Unsere Monatsveranstaltungen finden, sofern nicht anders erwähnt, jeweils im Restaurant Kaserne, Kantinenweg 6, 4410 Liestal BL statt.

Ähnliche Dokumente
Jahrgang Nr. 26 Ausgabe Nr März PC-21 Nummer 7 für die Schweizer Luftwaffe in Buochs. Terminkalender

Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender

Vorschau auf Vereinsreise Rostock-Laage / Phantom an der SNAP 08 / Foto Reto Fasciati

Reisebericht 'Fliegerei in China und Myanmar' von + mit Guido E. Bühlmann

Wegen seiner Seitenwindempfindlichkeit wird der EC 635 in Alpnach stets quer parkiert. Terminkalender

Eine Schweizer Erfolgsgeschichte: Pilatus PC-21 nun auch für Jordanien (Bild), - und für Frankreich im Gespräch.

Unsere Monatsveranstaltungen finden, sofern nicht anders erwähnt, jeweils im Restaurant Kaserne, Kantinenweg 6, 4410 Liestal BL statt.

Vortrag Schweizer Bücker gestern und heute von + mit Ueli Wenger 24. Nov 'Bildercocktail - von Mitgliedern für Mitglieder

Letzter Pistenkopf vom 8. Nov in Alpnach. Terminkalender. Nächste Monatsveranstaltung. Generalversammlung 1. Februar :30 Uhr

AIR14. Stellvertretende Abschlussbilder von einer genialen Veranstaltung. Wann wird es wohl wieder je eine solche dieser Art geben?

Terminkalender. ...und am Samstag 16. Februar h Aviatik-Tauschbörse Euro-Airport, Terminal Nord - 5. Stock (Sektor Frankreich)

Vortrag 'Über, im, am und auf dem Wasser' (der Malediven) von + mit Bruno Wüthrich 31. März :00

Dezember 2017 Ausgabe Nr. 183

Unsere Monatsveranstaltungen finden, sofern nicht anders erwähnt, jeweils im Sous-Sol des Restaurant Seegarten / Grün 80 in Münchenstein BL statt.

August 2018 Ausgabe Nr. 185

März/April 2017 Ausgabe Nr. 181

Jahrgang Nr. 27 Ausgabe Nr April Patrouille Suisse - quo vadis?

Zur Monatsveranstaltung September 2011 B-29 der Commemorative Air Force (CAF) in Oskosh WI Foto Heinz Rindisbacher

Sea Otter in Bönigen, Brienzersee Foto Reto Fasciati

75 Jahre Militärflugplatz Meiringen 17. und 18. Juni 2016

Jahrgang Nr. 27 Ausgabe Nr August Es geschah am helllichten Tag.

FLUGLÄRM. und was wir dagegen tun

WIE WERDE ICH MILITÄRPILOT/IN?

April 2019 Ausgabe Nr. 187

Unsere Mitarbeiter Werner Pilz und Tom Engel waren da. Sehen Sie den aktuellen Bericht.

April 2018 Ausgabe Nr. 184

75 Jahre Flugplatz Meiringen. Bildertagebuch vom Liebe Flieger- und Bilderfans

Vortragsabend mit Oberstlt Bernhard Berset:

Virtuelle Flugerlebnisse für Alle

Terminkalender Datum Zeit Referat 27. Sept : Jahre Luftfahrt, 2. Teil: Neue Formen am Himmel

Jahrgang Nr. 26 Ausgabe Nr Dezember 'Action' anlässlich des Pistenkopfs in Alpnach (Bericht Seite 9)

Dezember 2018 Ausgabe Nr. 186

5. Juni 2018 Flugplatz Meiringen Bild 1 Carlos Bigler

Terminkalender. 8. Februar 2010

Berufsmilitärpilot/in

Trainingsraum Schweiz: Erfolgsfaktor für unsere Luftwaffe NEIN zur Volksinitiative «Gegen Kampfjetlärm in Tourismusgebieten»!

