Ein Blick in die Zuckerfabrik der Planzen die Vorgänge der Fotosynthese verstehen VORANSICHT. Mit vielen. Das Wichtigste auf einen Blick

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ohne Licht geht nichts! - Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese

Ohne Licht geht nichts! Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

zur Vollversion Ohne Licht geht nichts! Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese Grundlagen Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Wunderwelt Zelle wir lernen die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen. Das Wichtigste auf einen Blick

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen!

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen!

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

VORANSICHT. Aus dem Leben der Einzeller ein Lernzirkel. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt. Das Wichtigste auf einen Blick

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

Biologie. Biologie an Stationen 7-8 Gymnasium. an Stationen. Fotosynthese und Zellatmung. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VORANSICHT E. VORANSICHT

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen

Selbstständige Arbeit Pflanzen, Aufbau und Funktion, Gruppen mit 2 Schülerinnen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

VORANSICHT E. VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle!

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Warum korrodiert Eisen?

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Modulbeschreibung. Fotosynthese und Atmung. Schularten: Fächer:

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

M 4a 1: Fragen stellen

Exkursion zur Uni-Graz

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette Material finden Sie hier:

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Bau und Funktion der pflanzlichen Zelle ein Überblick [elektronenmikroskopischer Bau]... Zellbestandteil Besonderheiten im Bau wichtige Funktionen

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

VORANSICHT. Klebstoffe in Natur und Technik ein Lerntempoduett. Mit Schülerversuchen! Das Wichtigste auf einen Blick III

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

3. Lichtabhängige Reaktionen

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weizen, Roggen, Gerste und Co. Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Herztöne und Herzfrequenz

Kapitel 10.01: Photosynthese I

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Stärkenachweis im Blatt

Beurteilung M+U Mäppli

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zucker hat's in sich! - Kohlenhydrate genauer betrachtet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Bau und Funktion der pflanzlichen Zelle Überblick [elektronenmikroskopischer Bau] Zellorganell Besonderheiten im Bau wichtige Funktionen

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Thema (Titel der Aufgabe) Kontext. Basiskonzept(e)

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Galvanische Zellen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Eine Frucht für die Götter

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Stoffumsatz bei der Fotosynthese - stöchiometrische Berechnungen

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Energie der Sonne. Das komplette Material finden Sie hier:

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Kohlenhydrat-Analytik

Evolution im Becherglas Urzeitkrebse beobachten und bestimmen VORANSICHT. Urzeitkrebse im Klassenzimmer. Das Wichtigste auf einen Blick

Green Energie Chlorophyll und seine Geheimnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manchmal muss man etwas nachhelfen. Das komplette Material finden Sie hier:

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei)

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze.

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Unser Magen produziert täglich bis

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Transkript:

II Planzen Beitrag 2 Die Vorgänge der Fotosynthese verstehen (Klasse 7/8) 1 von 24 Ein Blick in die Zuckerfabrik der Planzen die Vorgänge der Fotosynthese verstehen Nadine Graf, VS-Villingen und Dr. Erwin Graf, Freiburg Ein frischer Fruchtsalat aus süßen Erdbeeren, Kiwis und Trauben ist ein wahrer Genuss. Ein wichtiger Geschmacksfaktor ist Zucker, der über die Planzen in die Früchte transportiert wurde. Doch wo sitzt die Zuckerfabrik in den Planzen und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor Zucker entsteht? Diesen Fragestellungen gehen Ihre Schüler in zahlreichen Experimenten nach. Dabei untersuchen sie Laubblätter unter dem Mikroskop, chromatograieren Blattfarbstoffe, weisen Stärke in Blättern nach und führen Versuche mit Wasserpestsprossen durch. Mit vielen Schülerversuchen! Lecker, so ein süßer Fruchtsalat! Doch wie gelangt der Zucker eigentlich in die Früchte? Pixelio.de Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 7/8 Dauer: 6 Stunden Kompetenzen: Die Schüler können die Voraussetzungen für die Fotosynthese der grünen Planzen nennen und beschreiben. sind in der Lage, die Wortgleichung zur Fotosynthese aufzustellen und zu erläutern. führen selbstständig Versuche durch und inden Erklärungen zu ihren Beobachtungen. Aus dem Inhalt: Von welchen abiotischen Umweltfaktoren hängt die Fotosynthese ab? Wie ist ein Laubblatt aufgebaut? Welche Blattfarbstoffe inden sich in einem Laubblatt?

