... wir bringen. Kinder in Bewegung. mehr als. Angebote. Bewegungsförderung für Kinder Bewegungsangebote der Bielefelder Sportvereine

Ähnliche Dokumente
Sportbund. Kinder in bewegung. mehr als. Bewegungsförderung Für kinder Bewegungsangebote der bielefelder Sportvereine

... wir bringen. Kinder in Bewegung. mehr als. Angebote. Bewegungsförderung für Kinder Bewegungsangebote der Bielefelder Sportvereine

Kinder in Bewegung. Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt

SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

NRW bewegt seine Kinder

Kooperationsvereinbarung

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Herner Ausbildung zum Sporthelfer / zur Sporthelferin

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Sporthelferkonzept der Realschule. Sporthelferkonzept. der Realschule Lemgo. Seite 1 von 5

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

NRW bewegt seine Kinder

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK)

Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW. Beate Lehmann

Von anderen lernen Ganztagsschule in NRW

ANERKANNTE BEWEGUNGSKINDERGÄRTEN

Der nachfolgende. Kooperationsvertrag. wird abgeschlossen zwischen. Kita für Bewegung und Sport KIDS + CO Kopernikusring Klingenthal

Kinder von heute gesundheitsbewusste Erwachsenen von morgen

Deutsche Turnerjugend Kinderturnen

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Unser Bild vom Menschen

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Bewegungshalle Bad Tölz

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

FC Wallisellen Junioren Mitverantwortung. Trainer-Weiterbildungs-Weekend 2015 Samstag, 21. November 2015 in Dornbirn Max Stierlin

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale. Tennis für Alle

DER SPORT IN PFORZHEIM

sportlich. christlich. bewegt.

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Erster Ferientag: Montag, 29. Juli 2015

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN:

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Anregungen zum Aufbau von Trainingsgruppen mit Kindern (3-8 Jahre) Informationsveranstaltung des BJA Süd Referentin: Nicole Richter

Bedarfsanalyse und Maßnahmenplanung KSB Verden. Im Rahmen des AOK-Projektes Aktiv & gesund älter werden. 1. Arbeitsgruppe Gesunde Stadt 2

Gesamttrainingsplan. Abteilungsleiter: Thomas Komorek (0176/ )

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Fachtagung zur Gemeinschaftsinitiative weiblich, sportlich, gut drauf! Christa Zipprich Institut für Sportwissenschaft 03.

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M.

Kooperationsvereinbarung

Bildung in NRW Fachforum: Der Sport als Bildungspartner Voraussetzungen und Chancen

Psychomotorik Mototherapie

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven -

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule

OGTGS als zentraler Politikschwerpunkt

BILDUNGSORT SPORTVEREIN: POTENZIALE DES GEMEINNÜTZIGEN SPORTS IN DER KOMMUNALEN BILDUNGSLANDSCHAFT

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Kurse zur Integration und Inklusion

Schön, dass Sie hereinschauen!

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Zertifikat Kindertagesstätte mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Forum: Sport und Bewegung - Von der Begegnung zur Integration

Der Sport in Asperg hat einen Namen: TSV Asperg

Durchführungszeitraum. Melde-/ Abgabeschluss Erster Ferientag: 17. Juli August Schuljahr 2017/2018. Schuljahr 2017/2018

dvs Hochschultag Kreativität Innovation Leistung September 2011 Martin Luther Universität Halle Wittenberg

Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück)

SYSTEMATISCH DAS VEREINSANGEBOT ERWEITERN FORUM G

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

OPEN SUNDAY. Ein Handlungskonzept des KreisSportBundes Viersen e.v.

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe

Kooperation Sportverein/Schule/Kita

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

Grundschule Weyer - Kein Tag ohne Sport!

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Sport in Zug. Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug

Sportvereine und Ganztag in NRW. Entwicklungen erkennen und Chancen nutzen

Tabelle1. Spieltag 3 Samstag

Handlungskonzept. Bewegt Älter werden. im Nordrhein- Westfälischen Taekwon-Do Verband e.v.

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW

Offene Ganztagsgrundschule.... gemeinsam. neue Lern- und Lebensräume. gestalten.

Sport- und Bewegungswissenschaften

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

KreisSportBund Soest e.v.

zur Bewegungsförderung von Kindern In Kooperation mit der

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf

DRK-Jugendtreff-Coerde

I N F O R M A T I O N

Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 02. Juni 2007, Hannover. Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V.

TOBIAS MÜLLER SPORTKREIS PFORZHEIM ENZKREIS E.V.

ANERKANNTER BEWEGUNGSKINDERGARTEN MIT DEM PLUSPUNKT ERNÄHRUNG

Transkript:

... wir bringen Kinder in Bewegung mehr als 800 Angebote Bewegungsförderung für Kinder Bewegungsangebote der Bielefelder Sportvereine

BEWEGUNG, SPIEL UND SPORt * macht Spass fördert durch Spaß und Erleben die Bewegungs- und Lebensfreude bei Kindern und Jugendlichen * macht f it fördert Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen * macht schlau leistet einen entscheidenden Beitrag zur Bildung und Entwicklung von Persönlichkeit und sozialer Kompetenz

Kinder in Bewegung Inhalt è INHALT Bewegungsförderung für Kinder Sport * macht Spaß * macht fit * macht schlau Seite 4 Das habe ich beim Sport gelernt Seite 7 Werte erleben im Sport Seite 8 Bildung braucht Bewegung Seite 9 Sportpatenschaften Mehr Bewegung in Verein und Kita Seite 10 Anerkannte Bewegungskindergärten in Bielefeld Seite 12 Sport im Ganztag Seite 14 Neues Projekt KommSport Seite 15 Bildung und Teilhabe/Sports4Kids Seite 16 Familien können in Bielefeld aktiv werden Seite 17 Bewegungsangebote von Sportvereinen in Bielefeld Seite 18 Angebote zur Bewegungsförderung der Sportjugend Gesund und stark mit Rick & Rack Seite 49 Bärenstark in Bielefeld Seite 50 Bielefelder Mini - Sportabzeichen, KiJu Bielefelder Kinder- & Jugendsportpreis Seite 51 Event Team, Spielpakete und Jugendreisen Seite 52 Aus- und Fortbildungen im Sport Seite 53 Bielefelder Street Soccer Tour Seite 54 è IMPRESSUM herausgeber: Sportjugend im Sportbund Bielefeld August-Bebel-Str. 57 33 602 Bielefeld Telefon 0521. 52 515 80 sportjugend@sportbund-bielefeld.de Redaktion: Mitarbeiter/-innen der Sportjugend Titel-, Innen- u. Rückseiteninnenfotos: Bilddatenbank LSB NRW Gestaltung: die createure (www.die-createure.de) Bielefeld, Januar 2016 Diese Broschüre wurde gefördert von der Stadt Bielefeld und dem LandesSportBund NRW 3

Bewegungsförderung Kinder in für Bewegung Kinder è SPORT * MACHT SPASS * MACHT FIT * MACHT SCHLAU Zur Bedeutung von Bewegung im Kindesalter Bewegung, Spiel und Sport besitzen für Kinder vielfältige Bedeutungen und Funktionen Der Bewegungsdrang ist Teil des kindlichen Naturells und Ausdruck eines zentralen menschlichen Bedürfnisses. Bewegung, Spiel und Sport ist ein wesentlicher Bestandteil ganzheitlicher Bildung Erst durch Bewegung erschließt sich das Kind seine Umwelt. Ausreichende Spiel- und Bewegungserfahrungen im Kindesalter sind für eine gesunde körperliche, und auch für eine harmonisch geistige, emotionale sowie soziale Entwicklung unersetzlich. Bewegung ist vor dem Spracherwerb das erste Medium der Interaktion und Kommunikation. In Alltagssituationen ist die Bewegung ein wichtiger Schutzschild vor Erkrankungen und Unfällen. Kinder brauchen zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit in besonderem Maße Bewegung! Kinder, die in ihren Erfahrungsmöglichkeiten eingeschränkt werden, unterdrücken ihren Bewegungsdrang und damit ein wichtiges kindliches Bedürfnis. Das führt häufig zu motorischen Defiziten und nachhaltigen negativen Einschränkungen bei der Entfaltung der Persönlichkeit. Beispiele dafür sind Ängstlichkeit, Konzentrationsschwäche, aber auch aggressives Verhalten und Kommunikationsschwächen. Mangelnde Bewegungserfahrungen behindern körperliches Wohlbefinden und Gesundheit, soziale Integration, Selbstsicherheit und letztlich auch Bildung. LSB NRW 4