Jahrgang Nr. 26 Ausgabe Nr Februar Terminkalender

September 2017 Ausgabe Nr. 182

Fédération Aéronautique Internationale

Reisebericht IACE 2009

SWISS Hornet Display Team

Day and Night at Meiringen

Wir (Steven Salt und Olivier Högger) hatten das Vergnügen und die Ehre den Schweizer Aero-Club in Frankreich zu vertreten.

Schweizer Sicherheitspolitik ohne TTE

Herzlich willkommen!

Infos & Teilnahmebedingungen Eine Aktion der Luftsportjugend: Aktion A Pilot

NEMOS letzter Anflug mit der AWACS auf Memmingens Airport Ein Bericht von Toni Engel

Archiv 1987 bis Zeitschrift TR7 Nr. 20; Interview, 1. Juni 1989

«Erneuerung der Schweizer Luftwaffe»

1 RAHMEN ÄNDERUNG DER MILITÄRISCHEN FLUGBETRIEBSZEITEN ERLÄUTERUNGEN ZUM BETRIEBSREGLEMENT DES MILITÄRFLUGPLATZES MEIRINGEN...

The Flying Legends - Duxford Airshow 2015

Was läuft in der grossen Warbird-Szene?

Rominger.Info Februar 2017

Reglement d. Ausbildungsreglement der vsaf

Heute fliegen wir am späteren Nachmittag wieder nach Hause. Am Vormittag haben wir noch etwas Zeit, in Manhatten durch die Strassen zu bummeln.

Vereinigung der Schützen-Veteranen Olten-Gösgen VSVOG

Foto Reto Fasciati Passend zum Regensommer: Eurofighter des JG 73 am Start in Rostock-Laage 26. Mai Terminkalender

Zur Mitgliederversammlung SfS am 23. März 2017

Schulleiter- und Fluglehrer-Meeting 2017 Meeting des directeurs d'école et des instructeurs. Herzlich Willkommen Soyez les bienvenus

Heliteam Helikopter Flugschule

Testbericht über den Lightwing AC4 CS LSA auf dem Flugplatz Birrfeld

1. Einführung (Warum dieses Thema gewählt) 2. Die ersten Flugzeuge im Einsatz für das Militär. 3. Von der Entstehung der Schweizer Luftwaffe

HELIKOPTERFLUGSCHULE OPERATION / CAMO+ KAUFBERATUNG RUNDFLÜGE

IACE Niederlande

INHALT. In diesem Heft. Seite 4. Seite 10. Seite 30. Seite 34 BMW fliegt Vimy. Seite 42. Seite 50. Seite 70. Seite 90

The Flying Legends - Duxford Airshow 2019

75 Jahre Flugplatz Meiringen. Bildertagebuch vom Liebe Flieger- und Bilderfans

Einmal Island und zurück

Ready for last take off Ein Bericht von Toni Engel

The Flying Legends - Duxford Airshow 2017

/Serge Miserez. Luftraum Luzern und Umgebung

AOPA Flight Safety Seminar. Analyse Flugunfälle I

A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin

Der Luftkrieg und die deutsche Luftwaffe

Marketing-Erfolgsrezepte für den Segelflug

Glarnerland 1

Ausbildung. IR(A) - Instrumentenflugausbildung

Wasserflugzeuge fliegen lernen: Der höchste Spaß, den man beim Fliegen haben kann!

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

myfsa Info myfsa Info

F/A-18 Absturz vom 23. Oktober 2013: Ergebnisse der Flugunfalluntersuchung

Vorschau auf Vereinsreise lang Color Fantasy auf der Line Oslo - Kiel. Terminkalender

Marketing-Erfolg im Segelflug

SAFETY MANAGEMENT SYSTEM

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Aero 2016! Liebe Breezerianer, Breezertreffen bis Jahre Breezer Aircraft Hangar 3

Kein rass(en)ismus NEWSLETTER NEWSLETTER NEWSLETTER

WIR PRÄSENTIEREN: KURT ARRIGO

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Heli Sitterdorf NIT / Helicamp Südfrankreich, März Christian Mueller

