Bachelorstudium Physiotherapie

Ähnliche Dokumente
Staatsexamen, Bachelor, Master was dann? Nutzen und Chancen der einzelnen Abschlüsse

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Vorteile der Akademisierung für den Direktzugang

Zur Vermittlung grundlegender interaktiver Kompetenzen im Unterricht

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder

Master of Science Manuelle Therapie. Berufsbegleitendes Studium in Kerpen. in Kooperation mit der Präha Gruppe

Module für Kooperationspartner Studiengang Ergotherapie

Physiotherapie studieren

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Beschreibung des Angebotes

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Impact von Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenz auf das physiotherapeutische Outcome: Konzeptvorstellung

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

Master of Arts in Soziologie

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft?

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Kernkompetenzen der Gesundheitsförderung

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Rehabilitation in der Physiotherapie, Stand und Entwicklungsbedarf

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Ihre Unterstützung ist wichtig!

3 Fächerkombinationen

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

IB Medizinische Akademie Bautzen. Ergotherapeut (m/w)

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

Institut für Physiotherapie Leitbild

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Angewandte Therapiewissenschaften

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE TECHNIK UND THERAPIE / DUAL (B.SC.)

Institut für Physiotherapie Wir schaffen Perspektiven

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Allgemeine Kompetenzen der Gesundheitsberufe FH Berufsspezifische Kompetenzen des Studienganges Physiotherapie

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE / DUAL

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Studium als PT. - welche Möglichkeiten gibt es? Marisa Hoffmann ZVK Juniorenkongress Ludwigshafen 22. November 2008

Akademische Logopädie

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

INHALT: Seite. Lehr- und Studienangelegenheiten -

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

Master of Science in Ernährung und Diätetik. Neu ab September 2019 an der BFH. Gesundheit. Für Pionierinnen und Pioniere

Eckpunktepapier des BMG

Studium. Physiotherapie. an der Hochschule Fresenius. Bachelor of Science (B.Sc.) & Bachelor of Health.

IB Medizinische Akademie Bonn. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

NBl. HS MBWK Schl. H. 4/2017 vom 28. September 2017 (S. 78) Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Hochschule: 21.

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017.

SAMT: Behandeln mit System

Informationen zum Masterstudiengang Frühe Kindheit Universität Konstanz & PH Thurgau. Carine Burkhardt Bossi, Studiengangsleiterin

Direktzugang zur Physiotherapie: Erfahrungen anderer Länder und Einstellung von Physiotherapeuten in der Schweiz Mandy Scheermesser, Lara Allet,

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Schule für Physiotherapie

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE / DUAL

Zusammenfassung Ergebnisse Fokusgruppe 2015

Grundlagen der Modulentwicklung

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Evaluation der gesetzlich geregelten Modellvorhaben in den Berufsfeldern der Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

THERAPIEWISSENSCHAFTEN LOGOPÄDIE BACHELOR OF SCIENCE

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

BACHELOR PÄDAGOGIK IM RETTUNGSWESEN

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Fachkurs Respiratorische Physiotherapie Basic

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Beschreibung des Angebotes

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science (B. Sc.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

An die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria Renngasse 5, 4. OG 1010 Wien. Stellungnahme zum Gutachten vom 10.4.

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Transkript:

Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. BundesStudierendenRat Geschäftsstelle Köln: Postfach 21 02 80 50528 Köln Telefon 02 21/98 10 27-0 Telefax 02 21/98 10 27-25 Bachelorstudium Physiotherapie Welchen Nutzen haben Patient*innen von der Akademisierung? Der BundesStudierendenRat im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. hat dieses Positionspapier entwickelt und möchte damit aufzeigen, welchen Einfluss ein Bachelorstudium der Physiotherapie in Deutschland auf die Patientenversorgung haben soll. Anschrift für Paketsendungen: Deutzer Freiheit 72-74 50679 Köln info@physio-deutschland.de www.physio-deutschland.de Bankverbindung: Sparkasse Köln Bonn IBAN DE66 3705 0198 0007 8320 74 BIC COLSDE33 St-Nr. 214/5869/0040 UST-ID DE122662687 Zugrunde liegt dabei das Kompetenzprofil des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.v. aus 2010, welches die vermittelten Kompetenzen von Absolvent*innen in einem Bachelorstudium beschreibt. Dieses Papier soll den wissenschaftlichen Diskurs über die erweiterten und zusätzlichen Kenntnisse akademischer Physiotherapeut*innen unterstützen. Aktuell befinden wir uns in einer heterogenen Welt der Ausbildungsgänge in der Physiotherapie. Der übliche Weg zur Berufszulassung ist die berufsfachschulische Ausbildung mit anschließendem Staatsexamen. Zunehmend gibt es aber Studiengänge unterschiedlicher Art und Inhalte: Ausbildungsbegleitend/dual, aufbauend, aber seit 2010 auch direkt an den Hochschulen als sogenannte primärqualifizierende Studiengänge (ohne begleitende oder vorangehende berufsfachschulische Ausbildung). Entsprechend variiert die Schwerpunktsetzung in den jeweiligen Einrichtungen, woraus sich Unterschiede in den Kompetenzen der Absolvent*innen ergeben. Die folgende Auflistung erhebt deshalb nicht den Anspruch auf Vollständigkeit oder einer allgemeinen Übertragbarkeit auf alle Physiotherapeut*innen mit akademischem Abschluss. Außerdem wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch Physiotherapeut*innen ohne akademischen Abschluss, je nach ihrem individuellen Bildungs- und Lebensweg, die unten aufgeführten Vorteile für Patient*innen bieten können. Gerade in ihrer Gesamtheit gehen die angestrebten Kompetenzen aber über den Bildungsauftrag und die Zielsetzung einer berufsfachschulischen Ausbildung hinaus.

