zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

Ähnliche Dokumente
zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

Rapsanbau: geringe Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren

Versuchsbericht Raps2017

Versuchsbericht

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen

Extensiver Dinkelanbau: am erfolgreichsten mit wenig Aufwand

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Raps: Untersaatversuch

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2008

4. Nationale Ackerbautagung. Ertragspotential von neuen und bewährten Rapssorten mit und ohne Fungizideinsatz. Sonja Basler

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007

Pflanzenschutzdiskussions- Tagung. Versuche 2018/2019. Bildungszentrum Wallierhof Pflanzenbau Barbara Graf

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist

Tagung Forum Ackerbau Erkenntnisse aus Praxisversuchen. Raps. Sonja Basler

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Raps: Untersaatversuch

Einfluss der letzten Stickstoffgabe auf das Korngewicht Wintergerste Grangeneuve

Berner Pflanzenschutzprojekt Erfahrungen nach 1 Jahr

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

9. Vergleich von Fungizidstrategien im Raps

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Raps: Untersaat im Raps (Berechnungen mit neuen REB-Beiträgen)

Versuchsergebnisse aus Bayern

Massnahmenübersicht / Bereiche

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Raps. Juli Schweizweit ist bereits viel Raps geerntet und nun sollten wir langsam an die nächste Aussaat denken.

Chancen einer Untersaat

Der April macht was er will!

Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018

Versuchsresultate 2016

Futtergetreide: Vergleich verschiedener Getreidearten

Rapserträge stark aber nicht sensationell

Produzentenumfrage NIR 2014

Sojaversuche

Versuchsergebnisse aus Bayern

Ver Vergleich von Fungizidstrategien im Raps (WR-Fu)

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Landesversuches 115. Einsatz von nicht-selektiven Herbiziden vor der Aussaat von Winterweizen UNI Hohenheim

Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben. Grangeneuve

Versuchsresultate 2017

Jetzt wird es ernst. Neue Agrarpolitik Pflanzenbau

AKTUELL. Syngenta. Herbst 2018

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Gerste: Sorten- und Intensitätsversuch

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

Wohin geht die Reise im Rapsanbau?

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

Sortenvergleich Winterweizen Grangeneuve

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter

Durch Bodenbearbeitung und Ackerhygiene Durchwuchs, Krankheiten und Schädlinge minimieren

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 1

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich?

Winterraps in Thüringen

Alternativkulturen. PSM in Alternativ/Sonderkulturen

Linien- und Hybridzüchtung Wohin geht die Reise?

Herstellung von Rapsöl, das den Qualitätsanforderungen entspricht

Wie produziert man 7 t Winterraps pro Hektar? Ist das in den nächsten 5 Jahren möglich? Horsens - Dänemark, Dr. H.

- PRAKTISCHE MAßNAHMEN -

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Pflanzenschutz-Bulletin Nr.1 vom 24. Februar 2017 Ackerbau

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: )

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau

Pflanzenschutz-Bulletin Nr.2 vom 20. März 2015 Ackerbau

D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel. Hundskerbel. Ackerkrummhals

Ablauf der Bodenbearbeitung nach Verfahren Die Parzelle wurde einen Tag vor der Saat gepflügt und kurz vor der Saat mit einer Kreiselegge bearbeitet.

Ertragsaufbau von Sojabohnen bei unterschiedlicher Saattechnik und -stärke

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2018 Kulturart Winterweizen

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Ökologischer Sonnenblumen- und Rapsanbau. Lommatzsch,

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

Erfolgsbericht aus der Praxis

Gerste: Sorten- und Intensitätsversuch

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit


Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Vergleich Mulch- und Direktsaat beim Mais welche Herbizidlösungen sind für diese Verfahren geeignet?

