BEV Shop PLUS des egeodata Austria Portal

Ähnliche Dokumente
BEV Shop des e-geodata AustriaPortal

BEV Shop des e-geodata Austria Portal

Inhalt. 6. Fehlermeldungen (Seite 109) 7. Hilfeseite (Seite 110) BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 6.0 Seite 1/106

BEV Shop PLUS des egeodata Austria Portal

BEV Shop APOS (Austrian Positioning Service) des e-geodata Austria Portal

BEV WebGIS des e-geodata Austria Portal

mybev Shop des e-geodata Austria Portal

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe

Das vorliegende Tutorial richtet sich an alle Personen, die den BEV Shop LIGHT benützen oder ihn anderen Benutzern präsentieren wollen.

Kurzanleitung für das

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Onlinehilfe für das Einspeiser Portal

GESIS. Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis

Der Bestellprozess des e-geodata Austria Portal

Geoportal (WebGIS) Benutzerhandbuch

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK

Hilfe zur Bedienung. Funktionsübersicht Bedienung Anwendungs-Tipps. Technik

Anleitung für das GDD-SchachtscheinPortal

Kurzanleitung. Kvwmap/Bürgerportal

ANLEITUNG VSGIS.CH. Öffentlicher Bereich

Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte des Landes Hessen (ZGGH)

Kurzbeschreibung für das Verzeichnen von Flurnamen in der Web-GIS Applikation. Flurnamendokumentation im Bundesland Tirol

WebGis TerraWeb. Landkreis Lüneburg IT-Service

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann.

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Der Bestellprozess des egeodata Austria Portal

Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal

GeoExplorer Web - Kurzanleitung -

Allgemeine Informationen

Fehlermeldungen des BEV Produkt-Webservice

Becker Content Manager Inhalt

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

BayernViewer-Bauleitplanung Online-Hilfe

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

Hilfe zum Geodatendienst BayernViewer-denkmal

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

GemBrowser Geografisches Informationssystem

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren

GeoPortal Niederrhein

Handhabung von TIM Online

Übungsbeispiel Bild speichern und bearbeiten

Mein Weg zur Schule im Bayern-Atlas

GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet

Webstadtplan Karlsruhe. Bedienungsanleitung

Bedienhinweis Externe Dokumente in der

dsbüro: apsmartcontacts für Adress PLUS 11

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

Kurzanleitung für das. BürgerGIS BB. - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Version flex-client

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

BürgerGIS Stadt Holzgerlingen

OÖN Digital-Abo aktivieren am PC

Inhalt. Erste Schritte im Umgang mit INGRADA WEB

GEO-Portal des Rhein-Sieg-Kreises >Kurzanleitung<

Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen

Was Sie bald kennen und können

Anleitung zum Umgang mit dem WRRL-Viewer

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten

Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung

Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops. Version

Teil-1. Content eingeben und speichern eines Schlüsselbundes. kostenlos

SAGISmobile Kurzanleitung

Kurzanleitung - Anwendung des NÖ-Atlas. Erfassen von Forststraßen und Bestandesflächen

Prüfung durchführen. Anleitung für den Prüfling. Prüfungsprotokoll

Schulungsunterlagen zur Version 3.3. Kapitel 13: Downloads integrieren

1 Excel Schulung Andreas Todt

TEQA LAB Configuration Manual TEQA LAB. Configuration Manual. Version 4.0

Anleitung zum smarteditor

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

GeoView BL Alterswohnen

Einfach Informatik Lernumgebung

Kurzanleitung für das BürgerGIS BB - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen -

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Bedienungsanleitung SIPGISWeb Seite 1 von 16. SIPGISWeb Hessen. Bedienungsanleitung. (Version )

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen.

Kurzanleitung Unterlagenvorbereitung mit AED-SICAD GIS Portal

Antragstellung Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen. Schritt für Schritt einen LE-Teilschlag bearbeiten

Transkript:

BEV Shop PLUS des egeodata Austria Portal Das vorliegende Tutorial richtet sich an alle Personen, die den BEV Shop PLUS benützen oder anderen Benutzern präsentieren wollen. Der BEV Shop PLUS mit seinen erweiterten Recherchemöglichkeiten setzt die Registrierung im BEV - Portal voraus. Voraussetzung für dieses Tutorial sind allgemeine Kenntnisse über die Benützung von Webbrowsern. Kenntnisse über die angebotenen GIS Produkte sind vorteilhaft. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 1/76

Inhalt 1. Überblick über den BEV Shop PLUS (Seite 3 bis 7) Der erste Teil des Tutorials gibt Ihnen Informationen wie Sie den BEV Shop PLUS aufrufen können. Es wird die grundlegende Logik, nach der eine Recherche in den Geodaten stattfindet, dargestellt. 2. Festlegung des Interessensgebiets (Seite 8 bis 44) Der Recherchevorgang beginnt mit der Wahl eines Interessensgebiets, dazu stehen im BEV Shop PLUS mehrere Werkzeuge zur Verfügung. 3. Grafische Festlegung des Interessensgebiets (Seite 45 bis 60) Das Kartenfenster und diverse Navigationswerkzeuge / Schaltflächen helfen Ihnen bei der Festlegung und Darstellung Ihres Interessensgebiets. 4. Produktauswahl, Produktkonfiguration und Suchergebnis (Seite 61 bis 68) Auswahl des Produkts und anschließende Recherche im Geodatenmaterial. 5. Sonstige Funktionen (Seite 69 bis 74) Nach erfolgter Produktsuche stehen Funktionen zur Verfügung, die es Ihnen erlauben, weitere Daten über die gefundenen Objekte abzurufen und die Suchergebnismenge zu verändern. 6. Fehlermeldungen (Seite 75) 7. Hilfeseite (Seite 76) BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 2/76

