Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Ähnliche Dokumente
Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

Kipp-Punkte nach Schellnhuber

Universität für Bodenkultur, Wien Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit und Institut für Meteorologie

Klimawandel und seine globalen Folgen

Eiszeiten: Rückkoppelungen Strahlungsschwankung (durch Achsenneigung, Ekzentrizität und Präszession)

Nachhaltigkeit und Innovation Neue Horizonte

Grenzen. Klimawandel Versauerung d. Ozeane. Sicherer Bereich. Strat. Ozonabbau. Stickstoffzyklus. Biodiversitätsverlust.

Resilienz in der Ökologie Ein Versuch.

Klimawandel = Kulturwandel!

Die globale Problematik der Klimaveränderung

Klimawandel und Folgen für Landwirtschaft und Gesellschaft

Die Zeit geht uns aus!

Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Umwelt und Energie - der Umgang mit Ressourcen

Der Klimawandel findet bereits statt

Wohlstand und Wohlbefinden ohne Wachstum?

Klimawandel Fake oder Fakten. Meteorologische Betrachtungen

Gebäude schützen vor Klima können Gebäude auch das Klima schützen?

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Klimawandel in Städten und Gemeinden Gefahren Chancen - Maßnahmen

Klimawandel. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

Landwirtschaft und Klimawandel

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

Was kostet es, die Welt zu retten?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Was verträgt unsere Erde noch?

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimawandel in Österreich und Strategien zu seiner Eindämmung

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Natürliche Ressourcen und Wohlstand

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

Temperaturverlauf

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel - global und lokal

Suffizienz und Ernährung

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

7. Einheit Nachhaltigkeit

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Ausgewachsen. Wie die Wirtschaft mit viel weniger Ressourcen auskommen kann. Christine Ax Friedrich Hinterberger

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Climate Intervention Gezielte Eingriffe ins Klima?

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Innerhalb der ökologischen Grenzen gemeinsam gut leben. Ein Reflexion

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Natürlicher Klimawandel

Energie- und Ressourcenverknappung. Auswirkungen auf das Leben in unseren Gemeinden. Michael Cerveny

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt

Klima im Wandel: Ursachen und Unsicherheiten der Erderwärmung

FACHTHEMA ENERGIE. Energiewende ins Nichts In Zukunft alles Nano oder was?

Themenfelder zum Klimawandel

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Von der Hitze Sevillas - zum arktischen Eisschwund

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Das Ende der Eis-Zeit?

Nachhaltiges Wachstum innerhalb planetarischer Belastungsgrenzen

Das Ende der Eis-Zeit?

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Gemeinschaftsstand der nachgeordneten Facheinrichtungen im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

"Klimaschutz und Klimawandel in Österreich: Perspektiven eines Bundeslandes am Beispiel. Gunter Sperka Land Salzburg, Umweltschutz KLIMASCHUTZ

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Vom Klimaalarm zur Handlungs-Utopie- Der Sonderbericht IPCC 1,5 C

Risiko Klimawandel. IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear.

Kapitalismus vs. Klima. Denknetz U Juli 2017

Was bestimmt unser Klima?

CCS-Technik 15 Jahre bis zur Marktreife ein Argument für die Windenergie?!

Wem gehört die Atmosphäre? Das Drama der Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert

Strompreise und Klimaschutz Folgen des liberalisierten Energiemarktes Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Transkript:

Klimawandel was tun? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-KolbKolb

Temperatur und CO 2 -Konzentration über 400.000 000 Jahre Ezentrizität Präzession Achsenneigung 100.000 a 22.000 a 41.000 a heute IPCC 2001

Globale CO 2 -Emissionen 1751-2002 Reference: Carbon Dioxide Information Analysis Center

THG Konzentrationen (Eisbohrkerndaten) N 2 O 380 ppm CO 2 280 ppm 180 ppm CH 4 Temperatur IPCC 2007 600.000000 0

Temperatur 200-2000 Mittelalterliches Optimum 08 C 0,8 C Kleine Eiszeit Vorindustrieller Wert

Temperatur der letzten 131 Jahre

Wie Klimaleugner die globale Erwärmung sehen..

Beobachtete Änderungen Tag, T >30 C Nacht, T >20 C max 25% 50% 75% min

Klima für Weinanbau: Gradtage 1970 2007 Krems Riesling Grüner Veltliner Wimmer 2009

Globale Temperaturänderung bezogen auf 1800-1990 Mittel +4,6 (+5,1) +3,6 (+4,1) +1,8 (+2,3) Copenhagen Diagnosis 2009

Japanese Film on climate change to 2100 available free of charge from: http://www.team-6.jp/cc-sim/english/

Anstieg des Meeresspiegels Eozän vor 40 Mio. Jahren Anstieg bisher: ca. 15 mm Noch nicht im Gleichgewicht! Courtesy Rahmstorf 2006, with additions

Klima-Kipp-PunkteKipp Instabilität d. Eisschildes Instab. d. Golfstromes Albedo d. Arkt. Eises Auftauen d. Permafrost Albedo d. Tibet. Hochplateaus Zerstörung des Amazonaswaldes Bi-stabilität Sahelzone Bi-stabilität Monsun Persistenz El Nino Versauerung d. Ozeans Instabilität d. Eisschildes < 2 C gegenüber vorindustriellem Niveau Lenton et al. 2009

Emissionsminderung (WBGU 2009) Ziel: < 2 C über vorindustriellem Niveau ca. 750 Gt CO2 zulässig Nur Reserven von konventionellem Öl und Gas und Ausstieg aus Kohle bis 2025 Bei gleicher Verteilung auf Weltbevölkerung: global 2,7 t CO2 pro Person und Jahr

Anderson-Bows: (CO 2 only) (Royal Society s Philosophical Transactions Jan 2011 ~40% chance of exceeding 2 C) Peak 2025 Wachstum 3.5% p.a Minderung 7% p.a.