Zielsetzung, Behandlungsplanung, Evaluation und Clinical Reasoning (AG MTG 2011, Stange 2006, Schämann 2005, Meyer & Richter 2004, Scherfer 2003, Schlag 2002) Wissenschaftlich fundierte Fachkenntnisse (ZVK 2010, Meyer & Richter 2004) Qualitative und quantitative Forschung (Schämann 2005, Meyer & Richter 2004) Ein Studium der Physiotherapie (Bachelor) soll den Absolvent*innen vertiefte Kenntnisse in diesen Bereichen vermitteln und den Studierenden ermöglichen, Strategien für die Behandlung zu entwickeln und sie fundiert belegen zu können. Durch die weiterführenden Fähigkeiten im Bereich Clinical Reasoning und Evaluation kann die Reflexion des Behandlungsprozesses verbessert und die Transparenz der Behandlung für das Patientenklientel erhöht werden. Zudem soll die daraus resultierende gute Behandlungsstruktur zu einer hohen Behandlungseffizienz beitragen. Die Behandlungserfolge können bei Anwendung standardisierter Assessments den Patient*innen klar dargestellt werden. Bachelorabsolvent*innen sollen über fundiertes Wissen über die aktuellen Erkenntnisse aus der Forschung bezüglich Pathologie und Therapie verfügen, um ihre Patient*innen bestmöglich behandeln zu können. Das Studium soll die Fähigkeit vermitteln wissenschaftliche Schriften lesen, verstehen und kritisch bewerten zu können. Das erworbene Wissen soll dann in die Patientenbehandlung integriert werden. Das Studium soll die Absolvent*innen außerdem dazu befähigen und bestärken, sich an der Entwicklung und Qualitätsprüfung von Assessments zu beteiligen sowie das Verständnis für die Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Studien im Berufsfeld zu schaffen. Somit soll sichergestellt werden, dass Wissen aus der therapeutischen Praxis in die Forschung, und aus der Forschung wieder in die Praxis zurück transportiert wird.

bio-psycho-soziale Grundhaltung und Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) (ZVK 2010, Stange 2006, Schämann 2005, Hauenstein 2003, Scherfer 2003, Scherfer 2002) Qualitätsmanagement (AG MTG 2011, ZVK 2010, Meyer & Richter 2004, Scherfer 2002) Fachenglisch (Hauenstein 2003, Scherfer 2003, Scherfer 2002) Kommunikation, gezielte Gesprächsführung, Psychologie und Ethik (Elzer 2009, Sciborski 2009, Schämann 2005, Scherfer 2002) Auf Grund der Kenntnis und der methodischen Anwendung der ICF in der Praxis sollen die Absolvent*innen befähigt werden, Patient*innen routinemäßig in ihrer individuellen Lebenswelt zu sehen und diese in den Behandlungsprozess einzubeziehen. Dabei wird der Fokus zunehmend auf die Partizipationsebene gelegt. Das Studium soll Kenntnisse zum Thema Qualitätsmanagement vermitteln und dessen Bedeutung im Hinblick auf die Befundung, Dokumentation und Evaluation aufzeigen. Durch qualitätssichernde Maßnahmen sowie evidenzbasierte Assessments soll für Patient*innen eine einheitlich hohe Qualität der Behandlung gewährleistet werden. Darüber hinaus sollen Kenntnisse und Methoden bezüglich eines Zeitmanagements in der Therapie und einer reibungslosen Praxisorganisation vermittelt werden, um einen effizienten und angenehmen Behandlungsverlauf zu ermöglichen. Das Studium soll Kenntnisse des Fachenglisch vermitteln und so das Verständnis und die Kommunikation auf internationaler Ebene im Bereich der Therapiewissenschaften erleichtern. Dies gilt als eine wichtige Voraussetzung, um die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Behandlung zu integrieren. Im Rahmen des Studiums sollen die kommunikativen Fähigkeiten durch entsprechende Module vertieft werden. Ziel ist, eine verlässliche professionelle Beziehung aufzubauen. Durch eine professionelle Patienten-Therapeuten-Beziehung, die auf die Patient*innen motivierend wirkt und ihnen Eigenverantwortung in der Therapie überträgt, resultiert ein besseres Verständnis gegenseitig und für den Therapieprozess. Die Reflexion der eigenen Arbeit und der Patientenbeziehung sowie eventuell auftretender Schwierigkeiten im Therapiealltag soll

