Workshop: Erstellung eines zukunftsfähigen Wirtschaftswegenetzes für die Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau

Ähnliche Dokumente
Landesweiter Entwurf eines zukunftsorientierten Verbindungswegenetzes - wie geht Rheinland-Pfalz vor? Jürgen Lehnigk-Emden

Herausforderungen und Visionen für ein ländliches Wegenetz der Zukunft. Prof. Axel Lorig

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation

1. Straßenverkehrsordnung mit Zusatz- und Ausnahmeverordnungen. 4. Ausbau und Unterhaltung von Wegen. Klassifizierung. - ein erster Überblick -

Bedarfsanalyse. Inhalt. Hintergrund des Projektes. Ziele, Ablauf, Beteiligung der Region. Ergebnisse. Abgeleitete Handlungsfelder und

18. April Wege mit Aussichten. Wege mit Aussichten Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. Best Practice aus Schleswig-Holstein

2. Treffen auf Ortsebene Gemeinden Cramme und Flöthe (Groß Flöthe, Klein Flöthe, Cramme)

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Herausforderungen. für ländliche Wegenetze der Zukunft. Prof. Axel Lorig Technik Hochschule Mainz

Neue Wegenetze am Beispiel des Freistaates Bayern

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

, 09:30 Uhr. Burg Bad Bodenteich Rittersaal Burgstraße 8 Bad Bodenteich. s. Teilnehmerliste. Teilnehmerliste

Protokoll des 2. Netzwerktreffen Soziale Landwirtschaft Berlin/Brandenburg. am 1. März 2012, 10:00-17:15 Uhr

Konzept zur Unterhaltung des Wirtschaftswegenetzes

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Konzeption und Umsetzung eines Ländlichen Kernwegenetzes

EIP-Auftaktveranstaltung Innovation und Zusammenarbeit in Hessen

Foto: Planungsgruppe Plewa. Protokoll. Werkstattgespräch Gewerbe. am um 19:30 Uhr im Bürgerraum in Schaalby

Protokoll Workshop Kommunikation Image

Büro für Verkehrsökologie (BVÖ) energiekonsens Westerstede

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Bodenordnungsverfahren Züschen-Liesen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Im Auftrag der Verbandsgemeinden Bad Ems, Katzenelnbogen und Nassau. Bearbeiter: Dr.-Ing. Ulrich Gehrlein Dipl.-Geogr. Marco Neef

Fördermittelinformationsveranstaltung für Akteure im ländlichen Raum. Herzlich Willkommen! am 24. März 2017 in Neubrandenburg. Foto: Göran Gnaudschun

Verbindungen für den Radverkehr im Fahrradland Mecklenburg-Vorpommern. Lothar Säwert Abt.-Ltr. Landesentwicklung

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wirtschaftswegenetz in Bayern - Ausgangslage. Planung und Finanzierung des Baus und der Unterhaltung von Wirtschaftswegen. ... aus der Sicht Bayerns

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG DES BMVI ZUR MKS-II

Qualitätsmanagement-System Ländliche Entwicklung. Dr.-Ing. Herbert Daschiel Berlin, 9. Mai 2017

32. Bundestagung der DLKG Wege in die Zukunft!? Neue Anforderungen an ländliche Infrastrukturen

Dokumentation des 2. Treffens mit den Jugendlichen. 15 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren

2. Workshop Landwirtschaft im Biosphärenreservat Schaalsee aus Sicht der Region. Biosphärenreservat Schaalsee Medienraum des PAHLHUUS

Ergebnisprotokoll Workshop zur Vereinsfusion des SV Leingarten und des SV Schluchtern

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Dorfmoderation Pleizenhausen

10. Dezember 2018 Nabburg Aktionsgruppe Gesundes Altern auf dem Land in der Oberpfalz

huesmdeputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 05. Sitzung (städtisch)

LEADER Lahn-Taunus Regionalforum Pohl

N i e d e r s c h r i f t

Kelsterbach, Waldweg östlich des ehemaligen Ticona-Geländes

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

1. Begrüßung der Teilnehmer durch die Moderatorin Fr. Küpper sowie der Stadtverwaltung

Förderung von Wegenetzkonzepten gem. ILE- Richtlinie Informationsveranstaltung für Städte und Gemeinden im Regierungsbezirk am