De Havilland Tiger Moth DH82a

Presseinformation. zu den Chamer Flugtagen. am 27. und 28. August 2016

Pflichtenheft Präsident

Eingabe Vernehmlassung Sachplan Militär (SPM) an das. Generalsekretariat VBS Raum und Umwelt VBS Bern

Kanada erinnert an die Schlacht am Vimy Ridge vor 100 Jahren

Modellflug-Briefing. Plazza Aviatica 2 1. ENGADIN AIRPORT AG Tel

Neues vom. Familienverband. Sinz -Sinß - Sins - Sintz. Liebe Basen und Vettern, Juli 2016

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Transkript:

Seite1 April 2016 Jahrgang Nr. 30 Ausgabe Nr. 178 Aktuell: Pilatus PC-7 Mk. II der Luftwaffe von Malaysia im Test Foto: Geri Friedlos Terminkalender Datum Zeit Referat 28. Apr. 2016 20:00 Vortrag 60 Jahre den Flugzeugen nachgejagt! von + mit EM Guido E. Bühlmann 26. Mai 2016 20:00 25.-29. Aug. 2016 'Oldie Night Film- und Dia-Abend von + mit Peter Huber und Reto Fasciati (und einem Film von Daniel Tschopp) Vereinsreise '90 Jahre Swedish Air Force in Linköping (S) Unsere Monatsveranstaltungen finden, sofern nicht anders erwähnt, jeweils im Restaurant Kaserne, Kantinenweg 6, 4410 Liestal BL statt. Kontakt: Aviatic Club Basel (ACB), c/o Felix Kälin, St. Antonistrasse 5, 6060 Sarnen Zahlungskontakt: PC-Konto 40-29315-5, Aviatic Club Basel (ACB), Emmenbrücke; IBAN CH59 0900 0000 4002 9315 5 ; BIC POFICHBEXXX

Seite2...Ready for take Macht und Geld Diese zwei Schlagwörter machen auch im 2016 bereits unrühmlich wieder von sich reden. Während einige Führende auf dieser Welt ihre Macht mit gewaltigem Säbelrasseln manifestieren (Beispiele wie Nordkorea, die FIFA oder bei den Wahlen in Amerika), versuchen andere 'Mächtige' das Geld, 'ihr' Geld, zu vervielfachen (Beispiele wie die Panama Papers oder die FIFA). Wenn's Zinsen legal nicht mehr möglich machen Es scheint ja eine menschliche Untugend zu sein, leider. Die Medien sind voll davon, deshalb gehe ich nicht wirklich näher darauf ein, aber wenn man in der Geschichte etwas zurückschaut, war dies eigentlich nie wirklich anders. Nur brauchte man früher andere Begriffe für die Mächtigen oder Geldhorter und -eintreiber (Könige, Kaiser, Vögte, ). Leider müssen wir auch wieder vom Geld sprechen. In statutarischer Hinsicht. Der Mitgliederbeitrag wird wieder fällig. Aus diesem Grunde liegt diesem, etwas abgespecktem Newsletter (nicht des Geldes wegen ) die Rechnung für den Club- und Vereinsbeitrag bei. Wir möchten euch bitten, diesen möglichst bald zu überweisen. BITTE, wenn immer möglich, NICHT am Postschalter. Des Geldes wegen. Es fallen dem ACB immer hohe Spesen an, die ein Teil der Beiträge unnötig vernichten. DANKE! Bei säumigen Zahlern wird unser Kassier Werner die Macht (seines Amtes) spielen lassen müssen! Nun wünsche ich euch eine spannende und mächtige Aviatik-Saison. Allen Fotografen und Filmern unter uns stets gutes Licht. Und allen die nötigen Finanzen für Reisen, Ausflüge, Speicherkarten, Ausrüstung und natürlich auch Dia-Filme. Aber vor allem beste Gesundheit, - viel wichtiger als Macht und Geld Oft vergisst man dies Thommy Hofer Ausflug Eine Handvoll ACB-Mitglieder nahmen an der 1. Mitgliederversammlung des Vereins 'Hangar 31' auf dem Flugplatz Grenchen teil. Nach der Enthüllung des an der Dewoitine D.26 HB-RAG neu angebrachten Staffelabzeichens (Staffel 18) wurden zwei Formationsflüge mit Antonov AN-2 und Stinson L-5 (Antonov Verein Schweiz) zusammen mit der Dewoitine D.26 durchgeführt. Dazu gesellten sich weitere ACB-Kollegen. Fotos: Thomas P. Hofer Unser ACB Newsletter wird kompetent durch