6 von 24 Die Vorgänge der Fotosynthese verstehen (Klasse 7/8) Planzen Beitrag 2 II Die Reihe im Überblick V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführungszeit Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle LK = Lösungskarte Stunde 1: Der Fotosynthese auf der Spur Material Thema und Materialbedarf M 1 (Fo) Priestleys Glasglockenversuche (1770) / Querschnitt eines Laubblattes M 2 (SV) Der Fotosynthese auf der Spur Versuche mit der Wasserpest r Wasserpestplanzen r Thermometer D: 30 min r Bechergläser (500 ml) r Mineralwasser r Glasstäbe r starke Lichtquellen (z. B. Diaprojektor, Halogenstrahler) r Baumwollfaden r Teichwasser r kaltes, vorher abgekochtes Teichwasser Stunden 2 3: Wo indet die Fotosynthese statt? Stärkenachweis in Blättern Material M 3 (SV) D: 30 min Thema und Materialbedarf Versuch 1: Stärkenachweis in panaschierten Blättern r Blätter von Buntnessel, Ahorn oder Geranie M 4 (SV) r Lugol sche Lösung r Heizplatten r Tiegelzangen r Bechergläser (200 ml) r Glasschalen für Wasserbad r Siedesteinchen r Petrischalen r Schutzbrillen Versuch 2: Stärkenachweis in belichteten und unbelichteten Blättern D: 30 min r Buntnessel oder Geranie im Blumentopf r Siedesteinchen r Petrischalen r Lugol sche Lösung r Baumwollfaden r Heizplatten r Scheren r Tiegelzangen r Alufolie r Bechergläser (200 ml) r Schutzbrillen r Glasschalen für Wasserbad

II Planzen Beitrag 2 Die Vorgänge der Fotosynthese verstehen (Klasse 7/8) 7 von 24 Stunden 4 5: Ein Laubblatt genauer betrachtet Material M 5 (SV/LK) D: 25 min M 6 (SV) D: 25 min Thema und Materialbedarf Mikroskopieren von Laubblättern r Laubblätter (z. B. von Christrose, Buche, Ahorn) r Mikroskope r Pinzetten r Objektträger r Deckgläschen r Flaschenkorken (oder Holundermark oder Styroporblöcke) r Rasierklingen r scharfe Messer r evtl. Klarlack für Dauerpräparate Grün ist nicht nur grün Untersuchung von Blattfarbstoffen r verschiedene grüne Blätter (z. B. Buche, Ahorn, Gräser, aufgetaute Spinatblätter) r Vogelsand oder gewaschener Seesand Stunde 6: Zusammenfassung und Lernerfolgskontrolle Material M 7 (Ab) M 8 (LEK) Thema und Materialbedarf Die Fotosynthese auf einen Blick r Rundilter r Mörser (Reibschale) r Pistille (Stößel) r Spatel r Petrischalen Teste dich selbst! Was weißt du alles über die Fotosynthese? Dein Bio-Lexikon Begriffe von A bis Z Minimalplan Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Dann lassen Sie die Papierchromatograie von Blattfarbstoffen (M 6) weg. Die Lernerfolgskontrolle M 8 können Sie auch als Hausaufgabe einsetzen.

8 von 24 Die Vorgänge der Fotosynthese verstehen (Klasse 7/8) Planzen Beitrag 2 II M 1 Priestleys Glasglockenversuche (1770) a b c Querschnitt eines Laubblattes

II Planzen Beitrag 2 Die Vorgänge der Fotosynthese verstehen (Klasse 7/8) 13 von 24 Versuch 2: Stärkenachweis in belichteten und unbelichteten Blättern M 4 Schülerversuch in Gruppenarbeit Vorbereitung: 5 min Durchführung: 30 min Das benötigt ihr r Planze im Blumentopf r Lugol sche Lösung r 2 Heizplatten r Tiegelzange r 2 Bechergläser (200 ml) r Wasserbad r 4 Siedesteinchen r 2 Petrischalen r Baumwollfaden r Schere r Alufolie r Schutzbrille! So führt ihr den Versuch durch Teil I: 1. Umhüllt vier Blätter der Planze so mit Alufolie, dass kein Licht auf die Blätter gelangt, die Blätter aber noch genügend Luft für den Gasaustausch erhalten. 2. Lasst die Planze mindestens einen Tag an einem hellen Ort, z. B. auf der Fensterbank, stehen. 3. Nehmt nach etwa einem Tag an zwei Blättern die Alu-Verpackung der Blätter ab, markiert diese beiden Blätter mit dem Baumwollfaden und lasst die Planze mindestens einen weiteren Tag an einem hellen Ort stehen. Teil II: 1. Schneidet zwei Blätter ein nicht mehr verpacktes und ein noch in Alufolie verpacktes Blatt ab und führt folgende Schritte gemäß Versuch 1 durch: Gebt die Blätter für 1 2 min in das kochende Wasser. Gebt die Blätter für ca. 5 min in den heißen Spiritus, bis die Blätter farblos sind. Spült die Blätter kurz unter ließendem Wasser ab. Legt jeweils ein Blatt in eine Petrischale und gebt einige Tropfen Lugol sche Lösung auf die Blätter. 2. Achtet ca. 2 Minuten auf Farbänderungen an verschiedenen Stellen der beiden Blätter. Beobachtungen: Aufgabe Wie könnt ihr euch eure Beobachtungen erklären?