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Transkript:

www.bbzn.lu.ch Rapsanbau: geringe Ertrags-Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren (Streifenfräs-, Mulchsaat und Pflug), der Saatmethode (Einzelkorn- und Drillsaat) und zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös. Drei verschiedene Anbauverfahren wurden 2012 und 2013 je bei Einzelkornsaat und Drillsaat und je im Verfahren Extenso und ÖLN geprüft. Es gab geringe Ertragsunterschiede zwischen den Verfahren, aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös. Betreffend kostenbereinigtem Erlös schnitten die Verfahren wie folgt ab: Pflanzenschutz: Extenso besser als ÖLN (trotz 6 bzw. 9.5 Rapsglanzkäfern pro Pflanze in Extenso), Bodenbearbeitung: Streifenfrässaat vor Pflug vor Mulchsaat, Kornablage: Drillsaat vor Einzelkornablage. Anbautechnik in Kürze Vorkultur: 2012 alte Kunstwiese (Raps zur Wiesensanierung), 2013 Triticale und Weizen Verfahren: Bodenbearbeitung Saatmethode Pflanzenschutzstrategie Streifenfrässaat Mulchsaat 2x Scheibenegge +Kreiselegge Pflug und Kreiselegge Drillsaat Einzelkornsaat Drillsaat Einzelkornsaat Drillsaat Einzelkornsaat Saat: 9./10. Sept. 2011, Visby, 10./11. Sept. 2012, Sorte Avatar, je 32 Körner/m2 Unkrautregulierung: Verfahren Streifenfrässaat und Mulchsaat 3 bzw. 5l/ha Glyphosat alle Verfahren: Vorauflauf 3l/ha Devrinol Top, Pfluglose Verfahren 1.5 l Fusilade Max, nur 2013 Schneckenregulierung: alle Verfahren ca 5 kg/ha Schneckenkörner zur Saat, Teilflächenbehandlung im Nachauflauf Pflanzenschutz EXTENSO: ohne Insektizide und Fungizide ÖLN: Fungizid im Herbst gegen Phoma: 1.0 l/ha Horizont) 1 (2012) bzw. 2 (2013) Insektizide im Frühjahr gegen Glanzkäfer N-Düngung: Bestandesentwicklung Bor-Ammonsalpeter in 2 Gaben + Rindergülle (nur 2012, 2013 wetterbedingt nicht) total 158 bzw 160 N. 2012 erhielt Verfahren Streifenfrässaat zur Saat 30 N, dafür im Frühjahr nur 128 N. 2012: Raps ging kräftig in den Winter. Der sehr kalte Februar führte zu Frostschäden. Anstelle des Haupttriebes wuchsen an ca 20% der Pflanzen 2-7 Seitentriebe. Mäuse verursachten Lücken, insbesondere bei den Verfahren am Rand: Streifenfrässat-Einzelkornsaat ca 5%, Pflug Drillsaat ca 2%. 2013: Der nasse Herbst bereitete dem spät gesäten Raps schwierige Startbedingungen, v.a. den pfluglosen Verfahren. Die Pflanzen in den pfluglosen Verfahren überwinterten im 6-Blattstadium, jene im Pflugverfahren optimal mit 10 14 Blättern. In beiden Jahren lag die Bestandesdichte zwischen 20 und 23 Pflanzen pro m2. Das Fungizid im Herbst wirkte leicht verkürzend. Der Raps im Verfahren Extenso blühte später und zögerlicher als im Verfahren ÖLN.

Mittlerer bis starker Rapsglanzkäferdruck 2012: Früher und konzentrierter Einflug des Rapsglanzkäfers Ende März/Anfangs April, Raps DC 52 (Knospen gleich hoch wie oberste Blätter). Rapsglanzkäferbefall in Extenso: 6 Käfer/Pfl. Eine Behandlung mit Talstar am 2. April. Blühbeginn war am 17.4.2012. 2013 Einflug des Rapsglanzkäfers Mitte April, Raps DC 52. Rapsglanzkäferbefall in Extenso: 9.5 Käfer/Pfl. Insektizideinsätze erfolgten am 18. April im DC 52-53 (Knospe Haupttrieb überragt oberste Blätter leicht) und am 25. April, im Stadium 57 (erste Knospen der Seitentriebe sichtbar, Bild). Blühbeginn war Ende April. Geringe Ertragsunterschiede zwischen den Verfahren Zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren waren die Unterschiede klein (gelbe Linie in Grafik). Das Mulchsaatverfahren (44.3 dt/ha) lag ertragsmässig vor dem Streifenfrässaatverfahren (43.6 dt/ha) und dem Pflugverfahren (42.8 dt/ha). Die Differenz zwischen Einzelkornsaat (42.5 dt/ha) und Drillsaat (44.6 dt/ha) war ebenfalls sehr klein. Extenso brachte mit 42.9 dt/ha einen um 1.3 dt/ha tieferen Ertrag bei einem Befall von 6 bzw. 9.5 Glanzkäfern pro Pflanze als das ÖLN-Verfahren. Ertragsmindernde Faktoren in einzelnen Verfahren: 2012: bei Streifenfrässaat-Einzelkornsaat- Extenso: Mäuseschäden ca 5% und leicht höherer Glanzkäferbefall. Bei Pflug Drillsaat ca 2 % Mäuseschäden. 2013: Beim ÖLN-Verfahren, Mulch- und Streifenfrässaat, war der Raps bodenbedingt auf ca 8% der Erhebungsfläche etwas dünner.