Herzlich Willkommen zur Dorfentwicklung Euernbach

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

13. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Freren

Informationen zur Flurbereinigung

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

gepl. Flurbereinigungsverfahren Ebersburg-Ebersberg Terminablauf

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Göggingen

- Freizeit und Tourismus - am

Auswertung. Auftaktworkshop im Rahmen des Kooperationsvorhabens zur Weiterentwicklung der Arbeit mit den Eltern, Kindern und Jugendlichen

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

Vita-Min Leben mit dem Bergbau Bergbauerbe Oelsnitz/Erzgeb. eine Chance für die Stadtentwicklung

Entwicklung des Ortszentrums

Bodenordnungsverfahren Sundern Hachen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

PFEIL das neue ELER-Programm in der Förderperiode 2014 bis 2020 für Niedersachsen und Bremen

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft?

Gemeinsinn Lahn-Taunus e.v.

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

3. Sitzung des MEPL III-Begleitausschusses am Mittwoch, 22. Juni 2016, in Öhringen

(CDU-Ortsverband Kempen; Ortsvorsteher)

Grundsätze der Zusammenarbeit in der. Allianz für den Fluglärmschutz. Präambel

Genehmigen der Niederschrift der Generalversammlung vom

Dorfmoderation Pünderich

PROTOKOLL. 19. Oktober Uhr 12:30 Uhr

Amt für Bodenmanagement Korbach. Renaturierung der Neerdar. Vereinfachte Flurbereinigung

INTERESSENGEMEINSCHAFT sigus e.v. Soziale Innovation für Gesundheit und Selbsthilfe e. V. Dresden

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie

Protokoll. 6.Runder Tisch im Rahmen des DBU-Projektes. Urban Gardening in Berlin. am , Uhr

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Herausforderungen. für ländliche Wegenetze der Zukunft. Ministerialrat a.d. Prof. Axel Lorig, Mainz

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Protokoll der Informationsveranstaltung vom Adlerschützenverein, Fritz-Hecker Straße 98, Köln

Erschließungsbeitrag Straßenausbaubeitrag kein Beitrag Erstmalige Herstellung Ausbau (Verbesserung, Erneuerung) Instandsetzung, Unterhalt (Reparatur)

Seebrooksberg 1, Schwentinental-OT Klausdorf

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept (REKK) Oberlausitz-Niederschlesien

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Informationsmappe für Ferialbeschäftigte im technischen Bereich

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Protokoll und Beschluss

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

A k t e n n o t i z 31. Innovationsgruppe Komfortlüftung (IG KL)

Transkript:

Workshop: Erstellung eines zukunftsfähigen Wirtschaftswegenetzes für die Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau Termin:, 14.00 16.00 Uhr Ort: Günter-Leifheit-Kulturhaus, Nassau Teilnehmer: s. Anlage 1 : Kathrin Winterscheid Tagesordnungspunkte TOP 1: Begrüßung und thematische Einführung... 1 TOP 2: Bearbeitung des Konzepts... 1 TOP 3: Weiteres Vorgehen... 1 TOP 1: Begrüßung und thematische Einführung Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nassau Udo Rau begrüßt alle Anwesenden. Darauffolgend begrüßt Herbert Kommer vom DLR alle Anwesenden und gibt eine kurze Einführung in das Thema, indem er die Gründe und Ziele des Konzeptes zukunftsfähiges Wirtschaftswegenetz erläutert. Anschließend begrüßt Nicola von Kutzleben, als Regionalmanagerin der ILE-Region, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen und erläutert weitere Hintergrundinformationen, stellt das erarbeitete Vorkonzept vor und erklärt den Ablauf der anschließenden Weiterbearbeitung des Konzeptes (s. Anlage 2) TOP 2: Bearbeitung des Konzepts Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Workshops begutachten das vorläufige Konzept an ausgehängten Karten. Anschließend erfolgt die Ergänzung auszubauender landwirtschaftlicher Wege im Plenum. Alle zu ergänzenden oder wegzustreichenden Wege werden Ort für Ortbesprochen und auf den Karten ergänzt bzw. entfernt (s. Anlage 3). Aktuelle Probleme der Verkehrsdurchfahrten werden besprochen. Die Tunneldurchfahrt in Bad Ems ist für ungetüvte landwirtschaftliche Fahrzeuge verboten. Die Ausweichstraße, die Wilhelmsallee, stellt aufgrund mehrerer Parkbuchten eine schwer zu durchfahrende Alternative dar. Jan-Hendrik Müller vom LWK hat dieses Problem aufgenommen und kümmert sich um eine mögliche Behebung des Problems. TOP 3: Weiteres Vorgehen Die ergänzten landwirtschaftlichen Wege werden anschließend von Nicola von Kutzleben befahren, sodass der tatsächliche Zustand erfasst werden kann. Die Ergebnisse werden ergänzt und auf der ILE-Internetseite veröffentlicht. 1/12