1. Überblick über den BEV Shop PLUS Der BEV Shop PLUS dient dem Recherchieren und Bestellen. Da eine Registrierung Voraussetzung für die Benutzung der Recherche ist, besteht die Möglichkeit, dass der angebotene Produktumfang vom abgeschlossenen Vertrag zum Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen abhängt. Der BEV Shop PLUS besteht aus 3 Hauptmasken und mehreren Eingabemasken zur Festlegung des Interessensgebiets. Da sich der BEV Shop PLUS primär an den versierten Benutzer richtet, wurde auf das allgemeine Einblenden eines Kartenfensters verzichtet. Die grafische Festlegung des Interessensgebiets ist über die Funktion im Auswahlfeld Suchen mit mit dem Eintrag Kartenfenster oder über Vorschau möglich. Das wichtigste Prinzip des BEV Shop PLUS ist die Reihenfolge, in der diese Recherche durchgeführt werden muss: 1. Interessensgebiet und Produkt festlegen 2. Produktparameter konfigurieren 3. Recherche durchführen Das festgelegte Interessensgebiet wird in der Datenbank gespeichert und steht dadurch für weitere Recherchen zur Verfügung. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 3/76

1. Aufruf des BEV Shop PLUS Der BEV Shop PLUS ist über folgende Menüpunkte erreichbar: 1. Unter www.bev.gv.at in der rechten Seitennavigation den Menüpunkt Anmelden auswählen und sich unter der eigenen E-Mail Adresse anmelden. 2. In der rechten Seitennavigation den Menüpunkt Vermessung & Geoinformation auswählen, die Startseite des EGA Abgabeportals wird dabei geladen. 3. In der rechten Seitennavigation den Menüpunkt Shops & Services wählen, ein Untermenü klappt dabei auf. 4. Auswahl des Menüpunktes BEV Shop PLUS, die Startseite des BEV Shop PLUS - Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen wird danach geladen. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 4/76

1. Erster Schritt des BEV Shop PLUS Aufruf eines Eingabefensters zur Festlegung des Interessensgebietes. Beschreibung Seite 8 Auswahl der Produktgruppe und des Produkts. Beschreibung Seite 61 Anzeige des aktuellen Interessensgebiets Aufruf des Kartenfensters zur Vorschau und grafischen Festlegung des Interessensgebiets Weiter zu Schritt 2, Ausgabeoptionen festlegen Anzeige des aktuellen Produkts BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 5/76

1. Zweiter Schritt des BEV Shop PLUS Festlegen der Produktinhalte Konfiguration der Abgabeinformationen Konfiguration der Qualitätsinformationen Konfiguration sonstiger Informationen Speichern der Konfiguration für die mybev Recherche (optional) Anfangswerte zu Schritt 2, Ausgabeoptionen festlegen wieder herstellen Zurück zu Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen Weiter zu Schritt 3, Suchergebnis für die aktuelle Abfrage BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 6/76

1. Dritter Schritt des BEV Shop PLUS Historische Daten ansehen, eigenes Fenster öffnet sich Metadaten ansehen, eigenes Fenster öffnet sich Einzelnes Produkt in den Warenkorb legen Selektion oder Deselektion des Produkts Kartenfenster öffnen Zurück zu Schritt 2, Ausgabeoptionen festlegen BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 7/76

2. Suchen mit Zur Festlegung des Interessensgebiets stehen im BEV Shop PLUS folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Suchen mit: Adresse Blattschnitt Festpunkt Geographischem Namen Grundbuchseinlage Grundstück Kartenfenster Kreis Polygon oder Linie Verwaltungseinheit Auswahlfeld zum Festlegen des Interessensgebiets BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 8/76

2. Suchen mit, Adresse Im Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen im Auswahlfeld Suchen mit wählen Sie den Eintrag Adresse. Mit einem Klick auf den Button go wird ein neues Eingabefenster geöffnet. Bild zum Text siehe Seite 10 Die Auswahl des Interessensgebiets mittels Adresse erfolgt durch Eingabe in den Eingabefeldern Ort/Gemeinde, Straße und Hausnummer. Für die Eingabe in Ort/Gemeinde, Straße und Hausnummer können auch Wildcards (*) verwendet werden. Eine Wildcard ist ein Platzhalter, der einzelne Zeichen oder ganze Zeichenfolgen ersetzt. Die Eingabe in Ort/ Gemeinde ku* führt beispielsweise zu Suchergebnissen die sowohl Kundl als auch Kufstein enthalten. Der Platzhalter kann am Anfang, in der Mitte und am Ende eines Wortes verwendet werden. Durch Anklicken der Checkbox neben dem Eingabefeld wird eine phonetische (schreibweisentolerante) Suche durchgeführt. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 9/76

2. Suchen mit, Adresse - Eingabefenster Eingabefelder für Ort/Gemeinde, Straße und Hausnummer Checkbox für die Phonetische (schreibweisentolerante) Suche Checkbox und Feld für die Metereingabe zur Erweiterung des Interessensgebiets BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 10/76

2. Suchen mit, Adresssuche - eindeutiges Ergebnis Nach Übernahme des Interessensgebiets erscheint das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen mit dem gewählten Interessensgebiet. Anzeige des gewählten Interessensgebiets BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 11/76

2. Suchen mit, Adresssuche - mehrdeutige Ergebnisse Führt die Suche zu mehreren Ergebnissen wird eine Zwischenseite geöffnet. Auf dieser Seite kann das Interessensgebiet ausgewählt werden. Mit einem Klick auf Weiter, erscheint das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen mit dem gewählten Interessensgebiet. Mehrdeutiger Suchbegriff Auswahl des Interessensgebiets Anzeige des gewählten Interessensgebiets BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 12/76

2. Suchen mit, Adresssuche - kein Ergebnis Falls kein Interessensgebiet ermittelt werden konnte, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 13/76

2. Suchen mit, Blattschnitt Im Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen im Auswahlfeld Suchen mit wählen Sie den Eintrag Blattschnitt. Mit einem Klick auf den Button go wird ein neues Eingabefenster geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 14/76