Wirtschaftliche Ergebnisse: relativ grosse Unterschiede zwischen den Verfahren Bei den Bodenbearbeitungskosten wurden Lohnunternehmertarife eingesetzt, selbst beim Pflügen, weil Pflugmiete, variable Kosten Traktor und Arbeit teurer wären. Bei den Pflanzenschutzmassnahmen wurden die Mittelkosten und pro Arbeitsgang Fr. 50.-- berechnet. Für das Streuen von Schneckenkörnern kombiniert mit der Saat wurden Fr. 20.--/ha und von Hand streuen Fr. 10.--/ha eingesetzt. Tab. 1: Kosten der verschiedenen Verfahren Pflanzenschutzkosten, Mittel 2012 und 2013 Schneckenkörner Fungizid Insektizid Arbeit Schn.-Kö streuen EKS EXTENSO SFr. 468.50 SFr. 266.00 SFr. 52.50 SFr. - SFr. - SFr. 125.00 SFr. 25.00 EKS ÖLN SFr. 728.50 SFr. 266.00 SFr. 52.50 SFr. 73.50 SFr. 61.50 SFr. 250.00 SFr. 25.00 DRS EXTENSO SFr. 468.50 SFr. 266.00 SFr. 52.50 SFr. - SFr. - SFr. 125.00 SFr. 25.00 DRS ÖLN SFr. 728.50 SFr. 266.00 SFr. 52.50 SFr. 73.50 SFr. 61.50 SFr. 250.00 SFr. 25.00 EKS EXTENSO SFr. 620.00 SFr. 200.00 SFr. 160.00 SFr. 468.50 SFr. 266.00 SFr. 52.50 SFr. - SFr. - SFr. 125.00 SFr. 25.00 EKS ÖLN SFr. 620.00 SFr. 200.00 SFr. 160.00 SFr. 728.50 SFr. 266.00 SFr. 52.50 SFr. 73.50 SFr. 61.50 SFr. 250.00 SFr. 25.00 BoBe Saat- und Kosten für Bodenbearbeitung und Saat, Mittel 2012 und 2013 Pflanzenschutzverfahren Total Pflug K-Egge Scheibenegge SFS Kombisaat EK-Saat solo Total Herbizid Streifenfrässaat Mulchsaat DRS EXTENSO SFr. 520.00 SFr. 468.50 SFr. 266.00 SFr. 52.50 SFr. - SFr. - SFr. 125.00 SFr. 25.00 DRS ÖLN SFr. 520.00 SFr. 728.50 SFr. 266.00 SFr. 52.50 SFr. 73.50 SFr. 61.50 SFr. 250.00 SFr. 25.00 EKS EXTENSO SFr. 600.00 SFr. 240.00 SFr. 200.00 SFr. 160.00 SFr. 295.50 SFr. 168.00 SFr. 52.50 SFr. - SFr. - SFr. 50.00 SFr. 25.00 EKS ÖLN SFr. 600.00 SFr. 240.00 SFr. 200.00 SFr. 160.00 SFr. 555.50 SFr. 168.00 SFr. 52.50 SFr. 73.50 SFr. 61.50 SFr. 175.00 SFr. 25.00 Pflug DRS EXTENSO SFr. 500.00 SFr. 240.00 SFr. 295.50 SFr. 168.00 SFr. 52.50 SFr. - SFr. - SFr. 50.00 SFr. 25.00 DRS ÖLN SFr. 500.00 SFr. 240.00 SFr. 555.50 SFr. 168.00 SFr. 52.50 SFr. 73.50 SFr. 61.50 SFr. 175.00 SFr. 25.00 Es wurde mit einem Rapspreis von Fr. 80.-- gerechnet. Im Verfahren EXTENSO wurde die Extensoprämie von Fr. 400.--/ha berücksichtigt. Die Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren sind relativ klein (Grafik, gelbe Linien). Das Streifenfrässaatverfahren schnitt mit einem kostenbereinigten Erlös von Fr. 2686.-- um Fr. 35.-- besser als das Pflug- und um Fr. 110.-- besser als das Mulchsaatverfahren ab. Das Drillsaatverfahren schnitt mit durchschnittlich 2755.-- /ha kostenbereinigtem Erlös um Fr. 235.-- besser ab als das Einzelkornsaatverfahren. Im Mittel aller Bodenbearbeitungs- und Saatverfahren lag der kostenbereinigte Erlös bei EXTENSO um Fr. 552.--/ha höher als im Verfahren ÖLN. Der kostenbereinigte Erlös lag zwischen Fr. 2197.-- (Streifenfräs-Einzelkornsaat-ÖLN) und Fr. 3187.-- (Streifenfräs-Drillsaat-Extenso). Die Differenz zwischen diesen Verfahren betrug Fr. 990.--/ha.