Kinder Bewegungsförderung in Bewegung für Kinder Körperliche Leistungsfähigkeit und Beweglichkeit spielen für Kinder und Jugendliche in allen Altersstufen eine wichtige Rolle, z.b. für die persönliche Anerkennung. Sportliche Betätigung und Bewegungsfreude haben positive Effekte auf das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl von Kindern. Trotz aller Bemühungen um eine qualitative und quantitative Ausweitung von Bewegungsangeboten, gibt es eine Gruppe von Kindern, in der die Bewegungsschwächen eher zunehmen. Auf der einen Seite gibt es immer noch steigende Kinderzahlen in Sportvereinen, auf der anderen Seite gibt es Kinder, die von den positiven Auswirkungen des Sports ausgeschlossen sind. Etliche aktuelle Untersuchungen verdeutlichen, dass diese Mädchen und Jungen eine objektive und/oder subjektive Minderung der Funktions- und Leistungsfähigkeit im Vergleich zu Normwerten aufweisen. Gesellschaftliche Entwicklungen (Computer, TV, Rolle der Familie, Ernährungsverhalten etc.) und veränderte Umweltbedingungen (z.b. Verlust von freien Spielflächen, verstärkte Autonutzung in Familien) beeinflussen und prägen die geistige und körperliche Entwicklung unserer Kinder nachhaltig. Hier fehlen eindeutig die Bewegungserfahrungen des alltäglichen Spielens (Hüpfen, Springen, Klettern etc.). Spätestens als Erwachsene sind die Betroffenen nicht ihrem Alter gemäß leistungsfähig. Frühkindliche Bewegungsförderung in Form von Kooperationen zwischen Kitas und Sportvereinen, könnten im Sinne einer langfristigen Bindung an den Verein eine Lösung des Problems bieten. Eine wesentliche Veränderung im Wandel von Kindheit ist der Verlust einer Alltagswelt als Bewegungswelt! Zur Bewegungsförderung bei Kindern empfehlen wir folgende Maßnahmen: Intensivierung der Bewusstseinsbildung bei Eltern. Eltern sind die ersten Bewegungsvorbilder. Sie prägen die Einstellung von Jungen und Mädchen LSB NRW zu Bewegungsaktivitäten und deren Freude an Bewegung. In repräsentativen Studien wird deutlich, dass es einen Zusammenhang zwischen einem schlechten Trainingszustand der Eltern und motorischen Beeinträchtigungen ihrer Kinder gibt. Im Elternhaus werden wichtige alltägliche Bewegungserfahrungen angeregt oder eben auch nicht (s. S. 17). Intensivierung der Bewusstseinsbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen über die Bedeutung der Bewegung im Kindesalter. Auch die professionellen Erzieher/-innen haben Vorbildcharakter. Sie können zudem über gezielte Bewegungsangebote einen abwechslungsreichen Bewegungsalltag der Kinder fördern. Die Mitarbeiter/-innen sind als Lobbyisten für Kinder in Bewegung zu gewinnen. Durchsetzung der Bewegungserziehung als pädagogisches Prinzip in Tageseinrichtungen für Kinder und Schulen. Schaffung der dazu notwendigen Voraussetzungen ausreichend qualifiziertes Personal, zeitlicher Umfang und Räume durch Träger von Kindertageseinrichtungen, in Schulen, durch Kommunen, Bund und Land. 5

Bewegungsförderung Kinder in für Bewegung Kinder (Spezielle) Angebote der Bewegungsförderung in Sportvereinen für Kinder und Familien. Neben den vielen guten und bewegungsfördernden Regelangeboten in den Fachsportarten brauchen wir gesundheitsfördernde Breitensportangebote. Darüber hinaus sollten für die Zielgruppe der Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen und /oder der übergewichtigen Kinder entsprechende Fördergruppen eingerichtet werden (s. S. 15). Ausbau und Weiterentwicklung kindgemäßer Spiel- und Bewegungsräume als Teil privater und kommunaler Planungen: wohnortnah in den Stadtteilen, auf Freiflächen einschließlich verkehrsberuhigter Zonen, in Kitas, Schulen und Wohnungen. Wünschenswert ist auch eine verbindliche Beteiligung von Kindern und Einrichtungen der Kinderund Jugendarbeit bei der Planung und Erstellung von Bewegungsflächen. Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Sportorganisationen und Kindertagesstätten/Schulen. Erfolgversprechend könnten hierbei Sportpatenschaften zwischen Sportvereinen und Kita auf Stadtteilebene oder das Engagement von Sportvereinen in der offenen Ganztagsschule sein (s. S. 10/14). Ausweitung von Qualifizierungsmaßnahmen in Bewegung, Spiel und Sport für Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Eltern und Vereinsmitarbeiter/- innen (s. S. 53). Fachberatung für Bewegungserziehung und -förderung mit folgenden Aufgaben: - Vernetzung und Aktivierung von Ressourcen; Förderung von Kooperationen - Beratung von Sportvereinen - Kitas - Schulen und Eltern - Förderung wohnortnaher Bewegungsangebote - Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter/-innen in der Kinder- und Jugendarbeit - Unterstützung zur Erlangung des Gütesiegels Anerkannte Bewegungskita (s. S. 12) LSB NRW 6

Kinder Bewegungsförderung in Bewegung für Kinder è KAMPAGNE Das habe ich beim Sport gelernt Die Sichtweise von Bildung hat sich weg vom humanistischen Bildungsideal mit einem Schwerpunkt auf rein geistige Fähigkeiten, hin zu einem ganzheitlichen Bildungsbegriff entwickelt. Bildung wird schon lange nicht mehr mit dem reinen Aneignen von Kenntnis gleichgesetzt, sondern beschreibt einen lebenslangen Prozess der Persönlichkeitsentwicklung. Dieser kann nur durch vielfältige, selbsterlebte, körperliche Erfahrungen gestaltet werden. Bildung und Bewegung stehen daher im direkten Zusammenhang, mehr noch Bildung ist ohne Bewegung gar nicht möglich. Bewegung im Sportverein bedeutet daher längst mehr als das Erlernen von taktischen und technischen Fertigkeiten. Vor allem Kinder und Jugendliche können durch ihre Aktivität in einem Sportverein vielseitige Bewegungserfahrungen sammeln, die sie oft in dieser Intensität nirgendwo anders erfahren, die aber in der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung eine zentrale Rolle spielen. Sportvereine sind neben Kita und Schule große Bildungsleister. Sie besitzen das Potential als vielfältige Lernorte, in denen Bildung gezielt gefördert werden kann. Um die Bildungsleistung von Bewegung im Sportvereinen deutlich zu machen, hat der Landessportbund Nordrhein-Westfalen die Kampagne Das habe ich beim Sport gelernt ins Leben gerufen. Die Kampagne läuft seit Ende August 2015 und endet voraussichtlich 2017. Hauptbestandteil ist ein Videowettbewerb, in dem bis zu 20.000 Videos entstehen sollen. Die Videos sollen zeigen, was Menschen aus Sportvereinen beim Sport, oder durch ihre eigene Sportkarriere gelernt haben. Die entstandenen Videos werden im Internet hochgeladen und in einer Videodatenbank gesammelt. Die Teilnahme ist ganz einfach: In einem kleinen Video mit einer maximalen Länge von 90 Sekunden stellt man sich und seine Sportart kurz vor. Das Video kann entweder in Interviewform oder als Monolog gedreht werden. Anschließend wird geäußert, was man beim Sport gelernt hat. Das fertige Video lädt man direkt im Internet hoch. Beim Wettbewerb kann jeder mitmachen, egal ob Profisportler, Hobbyspieler, Übungsleiter, Vereinsfunktionär, weiblich oder männlich, jung, alt, groß, klein denn getreu des olympischen Mottos Dabei sein ist alles, zeigt sich der wahre Wert des Sports sicherlich nicht in gewonnenen Trophäen und Siegesprämien, sondern spiegelt sich in den lebenslang gemachten Erfahrungen wieder. Weitere Informationen zur Kampagne gibt es unter: www.beim-sport-gelernt.de LSB NRW 7

Kinder Bewegungsförderung in Bewegung für Kinder è BILDUNG BRAUCHT BEWEGUNG! Der WERT von Bewegung, Spiel und Sport Norbert Koch Bildungsreferent DJK Landesverband NRW Bewegungs-, Spiel- und Sportförderung Spaß haben, Freude empfinden Nachmachen und Vormachen dürfen Reflexionsfähigkeit entwickeln Disziplin lernen und umsetzen Regeln beachten lernen Ordnungsrahmen schätzen lernen Motivation entwickeln Stolz sein dürfen Leisten dürfen Kreativität fördern Neugierde wecken Gesundheitsförderung Körperbewusstsein erlangen Körperschema bewusst machen Ängste relativieren und minimieren Gesundheitsbewusstsein schärfen Konzentration und Beharrlichkeit steigern Umweltbildung den anderen und die Umwelt wahrnehmen Mitgestaltung, Mitbestimmung und Mitverantwortung Eigengestaltungsfähigkeit erwerben und realisieren Menschen führen lernen Teamfähigkeit entwickeln Planungsfähigkeit erwerben Dialogfähigkeit durch Bewegung und Reflexion erwerben und verbessern Lösungsstrategien entwickeln Kooperation schätzen lernen Verantwortung übernehmen für sich selbst und für andere Vorbilder kennenlernen Gleichberechtigte Teilhabe von Jungen und Mädchen fördern Gewinnen und Verlieren lernen Mit Kooperation und Konkurrenz umgehen Sensibilität und Kraft entwickeln Spannung und Entspannung erleben Wagnis und Risiko einschätzen lernen Mit Nähe und Distanz umgehen Regeln anerkennen und Regeln überschreiten Ausdruck und Präsentation erleben Förderung des Selbstkonzepts/Kinder und Jugendliche stark machen Selbstwertgefühl entwickeln Sicherheit geben mit Niederlagen und Erfolg umgehen lernen Grenzerfahrungen machen und reflektieren Werteorientierung erfahren Fairness erfahren Achtung erleben Respekt gewinnen und zeigen Empathie entwickeln Politische Bildung ([sport-]politische und) bewegungsbezogene Entscheidungs- und Handlungskompetenz erlangen sich ehrenamtlich engagieren Interkulturelles Lernen Integrieren und integriert werden LSB NRW 9