2. Suchen mit, Blattschnitt - Eingabefenster Die Festlegung des Interessensgebiets erfolgt über die Eingabe im Eingabefeld Blattnummer(n) und über die Auswahl der Blatteinteilung über das Auswahlfeld Blatteinteilung. Mit einem Klick auf Übernehmen, wird entweder das Fenster Blattschnitt(e) gefunden, Blattschnitt(e) nicht gefunden dargestellt oder, wenn alle Blattnummern gefunden wurden, gleich das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen geöffnet. Mögliche Blatteinteilungen: DKM 1:1000 DKM 1:2000 DKM 1:5000 Internationale Karte 1:250000 Triangulierungsblatt ÖBK 1:5000 ÖK200 ÖK200 BLK ÖK25-V UTM ÖK50 BMN ÖK50 UTM ÖK500 ÖLK Blattnummern durch Leerzeichen oder Zeilenumbrüche getrennt Checkbox für Nachbarblätter des Interessensgebiets einbeziehen Auswahlfeld für die Blatteinteilung BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 15/76

2. Suchen mit, Blattschnitt - Dateiupload Legen Sie im Feld Datei mit Blattnummern die hochzuladende Datei fest. Dies erfolgt durch Eingabe des Dateinamens inkl. Pfad oder durch Festlegen der Datei nach Klick auf Durchsuchen. Anschließend wählen Sie die Blatteinteilung im entsprechenden Auswahlfeld. Mit einem Klick auf Upload, wird entweder das Fenster Blattschnitt(e) gefunden, Blattschnitt(e) nicht gefunden dargestellt oder, wenn alle angegebenen Nummern gefunden werden, gleich das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen geöffnet. Mögliche Blatteinteilungen: DKM 1:1000 DKM 1:2000 DKM 1:5000 Internationale Karte 1:250000 Triangulierungsblatt ÖBK 1:5000 ÖK200 ÖK200 BLK ÖK25-V UTM ÖK50 BMN ÖK50 UTM ÖK500 ÖLK Checkbox für Nachbarblätter des Interessensgebiets einbeziehen Feld für die Festlegung des Dateinamens inkl. Pfad Auswahlfeld für die Blatteinteilung Link auf die Hilfeseite Beschreibung des Dateiformates BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 16/76

2. Suchen mit, Blattschnitt Blattschnitt(e) gefunden, Blattschnitt(e) nicht gefunden Nach dem Übernehmen von Blattnummer(n) oder dem Upload einer Datei mit Blattnummern wird die Seite Blattschnitt(e) gefunden, Blattschnitt(e) nicht gefunden dargestellt, wenn nicht alle Blattnummern gefunden wurden. Mit einem Klick auf Zurück kehrt man auf die Seite Angabe des Interessensgebiets mittels Blattschnitt(en) Eingabefenster / Dateiupload zur Korrektur der Eingabe zurück. Mit einem Klick auf Weiter setzt man die Recherche mit den gefundenen Blättern fort. Das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen wird geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 17/76

2. Suchen mit, Festpunkt Im Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen im Auswahlfeld Suchen mit wählen Sie den Eintrag Festpunkt. Mit einem Klick auf den Button go wird ein neues Eingabefenster geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 18/76

2. Suchen mit, Festpunkt - Eingabefenster Die Festlegung des Interessensgebiets erfolgt über die Eingabe im Eingabefeld Festpunktnummer(n). Mit einem Klick auf Übernehmen, wird entweder das Fenster Festpunkt(e) gefunden, Festpunkt(e) nicht gefunden dargestellt oder, wenn alle angegebenen Nummern gefunden werden, gleich das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen geöffnet. Festpunktnummern durch Leerzeichen oder Zeilenumbrüche getrennt BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 19/76

2. Suchen mit, Festpunkt - Dateiupload Legen Sie im Feld Datei mit Blattnummern die hochzuladende Datei fest. Dies erfolgt durch Eingabe des Dateinamens inkl. Pfad oder durch Festlegen der Datei nach Klick auf Durchsuchen. Nach Klick auf Upload, wird das Fenster Festpunkt(e) gefunden, Festpunkt(e) nicht gefunden dargestellt oder, wenn alle angegebenen Nummern gefunden werden, gleich das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen geöffnet. Link auf die Hilfeseite Beschreibung des Dateiformates Eingabefeld oder Darstellungsfeld für den Dateinamen BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 20/76

2. Suchen mit, Festpunkt Festpunkt(e) gefunden, Festpunkt(e) nicht gefunden Nach Übernahme der Festpunktnummer(n) oder Upload einer Datei mit Festpunktnummern wird die Seite Festpunkt(e) gefunden, Festpunkt(e) nicht gefunden dargestellt, wenn nicht alle Festpunktnummern gefunden wurden. Mit einem Klick auf Zurück kehrt man auf die Seite Festlegung des Interessensgebiets, Festpunkt Eingabefenster / Dateiupload zur Korrektur der Eingabe zurück. Mit einem Klick auf Weiter setzt man die Recherche mit den gefundenen Festpunkten fort. Das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen wird geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 21/76

2. Suchen mit, Geographischem Name Im Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen im Auswahlfeld Suchen mit wählen Sie den Eintrag Geographischem Namen. Mit einem Klick auf den Button go wird ein neues Eingabefenster geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 22/76

2. Suchen mit, Geografischer Name, Name der Verwaltungseinheit - Eingabefenster Die Festlegung des Interessensgebiets erfolgt über die Eingabe Geografischer Name, Name der Verwaltungseinheit. Nach Klick auf Übernehmen, wird entweder die Seite Hinweis (kein Treffer), die Seite Mehrere Treffer für Ihre Sucheingabe gefunden, oder bei eindeutigem Treffer gleich das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen geöffnet. Checkbox für die phonetische (schreibweisentolerante) Suche BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 23/76

2. Suchen mit, Nummer(n) der Verwaltungseinheit(en) - Eingabefenster Die Festlegung des Interessensgebiets erfolgt über die Eingabe im Eingabefeld Nummer(n) der Verwaltungseinheit(en) und mit Festlegung des Typs der Verwaltungseinheit(en) (Katastralgemeinde oder Politische Gemeinde). Mit Klick auf Übernehmen, wird entweder das Fenster Verwaltungseinheiten gefunden, Verwaltungseinheiten nicht gefunden dargestellt oder, wenn alle Verwaltungseinheiten gefunden wurden, gleich das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen geöffnet. Nummern von Verwaltungseinheiten durch Leerzeichen oder Zeilenumbrüche getrennt Auswahlfeld für den Typ der Verwaltungseinheit(en) BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 24/76

