am kleinsten wenn der Strom I max am größten ist. emerkung: lle Werte sind auf 4 Stellen zu berechnen. eim blesen aus den Kennlinienfeldern auf den halben Strich runden. Im Zweifelsfall auf den nächsthöheren. Die Genauigkeit ergibt sich hier aus der blesegenauigkeit. ei den asisströmen ist auf 0,5 zu interpolieren. Word Datei: s-a05_ws07-00 - Dr. H.-J. Lieske -Seite 2

I Transistor I 70 60 60 50 50 40 40 30 30 20 20 0 0 0 0V 2V 4V 6V 8V E 0 Word Datei: s-a05_ws07-00 - Dr. H.-J. Lieske -Seite 3

5. ufgabenkomplex - 2. ufgabe Spannungen und Ströme am R-Tiefpass Gegeben ist folgende Schaltung: I E = 2,0V 0 = 2,0V + j 0V R R = 2kΩ = 200nF E = ufgaben:. estimmen Sie die folgenden Werte für die Frequenz von f=00 Hz... estimmen Sie den komplexen Widerstand von R in der Normal- und der Versorform.2. estimmen Sie den komplexen Widerstand R von in der Normal- und der Versorform.3. estimmen Sie den komplexen Widerstand R = R + R in der Normal- und der Versorform ges.4. estimmen Sie den komplexen Strom I in der Normal- und der Versorform.5. estimmen Sie den komplexen Strom I.6. estimmen Sie den komplexen Strom I.7. estimmen Sie die komplexe Spannung durch R in der Normal- und der Versorform durch in der Normal- und der Versorform über R in der Normal- und der Versorform.8. estimmen Sie die komplexe Spannung = über in der Normal- und der Versorform.9. Überprüfen Sie den Maschensatz durch die erechnung von E = R + in der Normalform.0. estimmen Sie die Spannungsverhältnis D = in der Normal- und der Versorform E 2. estimmen Sie die folgenden Werte, wie unter., für die Frequenz von khz. 3. estimmen Sie die folgenden Werte, wie unter., für die Frequenz von 0kHz. 4. Vergleichen Sie die Spannungsverhältnisse D = E für f=00 Hz, D 2 für f=khz und D 3 für f=0khz in der Normal- und der Versorform Word Datei: s-a05_ws07-00 - Dr. H.-J. Lieske -Seite 4

Für die komplexen Größen gilt folgende Schreibweise am eispiel von : ( jφ ( ( =, r + j, i = e = φ = (cos[ ] sin[ ]) φ + j φ Die Schreibweise hat auch für Ströme und Widerstände und Leitwerte zu erfolgen. Für die Spannungen ist das Symbol, für die Ströme das Symbol I, für die Widerstände das Symbol R und für die Leitwerte ist das Symbol G zu Verwenden. Z, X und Y sind nicht zu verwenden, da diese ezeichnungen von dem allgemeinen Schema abweichen und zu Verwirrungen führen können. lle Winkelangaben haben in Grad zu erfolgen. Die Versorform z. : φ ) ist eine vereinfachte Schreibweise der Eulerschen Form ( z. : R e = jφ R ( ), die auch die nschaulichkeit verbessert. φ = e jφ R eachten Sie, dass beim idealen ohmschen Widerstand das Imaginärteil und bei der idealen Kapatzität und Induktivität das Realteil gleich null ist. Word Datei: s-a05_ws07-00 - Dr. H.-J. Lieske -Seite 5

emerkung: Für alle ufgaben gilt:. In allen Formeln mit Zahlen sind die Maßeinheiten mitzuschleifen. 2. ei den Endergebnissen sind die Maßeinheiten zu verwenden, die, wenn vorhanden, aus einem uchstaben bestehen. Während der Rechnung können Sie nach eigenem Ermessen verfahren. 3. ei den Endergebnissen sind die 0 ±3 Präfixe konsequent zu verwenden. Während der Rechnung können Sie nach eigenem Ermessen verfahren. Präfixe nur verwenden, wenn eine Maßeinheit dahinter ist. 4. lle ufgaben auf insgesamt 4 Stellen genau berechnen, wenn in ufgabe nicht anders angegeben. In der Klausur ist kein Rechner erlaubt, dort sind es entsprechend weniger Stellen. 5. Die ufgaben sind zu nummerieren, auch die Teilaufgaben. 6. Der Rechenweg muß ersichtlich sein. Gegebenenfalls das Schmierblatt anheften. 7. Jedes latt ist wie folgt zu nummerieren Seite/Gesamtzahl der Seiten (z.. Seite 6/8) Nichtbeachtung wird mit Punktabzug geahndet! Präfixe zur Kennzeichnung des Vielfachen von gesetzlichen Einheiten (dezimal) Zeichen Faktor ezeichnung Y 0 24 Yotta Z 0 2 Zetta E 0 8 Exa P 0 5 Peta T 0 2 Tera G 0 9 Giga M 0 6 Mega k 0 3 Kilo mgang mit den Präfixen am eispiel einer 4 stelligen Genauigkeit: eispiele: - - -, - Präfix Maßeinheit - -, - - Präfix Maßeinheit -, - - - Präfix Maßeinheit 26,4μF; 33,45kHz; 2,456MΩ; 7,482 m 0-3 Milli μ 0-6 Mikro n 0-9 Nano p 0-2 Piko f 0-5 Femto a 0-8 tto z 0-2 Zepto y 0-24 Yokto Weniger gebräuchlich nur zu Information h 0 2 Hekto da 0 Deka d 0 - Dezi c 0-2 Zenti Word Datei: s-a05_ws07-00 - Dr. H.-J. Lieske -Seite 6