Seite3 Monatsveranstaltung April 2016 Liebe Mitglieder, Traditionell ist die Monatsveranstaltung im April unserem Ehrenmitglied Guido E. Bühlmann vorbehalten. Er kommt in der Regel dann ein erstes Mal aus der grossen, weiten Welt zurück und zeigt seine erste 'Beute'. In diesem Jahr hingegen wird er aufgrund seiner Geburtstags- und Foto-Jubiläen seinen Vortrag etwas anpassen. '60 Jahre den Flugzeugen nachgejagt!' Nahezu sechs Jahrzehnte sind vergangen seit Guido die ersten Aufnahmen von Flugzeugen machte. In dieser langen Zeit besuchte er hunderte von Flugplätzen, zivile und militärische, auf fast allen Kontinenten. Die Ausbeute ist enorm, vom Doppeldecker bis zur Concorde und Tu-144, vom Mustang bis zur Sukhoi T.50. Fotos: Guido E. Bühlmann Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 28. April 2016, 20.00 Uhr im Restaurant Kaserne, Kantinenweg 6, 4410 Liestal BL. Klubmitglieder, Freunde und Verwandte sind stets herzlich zu diesen Anlässen willkommen und der Vorstand freut sich jetzt schon auf eine zahlreiche Teilnahme.

Seite4 Monatsveranstaltung Mai 2016 Liebe Mitglieder, der ACB-Vorstand lädt zur Monatsveranstaltung Mai 2016 ein. Es findet wieder einmal eine 'Oldie Night' statt. Unsere Mitglieder Peter Huber und Reto Fasciati werden uns Dias zeigen. Während Peter Erinnerungen aus den Sechzigerjahren zeigt, wird uns Reto Bilder vom 'Salon international de l'aéronautique et de l'espace' in Paris-Le Bourget von 1969, 1971 und 1973 präsentieren. Ein Film vom Ziefner Filmemacher Daniel Tschopp, bestückt mit witzigen Kommentaren von H. Müller, gibt uns ein paar Einblicke über den WK der Flieger Kp 13 in Ambri vor 50 Jahren! Foto: Thomas P. Hofer Scan DVD-Hülle/Still Sequenzen aus dem Film von Daniel Tschopp (DATSCHO) Die Monatsveranstaltung findet statt am Donnerstag, 26. Mai 2016, 20.00 Uhr im Restaurant Kaserne, Kantinenweg 6, 4410 Liestal BL. Klubmitglieder, Freunde und Verwandte sind stets herzlich zu diesen Anlässen willkommen und der Vorstand freut sich jetzt schon auf eine zahlreiche Teilnahme.