2. Suchen mit, Nummern von Verwaltungseinheiten - Dateiupload Legen Sie im Feld Datei mit Nummern von Verwaltungseinheiten die hochzuladende Datei fest. Dies erfolgt durch Eingabe des Dateinamens inkl. Pfad oder durch Festlegen der Datei nach Klick auf Durchsuchen. Anschließend legen Sie den Typ der Verwaltungseinheit(en) (Katastralgemeinde oder Politische Gemeinde) fest. Mit einem Klick auf Upload, wird entweder das Fenster Verwaltungseinheiten gefunden, Verwaltungseinheiten nicht gefunden dargestellt oder, wenn alle Nummern gefunden wurden, gleich das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen geöffnet. Link auf die Hilfeseite Beschreibung des Dateiformates Eingabefeld oder Darstellungsfeld für den Dateinamen Auswahlfeld für den Typ der Verwaltungseinheit(en) BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 25/76

2. Suchen mit, Geographischem Namen Verwaltungseinheiten gefunden, Verwaltungseinheiten nicht gefunden Nach dem Übernehmen der Nummer(n) der Verwaltungseinheit(en) oder dem Upload einer Datei, wird die Seite Verwaltungseinheiten gefunden, Verwaltungseinheiten nicht gefunden dargestellt, wenn nicht alle Verwaltungseinheiten gefunden wurden. Mit einem Klick auf Zurück kehrt man zur Korrektur der Eingabe auf die Seite Festlegung des Interessensgebiets, Geographischem Namen Eingabefenster / Dateiupload zurück. Mit einem Klick auf Weiter setzt man die Recherche mit den gefundenen Verwaltungseinheiten fort. Das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen wird geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 26/76

2. Suchen mit, Grundbuchseinlage Im Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen im Auswahlfeld Suchen mit wählen Sie den Eintrag Grundbuchseinlage. Mit einem Klick auf den Button go wird ein neues Eingabefenster geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 27/76

2. Suchen mit, Grundbuchseinlage - Eingabefenster Eingabefeld für das Grundbuch. Grundbuchsnummer od. Grundbuchsname ist möglich. Wildcards (*) sind erlaubt Einlagezahlen mit Leerzeichen oder Zeilenumbrüchen getrennt Checkbox und Feld für die Metereingabe zur Erweiterung des Interessensgebiets Sie können in das Eingabefeld Grundbuch eine Grundbuchsnummer oder einen Grundbuchsnamen eingeben. Im Feld Einlagezahl(en) gibt man die gewünschten Einlagezahlen, durch Leerzeichen oder Zeilenumbruch getrennt, ein. Mit einem Klick auf Weitere GBNr + EZ erhalten Sie weitere Eingabefelder für den Fall, dass Sie Einlagen aus anderen Grundbüchern benötigen. Mit einem Klick auf Angabe KG + GstNr öffnet sich das Eingabefenster für die Suche mit Grundstück. Mit einem Klick auf Übernehmen, wird entweder das Fenster Grundbuchseinlage gefunden, Grundbuchseinlage nicht gefunden dargestellt oder, wenn alle Einlagen gefunden wurden, gleich das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 28/76

2. Suchen mit, Grundbuchseinlage - Dateiupload Legen Sie im Feld Datei mit Grundbuchseinlagen (Grundbuchnummer Einlagezahl) die hochzuladende Datei fest. Dies erfolgt durch Eingabe des Dateinamens inkl. Pfad oder durch Festlegen der Datei nach Klick auf Durchsuchen. Nach Klick auf Upload, wird entweder das Fenster Grundbuchseinlage gefunden, Grundbuchseinlage nicht gefunden dargestellt oder, wenn alle Einlagen gefunden wurden, gleich das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen geöffnet. Eingabefeld oder Darstellungsfeld für den Dateinamen Checkbox und Feld für die Metereingabe zur Erweiterung des Interessensgebiets Link auf die Hilfeseite Beschreibung des Dateiformates BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 29/76

2. Suchen mit, Grundbuchseinlage - Grundbuchseinlage gefunden, Grundbuchseinlage nicht gefunden Nach Übernahme der Grundbuchsnummer(n) / Grundbuchname(n) und Einlagezahl(en) oder dem Upload einer Datei wird die Seite Grundbuchseinlage gefunden, Grundbuchseinlage nicht gefunden dargestellt, wenn nicht alle Grundbuchseinlagen gefunden wurden. Mit Klick auf Zurück kehrt man zur Korrektur der Eingabe auf die Seite Festlegung des Interessensgebiets, Grundbuchseinlage Eingabefenster / Dateiupload zurück. Mit Klick auf Weiter setzt man die Recherche mit den gefundenen Einlagen fort. Das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen wird geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 30/76

2. Suchen mit, Grundstück Im Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen im Auswahlfeld Suchen mit wählen Sie den Eintrag Grundstück. Mit einem Klick auf den Button go wird ein neues Eingabefenster geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 31/76

2. Suchen mit, Grundstück - Eingabefenster Eingabefeld für die Katastralgemeinde. Katastralgemeindenummer oder -name ist möglich. Wildcards (*) sind erlaubt Grundstücksnummern mit Leerzeichen oder Zeilenumbrüchen getrennt Checkbox und Eingabefeld für Metereingabe zum Einbeziehen der Nachbargrundstücke der angegebenen Grundstücke Sie können in das Eingabefeld Katastralgemeinde die Nummer oder den Namen der Katastralgemeinde eingeben. Sie können im Eingabefeld Grundstücksnummer(n) die Grundstücksnummer einzeln, als Liste oder Bereich eingeben. Mit einem Klick auf Weitere KG + GstNr erhalten Sie weitere Eingabefelder, falls Sie Grundstücke aus anderen Katastralgemeinden benötigen. Mit einem Klick auf Angabe GBNr + EZ öffnet sich das Eingabefenster für die Suche mit Grundbuchseinlage. Mit einem Klick auf Übernehmen, wird entweder das Fenster Grundstück(e) gefunden, Grundstück(e) nicht gefunden dargestellt oder, wenn alle Grundstücke gefunden wurden, gleich das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 32/76