Bewegungsförderung Kinder in für Bewegung Kinder è SPORTPATENSCHAFTEN Ein Kooperationsmodell von Sportvereinen und Kitas zur Bewegungsförderung für Kinder Die Zusammenarbeit von Sportvereinen mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit gewinnt angesichts der fortschreitenden Ganztagsbetreuung von Kindern und Jugendlichen immer mehr an Bedeutung. Dabei kommt der frühkindlichen Bewegungsförderung eine tragende Rolle zu. Bewegung verschafft dem Kind nicht nur körperliche Beanspruchungen und Reize für seine allseitige körperliche Entwicklung, sondern bildet die Grundlage für eine harmonische und ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Dabei unterstützen abwechslungsreiche Bewegungsmöglichkeiten die gesamte kindliche Persönlichkeitsentwicklung. Durch Kooperation und Vernetzung im Stadtteil können sich Vereine als verlässlicher Partner für Bewegung positionieren und zur Vielfalt der Bewegungsangebote für Kinder im Vorschulalter beitragen. So unterstützen sie die Arbeit in Kindertagesstätten und leisten einen bedeutenden Beitrag zur frühkindlichen Bewegungsförderung. Außerdem können sich Vereine durch Kooperationen frühzeitig etablieren und so Kinder und Jugendliche möglichst früh an sich binden. Schon im Vorschulalter lernen die Kinder und ihre Eltern den Verein kennen und können so kompetent und kindgerecht bei ihrer Bewegungsentwicklung begleitet werden. Um diese Art der Kooperation zu unterstützen, bietet die Sportjugend Bielefeld seit 2007 Beratung und Umsetzungskonzepte für Vereine an, die eine Kooperation mit einer Kita eingehen möchten. LSB NRW 10

Kinder Bewegungsförderung in Bewegung für Kinder Sportpatenschaften Eine sportliche Herausforderung Kinder in Bewegung bringen in Verein, Kita und Alltag Spaß an der Bewegung entdecken und fördern Kinder und Eltern für den Sportverein gewinnen Bewegungsnetzwerke im Stadtteil knüpfen Bewegung, Spiel und Sport als wichtigen Bestandteil ganzheitlicher Bildung ausweiten Sportpatenschaften - Ein Win-win-win-Projekt Von den Angeboten in Kooperation im Stadtteil profitieren alle. Die Kinder erhalten zusätzliche Angebote und Förderung. Die Kita kann ihr Profil im wichtigen Aufgabenfeld Gesundheit schärfen. Der Sportverein kann sich mit seinen Kindersportangeboten bekannt machen und neue Zielgruppen für den Verein erreichen. Beide Partner profilieren sich als Bildungsakteure und verbessern die jeweilige Angebotspalette qualitativ und quantitativ. LSB NRW Die Zahlen verdeutlichen den Erfolg beeindruckend. Im Programmzeitraum 2007 bis 2015 wurden 86 Kooperationsvereinbarungen zwischen Sportvereinen und Kitas getroffen, davon sind aktuell 60 aktiv. Sportpatenschaften So geht s: Durch das 2007 von der Sportjugend entwickelte Modell Sportpatenschaften finden Sportverein und Kita in der Bewegungsförderung für Kinder zusammen. Beide Partner können sich im Rahmen sehr offener und unbürokratischer Kooperationsvereinbarungen nach ihren Wünschen und Möglichkeiten in Bewegung, Spiel und Sport engagieren. Grundlage der Zusammenarbeit sind Kooperationsgespräche, die Benennung verbindlicher Ansprechpartner auf beiden Seiten und eine Kooperationsvereinbarung über bewegungsfördernde Aktivitäten mit dem Ziel, eine langfristige nachhaltige Kooperation entstehen zu lassen. Die Sportjugend vermittelt, fördert und berät. Die Sportjugend möchte besonders die Sportvereine stärken, sich als gleichberechtigter Kooperationspartner für Bewegungsförderung in lokalen Netzwerken einzubringen. Die Vereine erhalten daher eine Starthilfe und Aktivitätenförderung von der Sportjugend, die sie nach ihren Bedürfnissen im Rahmen der Kooperation verwenden können. i Weitere Informationen und Unterlagen zur Sportpatenschaft für Vereine und Kitas erhalten Sie bei: Viktoria Seele / Kai Ines Kowatsch Tel: 05 21 52 51 580 sportjugend@sportbund-bielefeld.de www.sportjugend-bielefeld.de 11

Bewegungsförderung Kinder in für Bewegung Kinder è ANERKANNTE BEWEGUNGSKINDERGÄRTEN IN BIELEFELD Bewegungsförderung in Sportvereinen und Tageseinrichtungen für Kinder Neben dem Elternhaus sind Tageseinrichtungen für Kinder und Sportvereine die Erziehungsinstitutionen, die eine altersgemäße Bewegungsentwicklung von Kindern im Kleinkind- und Vorschulalter unterstützen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Institutionen fördert eine kindgerechte Entwicklung durch Bewegung, Spiel und Sport und unterstützt eine Orientierung bei der Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur. Die Bielefelder Maßnahmen zur Förderung von Bewegung und Kooperation in Kitas sind u.a. Sportpatenschaften, Gesund und stark mit Rick & Rack, Bärenstark in Bielefeld und das Bielefelder Mini-Sportabzeichen. Darüber hinaus werden Kitas fachlich auf dem Weg zum Bewegungskindergarten und zur Erlangung des Gütesiegels Anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen begleitet. Alle diese Maßnahmen und Aktivitäten haben dazu beigetragen, die Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter als pädagogisches Handlungsprinzip für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung zu etablieren. Anerkannte Bewegungskindergärten des Landes- SportBundes NRW zeichnen sich durch besondere Qualitätsstandards in der Bewegungsförderung für Kinder aus. 1. Der Kindergarten besitzt ein bewegungspädagogisches Konzept, in dem das Prinzip Bewegungserziehung verankert ist. 2. Der Kindergarten bietet tägliche angeleitete und offene Bewegungsangebote sowohl drinnen als auch draußen. 3. Die Mitarbeiter/-innen der Kita besitzen eine besondere bewegungspädagogische Qualifikation z.b. die Sonderausbildung Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter und besuchen regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen. 4. Der Träger ist Mitglied im organisierten Sport oder besitzt eine Kooperation mit einem ortsansässigen Sportverein, dem für die Leitung von Kindersportangeboten qualifizierte Übungsleiter/-innen zur Verfügung stehen. 5. Die Einrichtung verfügt über geeignete Bewegungs- bzw. Mehrzweckräume zur Durchführung von Bewegung, Spiel und Sport sowie ein entsprechend gestaltetes Außengelände im nahen Umfeld. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Sportjugend, Gudula Ebeling, Tel: 05 21-52 51 580 Bewegungskita Purzelbaum mit Pluspunkt Ernährung Träger: Sportjugend Bielefeld Stadtteil: Schildesche Schillerstr. 29, 33 609 Bielefeld Tel. 05 21 87 52 678 E-Mail: bewegungskita@sportjugend-bielefeld.de Kooperationsvereine: SC Bielefeld 04/26, Reit- und Voltigierverein Vilsendorf, Telekom - Post SV 12

