Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Ähnliche Dokumente
Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Kurzbeschreibungen der Workshops

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Auswertung der geschlossenen Fragen im Evaluationsfragebogen (741 vorliegende Fragebögen von 896 TeilnehmerInnen)

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic.

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012

STUDIENFÜHRER. Physik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Lehramt studieren an der TU Dortmund. (für Gymnasien und Gesamtschulen) Fach Physik. Fakultät Physik Lehramt

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Cluster I: BVI Physik und ihre Vermittlung/Physik (FK6)

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Der Wahlpflichtbereich

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Angebote für Schüler und Lehrer an der Fakultät für Physik

Schreibwerkstatt Physik

Schwerpunkt: Mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Bildung / SPMNT

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

Sinus Transfer Grundschule

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht

KRP-Physik. KPH Campus Krems

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Präsenzzeit: 150 h Selbststudium: 300 h Workload: 450 h ECTS-Punkte: 15

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Studienordnung für das Fach Physik

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Studienumfang und Regelstudienzeit

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Übersicht. Magnetismus Demonstrationsexperimente - Lorentzkraft - Wechselströme

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

ANSCHLUSSFÄHIGE AUFGABEN IM NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT. Prof. Dr. Miriam Leuchter

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Unterrichtsplanung und Auswertung Belegungsempfehlungen für Bachelor- und Masterstudiengänge

hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten

BNT ZPG Naturwissenschaftliche Arbeitsweise entdecken anhand von Black Boxes

Das Schülerlabor PhysLab und seine Integration in die Lehrerbildung

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Modulhandbuch für das Studienfach. Physik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Quartalsplanung 5. Quartal

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Biologie (GHR- HR)

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Lehrveranstaltungsziele

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Kinderaussagen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Physik (Master of Education) Modulhandbuch GPO 2005

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sachunterricht mit einem Bezugsfach - Gesellschaftswissenschaften

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Experimentelles Arbeiten in der Grundschule Hafling. Erfahrungsbericht Anton Leiter

Drittes Leuchtturmprojekt: NaWi geht das? - Naturwissenschaftliche und technische Inhalte im Grundschulunterricht

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

Beratung im Tagesfachpraktikum

EF Q1 Q2 Seite 1

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik

Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler bereits im Grundschulalter in angemessener Weise an naturwissenschaftliche Denkund Arbeitsweisen herangeführt werden. Chance für den naturwissenschaftlichen Fachunterricht

sind in die Pläne für Sachunterricht integriert. sind in zusätzlichen Experimentierstunden enthalten (Wahlpflicht- und Vernetzungsbereiche).

Auswahl (Klassenstufe ist länderspezifisch): Licht und Schatten Schwimmen, Schweben, Sinken Temperatur und Thermometer Magnet und Kompass Von der Luft Einfache Stromkreise Die physikalischen Inhalte müssen didaktisch vereinfacht, aber fachlich korrekt behandelt werden. Kompetenz der Lehrenden

Untersuchungen zu Schülervorstellungen zeigen: die vor-physikalische Theoriebildung besitzt eine starke Resistenz: Grundschüler und Studienanfänger verwenden das gleiche Erklärungskonzept, die im Kindesalter erworbenen Alltagsvorstellungen besitzen ein entscheidendes Gewicht für das spätere Handeln, sie werden wenig durch den späteren naturwissenschaftlichen Fachunterricht beeinflusst. (nach Spreckelsen, Kassel sowie eigene Befragungen)

Auswahl bestimmter Kontexte und Experimente für die aktive Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen (solides fachliches Wissen, Kenntnis geeigneter Elementarisierungen, eigene experimentelle Fertigkeiten) Steuern des Lernens unter Beachtung der von den Kindern eingebrachten Vorstellungen (Analyse von Schülerantworten, Kenntnis von damit verbundenen Fehlvorstellungen der Kinder, Kenntnis der Präkonzepte der Schüler und Feststellen t des Konzeptwechsels)

Viele Grundschullehrer und Lehramtsstudierende fühlen sich überfordert. Sie räumen fachliche Probleme mit physikalischen Phänomenen ein, lehnen jedoch eine kompakte Physikausbildung während des Studiums ab. Mehr als 90% der Befragten haben das Fach in der Sekundarstufe 2 abgewählt.

1. Schritt: Gewinnen von fachlicher Sicherheit durch kontextbezogene Arbeit in ausgewählten physikalischen Themenbereichen durch selbstständiges Experimentieren und Erkennen von Zusammenhängen 2. Schritt: Diskussion von möglichen Elementarisierungen und Vorstellungen der Schüler vor dem erworbenen fachlichen Hintergrund

3. Schritt: Planen von Experimentierveranstaltungen für Kinder Aufgabenstellungen erarbeiten Mögliche Konzepte der Schüler diskutieren Ausprobieren der Experimente

4. Schritt: Gemeinsames Experimentieren mit Grundschulkindern, wobei die Studierenden als Moderatoren auftreten und die Gedankengänge (Ideen und Konzepte) der Kinder erfassen z.b. Durchführung im Stationsbetrieb (Klassenstufe 3/4): 4 Themen (Druck, Trägheit, Kräfte, Fallen) 4 Gruppen zu je 3 Kindern ( Wechsel nach etwa 20 Minuten)

Probieren und Problem erfassen

Vom Probieren zum Experimentieren Experimentieren und Diskutieren

Anwenden und erstes Verstehen Übertragen auf eine neue Situation

Experiment: Sicherheitsgurt

5. Schritt: Reflektieren der Ergebnisse durch Diskussion der Vorstellungen und Lernfortschritte der Kinder sowie Schlussfolgern l für die eigene Arbeit Die Studierenden d reflektieren anhand der aufgetretenen Fragen und Ideen der Kinder inwieweit ihre fachlichen und didaktischen Kompetenzen genügten, den Lernprozess zu steuern.

Ziel des Kurses:

Kind Studierende Zuwachs an Naturwissenschaftsverständnis bei allen

Luft ein Thema für den Sachunterricht? Luft ist ein wichtiger Bestandteil unserer natürlichen Umwelt. Durch Experimente zum Thema Luft und die Bearbeitung dazu ausgewählter Inhalte erfahren die Teilnehmer im Workshop einen naturwissenschaftlichen Zugang in diesen für den Sachunterricht interessanten Gegenstandsbereich. Neben der Vermittlung notwendiger fachlicher Grundlagen werden geeignete didaktische Vereinfachungen und mögliche Unterrichtsbezüge diskutiert.