2. Suchen mit, Grundstück - Dateiupload Legen Sie im Feld Datei mit Grundstücken (Katastralgemeindenummer Grundstücksnummer) die hochzuladende Datei fest. Dies erfolgt durch Eingabe des Dateinamens inkl. Pfad oder durch Festlegen der Datei nach Klick auf Durchsuchen. Nach Klick auf Upload, wird entweder das Fenster Grundstück(e) gefunden, Grundstück(e) nicht gefunden dargestellt oder, wenn alle Grundstücke gefunden wurden, gleich das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen geöffnet. Eingabefeld oder Darstellungsfeld für den Dateinamen Checkbox und Feld für die Metereingabe zur Erweiterung des Interessensgebiets Link auf die Hilfeseite Beschreibung des Dateiformates BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 33/76

2. Suchen mit, Grundstück Grundstück(e) gefunden, Grundstück(e) nicht gefunden Nach dem Übernehmen der Katastralgemeindenummer(n) / Katastralgemeindename(n) und Grundstücksnummer(n) oder dem Upload einer Datei wird die Seite Grundstück(e) gefunden, Grundstück(e) nicht gefunden dargestellt, wenn nicht alle Grundstücke gefunden wurden. Nach Klick auf Zurück kehrt man zur Korrektur der Eingabe auf die Seite Festlegung des Interessensgebiets, Grundstück Eingabefenster / Dateiupload zurück. Mit Klick auf Weiter setzt man die Recherche mit den gefundenen Grundstücken fort. Das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen wird geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 34/76

2. Suchen mit, Kreis Im Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen im Auswahlfeld Suchen mit wählen Sie den Eintrag Kreis. Mit einem Klick auf den Button go wird ein neues Eingabefenster geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 35/76

2. Suchen mit, Kreis - Eingabefenster Nach Auswahl einer Kombination von Referenzsystem und Projektion können Mittelpunktkoordinaten (Rechtswert, Hochwert bzw. Länge, Breite) und der Radius angegeben werden. Mögliche Kombinationen von Referenzsystem und Projektion: MGI / Gauss-Krüger / M28 MGI / Gauss-Krüger / M31 MGI / Gauss-Krüger / M34 MGI / Geografisch MGI / Lambert WGS84 / Geografisch WGS84 / Lambert WGS84 / UTM / M09 WGS84 / UTM / M15 Eingabefelder für Referenzsystem/Projektion, Mittelpunktkoordinate und Radius Mit einem Klick auf Abbrechen kehren Sie ohne Suchergebnis auf die Seite Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen zurück. Mit einem Klick auf Übernehmen wird das Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen mit Interessensgebiet dargestellt. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 36/76

2. Suchen mit, Polygon oder Linie Im Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen im Auswahlfeld Suchen mit wählen Sie den Eintrag Polygon oder Linie. Mit einem Klick auf den Button go wird ein neues Eingabefenster geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 37/76

2. Suchen mit, Polygon oder Linie - Eingabefenster Legen Sie im Feld Koordinatendatei: die hochzuladende Datei fest. Dies erfolgt durch Eingabe des Dateinamens inkl. Pfad oder durch Festlegen der Datei nach Klick auf Durchsuchen. Es ist möglich geschlossene Polygone oder offene Linien mittels Amap Dateien (ASCII Format Overlay) und CSV Dateien in die Applikation zu laden. Für CSV Dateien gilt der Strichpunkt als Trennzeichen, der Dezimalpunkt kann sowohl als Komma als auch als Punkt dargestellt werden. Beachten Sie, dass für alle Uploadformate eine Beschränkung auf maximal 5000 hochgeladene Koordinatenpaare besteht. Eingabefeld oder Darstellungsfeld für den Dateinamen Link auf die Hilfeseite Beschreibung des Fileformates BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 38/76

2. Suchen mit, Polygon oder Linie - Auswahl der Datei Mit einem Klick auf Durchsuchen (siehe vorige Seite) die gewünschte Datei vom lokalen System auswählen. Entweder mit Doppelklick auf die Datei oder einem Klick auf die Datei und einen weiteren Klick auf Öffnen, die Dateiauswahl abschließen. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 39/76

2. Suchen mit, Polygon oder Linie - nach dem Hochladen (Upload) Die Datei mit einem Klick auf Upload in die Applikation hochladen und für die hochgeladenen Koordinatenpaare die richtige Kombination Referenzsystem / Projektion auswählen. Festlegen ob die Koordinatenpaare als geschlossenes Polygon oder offener Linienzug (mit Pufferbreite in Meter) interpretiert werden sollen. Mit einem Klick auf Abbrechen kehrt man auf die Seite Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen ohne gewähltes Interessensgebiet zurück. Mit einem Klick auf Übernehmen wird die Seite Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen mit gewähltem Interessensgebiet geöffnet. Anzeige der geladenen Koordinaten Auswahl von Referenzsystem/ Projektion, siehe nächste Seite Checkboxen für Geschlossenes Polygon oder Offener Linienzug BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 40/76

2. Suchen mit, Polygon oder Linie - Referenzsysteme Darstellung der möglichen Kombinationen von Referenzsystem und Projektion:» MGI / Gauss-Krüger / M28» MGI / Gauss-Krüger / M31» MGI / Gauss-Krüger / M34» MGI / Geografisch» MGI / Lambert» WGS84 / Geografisch» WGS84 / Lambert» WGS84 / UTM / M09» WGS84 / UTM / M15 BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 41/76