II Planzen Beitrag 2 Die Vorgänge der Fotosynthese verstehen (Klasse 7/8) 21 von 24 Erläuterung (M 7) Arbeitsblatt M 7 dient zur übersichtlichen Zusammenfassung des bisher Gelernten. Setzen Sie es zum Ende der Unterrichtsreihe ein und lassen Sie es selbstständig von Ihren Schülern bearbeiten, bevor Sie es im Unterrichtsplenum besprechen. Lösungen (M 7) 1. Aufbau eines Laubblattes einer grünen Planze (Rotbuche; Querschnitt; Schema) obere Epidermis Palisadengewebe Schwammgewebe untere Epidermis 2. Darstellung der Vorgänge bei der Fotosynthese (vereinfachtes Schema) Wasser 6474864748 3. Lückentext zur Fotosynthese Lichtenergie obere Kutikula Chloroplast Spaltöffnung Trauben- + Kohlenstoffdioxid + zucker grüne Planze (Chlorophyll) Sauerstoff Zum Aufbau von Biomasse wie Holz, Stärke oder Cellulose benötigt die Planze Wasser, das sie über die Wurzeln dem Boden entnimmt. Außerdem benötigt die grüne Planze das farblose Gas Kohlenstoffdioxid, das sie über die Spaltöffnungen der Blätter aufnimmt. Von der Sonne erhält die grüne Planze die zum Aufbau der Biomasse erforderliche Energie. Das Chlorophyll (Blattgrün) bindet die Energie des Sonnenlichts und macht sie für die Planzen nutzbar. Aus Kohlenstoffdioxid und Wasser bildet die grüne Planze mithilfe des Sonnenlichts den Energieträger Traubenzucker und das Gas Sauerstoff, das nur zum Teil von den Planzen selbst zum Leben benötigt wird; der Rest an Sauerstoff wird über die Umwelt abgegeben. Spaltöffnungen der grünen Blätter an die

24 von 24 Die Vorgänge der Fotosynthese verstehen (Klasse 7/8) Planzen Beitrag 2 II Dein Bio-Lexikon Begriffe von A bis Z Biomasse Chlorophyll Chloroplast chemische Energie Fotosynthese Glucose Kohlenstoffdioxid Lugol sche Lösung Zellorganell Palisadengewebe Gesamtheit aller lebenden und toten Lebewesen und der von ihnen stammenden Substanzen grüner Blattfarbstoff, der Sonnenlicht aufnimmt und für die Fotosynthese zur Verfügung stellt. Man unterscheidet zwei Arten von Chlorophyll, die chemisch etwas unterschiedlich gebaut sind: Chlorophyll a und Chlorophyll b. Zellbestandteil, in dem sich das Chlorophyll beindet; für die Fotosynthese erforderlich chemisch gebundene Energie in bestimmten Stoffen wie etwa Traubenzucker, Fruchtzucker, Stärke oder Holz; kann bei Bedarf wieder freigesetzt werden (z. B. chemisch gebundene Energie in Holz bei einem Grillfeuer oder einem Waldbrand) Stoffwechselprozess, bei dem Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird. Dabei wird aus Kohlenstoffdioxid und Wasser Glucose und Sauerstoff gewonnen. Traubenzucker; Kohlenhydrat, das bei der Fotosynthese gebildet wird farb- und geruchloses, unbrennbares Gas in der Atmosphäre (ca. 0,03 Vol.-%) Iod-Kaliumiodid-Lösung; Nachweismittel (Reagenz) für Stärke, die durch Iod-Kaliumiodid-Lösung blau-violett gefärbt wird abgegrenzter Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion Zellschicht unter der oberen Epidermis eines Laubblattes; enthält viele Chloroplasten Sauerstoff Schließzellen Schwammgewebe Spaltöffnung Stärke Vakuole Zellatmung farb- und geruchloses Gas in der Luft, das für die meisten Lebewesen lebensnotwendig ist; zu etwa 21 Vol.-% in der Atmosphäre vorhanden; wird bei der Fotosynthese freigesetzt spezialisierte, bohnenförmige Epidermiszellen, die paarweise die Öffnungsweite der Spaltöffnung kontrollieren lockere Zellschicht mit unregelmäßig geformten Zellen unter dem Palisadengewebe eines Laubblattes; enthält Chloroplasten Spalt zwischen den beiden bohnenförmigen Schließzellen auf der Blattunterseite; dient dem Gasaustausch der Planze mit der Umwelt Kohlenhydrat, das aus Glucose aufgebaut ist; Energiespeicher bei den meisten Planzen; kann mit Lugol scher Lösung nachgewiesen werden Zellorganell, das dem Ausscheiden von Stoffen dient und den Zellsaft mit Reservestoffen und Farbstoffen enthält Prozess, bei dem Sauerstoff benötigt wird; dient der Freisetzung von Energie; läuft in den Zellen von allen Lebewesen, die Sauerstoff zum Leben benötigen, ständig ab