Schlussfolgerungen für die Praxis aus dem zweijährigen Versuch Alle drei geprüften Bodenbearbeitungsverfahren führen zu einem ähnlichen Ertrag und Erlös. Viel wichtiger als das Verfahren ist ein guter Bodenzustand (Struktur, Durchlüftung, Nährstoffnachlieferung). Das Streifenfrässaatverfahren hat sich bewährt. Die Einzelkornsaat bringt zwar etwas einheitlichere Pflanzen, was sich aber nicht in jedem Fall in einem höheren Ertrag und kostenbereinigten Erlös niederschlägt. Der kostenbereinigte Erlös ist bei der Drillsaat tendenziell leicht höher als bei der Einzelkornsaat, weil die Kombisaat etwas günstiger ist (Kombination von eggen, säen, Herbizid spritzen). Das trifft bei der Streifenfrässaat nicht zu. Wo die Rapsdichte und der Druck durch Rapsstängelrüssler und Rapsglanzkäfer nicht zu hoch sind, ist nach wie vor der extensive Rapsanbau wirtschaftlich. Die Schadschwelle kann dabei von 5 auf mind. 8 Käfer pro Pflanze kurz vor der Blüte angehoben werden. Regelmässige Kontrollen sind aber bei jedem Verfahren zwingend. Für die Mitarbeit besten Dank an das Betriebsteam (Josef Estermann und Mitarbeiter), an Hansjörg Frey und an die Lohnunternehmen Leu GmbH, Günikon und Villiger, Alikon. Anhang: Bilder H. Hebeisen Heinrich Hebeisen, 27. August. 2013 Bild 1: Streifenfrässaat Einzelkornsaat, 11.09.2012 Bild 2: 18.05.2013: Extenso (links) blüht schwächer als ÖLN (rechts).

Streifenfrässaat (li Einzelkorn, re Drillsaat) Mulchsaat (li Einzelkorn, re Drillsaat) www.bbzn.lu.ch Pflug (li Einzelkorn, re Drillsaat) 29.02.2012: vorne ÖLN, 29.04.2012: Extenso hinten EXTENSO 25.09.2011: 15 Tage nach Saat

Streifenfrässaat (li Drillsaat, re Einzelkorn) Mulchsaat (li Drillsaat, re Einzelkorn) Pflug (li Drillsaat, re www.bbzn.lu.ch Einzelkorn) 14.05.2013: vorne ÖLN, hinten EXTENSO 22.12.2012: vorne ÖLN, hinten EXTENSO 27.09.2012: 16 Tage nach Saat