2. Suchen mit, Polygon oder Linie - Format CSV Je Zeile muss jeweils ein Koordinatenpaar (Rechtswert; Hochwert oder Länge; Breite) durch einen Strichpunkt getrennt angegeben werden. Als Dezimalzeichen ist sowohl Punkt als auch Komma erlaubt. Geographische Länge und Breite muss in Kommagrad angegeben werden. Bei geschlossenen Polygonen muss der erste Punkt nicht noch einmal wiederholt werden. Der erste Punkt wird automatisch mit dem letzten Punkt verbunden. Für Linien werden mindestens zwei, für Polygone mindestens drei Punkte benötigt. Nach dem Übernehmen der Koordinaten wird überprüft, ob das gewünschte Gebiet innerhalb Österreichs liegt. Geschlossene Polygonen dürfen nur eine äußere Begrenzung haben und diese darf sich nicht selbst überschneiden. Die Endung der Datei muss auf.csv lauten. Beispiele: 2985.63;342253.175 3021.13;342223.1 oder 3069,72;342274,2 3036,25;342319,675 sind gültige Koordinatenangaben 2994.25,342265.59 2988,78.342257,01 3023,09,342310,78 sind keine gültige Koordinatenangaben (falsches Trennzeichen). BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 42/76

2. Suchen mit, Polygon oder Linie - Format Amap Overlay Es handelt sich um Amap Overlayfiles, die Koordinaten im ASCII Format beinhalten. Die Endung der Datei muss auf.amap oder.ovl lauten. Verwendet wird ausschließlich der erste "Symbol -Block, der ein Objekt von Typ 3 (Linie) oder Typ 4 (Polygon) beinhaltet. Von diesem "Symbol -Block werden folgende Informationen verwendet: "typ" "punkte" "size" "xkoord" "ykoord" 3 (Linie) oder 4 (Polygon) entspricht Anzahl der Punkte entspricht dem Puffer Beispiel [Symbol 1] Typ=7 Width=48 Height=13 Dir=100 Col=1 Zoom=1 Size=104 Area=4 XKoord=11.61422370 YKoord=48.12992874 [Symbol 2] Typ=4 Art=1 Col=3 Area=2 Zoom=2 Size=102 Punkte=7 XKoord0=11.64435143 YKoord0=48.12890220 XKoord1=11.65234117 YKoord1=48.12919631 XKoord2=11.65511531 YKoord2=48.12610333 Beispiel (Fortsetzung) XKoord3=11.65041830 YKoord3=48.12554978 XKoord4=11.64510962 YKoord4=48.12607288 XKoord5=11.64590126 YKoord5=48.12814288 XKoord6=11.64435143 YKoord6=48.12890220 [Overlay] Symbols=2 [MapLage] MapName=Top.Karte 1:50.000 Bayern-Süd DimmFc=150 ZoomFc=195 CenterLat=48.12778373 CenterLong=11.64603804 RefOn=1 RefLat=48.12311499 RefLong=11.63358000 Sektion für das erste Symbol BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 43/76

2. Suchen mit, Verwaltungseinheit Im Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen im Auswahlfeld Suchen mit wählen Sie den Eintrag Verwaltungseinheit. Mit einem Klick auf den Button go wird ein neues Eingabefenster geöffnet. Erklärung siehe unter Festlegung des Interessensgebiets, Geographischem Namen im Tutorial Seite 22 bis 26. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 44/76

3. Suchen mit, Kartenfenster Im Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen im Auswahlfeld Suchen mit wählen Sie den Eintrag Kartenfenster. Mit einem Klick auf den Button go wird das Kartenfenster geöffnet. Oder im Eingabefenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen mit und ohne Auswahl auf Vorschau klicken, wird ebenfalls das Kartenfenster geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 45/76

3. Das Kartenfenster Übersichtsfenster Navigationswerkzeuge / Schaltflächen Kartenfenster Schaltfläche Zoom In um eine Zoomstufe King s Move Pfeile Schaltflächen Fixe Zoomstufe Schaltfläche Zoom Out um eine Zoomstufe Button zum Schließen des Kartenfensters BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 46/76

3. Die Navigationswerkzeuge / Schaltflächen Die Navigationswerkzeuge / Schaltflächen sind in einer eigenen Symbolleiste angeordnet. Die Schaltfläche rückgängig wird erst aktiv, wenn die Werkzeuge Linie ziehen oder Polygon einzeichnen verwendet werden. Die Schaltfläche ÖK50/Orthofoto wird maßstabsabhängig aktiviert oder deaktiviert. Werkzeug pan Schaltfläche Rechteck selektieren Schaltfläche Polygon einzeichnen Werkzeug Distanz messen Schaltfläche ÖK50/Orthofoto Schaltfläche Rückgängig Schaltfläche Linie ziehen Schaltfläche Österreich-Übersicht Werkzeug zoomin BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 47/76

3. Zoom über ein gewähltes Gebiet Mit einem Klick auf das Werkzeug zoomin wird dieses aktiviert. Es bleibt so lange aktiv, bis es durch einen weiteren Klick auf das Werkzeug oder durch einen Klick auf ein anderes Navigationswerkzeug / Schaltfläche deaktiviert wird. Durch Klick in das Kartenfenster wird zum nächsten runden Maßstab vergrößert. Durch Aufziehen eines Zoombereichs, mit gedrückter linker Maustaste wird der Kartenausschnitt an den aufgezogenen Bereich angepasst. Zum Verkleinern des Maßstabs kann man die Schaltfläche Österreich-Übersicht (siehe Seite 50) oder die fixen Zoomstufen (siehe Seite 59) verwenden. Aktivieren des Werkzeugs zoomin Auslösen der Zoomfunktion durch einfachen Klick ins Kartenfenster. Oder durch Aufziehen eines Zoombereichs. Dabei die linke Maustaste bis zum gewünschten zweiten Eckpunkt gedrückt halten. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 48/76

3. Verschieben des Kartenfensters mit Pan Mit einem Klick auf das Werkzeug pan, wird dieses aktiviert. Es bleibt so lange aktiv, bis es durch einen weiteren Klick auf das Werkzeug oder durch einen Klick auf ein anderes Navigationswerkzeug / Schaltfläche deaktiviert wird. Halten Sie im Kartenfenster die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus. Das Kartenfenster verschiebt sich und wird nach dem Loslassen der Maustaste neu geladen. Aktivieren des Werkzeuges pan Verschieben des Kartenfensters BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 49/76