Kinder Bewegungsförderung in Bewegung für Kinder Kita Regenbogen Träger: Diakonische Altenzentren Bielefeld Stadtteil: Ubbedissen Wietkamp 7, 33 699 Bielefeld Tel. 05 202 84 209 E-Mail: bi-kita-regenbogen@gmx. de Kooperationsverein: SV Ubbedissen Kita Am Freibad Dornberg Träger: Falken Bielefeld Stadtteil: Dornberg Großdornberger Str. 9, 33 619 Bielefeld Tel. 05 205 10 28 51 E-Mail: info@kita-freibad-dornberg.de Kooperationsverein: Tanzclub Linon Bielefeld Falken Kita Träger: Falken Bielefeld Stadtteil: Mitte-West Gustav-Adolf-Str. 17, 33 615 Bielefeld Tel. 05 21 17 81 33 E-Mail: info@falkenkita.de Kooperationsvereine: Tanzclub Linon, Tao Bielefeld Kita Stettiner Str. mit Pluspunkt Ernährung Träger: Stadt Bielefeld Stadtteil: Stieghorst Stettiner Str. 38, 33 605 Bielefeld Tel. 05 21 20 14 22 E-Mail: Kita.Stettiner-strasse@bielefeld.de Kooperationsverein: TuS Hillegossen Kita Oberummeln mit Pluspunkt Ernährung Träger: Stadt Bielefeld Stadtteil: Ummeln Zirbelstr. 1, 33 649 Bielefeld Tel. 05 21 48 73 41 E-Mail: kita.oberummeln@bielefeld.de Kooperationsvereine: VfL Ummeln e.v., Tao Bielefeld Kita Heideblümchen mit Pluspunkt Ernährung Träger: DRK Bielefeld Stadtteil: Sennestadt Ginsterweg 1, 33 689 Bielefeld Tel. 05 205 95 04 75 E-Mail: info@drk-heidebluemchen.de Kooperationsverein: Karate Club Sennestadt Kita EffHa e.v. Träger: von Laer Stiftung Stadtteil: Mitte West Werther Straße 116, 33 615 Bielefeld Tel. 05 21 13 97 66 E-Mail: kita-effha@von-laer-stiftung.de Kooperationsverein: Bielefelder Turngemeinde v. 1848 e.v. Kita Auf dem Rennplatz mit Pluspunkt Ernährung Träger: Stadt Bielefeld Stadtteil: Quelle Galoppweg 1, 33 649 Bielefeld Tel. 05 21 51 53 81 E-Mail: kita.auf-dem-rennplatz@bielefeld.de Kooperationsverein: TuS Quelle e.v. Kita Brock mit Pluspunkt Ernährung Träger: Stadt Bielefeld Stadtteil: Brackwede Mülheimer Str. 20, 33649 Bielefeld Tel. 05 21 32 96 256 E-Mail: kita.brock@bielefeld.de Kooperationsverein: Sportjugend Bielefeld Kita Oberer Esch mit Pluspunkt Ernährung Träger: Stadt Bielefeld Stadtteil: Mitte Auf dem Oberen Esch 4, 33607 Bielefeld Tel. 05 21 51 25 68 E-Mail: kita.oberer-esch@bielefeld.de Kooperationsverein: TuS Ost 13

Bewegungsförderung Kinder in für Bewegung Kinder è KOORDINIERUNGSSTELLE SPORT IM GANZTAG DER SPORTJUGEND BIELEFELD Bewegung, Spiel und Sport-Angebote sind für die ganzheitliche Bildung unverzichtbar und daher auch fester Bestandteil von Ganztagsangeboten. Bewegung, Spiel und Sport (BeSS) hilft, Kinder und Jugendliche an eine dauerhaft sportbezogene, gesundheitsbewusste Lebensweise heranzuführen und so einen Beitrag zur Bildung gefestigter Persönlichkeitsstrukturen zu leisten. Schul- und Vereinssport tragen die gemeinsame Verantwortung für die motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in unserer Gesellschaft. Gemeinsames Handeln bündelt die Ressourcen der Schulen und Sportorganisationen und vergrößert so die Palette sportlicher Angebote. Unsere Kernaufgabe als Koordinierungsstelle Sport im Ganztag besteht darin, Sportvereine und Schulen bei der Kooperation vor Ort unterstützend zu begleiten und Vorteile für beide Seiten aufzuzeigen: LSB NRW Sportorganisationen beleben als kompetenter Bildungspartner den Schulalltag Vielfältige Angebote im außerunterrichtlichen Schulsport bereichern den Schulalltag Ausgebildete Sporthelfer/-innen erhalten Einsatzmöglichkeiten gemeinsame Aktivitäten im gesundheitsorientierten und kompensatorischen Sport erreichen eine große Zielgruppe Jede Kooperation lebt nur durch das Engagement und die Initiative der beiden Partner in der konkreten Zusammenarbeit vor Ort. Die Grundlage für die Zusammenarbeit im Bereich BeSS in Ganztagsschulen zwischen dem Land NRW und den Mitgliedsorganisationen und Sportvereinen im Landessportbund NRW bildet die gemeinsame Rahmenvereinbarung. In dieser wird den gemeinwohlorientierten Sportorganisationen bei der Durchführung außerunterrichtlicher BeSS-Angebote Vorrang vor Angeboten anderer Anbieter eingeräumt. Zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Sportorganisationen und Schulen wurden 2013 landesweite Kooperationsvereinbarungen getroffen. Lokale Kooperationspartner in Bielefeld sind die Koordinierungsstelle Sport im Ganztag und die Berater im Schulsport der Bezirksregierung Detmold, die als Tandem aktiv sind. i Weitere Informationen zur Koordinierungsstelle erhalten Sie bei: Tobias Kopp Tel: 05 21 52 51 580 sportjugend@sportbund-bielefeld.de 14

Kinder Bewegungsförderung in Bewegung für Kinder è NEUES PROJEKT KommSport Kinder- und Jugendsport stärken Die Stadt Bielefeld ist eine der 33 Kommunen in NRW, die am kommunalen Interventionsprojekt der Landesregierung und des Landessportbundes NRW teilnimmt. Das KommSport-Projekt verfolgt das Ziel, möglichst allen Kindern und Jugendlichen ein auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Bewegungs- und Sportangebot möglichst in einem Sportverein anzubieten. Somit wird auch der kommunale Kinder- und Jugendvereinssport gestärkt. In dieser Broschüre Kinder in Bewegung wird jedes Angebot gekennzeichnet, ob es eher breitensportlich (B) oder wettkampforientiert (W) ausgerichtet ist, um eine Zuordnung zu erleichtern. Erstmalig werden Gruppen, die sich an Kinder mit speziellem Förderbedarf richten, mit dem KommSport-Logo markiert. Parallel zu den laufenden Vereinsangeboten haben in einem ersten Durchgang im Sommer 2015 Schüler/-innen der 2. Klasse von 7 Bielefelder Grundschulen an einem motorischen Test teilgenommen. In der Folge konnten aktuell 7 neue Kooperationsangebote zwischen Sportvereinen und Schulen initiiert werden, die besonders den Schüler/-innen mit einem hohen Bewegungsförderbedarf vor Ort zu Gute kommen. LSB NRW 15

Kinder in Bewegung Bewegungsförderung für Kinder è BILDUNG UND TEILHABE KULTUR, SPORT, FREIZEIT Neue Zugänge zu Sportvereinen schaffen Finanzielle Hürden überwinden Frühe Zugänge zu Bildung ermöglichen So machen Sie mit: Zehn Euro stehen jedem Kind bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres monatlich zur Verfügung, zum Beispiel für den Sportverein. Besprechen Sie mit Ihrem Kind, welche Sportart es ausprobieren möchte. Vielleicht gehen seine Freundinnen und Freunde in einen bestimmten Verein? Dann fragen Sie Ihr Kind, ob es dort auch Mitglied werden möchte. Erkundigen Sie sich auch in der Schule: Sind den Lehrern im Unterricht besondere Stärken oder Interessen Ihres Kindes aufgefallen? Hinweis für Antragsteller Anlaufstelle für SGB II-Bezieher (Hartz IV), SGB- XII-Bezieher (Sozialhilfe), Bezieher von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie Empfänger von Wohngeld und Kinderzuschlag ist das Amt für soziale Leistungen der Stadt Bielefeld - Team Bildung und Teilhabe, Marktstraße 1, Tel. 0521-510. Wichtig: Ein Antrag ist erforderlich und zwar bevor die Leistung in Anspruch genommen werden soll. Bei Bewilligung erfolgt die Leistungsgewährung nicht an den Antragsteller, sondern an den Anbieter (z.b. Sportverein). è SPORTS4KIDS Sports4Kids, eine Initiative des Bielefelder Oberbürgermeisters Pit Clausen, ist ein zunächst auf sechs Jahre bis 2017 befristetes Kooperationsprojekt der Stadt Bielefeld, des Stadtsportbundes und der Universität Bielefeld in Verbindung mit Bielefelder Kitas und Sportvereinen, gefördert durch die Stockmeier - Stiftung. Jedes Kind erhält in seiner Bielefelder Kindertagesstätte an seinem vierten Geburtstag einen Gutschein über eine Mitgliedschaft in einem Bielefelder Sportverein seiner Wahl im Wert von 50,00. Kinder, die keine Kindertagesstätte besuchen, erhalten ihren Gutschein auf Anfrage im Familienbüro der Stadt Bielefeld. Bei den Bewegungsangeboten ab Seite 18 sind entsprechende Gruppen für 4-jährige Kinder gekennzeichnet. Der Sports4Kids-Gutschein kann dort eingelöst werden. Wichtig: Es besteht jedoch keine Gewähr für freie Plätze. Hinweis für den Sportverein Vom Verein ist die Anlage 7b mit den Vereinskontodaten auszufüllen. Weitere Infos und Formulare zum Download unter: http://www.bielefeld.de/de/biju/but/ 16