Seite5 Nachtwächter in der Luft Es ist 15.30 Uhr am Nachmittag, aber trotzdem beginnt die Dämmerung viel früher als bei uns. Wir befinden uns auf der Luftwaffenbasis im norwegischen Ørland in der Nähe von Trondheim. In fünf Kampfflugzeugen vom Typ F/A-18 sitzen Piloten der Schweizer Luftwaffe und starten zur ersten von drei Missionen in dieser Nacht zur Übung im 'Nachtflug und Luftraumüberwachung während der Nacht'. Mit dabei ist auch Simon Waldis, genannt Gero, sowie andere Jungpiloten, welche hier die Kunst des Nachtflugs erlernen können. Denn der Flug mit einem Kampfjet, ohne Licht und nur mit den Instrumenten und dem Mondschein, stellt hohe Anforderungen an sie. Für die Jungpiloten ist dies ein weiterer Schritt in ihrer Ausbildung respektive Weiterbildung. Oberleutnant Simon Waldis hatte schon als Kind den Wunsch, einmal Pilot bei der Schweizer Luftwaffe zu werden. Die Mirage im Himmel über Gersau taten auch ihren Anteil dazu bei so Simon Waldis. Und so trat er nach der Matura via Sphair in die Pilotenschule 08, zusammen mit anderen Pilotenschülern. Nach 5 Jahren Ausbildung und Flügen auf den Propellerflugzeugen Pilatus PC-7, PC-21 und dem Kampfjet F/A-18 Hornet wurde er Ende 2014 als Pilot brevetiert und fliegt nun bei der Staffel 11 in Meiringen. Akribische Kontrolle vor dem Start durch die Mechaniker. Am Steuer des Doppelsitzers ist Oberleutnant Simon Gero Waldis Zurück zur Übung in Norwegen, genannt 'Nightway'. Diese Auslandmission wird von der Luftwaffe bereits seit 1998 durchgeführt und erlaubt es 16-20 Piloten während 19 Nächten bis zu 3 Einsätze zu fliegen. Rund die Hälfte der gesamthaft benötigten Ausbildungsstunden können so in vier Wochen absolviert werden. Die gleiche Anzahl Flüge würden in der Schweiz, mit nur einer Nachtflug-Möglichkeit pro Woche, mehrere Monate in Anspruch nehmen. In Norwegen findet die Luftwaffe optimale Bedingungen mit riesigen Trainingsräumen über der Nordsee, wo auch Tiefflüge mit einer Mindesthöhe von 5000 Fuss (ca. 1500 MüM) geflogen werden können. Auch für die norwegische Luftwaffe ist die Präsenz der Kampfjets aus der Schweiz eine Win-Win-Situation. Sie werden mit ihren F- 16-Jets als Aggressoren eingesetzt. Als Vorbereitung auf diese Mission mussten die Schweizer Piloten Kurse im Überleben im eiskalten Wasser (zum Teil um die Nullgrad-Grenze) den Einsatz von Nachtsichtgeräten sowie Trainingsstunden im Flugsimulator absolvieren.

Seite6 Die Luftwaffenbasis Ørland liegt unweit der Küste auf einer Insel vor Trondheim und die tückischen Seitenwinde können optimal im Simulator geübt werden. Taxi zum Start Für die Jungpiloten wie Simon Gero Waldis bedeutet diese Mission auch der erste Alleinflug in der Nacht, dies nach vier absolvierten Flügen im Doppelsitzer, zusammen mit dem Fluglehrer. Ein tolles Gefühl, aber auch schwierig und entsprechend anstrengend. Dies die Eindrücke nach dem Flug in vollkommener Dunkelheit. Lediglich der Mondschein und ab und zu die Lichter einer Bohrinsel im Atlantik ergeben ein paar Referenzpunkte für den Nachtflug, Die Wettersituation ändert sich in Orland minütlich, deshalb beeilen sich die Maschinen auf dem Weg zum Take-off diese sind oft als Mission zum Abfangen eines Eindringlings ausgerichtet. Für die erfahrenen Teilnehmer der Übung Nightway 2015 dienen diese zur Verbesserung ihrer Taktiken im anspruchsvollen Nachtluftkampf. Diese Übungsflüge dienen den Piloten auch als Vorbereitung für die Missionen während dem WEF in Davos, wo die Schweizer Luftwaffe mit F/A-18- und F-5 Kampfjets sowie PC- 7 und Helikopter die Sicherheit der hohen Gäste und Teilnehmer der Konferenz in Graubünden während 24 Stunden pro Tag garantieren. Die Missionen werden jeweils mit zwei Maschinen geflogen, dieses Jahr ist der Flugplatz Payerne die Basis für die Kampfjets, welche für diese Zeit auch 'scharf' bewaffnet im Einsatz sind.