Anlage 1: 2/12

Anlage 2: ILE Region Lahn-Taunus Wege in die Zukunft?! Erstellung eines Konzeptes für ein zukunftsfähiges Wirtschaftswegenetz in der ILE-Region Lahn-Taunus Mittwoch,, Günther-Leifheit-Kulturhaus, Nassau Dipl.-Geogr. Nicola von Kutzleben Institut für Ländliche Strukturforschung 1 Inhalt Zukunftsfähiges Wirtschaftswegenetz Hintergründe Ziele Ablauf des Vorhabens Konzeptionelle Karten 2 3/12

I Hintergründe - Zukunftsfähiges Wirtschaftswegenetz 80 % forst- und landwirtschaftlich genutzte Fläche in der BRD Wirtschaftszweig abhängig von gut ausgebauten Wirtschaftswegen Grundlage der Wege: 18./19. Jahrhundert Schrittweise Entwicklung Ausbaugrad Heterogen Dampfpflug aus dem 19. Jahrhundert (Quelle: planet-wissen.de) 1 I Hintergründe - Zukunftsfähiges Wirtschaftswegenetz Wegenetz entspricht in großen Teilen nicht den aktuellen Bedürfnissen Veränderungen der Ansprüche: Multifunktionalität Lage der bewirtschaftete Flächen Fahrtgeschwindigkeit Größe und Gewicht genutzter Maschinen Moderne landwirtschaftliche Maschinen (Quelle: HSB-Cartoon) neue Ansprüche an das Wegenetz 4 4/12

I Ziele - Zukunftsfähiges Wirtschaftswegenetz Qualitätsverbesserung und Ausbau der Wirtschaftswege Unterstützung der ansässigen Landwirtschaft Entlastung der Gemeinden Umweltschutz durch effizientes Wirtschaften 5 II Ablauf des Vorhabens Schritt 1: Identifizierung wichtigste Wegezüge Erfordernis erstmaliger Durchgängigkeit Erfordernis Umfahrung Landwirtschaftlicher Waldweg in der ILE-Region 6 5/12

II Ablauf des Vorhabens Schritt 2: Befahrung und Qualitätskontrolle ausgewählter Wege Erfordernis Verbreiterung, Verbesserung, Instandsetzung oder Neubau Befahrung landwirtschaftlicher Wege 7 II Ablauf des Vorhabens Schritt 3: Erstellung eines qualifizierten Wegekonzeptes und Ergebnisdiskussion (im Anschluss) Schritt 4: Endgültige Ergebnisse fließen in das landesweite Zukunftswegekonzept ein Landwirtschaftliche Wege in der ILE-Region 8 6/12

II.3 heutiger Ablauf Kurzvorstellung der identifizierten Wege Diskussion in Kleingruppen an den Karten (10-20 Min.) Diskussion und Änderung der Karten im Plenum 9 II Ablauf des Vorhabens Schritt 2 PLUS: Befahrung und Qualitätskontrolle der ergänzten Wege Erfordernis Verbreiterung, Verbesserung, Instandsetzung oder Neubau Befahrung landwirtschaftlicher Wege 10 7/12

III konzeptionelle Karten Bad Ems und Nassau 11 III konzeptionelle Karten Nassau 12 8/12

III konzeptionelle Karten Bad Ems 13 II.3 Legende Dünne, rote Wege Wegstücke, die den zukünftigen Anforderungen genügen oder mit Ausbaumaßnahmen erst zu einem späteren Zeitpunkt Dicke, rote Wege Verbreiterung, Verbesserung, Instandsetzung nötig Violette Wege Erstmalige Durchgängigkeit erforderlich, z.b. Lückenschlüsse, Umfahrung von stark frequentierten Bundesstraßen oder Umgehung von Ortsdurchfahrten erforderlich Orangene Wege Zubringerwege zum Verbindungswegenetz von z.b. einzelnen Höfen 14 9/12

Anlage 3: neue Wege mit Kennzeichnung 10/12

11/12

12/12