Kinder Bewegungsförderung in Bewegung für Kinder è FAMILIEN KÖNNEN IN BIELEFELD AKTIV WERDEN! @Besuchen Sie zusammen mit Ihren Kindern die schönsten Spielplätze Bielefelds: www.nw.de/spielplatztest oder www.bielefeld.de è Familie è Familienportal è Freizeit, Sport, Kultur Erleben Sie gemeinsam Bielefelds Bäder- und Freizeiteinrichtungen: www.bbf-online.de Animieren Sie Ihre Kinder und die Kinder einer Geburtstagsfeier doch einmal durch abwechslungsreiche Sport- und Spielpakete zu neuen Bewegungserfahrungen: www.sportjugend-bielefeld.de è Angebote è Spielgeräteverleih Unternehmen Sie spannende und kindgerechte Fahrradtouren: www.radroutenplaner.nrw.de Entdecken Sie Wanderrouten, die auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt sind: www.bielefeld.de oder www.teutoburgerwald.de Motivieren Sie sich selbst zum Besuch eines Sportkurses beim Sportbund Bielefeld, denn Sie sind Vorbild für Ihr Kind: www.sportbund-bielefeld.de è Sportbund Kurse Engagieren Sie sich für eine vielfältige Bewegungserziehung im Kindergarten: www.sportjugend-bielefeld.de è Einrichtungen è Bewegungskita Purzelbaum oder www.sportjugend-nrw.de è NRW bewegt seine Kinder! è Bewegungskindergarten Informieren Sie sich beim Familienbüro der Stadt Bielefeld z. B. zu folgenden Themen: Erziehung, Förderung, Betreuung, Freizeitgestaltung, soziale Dienstleistungen und Hilfsmöglichkeiten: www.bielefeld.de è Familie, Familienportal Fördern Sie Ihr Kind ganz individuell: Kindersportschule der Bielefelder Turngemeinde www.kiss-bielefeld.de Psychomotorische Förderstelle www.fips-bielefeld.de Werden Sie aktiv in einem Bielefelder Turn- oder Sportverein: www.sportbund-bielefeld.de è Sportverein Holen Sie sich vielfältige Anregungen für Kindergeburtstage, Jahreszeitenfeste und Spiele für drinnen und draußen: www.kinderspiele-welt.de Unterstützen Sie Aktionstage im Kindergarten oder in der Schule Sorgen Sie für eine regelmäßige Teilnahme Ihres Kindes an Schulsportgemeinschaften Organisieren Sie gemeinsam mit anderen Familien Aktivitäten und Ausflüge Lassen Sie das natürliche Bewegungsbedürfnis Ihrer Kinder zu... und entwickeln Sie eigene Ideen! 17

Bewegungsangebote Kinder in in Bewegung Bielefeld Dieses Angebot ist für 4-jährige Kinder geeignet. Dieses Angebot richtet sich auch an SH=Sporthalle / SP=Sportplatz Der Sport4Kids-Gutschein kann eingelöst werden. Kinder mit speziellem Förderbedarf. GS=Grundschule / GYM=Gymnasium Es besteht jedoch keine Gewähr für freie Plätze. GES=Gesamtschule / RS=Realschule HS=Hauptschule / FZZ=Freizeitzentrum 18 Altenhagen * B = Breitensport W = Wettkampfsport FC Altenhagen Internet: www.fc-altenhagen.de Fußball (Mädchen + Jungen) 4 5 B/W Mo+Mi 16.00 17.00 Uwe Müller 0163 9021560 SP Altenhagen Fußball (Mädchen + Jungen) 6 7 B Mo+Mi 16.00 17.00 Uwe Müller 0163 9021560 SP Altenhagen Fußball (Mädchen + Jungen) 7 8 W Mo+Mi 17.00 18.00 Uwe Müller 0163 9021560 SP Altenhagen Fußball (Mädchen + Jungen) 9 10 W Mo+Mi 17.00 18.30 Uwe Müller 0163 9021560 SP Altenhagen Fußball (Mädchen + Jungen) 11 13 W Di+Do 18.00 19.30 Uwe Müller 0163 9021560 SP Altenhagen Fußball (Mädchen) 8 13 W Di+Do 17.00 18.30 Uwe Müller 0163 9021560 SP Altenhagen Turn- und Sportverein Altenhagen 03 e. V. Internet: www.tsva03.de Badminton Kids + Jugendliche 5 18 B Mo 17.45 19.00 Nadine Jungeblut 0176 38235355 SH Grundschule Altenhagen Mini Jumpies 3 5 B Mo 16.15 17.00 Finnja Grust 0157 57329795 Ev. Kirche Altenhagen Tanzen Dienstags Jumpies 9 12 B Di 16.30 17.30 Lena Michaelis 0176 61582094 SH Grundschule Altenhagen Tanzen Freitags Jumpies 5 7 B Fr 15.00 16.00 Janna Bastert 0151 70109868 SH Grundschule Altenhagen Tanzen Montags Jumpies 7 9 B Mo 15.45 16.45 Steffi Quisbrock 0178 1333006 SH Grundschule Altenhagen TSV Dancers Ab 12 B Di 18.00 19.00 Lena Michaelis 0176 61582094 Vereinsheim Kafkastr. Babenhausen Sportclub Babenhausen Internet: www.scbabenhausen.de Eltern-Kind-Turnen 1 4 B Di 15.00 17.15 G. Batenburg 0521 103749 GS Babenhausen, Babenhauserstr. 155 Fußball 5 12 W Di, Mi + Fr 15.30 19.30 Carsten Nacke 0521 886969 SP Bavostr. Handball 8 13 W Auf Anfrage Ulrich Stirken 0521 161893 GS Babenhausen, Babenhauserstr. 155 Turnen Kinder Ab 6 B Fr 15.00 17.00 G. Batenburg 0521 103749 GS Babenhausen, Babenhauserstr. 155 Turnen Kinder Ab 4 B Do 15.00 16.00 G. Batenburg 0521 103749 GS Babenhausen, Babenhauserstr. 155

Kinder in Bewegung Bewegungsangebote in Bielefeld Brackwede Badminton Club Ajax Bielefeld e. V. Internet: www.bc-ajax-bielefeld.de Badminton 7 18 B/W Do 17.00 19.00 Robert Panasiewicz 05204 921966 SH, Rosenhöhe 2 Badminton 7 18 B/W Fr 18.00 20.00 Robert Panasiewicz 05204 921966 SH, Rosenhöhe 2 Badminton 7 18 W Di 19.00 21.00 Robert Panasiewicz 05204 921966 SH, Rosenhöhe 2 DLRG Ortsgruppe Brackwede e. V. Internet: www.brackwede-dlrg.de Anfängerschwimmen 5 6 B Mo 16.30 18.45 Geschäftsstelle 0521 4895390 AquaWede, Duisburgerstr. 4 Anfängerschwimmen 5 6 B Do 16.00 18.25 Geschäftsstelle 0521 4895390 AquaWede, Duisburgerstr. 4 Halbschwimmer 5 8 B Mo 16.30 18.00 Geschäftsstelle 0521 4895390 AquaWede, Duisburgerstr. 4 Halbschwimmer 5 8 B Do 16.00 18.25 Geschäftsstelle 0521 4895390 AquaWede, Duisburgerstr. 4 Jugendschwimmen 6 12 B Mo 18.00 18.45 Geschäftsstelle 0521 4895390 AquaWede, Duisburgerstr. 4 Jugendschwimmen 6 12 B Do 16.00 18.25 Geschäftsstelle 0521 4895390 AquaWede, Duisburgerstr. 4 Junioretter 9 12 B Do 16.50 17.35 Geschäftsstelle 0521 4895390 AquaWede, Duisburgerstr. 4 Kleinkinderschwimmen 1 2 B Do 16.50 17.35 Geschäftsstelle 0521 4895390 AquaWede, Duisburgerstr. 4 Kleinkinderschwimmen 3 4 B Do 17.40 18.25 Geschäftsstelle 0521 4895390 AquaWede, Duisburgerstr. 4 Rettungschwimmen Ab 12 B Do 18.30 19.15 Geschäftsstelle 0521 4895390 AquaWede, Duisburgerstr. 4 Rettungssport Ab 7 B Do 17.40 19.15 Geschäftsstelle 0521 4895390 AquaWede, Duisburgerstr. 4 DSC Arminia Eiskunstlaufabteilung Internet: www.arminia-bielefeld.de Kinderkurs Eiskunstlaufen Ab 3 B Mo 1 6.30 17.30 Natalie Schäfer 0152 31799626 Oetker Eisbahn Duisburgerstr. 8 Gadderbaumer Turnverein von 1878 e.v. Internet: www.gtbsport.de Eltern-Kind-Turnen 1,5 4 B Fr 16.00 17.00 Claudia Sahm 0521 152244 SH Lönkertschule, Schulstr. 84 Vorschulgruppe 4 6 B Fr 15.00 16.00 Claudia Sahm 0521 152244 SH Lönkertschule, Schulstr. 84 Sport und Spiel (Minis) 5 8 B Fr 17.00 18.15 Marko Knapp 0521 9146249 SH Lönkertschule, Schulstr. 84 Radfahrerverein Teutoburg Brackwede e. V. Internet: www.rv-teutoburg.de Radsport Ab 10 B/W Auf Anfrage Geschäftsstelle 0521 5575110 Brackwede 19