Seite7 Zurück von der Mission Oberleutnant Simon Gero Waldis wird während dem WEF zusammen mit einem Kameraden in einer Pilatus PC-7 Maschine im Einsatz stehen und den Luftraum überwachen. Zur Personen von Simon Gero Waldis: Aufgewachsen und immer noch wohnhaft in Gersau, hat er die Ausbildung zum Piloten in der Pilotenschule PK08 absolviert und wurde am 10.12.2014 als Jet Pilot in Brunnen brevetiert. Er ist nun der F/A-18 Hornet Staffel 11 in Meiringen eingeteilt und hat insgesamt etwa 800 Flugstunden auf PC-7, PC-21 und dem F/A-18 absolviert. Bildreportage von Felix Kälin Backtrack Jubilar und Ehrenmitglied Guido E. Bühlmann: Er durfte bei allerbester Gesundheit dieses Jahr seinen achtzigsten Geburtstag feiern. Als Andenken bekam er ein persönliches Buch geschenkt. Gruppenbild mit den Buchautoren (vorne v.l.n.r.: Bernhard Baur, Guido Bühlmann, Achim Lorber, Felix Kälin, Christoph Meier; hinten v.l.n.r.: Thommy Hofer, Victor Bertschi, René Langlotz, Kurt Höin, Bruno Wüthrich und Paul Jenny) Foto: Werner Stucki

Seite8 Clublokal Langweiliger Samstag? Besucht doch wieder einmal unser Clublokal! Den aktuellen Wirteplan, wann und durch wen das Clublokal betreut wird, ist auf unserer Webseite http://www.aviaticclubbasel.ch/clublokal/ zu finden, - im Falle eines Falles auch die Wegbeschreibung dorthin. Der diensttuende Wirt freut sich über jeden Besuch! Aviatik-Veranstaltungen (Quellen Internet, ohne Gewähr) 27.-30. April 2016 International Marrakech Air Show, Marokko 07. Mai 2016 Festival Aéreo Internaçional, Mallorca, Spanien (Typhoon, CL-215, Patr.Aguila) 14./15. Mai 2016 La Ferté-Alais Meeting Aérien: Le Temps des Hélices, F (u.a. D.26) 21. Mai 2016 NATO Tiger Meet, Zaragoza Open House, Spanien 10./11. Juni 2016 Luchtmachtdagen (RNLAF Open Days), Leeuwarden, Holland (u.a. mit PS) 17./18. Juni 2016 75 Jahre Militärflugplatz Meiringen (PS, Hornet und verschiedene Statics) 19. Juni 2016 Danish Air Show 2016, RDAF Skrydstrup, Dänemark (u.a. SU-27 Ukraine) 08.-10. Juli 2016 RIAT Fairford, England (u.a. F-22, F-35 (Heritage Flight) 11.-17. Juli 2016 International Air Show, Farnborough (u.a. F-35 05./06. August 2016 Zigermeet, Mollis (u.a. mit Gripen, P-38, Corsair, Connie) 10./11 Sept. 2016 30ème anniversaire de l'aéroclub de Mulhouse, Habsheim-Rixheim, F... > >> >>> Afterburner. Fotos: Chris Schmid, Bangkok Unser Mitglied Chris Schmid hat uns vor einiger Zeit erlaubt, ein paar seiner eindrücklichen Aufnahmen in loser Reihenfolge zu zeigen. Sie sind alle von der Heckrappe einer C-130 Hercules der thailändischen Luftwaffe entstanden. Dieses Mal zeigen wir Bilder von zwei möglichen Kandidaten auf dem Karussell für die Beschaffung der nächsten Generation von Kampfflugzeugen für die Schweizer Luftwaffe: JAS 39 Gripen und F-16 Fighting Falcon. Danke Chris!