3. Österreich-Übersicht Mit einem Klick auf die Schaltfläche Österreich-Übersicht, wird das Kartenfenster mit der Gesamtansicht von Österreich neu geladen. Schaltfläche Österreich-Übersicht BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 50/76

3. Rechteck selektieren Mit einem Klick auf die Schaltfläche Rechteck selektieren wird dieses aktiviert. Mit dieser Schaltfläche ist es möglich, ein Interessensgebiet durch Aufziehen eines Bereichs festzulegen. Nach erfolgter Festlegung des Gebiets wird ein neues Bild geladen, in dem der gewählte Kartenausschnitt farblich gekennzeichnet ist. Der Kartenausschnitt wird wie beim zoomin an den aufgezogenen Bereich angepasst. Schaltfläche Rechteck selektieren Interessensgebiet rot markiert BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 51/76

3. Linie ziehen Mit einem Klick auf die Schaltfläche Linie ziehen, wird dieses aktiviert. Sie können durch Klicken im Kartenfenster einen Linienzug erzeugen. Mit Doppelklick beim letzten Punkt oder neuerlichem Klick auf die Schaltfläche Linie ziehen, öffnet sich ein Eingabefeld für die Pufferbreite zur erstellten Linie. Schaltfläche Linie ziehen Eingabefeld für die Pufferbreite in Meter BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 52/76

3. Linie ziehen Mit einem Klick auf den Button OK, wird ein neues Bild geladen. Der gewählte Linienzug, als Interessensgebiet für die Recherche, wird farblich gekennzeichnet. Selektiertes Gebiet rot markiert BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 53/76

3. Polygon einzeichnen Mit einem Klick auf die Schaltfläche Polygon einzeichnen, wird dieses aktiviert. Sie können durch Klicken im Kartenfenster ein geschlossenes Polygon erzeugen. Mit Doppelklick auf den letzten Punkt oder neuerlichem Klick auf die Schaltfläche Polygon einzeichnen wird ein neues Bild geladen. Das gewählte Polygon, als Interessensgebiet für die Recherche, wird farblich gekennzeichnet. Schaltfläche Polygon einzeichnen Interessensgebiet rot markiert BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 54/76

3. Rückgängig Die Schaltfläche Rückgängig kann im Rahmen der Festlegung des Interessensgebiets mit den Schaltflächen Linie ziehen oder Polygon einzeichnen verwendet werden, um den zuletzt gesetzten Punkt wieder zu entfernen. Diese Schaltfläche ist nur aktiv, wenn Sie gerade dabei sind, eine Linie oder ein Polygon einzuzeichnen. Den zuletzt gesetzten Punkt mit Schaltfläche Rückgängig entfernen Schaltfläche Rückgängig BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 55/76

3. Unterbrechen von Linie ziehen oder Polygon einzeichnen Wird bei Ausführung der Funktionen Linie ziehen oder Polygon einzeichnen ein anderes Werkzeug oder eine andere Schaltfläche aktiviert, erscheint ein Hinweisfenster. Dieses informiert Sie, dass dadurch bereits gesetzte Linien oder Polygone verloren gehen würden. Unterbrechen der aktivierten Schaltfläche Linie ziehen durch das Werkzeug zoomin. Ein Hinweisfenster wird geöffnet Mit einem Klick auf OK, wird das Werkzeug zoomin aktiviert Mit einem Klick auf Abbrechen, bleibt die Schaltfläche Linie ziehen aktiviert BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 56/76

3. Distanz messen Mit einem Klick auf das Werkzeug Distanz messen, wird dieses aktiviert. Es bleibt so lange aktiv, bis es durch einen weiteren Klick auf das Werkzeug Distanz messen oder durch einen Klick auf ein anderes Navigationswerkzeug / Schaltfläche deaktiviert wird. Markieren Sie zwei Punkte im Kartenfenster (jeweils Klick mit der linken Maustaste). Eine rote Verbindungslinie wird dargestellt und es öffnet sich eine Nachrichtenbox mit der Distanz. Bestätigen Sie diese Meldung mit einem Klick auf OK. Anmerkung: Die Funktion hat keinen Punktfang und zeigt daher die Distanz nur ungefähr an. Aktivieren des Werkzeugs Distanz messen Nachrichtenbox Anfangspunkt der Messung Endpunkt der Messung BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 57/76

3. Bildhintergrund Mit einem Klick auf die Schaltfläche ÖK50/Orthofoto, wechselt der Bildhintergrund zwischen Orthofoto und ÖK50 und zurück. Diese Schaltfläche ist nur im Maßstabsbereich von 1:25 000 bis 1:100 000 aktiv. Schaltfläche wechseln auf Orthofoto Schaltfläche wechseln auf ÖK50 BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 58/76

3. Fixe Zoomstufe Sie können durch das Anklicken fixer Zoomstufen den Maßstab des Kartenfensters verkleinern oder vergrößern. Die rot markierte Zoomstufe symbolisiert den aktuellen Maßstab. Schaltfläche Zoom In zur nächsten fixen Zoomstufe Fixe Zoomstufen 1:500 1:1 000 1:2 000 1:5 000 1:10 000 1:25 000 1:50 000 1:100 000 1:200 000 1:500 000 1:2 000 000 1:3 779 528 Schaltfläche Zoom Out zur nächsten fixen Zoomstufe BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 59/76

3. King s Move Mit einem Klick auf einen King s-move-pfeil, wird das aktuelle Kartenfenster um 25% in die jeweilige Richtung verschoben. King s-move bezeichnet die Zugmöglichkeiten des Königs im Schach (vor, zurück, links, rechts und diagonal). Verschieben nach Norden Verschieben nach Nordwesten Verschieben nach Nordosten Verschieben nach Westen Verschieben nach Osten Verschieben nach Südwesten Verschieben nach Südosten Verschieben nach Süden BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 60/76