Bewegungsangebote Kinder in in Bewegung Bielefeld 20 Brackwede * B = Breitensport W = Wettkampfsport Sportvereinigung Brackwede e. V. Internet: www.sv-brackwede.de Eltern-Kind-Turnen Ab 2 B Di 16.00 17.00 Geschäftsstelle 0521 446332 Südschule, Whiel Thielk 33 Eltern-Kind-Turnen Ab 3 B Di 17.00 18.00 Geschäftsstelle 0521 446332 Südschule, Whiel Thielk 33 Eltern-Kind-Turnen Ab 3 B Mi 16.00 17.15 Geschäftsstelle 0521 446332 Marktschule, Stadtring 53 Eltern-Kind-Turnen Ab 3 B Do 16.00 17.00 Geschäftsstelle 0521 446332 Marktschule, Stadtring 53 Fußball 4 11 Anfragen Geschäftsstelle 0521 446332 Auf Anfrage Geräteturnen Mädchen 8 12 W Mo 18.00 19.30 Geschäftsstelle 0521 446332 Marktschule, Stadtring 53 Geräteturnen Mädchen Bis 8 W Do 17.00 18.45 Geschäftsstelle 0521 446332 Marktschule, Stadtring 53 Geräteturnen Mädchen Ab 8 B/W Di 17.00 18.00 Geschäftsstelle 0521 446332 Marktschule, Stadtring 53 Turnen - Sichtung Mädchen Ab 5 B/W Do 17.00 18.45 Geschäftsstelle 0521 446332 Marktschule, Stadtring 53 Turnen - Sichtung Jungen Ab 5 B/W Mi 17.15 18.15 Geschäftsstelle 0521 446332 Marktschule, Stadtring 53 Turnen Fitness Ab 5 B Di 16.00 17.00 Geschäftsstelle 0521 446332 Marktschule, Stadtring 53 Turnen Fitness Ab 5 B Mi 16.00 17.00 Geschäftsstelle 0521 446332 Südschule, Whiel Thielk 33 Rope Skipping - Anfänger Ab 6 B Fr 16.00 17.00 Geschäftsstelle 0521 446332 Marktschule, Stadtring 53 Rope Skipping - Anfänger Ab 11 B Di 17.00 18.00 Geschäftsstelle 0521 446332 Frölenbergschule, Schulstraße 29 Rope Skipping - Fortgeschr. B Di 18.00 19.45 Geschäftsstelle 0521 446332 Frölenbergschule, Schulstraße 29 Rope Skipping - Fortgeschr. B Mi 16.30 18.00 Geschäftsstelle 0521 446332 SH, Brocker Schule Rope Skipping - Showgruppe B Fr 17.00 18.00 Geschäftsstelle 0521 446332 Marktschule, Stadtring 53 Trampolinturnen - Anfänger 4 6 B Di 15.00 16.00 Geschäftsstelle 0521 446332 SH, Rosenhöhe Trampolinturnen - Anfänger 6 8 B Di 16.00 17.00 Geschäftsstelle 0521 446332 SH, Rosenhöhe Trampolinturnen - Anfänger 8 12 B Fr 17.00 18.00 Geschäftsstelle 0521 446332 SH, Rosenhöhe Trampolinturnen - Anfänger 7 10 B Do 16.00 17.00 Geschäftsstelle 0521 446332 Südschule, Whiel Thielk 33 Trampolinturnen - Anfänger 11 16 B Do 17.15 19.00 Geschäftsstelle 0521 446332 Südschule, Whiel Thielk 33 Handball Minis Bis 10 B Fr 16.30 18.00 Geschäftsstelle 0521 446332 SH, Rosenhöhe Judo 5 8 B Mo 17.00 18.00 Geschäftsstelle 0521 446332 SH, Vogelruthschule Judo 5 8 B Mi 16.30 18.00 Geschäftsstelle 0521 446332 SH, Vogelruthschule Judo Ab 8 B Mo 18.15 19.30 Geschäftsstelle 0521 446332 SH, Vogelruthschule Judo Ab 8 B Mi 16.30 18.00 Geschäftsstelle 0521 446332 SH, Vogelruthschule Judo Ab 8 B Do 17.00 18.30 Geschäftsstelle 0521 446332 SH, Vogelruthschule

Kinder in Bewegung Bewegungsangebote in Bielefeld Sportvereinigung Brackwede e. V. Internet: www.sv-brackwede.de Judo Ab 8 B Sa 12.30 14.00 Geschäftsstelle 0521 446332 SH, Vogelruthschule Schwimmen - Wassergewöhnung Bis 5 B Fr 18.00 19.00 Geschäftsstelle 0521 446332 AquaWede, Duisburgerstr. 4 Schwimmen Bis 10 B Fr 19.00 20.00 Geschäftsstelle 0521 446332 AquaWede, Duisburgerstr. 4 Schwimmen B Di+Fr 18.00 19.00 Geschäftsstelle 0521 446332 AquaWede, Duisburgerstr. 4 Schwimmen B Di +Fr 19.00 20.00 Geschäftsstelle 0521 446332 AquaWede, Duisburgerstr. 4 TAO Bielefeld e.v. Internet: www.tao-bielefeld.de Budo Minis 4 6 B Do 16.30 17.15 Stefan Gröger 0170 3829487 Förderschule, Am Lönkert Taekwondo Ab 7 B Do 17.15 18.30 Stefan Gröger 0170 3829487 Förderschule, Am Lönkert Taekwondo Ab 7 B Mo 16.15 17.45 Stefan Gröger 0170 3829487 SH, Gottfriedstraße 10 Brake Turn- und Sportverein Brake von 1896 e. V. Internet: www.tus-brake-bielefeld.de Abenteuer in der Halle 6 10 B Di 15.00 16.00 Sabine Nolte 0521 9729812 SH Brake, Am Bohnenkamp 15 Eltern-Kind-Turnen 4 6 B Di 14.00 15.00 Sabine Nolte 0521 9729812 SH Brake, Am Bohnenkamp 15 Eltern-Kind-Turnen 0 4 B Do 15.00 16.30 Sabine Nolte 0521 9729812 SH Brake, Am Bohnenkamp 15 Fußball D-Jugend männl. 10 12 W Di 17.30 19.00 Ulrich Quermann 0521 874270 SP Brake Fußball E-Jugend männl. 8 10 W Mo 17.00 18.30 Ulrich Quermann 0521 874270 SP Brake Fußball F-Jugend männl. 6 8 W Mi 16.15 17.45 Ulrich Quermann 0521 874270 SP Brake Fußball Minis Ab 5 W Di 16.30 17.30 Ulrich Quermann 0521 874270 SP Brake Fußball weibl. 8 12 W Di 17.30 18.45 Ulrich Quermann 0521 874270 SP Brake Handball C-Jugend männl. 12 14 W Di 17.15 18.45 Frank-MichaelTiemann 0521 771270 SH Brake Handball C-Jugend weibl. 12 14 W Do 17.30 19.00 Frank-Michael Tiemann 0521 771270 SH Brake Handball D-Jugend männl. 10 12 W Di 17.15 18.45 Frank-Michael Tiemann 0521 771270 SH Brake Handball D-Jugend weibl. 10 12 W Mi 16.00 17.30 Frank-Michael Tiemann 0521 771270 SH Brake Handball E-Jugend (Sonderst.) 7 8 B Mi 17.00 18.15 Frank-Michael Tiemann 0521 771270 SH Milse Handball E-Jugend männl. 8 10 W Di 16.00 17.15 Frank-Michael Tiemann 0521 771270 SH Brake Handball E-Jugend weibl. 8 10 W Mo 16.00 17.30 Frank-Michael Tiemann 0521 771270 SH Brake Handball Minis Bis 7 B Mi 16.00 17.00 Frank-Michael Tiemann 0521 771270 SH Milse 21

Bewegungsangebote Kinder in in Bewegung Bielefeld Brake * B = Breitensport W = Wettkampfsport Turn- und Sportverein Brake von 1896 e. V. Internet: www.tus-brake-bielefeld.de Schach Jugend Anfragen Frank Mundhenke 0521 771384 Sportheim Tanzfitness Ab 10 B Do 18.30 19.30 Sabine Nolte 0521 9729812 SH Brake, Spiekeroogstraße 6 Tanzfitness Ab 10 B Fr 16.00 17.00 Sabine Nolte 0521 9729812 SH Brake, Spiekeroogstraße 6 Tischtennis Jugend B/W Di, Mi+Fr 17.00 19.30 Andreas Bösel 0521 761742 SH Brake, Spiekeroogstraße 6 Volleyball weibl. Ab 10 B/W Fr 16.00 17.00 Martin Thomaschky 0521 76490 SH Brake Dornberg Breitensportgemeinschaft Dornberg e. V. Internet: www.bgg-dornberg.de Caribbean Dance Ab 3 B Do 16.30 17.30 Annemarie Strathmann 0521 1642250 SH Großer Kamp 47 Eltern-Kind-Turnen 0 3 B Mi 15.00 16.00 Annemarie Strathmann 0521 1642250 GS Hoberge-Uer., Dornbergerstr. 331 Eltern-Kind-Turnen 0 3 B Mi 16.00 17.00 Annemarie Strathmann 0521 1642250 GS Hoberge-Uer., Dornbergerstr. 331 Hip-Hop Ab 8 B Fr 17.15 18.15 Annemarie Strathmann 0521 1642250 Bürgerzentrum, Werther Str. 436 Trampolin Ab 8 B Di 17.15 18.30 Annemarie Strathmann 0521 1642250 GS Hoberge-Uer., Dornbergerstr. 331 Trampolin Ab 8 B Do 17.00 18.30 Annemarie Strathmann 0521 1642250 SH Großer Kamp 47 Turnen Kinder 3 5 B Mi 17.00 18.00 Annemarie Strathmann 0521 1642250 GS Hoberge-Uer., Dornbergerstr. 331 Turnen Kinder Ab 5 B Di 16.00 17.15 Annemarie Strathmann 0521 1642250 GS Hoberge-Uer., Dornbergerstr. 331 Reit- und Fahrverein Dornberg e. V. Internet: www.rv-dornberg.de Longenunterricht für Anfänger Ab 8 B Nach Vereinbarung Kerstin Pettke 0157 58547964 Reithalle Dornberg, Am Krebsbach Ponnyreitstunde 4 8 B Di 15.00 16.00 Kerstin Pettke 0157 58547964 Reithalle Dornberg, Am Krebsbach Ponnyreitstunde 4 8 B So 12.00 13.00 Kerstin Pettke 0157 58547964 Reithalle Dornberg, Am Krebsbach Reitunterricht für Kinder&Jugendli. Ab 9 B www.rv-dornberg.de Kerstin Pettke 0157 58547964 Reithalle Dornberg, Am Krebsbach Voltigieren 4 8 B Sa 09.30 10.30 Kerstin Pettke 0157 58547964 Reithalle Dornberg, Am Krebsbach TC Dornberg Internet: www.sportland-dornberg.de/tennis Tennis 6 12 B täglich Zentrale 0521 39293290 Sportland Dornberg Tennis (Minis) 3 5 B Di 15.00 16.00 Zentrale 0521 39293290 Sportland Dornberg 22

Kinder in Bewegung Bewegungsangebote in Bielefeld Turn- und Sportverin Dornberg 02 e.v. Internet: www.tus-dornberg.de Badminton 7 16 B/W Mi 17.00 19.00 Max Lendzian 0176 70341037 GS Dornberg, Großer Kamp 47 Eltern-Kind-Turnen 1 3 B Di 16.00 17.30 Annette Köhne 0521 109591 GS Dornberg, Großer Kamp 47 Turnen Kinder 4 6 B Mo 16.15 17.45 Annette Köhne 0521 109591 GS Dornberg, Großer Kamp 47 Fußball 3 5 B Fr 15.30 16.30 Christine Schröder 0177 2535079 BIPA Sportarena, GS Dornberg Fußball (Jungen) 6 18 W Auf Anfrage Christine Schröder 0177 2535079 BIPA Sportarena Fußball (Mädchen) 6 12 W Auf Anfrage Christine Schröder 0177 2535079 BIPA Sportarena VfR Wellensiek-Bielefeld 1951 e.v. Internet: www.vfrwellensiek.de Fußball 4 18 W Auf Anfrage Michael Hage 0170 3504110 SP Am Rottmannshof 124 Kinderturnen 3 6 B Auf Anfrage Susanne Richter 0177 3630216 SH der Wellensiekschule Gadderbaum Gadderbaumer Turnverein von 1878 e.v. Bielefeld Internet: www.gtbsport.de Eltern-Kind-Turnen 1,5 4 B Mo 17.00 18.00 Claudia Sahm 0521 152244 SH Martinschule, Deckertstr. 1 Eltern-Kind-Turnen 1,5 4 B Fr 16.00 17.00 Claudia Sahm 0521 152244 SH Martinschule, Deckertstr. 1 Vorschulgruppe 4 6 B Mo 16.00 17.00 Claudia Sahm 0521 152244 SH Martinschule, Deckertstr. 1 Sport und Spiel (Minis) 5 8 B Mi 16.00 17.00 Marko Knapp 0521 9146249 SH Martinschule, Deckertstr. 1 Tischtennis und Spiel 5 7 B Di 17.00 18.15 Marko Knapp 0521 9146249 SH Martinschule, Deckertstr. 1 Tischtennis (Minis) 6 8 B/W Di 17.00 18.30 Marko Knapp 0521 9146249 SH Martinschule, Deckertstr. 1 Tischtennis (Schüler) 9 12 B/W Mi 17.00 18.30 Marko Knapp 0521 9146249 SH Martinschule, Deckertstr. 1 Turnen (Mädchen) Ab 5 B Fr 17.15 19.15 Verena Witte 0521 152302 SH Martinschule, Deckertstr. 1 Turnen (Mädchen) B/W Mo+Do 17.00 19.00 Verena Witte 0521 152302 SH Martinschule, SH Gadderbaum, An der Rehwiese Streetdance 9 12 B/W Mo 18.30 19.30 SH ehem. Hauptschule Gadderbaum, Ramaweg Handball 5 8 B/W Mo 17.30 18.45 Alex Wötzel SH Gadderbaum, An der Rehwiese Handball 9 10 B/W Fr 17.00 18.30 Mirko Gieselmann SH Gadderbaum, An der Rehwiese Handball 5 8 B/W Mo 17.30 18.45 Dario Heinrich SH Gadderbaum, An der Rehwiese integra e. V. Internet: www.integra-bielefeld.net Rolli-Kids 8 13 B Di 16.00 17.00 Evelin Evers 0521 1446827 BBW Bethel, An d. Rehwiese 57-63 Trampolinspringen 7 13 B Mi 16.30 17.30 Evelin Evers 0521 1446827 Bewegungsr. Jabbok, Karl-Siebold-Weg 44 23

Bewegungsangebote Kinder in in Bewegung Bielefeld Gadderbaum * B = Breitensport W = Wettkampfsport SV Gadderbaum Internet: www.svgadderbaum.de Fußball 4 6 B Mo+Mi 17.00 18.00 Jörg Steinbrück 0176 84520633 SP Sportpark Gadderbaum, An der Rehwiese Fußball 6 10 B Mo+Mi 17.00 18.00 Jörg Steinbrück 0176 84520633 SP Dreesgen, Höhenweg 2 Fußball 10 12 B Di+Do 17.00 18.30 Jörg Steinbrück 0176 84520633 SP Dreesgen, Höhenweg 2 Eltern-Kind-Turnen 1 3 B Do 16.00 17.00 Regina Runde 0521 452362 SH Martinschule, Deckertstr. 1 Eltern-Kind-Turnen 4 6 B Di 16.00 17.00 Regina Runde 0521 452362 SH Martinschule, Deckertstr. 1 Tischtennis 6 12 B Mo 18.00-19.30 Sebastian Schleiden 01575 6530542 SH Martinschule, Deckertstr. 1 Tennisclub Spiel und Sport Bielefeld 1909 e.v. Internet: www.tcsusbielefeld.de Koordinationstraining 4 6 B Sa 15.00 15.45 Roman Loleit 0160 94581227 TC SuS, Hallerweg 77 Koordinationstraining 7 9 B Sa 15.45 16.30 Roman Loleit 0160 94581227 TC SuS, Hallerweg 77 Tennis 6 18 B/W Täglich Roman Loleit 0610 94581227 TC SuS, Hallerweg 77 Tennis- und Hockeyclub Gelb-Weiss e. V. Internet: www.thcgelbweiss.de Tennis 5 8 B Anfragen Sven Wachsmuth 0151 58577099 Tennisanlage, Studentenweg 10 Tennis Ab 8 B/W Anfragen Sven Wachsmuth 0151 58577099 Tennisanlage, Studentenweg 10 TSVE Bielefeld Internet: www.tsve.de Judo Kinder 5 7 B Fr 16.00 17.00 Susanne Dieckwisch 0521 31010 Rama Schule Gadderbaum Judo Kinder Anfänger 7 12 B Fr 17.00 19.00 Susanne Dieckwisch 0521 31010 Rama Schule Gadderbaum Heepen DLRG Ortsgruppe Bielefeld e. V. Internet: www.bielefeld.dlrg.de Anfängerschwimmen 5 7 B Di 16.45 18.45 Geschäftsstelle 0521 27626 Hallenbad Heepen, Schlauden 11 Schwimmen Kinder/Jugend 6 16 B/W Di 17.00 19.30 Geschäftsstelle 0521 27626 Hallenbad Heepen, Schlauden 11 RC Zugvogel Bielefeld v. 1924 e.v. Internet: www.rc-zugvogel.de BMX Race Ab 4 B Mi 17.00 19.00 Mike Mensenkamp 0521 9273341 SP Radrennbahn, Heeper Str. 301 BMX Race Ab 4 B Sa 10.00 12.00 Mike Mensenkamp 0521 9273341 SP Radrennbahn, Heeper Str. 301 24