ermöglicht werden. Daraus soll schließlich auch ein professionelles Verhalten der Therapeut*innen in die Patienten-Therapeuten-Beziehung betreffenden Konfliktsituationen erreicht werden. Evidence Based Practice, Wissen problemorientiert recherchieren, interpretieren und anwenden (ZVK 2010, Stange 2006, Groll et al. 2005, Meyer & Richter 2004, Hauenstein 2003, Scherfer 2003, Scherfer 2002) Interdisziplinäres Arbeiten (ZVK 2010, Groll et al. 2005, Schämann 2005) Das Studium soll das Wissen und die Methodenkompetenz vermitteln, um neueste Erkenntnisse in die Behandlung zu integrieren. Die Patient*innen sollen eine Behandlung erhalten, die dem neuesten wissenschaftlichen Stand entspricht. Das Studium soll ein tiefergehendes Wissen über das Tätigkeitsspektrum anderer Professionen vermitteln, wodurch die interdisziplinäre Zusammenarbeit verbessert wird. Diese kommt wiederum der Behandlungsqualität zugute. Weiterhin soll eine intensivere und effektivere Kommunikation mit zuweisenden Ärzt*innen über Art und Umfang der verordneten physiotherapeutischen Maßnahmen entstehen.

Literaturverzeichnis: AG MTG (2011): Positionspapier der AG MTG zur Akademisierung der Medizinalfachberufe in der Therapie und Geburtshilfe. Deutscher Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten (ZVK) e.v. (2010): Positionspapier des ZVK Kompetenzprofil eines akademisch ausgebildeten Physiotherapeuten Bachelor of Science / Bachelor of Arts. Elzer, M. (2009): Der Erwerb kommunikativer Kompetenzen am Beispiel des Physiotherapie-Studiums in Fulda/Marburg. In: Elzer, M. (Hrsg.): Kommunikative Kompetenzen in der Physiotherapie. Hans Huber, Bern: 279-285. Groll, T.; Lutz, C.; Kunstreich, S.; Speicher, S.; Zalpour, C. (2005): Physiotherapie: Auf dem Weg zur Professionalisierung. Deutsches Ärzteblatt 102 (14): A966-A968. Hauenstein, E. (2003): Bachelor-Studium für Physiotherapeuten. Pioniere für die Wissenschaft. Physiopraxis 1 (1): 38-41. Meyer, A.; Richter, K. (2004): Zukunftsperspektiven für einen Bachelor of Science/Arts in Physiotherapy. Zeitschrift für Physiotherapeuten 56, 2: 250-254. Schämann, A. (2005): Akademisierung und Professionalisierung der Physiotherapie: Der studentische Blick auf die Profession Scherfer, E. (2002): Internationale Perspektiven in der Physiotherapie bzw. von Peter, Paul und Moya. In: Nauerth, A.; Walkenhorst, U.; Klemme, B. (2002): Workshop Reader Nr. 14, Workshop Die Zukunft der therapeutischen Berufe, 20-27. Scherfer, E. (2003): Was ist eigentlich ein Bachelor? Und warum wir die Bachelors herzlich willkommen heißen! Zeitschrift für Physiotherapeuten 55 (12): 2165-2172. Schlag, B. (2002):Entwicklung der therapeutischen Berufe (Physiotherapie). In: Nauerth, A.; Walkenhorst, U.; Klemme, B. (2002): Workshop Reader Nr. 14, Workshop Die Zukunft der therapeutischen Berufe, 3-9. Sciborski, C. (2009): Sprache und Professionalität in der Physiotherapie. In: Elzer, M. (Hrsg.): Kommunikative Kompetenzen in der Physiotherapie. Hans Huber, Bern: 21-27. Stange, K.-H. (2006): Akademisierung der Physiotherapie. Konzepte und Qualitätsstandards bei der Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen.