Sprachförder- konzept

Ähnliche Dokumente
Sprachförderungskonzept

Sprachförderkonzept 1. SPRACHFRÜHFÖRDERKONZEPT SPRACHLICHE ZIELE 1 : Das Konzept zur Sprachförderung gliedert sich in zwei Teilkonzepte.

Rechtliche Grundlagen 54a NSchG Kabinettsbeschluss vom Juni 2002

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot. Sprachförderkonzept

Organisation der Vorschulischen Sprachförderung

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder

2. Durchführung des Sprachstandsfeststellungsverfahrens

Konzept. zur Sprachförderung

SPRACHFRÜHFÖRDERKONZEPT

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Grundschule Lamspringe

Materialkit (Flink) Frühe Chancen - Kinder unter 3. LexPack. 56 Kon-Lab

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg

Sprachförderkonzept. der Grundschule. Bodenburg

Die Sprachförderung an der GS Scharnebeck teilt sich in die. Spezifische Ziele der Sprachförderung vor der Einschulung

Konzept für Deutsch als Zweitsprache

Grundschule Karlstraße

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule

Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder

Systematische Sprachförderung

Vorkurs für Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse Stoffverteilungsplan

Fit in Deutsch. Ich lerne Deutsch. Niedersachsen Sprachförderung vor der Einschulung. Seminar: Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Sprachstandserhebung in Bremen 2010

2.1.3 Ziele des vorschulischen Sprachförderkonzepts Konkrete Ziele auf dem Weg zum Kompetenzerwerb

Thematische Planung DaZ 2. Halbjahr

Sprachförderkonzept der GS Wiepenkathen

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Konzept zur Arbeit im Schulkindergarten

Vom 23. Juli Geltungsbereich

Zusammenarbeit der Kitas und der Grundschule in Köln-Lindweiler. Bildungsdokumentation seitens der Kitas sind herzlich willkommen.

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

Grundschule Bad Münder

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Sprachförderkonzept der GS Wiepenkathen

Informationen zur Schuleinschreibung

Schulrechtsänderungsgesetz NRW: Regierungsentwurf - Stand: Hier: Neuerungen für die Zusammenarbeit von JH und Schule

Qualitätsstandard Sprachförderung

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Vorschulische Sprachförderung

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Sprachförderkonzept. AWO Reginolverband Rhein-Erft und Euskirchen e.v.

a) RdErl. d. MK Ferienordnung für die Schuljahre 2009/2010 bis 2016/2017 v. b) RdErl. d. MI Warnung der Bevölkerung; Durchsagen über Hörfunk und

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.


Konzept zu vorschulischen und schulischen Sprachfördermaßnahmen

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Sprachförderung von Anfang an

Deutsch als Zweitsprache

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden

HERZLICH WILLKOMMEN ELTERNINFORMATIONSVERANSTALTUNG 2 JAHRE VOR DER EINSCHULUNG ZUR

Schuleingangsdiagnostik (Stand: August 2010)

"Fit in Deutsch": Zu der Sprachförderung vor der Einschulung Ulrike Behrens, Marcella Heine, Edeltraud Windolph, Marlene Wolter

Schulische Sprachfördermaßnahmen

Sprachförderkonzept. Stand September 2014

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein

Konzept zur Sprachförderung an der GHS Meckelfeld (Stand März/17)

Wir Erleben Großartiges!

Grundschule Bad Münder

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Information für die Eltern der Vierjährigen

Das Brückenjahr vor der Einschulung

Grundzüge der fachlichen Umsetzung der zusätzlichen Sprachförderangebote

Konzept Seiteneinsteiger

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Konzept für die Arbeit im Schulkindergarten

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

5.4 Oberschule

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Kiko (Kinderkonvention):

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule -

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

INFORMATION FÜR DIE ELTERN DER VIERJÄHRIGEN KINDER STADT WUPPERTAL / STADTBETRIEBE SCHULEN UND TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER - JUGENDAMT

Ergänzende Bestimmungen zur Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung

Zur Intention der vorschulischen Sprachförderung Aus den Didaktisch-methodischen Empfehlungen für die vorschulische Sprachförderung (S. 9, S.

Fragen und Antworten zur Sprachstandsfeststellung zwei Jahre vor der Einschulung nach 36 Abs. 2 SchulG Verfahren ab dem Jahr 2015

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Sprachförderung an der Gustav- Falke- Grundschule, Berlin

Was ist Kindergarten plus? Kindergarten plus ist ein Programm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

1. Gesetzliche Grundlagen

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da:

Das Ravensburger Modell

Vorschulische Sprachförderung an der Elbtal-Grundschule Bleckede

Die flexible Eingangsstufe

Transkript:

GRUNDSCHULE ISERN HINNERK Rektorin Frau Jähnke Konrektorin Frau Schütt Schulstraße 11 21641 Apensen Telefon: 04167/208 Fax: 04167/911 893 GS-Apensen@t-online.de www.gs-isernhinnerk.de Sprachförder- konzept Stand: Oktober 2014

Vorwort Die vorschulische Sprachfördermaßnahme FIT IN DEUTSCH richtet sich an Kinder, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um im ersten Schuljahrgang erfolgreich mitarbeiten zu können. Nach 54 a des Niedersächsischen Schulgesetzes sind diese Kinder verpflichtet, ab dem 1. August vor dem Einschuljahr an besonderen schulischen Sprachfördermaßnahmen teilzunehmen. Das dafür erforderliche Sprachfeststellungsverfahren findet zuvor im Kindergarten statt und wird von einer Lehrkraft (Frau Schütt) in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Erzieherinnen durchgeführt. Die Grundschule Apensen ist zuständig für 3 Kindergärten: 1. Die Freunde Kindergarten (Apensen) 2. Die Arche (Apensen) 3. Kindergarten Beckdorf Wird bei einem Kind Förderbedarf Sprache festgestellt, so erhält es wöchentlich für ein Schuljahr von einer Lehrkraft der Grundschule 1-4 Stunden Sprachförderunterricht. Zurzeit übernehmen dies Frau Poppendieker und Frau Brandt. Beide haben an umfangreichen Fortbildungen (u.a. Kon-lab) teilgenommen und aktualisieren den Pool Sprachfördermaterialien stetig. In Apensen findet der Sprachförderunterricht im Kindergarten statt. Die Kinder aus der Arche Apensen und aus dem Die Freunde Kindergarten werden gemeinsam meist in Kleingruppen unterrichtet. Im Beckdorf werden die Kinder in den Räumlichkeiten des Kindergartens unterrichtet. Die Unterrichtszeit der Sprachförderung richtet sich nach dem Stundenplan der Grundschule Isern Hinnerk in enger Absprache mit den Kindergärten. Der tägliche Sprachförderunterricht sollte möglichst klug im Vormittag des Kindergartens und der Schule zu integrieren sein. Die wichtigsten Ziele des Sprachunterrichts sind in erster Linie die Erweiterung des Grundwortschatzes und die Fähigkeit, in der verbalen und nonverbalen Kommunikation mit anderen Menschen altersangemessen agieren und reagieren zu können. Gleichzeitig wird auch die Förderung der phonologischen Bewusstheit trainiert, d.h. die Kinder werden durch Reime, Wortspiele und Unterscheidung von Anlauten mit dem Lautcharakter von Wörtern vertraut gemacht.

Die Lautbewusstheit ist wiederum die Basis für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb im ersten Schuljahr. Sprache und Bewegung stehen bei der kindlichen Entwicklung in engem Zusammenhang. Bewegung bildet das Fundament für die Erfahrung und für den Aufbau körperlicher, personaler und sozialer Strukturen, vor allem aber für die sprachliche und geistige Entwicklung. Kinder bewegen sich, weil es ihnen Freude macht und sie sich körperlich-sinnlich erfahren können. Das geordnete Zusammenwirken aller Wahrnehmungen und Empfindungen (= sensorische Integration) ist Grundlage und Wurzel für die Entwicklungsmöglichkeit von Sprache und Sprechen. So ist die Koordination von Bewegung und Wahrnehmung auch Grundlage der Koordination sprachlicher Strukturen. Ebenso können musikalische Akzente zur Entwicklung der Sprachfähigkeit genutzt werden. Die Grundschule Isern Hinnerk hat sich schlussfolgernd aus dem oben genannten folgende Ziele gesetzt: Ziele: (Welche Ziele/ Ergebnisse wollen wir erreichen? Welcher Zustand soll nach Beendigung des Prozesses erreicht sein?) - Ein altersgemäßer und lebensnaher Wortschatz soll aufgebaut werden. - Dieser Wortschatz soll ständig erweitert werden im Kontext einfacher Sprachstrukturen. - Das Hörverstehen soll geschult werden, um damit eine frühe Teilnahme an der Kommunikation innerhalb der Lerngruppe zu ermöglichen. - Sprechsituationen und Erzählanlässe sollen geschaffen werden, die zu eigenen Sprachproduktionen anregen. - Die Schüler sollen Sprechmuster und Sprachvorbilder bekommen, mit denen sie individuell und handlungsorientiert ihre Sprachkompetenz aufbauen und erweitern können. - Die visuelle Wahrnehmung soll geschult werden, damit den Schülern die optische Unterscheidung von Formen bzw. Buchstaben und Zahlen gelingt. Erfolgskriterien: (Woran sehen wir, ob wir unser Ziel erreicht haben?) Das Ziel ist erreicht, wenn - die Kinder einen altersangemessenen Wortschatz benutzen - das Hörverstehen so geschult wurde, dass die Kinder innerhalb der Lerngruppe kommunizieren können. - die Kinder in Sprechsituationen vielseitig und grammatikalisch richtig sprechen.

Gültige Vorschriften, Erlasse, RRL, hausinterne Regelungen: - Erlass Sprachförderung vor der Einschulung ( Fit in Deutsch ) - Did.-meth. Empfehlungen für die vorschulische Sprachförderung - Dagmar Rucys: Vorkurs zur DaZ-Box. Finken Verlag. Ablauf: Was ist zu machen? Wer? Wann? - Durchführung des Sprachfeststellungverfahrens bei der offiziellen Anmeldung im Mai ca. 15 Monate vor der Einschulung Die Konrektorin Frau Schütt und eine Erzieherin im Team im Mai, ca. 15 Monate vor der Einschulung Beginn des Schuljahres (ein Jahr vor der Einschulung) - Bei Bedarf: Beginn der Sprachförderung zu Beginn des Schuljahres Lehrkraft, die den Sprachförderunterricht erteilt - Dokumentation der Sprachförderung Lehrkraft, die den Sprachförderunterricht erteilt 3-4 Mal im Schuljahr (s.anhang) Die Inhalte der Sprachfördermaßnahmen Die Inhalte orientieren sich an die Did. -meth. Empfehlungen für die vorschulische Sprachförderung. So sind folgende Rahmenthemen gegeben: Ich und du Sich orientieren Miteinander leben Was mir wichtig ist Sich wohl fühlen Weitere Beispiele der Förderung: Spielerische Übungen zum genauen Hören, zum Beispiel Geräuschquellen orten, Geräuschquellen wieder erkennen, Richtungshören, Klangcharakter erkunden, ; Spielerische Übungen zum genauen Sehen, zum Beispiel Körperteile vergleichen (Form, Größe, ), Mimik, Gestik deuten, Tiere an der imitierten Bewegungsart wieder erkennen, Arbeit mit dem Spiegelbild, ; Spielerische Übungen zum deutlichen Sprechen,

zum Beispiel Abzählverse, Silbensprechen, Sprechzeichnen, Frage-Antwort-Spiele, ; Spielerische Übungen zur Grob- und Feinmotorik, zum Beispiel Körperteile in der Bewegung erproben (Finger trifft Finger, Figuren bauen ), Gleichgewichtsspiele (Balancieren), Bewegungsspiele zu Musik, Fingerspiele, ; Übungen zur rhythmischen und melodischen Wahrnehmung, zum Beispiel Spiellieder, Tanzlieder, Vertonen von Versen, rhythmische oder melodische Begleitungen erfinden, Hörspiele, Beispiele der Bewegungsförderung: Bewegungs- und Kreisspiele (im Zimmer und im Freien); Schaukeln, Klettern, Balancieren, Springen,...; Psychomotorische Spiele und Übungen (zum Beispiel Körper- und Raumerfahrung); Spiele und Übungen zur Förderung der sensorischen Integration (zum Beispiel Sprechzeichnen); Rhythmische Spiele; Tanz. Geltungsbereich: Lehrkraft, die den Sprachförderunterricht erteilt, Kinder, die an dem Kurs Fit in Deutsch teilnehmen müssen. Verantwortlichkeiten: Wer ist für was verantwortlich? - Lehrkraft, die den Sprachförderunterricht durchführt, führt die Dokumentation - Sie gibt Rückmeldung an die Konrektorin zur Koordination und zum Stundenplan - Sie leitet spätestens 3 Monate vor den Sommerferien Informationen an die Schulleitung weiter, ob Aspekte der Sprachförderung bei einem Kind zur Einschulung berücksichtigt werden müssen.

Stoffverteilungsplan Monat Thema Methodik August Sich bekannt machen -Begrüßungsritual kennen lernen -Wie heißt du? Ich heiße... -Mein rechter, rechter Platz ist frei -Mehrzahlbildung (Plural- Puzzle von Kon-Lab) September Körperteile -Kennenlernen der Körperteile anhand einer Handpuppe -Sprechverse zu Körperteilen -Selbstbildnis -Puzzle -Verkleinerungsform (Memory von Kon-Lab) Oktober Kleidung -Ich packe meinen Koffer -Handpuppe beschreiben -Fantasiereise anziehen -AB Anziehpuppe -Puzzle -Wie man Verben ableitet (Kon-Lab) November Obst und Gemüse -verschieden Sorten kennenlernen und benennen -Einkaufssituationen spielen -Äpel-Möhren-Lied -Wortzusammensetzungen (Kon-Lab) Dezember Winter und Weihnachten Meine Familie -Bilderbücher zur Weihnachtszeit -Basteln eines Schneemanns (Formen zuordnen) -Familienfest als Gesprächsanlass Januar Wo ich lebe -meine Adresse (rhythmisch klatschen) -Bild: so wohne ich

-Jills Opa liest die... -Verbenbildung (Kon-Lab) -verschiedene Räume und Funktionen (Fantasiereise) Februar Fasching und Formen -Formen zuordnen -Formen zeichnen -Faschingskostüm aus Formen kleben -Silbenklatschen (Rhythmuswerkstatt von Kon-Lab) März Gefühle und Sinne -Würfelspiel die Sinne -praktische Übungen zu den Sinnen zb. Sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen -Bildkarten Gefühle -Themenbild Gefühle -Geschichte Anna Angsthase April Tiere, Ostern und Frühling -AB Wasser, Land, Luft -Bildkarten Tierkinder -Präpositionen (Plastiktiere orten) -Kon-Lab (Bildkarten) Mai Juni Rechts-Links Wegbeschreibung Berufe, Werkzeuge der einzelnen Berufe In der Schule Arbeitsblätter, Spiel Bild als Sprechanlass -Sätze bilden -Satzbrett Kon-Lab - Präpositionen Kon Lab Wiederholung Vokale zuordnen Arbeitsblatt, Bilderbuch

Sprachförderung Materialien Kon-Lab Sprechrhythmus 1. Clipping 2. Verkleinerungsform 3. Plural 4. Wortzusammensetzung 5. Verben ableiten Wortfabrik Kon-Lab Satzgliederfabrik Kon-Lab Satzbau und Artikel Kon-Lab Präpositionsstreifen Bildergeschichte Kon-Lab Erstes Zählen Ravensburger Spiel: Wer braucht was? (Berufe) Scolina Wir verstehen uns gut Spielerisch Deutsch lernen (v. E. Schlösser, Ökotopia-Verlag, Munster) Uta Oezogul Sprachförderung 3-7-jährige, Verlag an der Ruhr Fortbildungen Kon-Lab Sprachförderung nach PD Dr. Zvi Penner 1. Modul Wortfabrik Februar 2013 2. Modul Satzgliederfabrik Mai 2013 3. Modul Präpositionen verstehen August 2013

Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung RdErl. d. MK v. 1.3.2012-32 - 80107/4 - VORIS 22410 - Bezug: a) Erl. Ergänzende Bestimmungen zur Schulpflicht und zum Rechtsverhältnis zur Schule vom 29.8.1995 (SVBl. S. 223) zuletzt geändert mit Erl. v. 1.3.2006 (SVBl. S. 109) VORIS 22410 01 00 35 074 - b) RdErl. Integration und Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache vom 21.7.2005 (SVBl. S. 475) - VORIS 22410 1. Die Grundschulen richten für die Kinder, die nach 64 Abs. 3 NSchG verpflichtet sind, im Schuljahr vor der Einschulung an besonderen Sprachfördermaßnahmen teilzunehmen, besonderen Unterricht zum Erwerb der deutschen Sprache oder zur Verbesserung der deutschen Sprachkenntnisse ein. 2. Die Schule stellt die deutschen Sprachkenntnisse der zum übernächsten Schuljahr schulpflichtigen Kinder fest. Die Feststellung der Sprachkenntnisse erfolgt jeweils nach einem vom Kultusministerium festgelegten landesweit einheitlichen Verfahren. Die Ergebnisse der Sprachstandsfeststellung teilt die Schule der Niedersächsischen Landesschulbehörde bis zum 1. Juni mit. 3. Die Niedersächsische Landesschulbehörde stellt der Grundschule, die die Sprachfördermaßnahme durchführt, für jedes Kind, das an der Sprachförderung teilnimmt, einen Zusatzbedarf von einer Lehrerstunde zur Verfügung. 4. Die Lehrkräfte der Grundschule bzw. durch das Land beschäftigte sozialpädagogische Fachkräfte aus dem Schulkindergarten verantworten die Sprachförderung und führen sie in Abstimmung oder gemeinsam mit den Fachkräften der Tageseinrichtungen für Kinder durch. 5. Die Sprachfördermaßnahmen finden vorrangig in der Tageseinrichtung des zu fördernden Kindes statt und sind mit dieser sowie dem Schulträger und dem Träger der Schülerbeförderung abzustimmen. 6. Die Erziehungsberechtigten haben nach 71 Abs. 1 NSchG dafür zu sorgen, dass die Kinder an den besonderen schulischen Sprachfördermaßnahmen nach 64 Abs. 3 NSchG regelmäßig teilnehmen und die ihnen obliegenden Pflichten erfüllen (vorgelagerte Schulpflicht). 7. Dieser RdErl. tritt am 1.8.2012 in Kraft.