Kinder in Bewegung Bewegungsangebote in Bielefeld Schützengesellschaft des Amtes Heepen e.v. Internet: www.heeper-schuetzen.de Lichtgewehr 8 10 B Mo+Mi 18.00 20.00 Daniel Diestelmeyer 0176 21608458 Salzufler Str. 108 Sportvereinigung Heepen e. V. Internet: www.sv-heepen.de Eltern-Kind-Turnen 1 3 B Fr 15.30 16.30 M. Nakunst m.nakunst@sv-heepen.com GS Heeperholz, Wedepohlstr. 1 Eltern-Kind-Turnen 2 6 B Di 15.00 16.00 M. Nakunst m.nakunst@sv-heepen.com HS Heepen, Beckerstr. 9 Eltern-Kind-Turnen 3 6 B Do 16.00 17.00 Birgit Kahmann 0521 3369458 GS Heeperholz, Wedepohlstr. 1 Eltern-Kind-Turnen 3 6 B Fr 14.30 15.30 M. Nakunst m.nakunst@sv-heepen.com GS Heeperholz, Wedepohlstr. 1 Fußball Ab 5 B/W Auf Anfrage Sigrid Brosig 0521 334063 Sportplatz, Lübrasser Weg Geräteturnen Mädchen 8 10 B Mo 15.30 17.00 Kirsten Johner k.johner@sv-heepen.com Tieplatzschule, Altenhagener Str. 8 Geräteturnen Mädchen 10 16 B Fr 16.30 17.30 Kirsten Johner k.johner@sv-heepen.com GS Heeperholz, Wedepohlstr. 1 Handball Ab 6 B/W Auf Anfrage Uwe Kipp 0521 3368929 Inlineskating Ab 6 B/W Mo 16.00 17.00 B. Hildebrandt Niehage 0521 3295886 SH Heeper Fichten, Radrennbahnweg 50 Ju Jutsu Ab 10 B Mo 17.00 19.30 Detlev Borgstedt 0521 334845 Tieplatzschule, Altenhagenerstr. 8 Ju Jutsu Ab 10 B Di 18.30 22.00 Detlev Borgstedt 0521 334845 Tieplatzschule, Altenhagenerstr. 8 Karate Ab 8 B Mi 18.30 20.00 S. Grabig 0521 96309909 Tieplatzschule, Altenhagenerstr. 8 Kunstturnen Ab 5 B/W Auf Anfrage N. Kaufmann 0521 9496983 GS Heeperholz, HS Heepen Schwimmen Ab 5 B/W Auf Anfrage Anke Brüning 0521 336499 Hallenbad Heepen, Schlauden 11 Tanzen 4 6 B Fr 15.00 16.00 Kirsten Johner k.johner@sv-heepen.com HS Heepen, Beckerstr. 9 Tanzen 7 9 B Do 17.45 18.30 Kirsten Johner k.johner@sv-heepen.com GS Heeperholz, Wedepohlstr. 1 Tanzen 9 11 B Do 17.00 17.45 Kirsten Johner k.johner@sv-heepen.com GS Heeperholz, Wedepohlstr. 1 Tanzen 12 15 B Do 18.30 19.15 Kirsten Johner k.johner@sv-heepen.com GS Heeperholz, Wedepohlstr. 1 Tennis Ab 5 B Auf Anfrage Marion Plass 0521 330585 Tennisanlage, Bentruperheider Weg Tischtennis Ab 8 B/W Mo+Mi 17.30 19.30 J. Klusmeyer j.klusmeyer@sv-heepen.com HS Heepen, Beckerstr. 9 Trampolinturnen 4 7 B Sa 10.30 12.00 14-tätig Kirsten Johner k.johner@sv-heepen.com HS Heepen, Beckerstr. 9 Trampolinturnen 8 15 B Sa 9.00 10.30 14-tägig Kirsten Johner k.johner@sv-heepen.com HS Heepen, Beckerstr. 9 Turnen Kinder 3 6 B Di 16.15 17.15 M. Nakunst m.nakunst@sv-heepen.com HS Heepen, Beckerstr. 9 Turnen Kinder 5 7 B Mi 17.00 18.00 Kirsten Johner k.johner@sv-heepen.com GS Heeperholz, Wedepohlstr. 1 Turnen Kinder 7 9 B Mi 16.00 17.00 Kirsten Johner k.johner@sv-heepen.com GS Heeperholz, Wedepohlstr. 1 Turnen Mädchen 6 10 B Mi 16.00 17.30 M. Nakunst m.nakunst@sv-heepen.com GS Homersen, Rüggesiek 11 Völkerball 10 16 B Fr 17.30 18.30 Kirsten Johner k.johner@sv-heepen.com GS Heeperholz, Wedepohlstr. 1 25

Bewegungsangebote Kinder in in Bewegung Bielefeld Hillegossen Judo-Club von 1993 Bielefeld Judo Ab 5 B Fr 16.30 18.00 Linda Garic 0521 39950824 GS Dreekerheide, Bargholzstr. 32 Judo 5 14 B/W Fr 17.30 19.00 Linda Garic 0521 39950824 GYM Hans-Ehrenberg, Elbealle 75 Judo Ab 12 B/W Sa 10.30 12.00 Linda Garic 0521 39950824 GS Hillegossen, Detmolderstr. 613 Judo Ab 5 B/W Sa 12.00 13.30 Linda Garic 0521 39950824 GS Hillegossen, Detmolderstr. 613 TuS Einigkeit Hillegossen e. V. Internet: www.hillegossen-online.de Eltern-Kind-Turnen 5 5 B Fr 15.00 16.00 Sandra Goralzik 0521 2080142 GS Hillegossen, Detmolderstr. 613 Eltern-Kind-Turnen 2 5 B Do 16.00 17.00 Sandra Goralzik 0521 2080142 GS Hillegossen, Detmolderstr. 613 Freizeitsport Jugendliche 10 16 B Di 18.30 20.00 Pascal Temming 0157 8870068 GS Hillegossen, Detmolderstr. 613 Fußball (Jungen) 7 8 W Di + Fr 16.00 18.00 Wolfgang Weigt 0171 1935833 GS Hillegossen, Detmolderstr. 613 Fußball (Jungen) 7 8 W Mi + Fr 17.00 19.00 Marc Schierenberg 0176 32866192 GS Hillegossen, Detmolderstr. 613 Fußball (Jungen) 9 10 W Mi + Fr 17.30 19.00 Maik Tomcak 0173 5242716 GS Hillegossen, Detmolderstr. 613 Fußball (Jungen) 9 10 W Di + Do 17.30 19.00 Viktor Pahl 0175 5964874 GS Hillegossen, Detmolderstr. 613 Fußball (Jungen) 11 13 W Mo+Mi 17.00 19.00 Hendrik Fahrenwald 0151 52527910 GS Hillegossen, Detmolderstr. 613 Fußball Mini-Kicker Bis 6 W Fr 16.00 17.30 Denise Strotherm Denise.strotherm@gmx.de Kunstrasenplatz Osning-Stradion Kunstturnen Mädchen Anfänger Ab 6 W Mi 16.00 19.00 Julia Naatz 05202 8564235 GS Hillegossen, Detmolderstr. 613 Kunstturnen Mädchen Leistungsgr. Ab 6 W Mi 16.00 19.00 Anja Plenk 0521 7846691 GS Hillegossen, Detmolderstr. 613 Kunstturnen Mädchen Leistungsgr. Ab 6 W Fr 18.00 20.00 Anja Plenk 0521 7846691 GS Hillegossen, Detmolderstr. 613 Schwimmen Anfänger Ab 5 Mi 18.00 19.15 Oliver Kochsiek 0176 63246747 Familienbad Heepen, Schlauden 11 Schwimmen Aufbaugruppe B Mi 18.00 19.30 Oliver Kochsiek 0176 63246747 Familienbad Heepen, Schlauden 11 Schwimmen Fortgeschrittene W Mi 18.00 19.30 Oliver Kochsiek 0176 63246747 Familienbad Heepen, Schlauden 11 Schwimmen Leistungsbahn W Mi 18.00 19.30 Oliver Kochsiek 0176 63246747 Familienbad Heepen, Schlauden 11 Schwimmen Leistungsbahn W Do 19.00 20.30 Oliver Kochsiek 0176 63246747 Familienbad Heepen, Schlauden 11 Schwimmen Talentfördergruppe W Do 18.00 19.00 Oliver Kochsiek 0176 63246747 Familienbad Heepen, Schlauden 11 Schwimmen Vorleistungsbahn W Mi+Do 18.00 19.30 Oliver Kochsiek 0176 63246747 Familienbad Heepen, Schlauden 11 Tanzen für Kids Ab 9 B/W Mi 19.00 20.00 Bettina Ostmann 0521 2017951 GS Hillegossen, Detmolderstr. 613 Tennis Junior-Team Ab 6 B Mo 18.00 19.00 Tobias Wengert 05202 9178306 Tennisanlage an d. Selhausenstr. Tennis Talentschmiede 10 15 W Sa 10.00 11.00 Tobias Wengert 05202 9178306 Tennisanlage an d. Selhausenstr. 26