Anderson-Bows: (CO 2 only) (Royal Society s Philosophical Transactions Jan 2011 ~40% chance of exceeding 2 C) Peak ~2010 Minderung % p.a.

Zwei Unmöglichkeiten? Anpassung an globalen Anstieg >2 C und Stabilisierung des Klimas wahrscheinlich nicht möglich ethisch inakzeptabel. Notwendige Reduktionen von THG Emissionen um 2 C und damit Stabilisierungschance zu wahren ökonomisch unmöglich.

Gefangene des Wirtschaftssystems? Die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen ist aus wirtschaftlichen h Gründen unverzichtbar. Ein Überleben der Menschheit können wir uns im Interesse des Wirtschaftswachstums nicht leisten. Unbekannter Author. Brennstoff Nr. 12 (2008)

Wege der Emissionsreduktion Bedarfsenkung für emissionsintensive i i i Güter und Leistungen Erhöhte Ressourcen-Effizienz, i die sowohl Geld und Emissionen einspart Maßnahmen im Bereich der Nicht-Energie i Emissionen, wie Übergang zu Ökolandbau, geringerer Fleischkonsum Wechsel zu Technologien mit geringeren Kohlenstoffemissionen zur Energie- und Wärmeerzeugung und im Transport (Erneuerbare Energien) Stern 2006

Gibt es billigere Lösungen? Kernenergie Geo-engineeringengineering Spiegel ins Weltall Sulfataerosole in die Stratosphäre Sequestrierung: Carbon Capture & Storage Billigere Lösungen lösen höchstens ein Problem

Grenzen Sicherer Bereich Klimawandel Versauerung d. Ozeane Strat. Ozonabbau Biodiversi- tätsverlust Landnutzungsänderung Wassernutzung Stickstoffzyklus Phosphorzyklus Rockström et al. Nature 2009

Umweltbelastung = konstant = Bevölkerung x Lebensstil x Technologie 7? 6 5 4 3 2 1 0

From: Steffen et al. 2004 Source: IGBP, 2004

From: Steffen et al. 2004 Source: IGBP, 2004

Club of Rome 1972 In einem begrenzten System führt exponentielles Wachstum zu Überschießen und anschließend zum Kollaps des Systems. Globales Ökosystem Meadows et al. 1972

Grenzen des Wachstums 1972 und Beobachtung 2009 PBL 2009

Komponenten einer Lösung Werte überdenken: welche können wir uns noch leisten? Quantitatives Wirtschaftswachstum? Zinseszinsen? BIP als Bewertungsmaßstab? Shareholder statt stakeholder value?. Längerfristig denken Legislaturperioden überdauernde Bewertungen Langfrist Entwicklung statt Quartalsberichten

Beitrag zur Lösung. Weg vom Lebensstandard gemessen am Einkommen, Auto, Urlaubsreise, Fernsehbildschirm, Mobiltelephon, Uhr,. an materiellen Gütern, die Ressourcen und Energie brauchen hin zur Lebensqualität gemessen an Zufriedenheit und Glück

Nach Erfüllung der Grundbedürfnisse hängt das Glück nicht von materiellen Ressourcen ab.. Subjektive Zufrieden- heit Armuts- grenze Menschliche Bindungen Gesundheit Selbstbestimmung Frei verfügbare Zeit Bildung, Kultur Natur. x Einkommen / Ressourcenverbrauch

Wie kommt es zum Kulturwandel? Eine Vorstellung davon entwickeln, dass es auch anders sein könnte Selbst wieder Verantwortung übernehmen Durch Taten Wirklichkeit verändern Man muss auf nichts und niemanden warten Mut aus der Reihe zu tanzen und Tabus zu brechen. Entscheidungsträger g fordern Demokratie stärken nach Welzer 2009

Prioritäten richtig setzen Die Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen ist das fundamentale Problem. Wenn wir das nicht lösen, wird es uns wenig nützen, alle anderen gelöst zu haben. Theodore Roosevelt 1907

Vorwort zu Grenzen des Wachstums Meadows et al. 1972 Eine zukunftsfähige Gesellschaft ist technisch und ökonomisch möglich. Sie könnte viel wünschenswerter sein, als eine Gesellschaft die versucht ihre Probleme durch ständiges Wachstum zu lösen. Der Übergang zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft erfordert ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen langfristigen und kurzfristigen Zielen und die Betonung von Suffizienz, Fairness und Qualität des Lebens statt Quantität der Produktion. Sie erfordert mehr als Produktivität und mehr als Technologie; sie erfordert auch Reife, Mitgefühl und Weisheit.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Peter Jordanstraße 82, A-1190 Wien Tel.: +43 1 47654-5600, Fax: +43 1 47654-5610 meteorologie@boku.ac.at, www.boku.ac.at