4. Produktauswahl, Produktkonfiguration und Suchergebnis Die Produktauswahl Basisprodukt wählen wird im BEV Shop PLUS durch 2 Auswahlfelder bestimmt. Zuerst erfolgt die Festlegung der gewünschten Produktgruppe im oberen Auswahlfeld. Dadurch werden die auswählbaren Produkte im unteren Auswahlfeld bestimmt. Die Produktauswahl geschieht im unteren Auswahlfeld. Nach der Auswahl des Produkts und einem Klick auf go, wird dieses unter Gewähltes Basisprodukt angezeigt. Mit einem Klick auf Vorschau, wird ein Kartenfenster mit dem gewählten Produkt geöffnet. Mit einem Klick auf Weiter, wird ein neues Fenster Schritt 2, Ausgabeoptionen festlegen geöffnet. Dieser Button ist solange ausgegraut, bis ein Interessensgebiet und ein Produkt festgelegt worden ist. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 61/76

4. Produktkonfiguration, Ausgabeoptionen festlegen Schritt 2, Ausgabeoptionen festlegen bietet die Möglichkeit, das Produkt nach den eigenen Bedürfnissen zu konfigurieren. Festlegen der Inhalte des Produkts Festlegen der Abgabeeigenschaften Festlegen der Produkteigenschaften Festlegen von sonstigen Eigenschaften Speichern der Recherche (Interessensgebiet und Produktkonfiguration) zur Wiederholung der Abfrage im mybev Shop BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 62/76

4. Produktkonfiguration, Ampelsystem Die Konfiguration wird durch ein Ampelsystem unterstützt. Eine grüne Ampel signalisiert eine gültige Konfiguration mit der eine Recherche durchgeführt werden kann. Eine gelbe Ampel signalisiert eine nicht gültig Konfiguration. Ein Klick auf die gelbe Ampel öffnet ein Fenster mit dem Hinweis auf die Fehlerursache, die korrigiert werden muss. Wenn die Ampel dennoch gelb bleibt, liegt ein weiterer Fehler vor, dessen Ursache Sie durch nochmaligen Klick auf die Ampel feststellen können. Mit einem Klick auf Speichern, können Sie Ihre Abfragedaten abspeichern. Die Abfrage steht Ihnen danach im mybev Shop zur Verfügung. Mit einem Klick auf Zurück, kehren Sie zum Fenster Schritt 1, Gebiet und Produkt festlegen zurück. Mit einem Klick auf Werte zurücksetzen, werden alle Felder dieser Seite auf die Ausgangswerte zurückgestellt. Mit einem Klick auf Suchen/Preis ermitteln, wird das Fenster Schritt 3, Suchergebnisse für die aktuelle Abfrage geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 63/76

4. Recherche und Suchergebnis Mit Suchen/Preis ermitteln auf der Seite Schritt 2, Ausgabeoptionen Festlegen, führen Sie die eigentliche Recherche im GIS System durch und erhalten eine Liste von Produkten, die Ihrer Produktkonfiguration und dem von Ihnen gewählten Interessensgebiet entsprechen. Kommentar: Für Sie eine Gedächtnisstütze zur einzelnen Bestellposition, erscheint im Warenkorb und wird auf der Rechnung angezeigt Checkbox(en) zum Selektieren / Deselektieren Alle Produkte selektieren Alle Produkte deselektieren Selektierte Produkte in den Warenkorb legen Zurück zur Seite Schritt 2, Ausgabeoptionen Festlegen Vorschau öffnet das Kartenfenster BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 64/76

4. Mehrseitige Suchergebnislisten Es werden immer 10 Produkte der Suchergebnisliste angezeigt. Falls mehr als 10 Produkte vorliegen, kann mit einem Klick auf Vorherige 10 oder Nächste 10 in der Suchergebnisliste geblättert werden. Zurück blättern Weiter blättern Funktionen wie Alle deselektieren oder Alle selektieren beziehen sich auf die Menge der deselektierten oder selektierten Produkte und nicht auf die Menge der sichtbaren Produkte. Insbesondere werden mit Selektierte Produkte in den Warenkorb legen, ALLE selektierten Produkte in den Warenkorb gelegt. Das gilt auch für jene selektierten Produkte, die auf den anderen Seiten der aktuellen Suchergebnisliste liegen. Der Inhalt des Warenkorbs ist auf 100 Produkte beschränkt, es kann also bei diesem Vorgang zu folgender Fehlermeldung kommen: BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 65/76

4. Produktzeile Folgende Funktionen sind abhängig vom gewählten Produkt in der Produktzeile vorhanden: WK Das zugehörige Produkt wird in den Warenkorb gelegt. Meta Metadaten des zugehörigen Produkts werden in einem eigenen Fenster angezeigt. Hist Eine Liste historischer Versionen wird angezeigt. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 66/76

4. Produktzeile, Funktion WK (Warenkorb) 1. Produkt in den Warenkorb legen 2. Produkt im Warenkorb BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 67/76

4. Produktzeile, Funktionen Meta und Hist 1. Klicken auf Meta oder Hist 2. Eigenes Fenster mit den Metadaten öffnet sich Historische Informationen werden, soweit verfügbar, in gleicher Weise wie Metadaten angezeigt. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 68/76

5. Sonstige Funktionen Folgende Funktionen stehen nach der erfolgreichen Ausführung der Interessensgebiet- und Produktsuche zur Verfügung und deren Werkzeuge werden aktiv dargestellt: Werkzeug Objektselektion Werkzeug Objektinformation Werkzeug Objektselektion Werkzeug Objektinformation Nicht mit jedem Interessensgebiet und Produkt ist es sinnvoll, diese Werkzeuge einzusetzen. In diesen Fällen bleiben die Werkzeuge ausgegraut. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 69/76

5. Objektinformation 1. Aktivieren des Werkzeugs Objektinformation 2. Klick auf ein Objekt (muss nicht selektiert sein) 3. Eigenes Fenster mit den Metadaten öffnet sich BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 70/76

5. Selektion und Deselektion von Sammeltrefferprodukten 4. Auslösen der Funktion durch weiteren Klick auf das Werkzeug Objektselektion. Das Kartenfenster wird neu geladen 1. Aktivieren der Funktion mit Klick auf das Werkzeug Objektselektion 2. Selektieren von zusätzlichen Objekten 3. Markieren von selektierten Objekten würde zur Deselektion führen BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 71/76

5. Selektion und Deselektion von Sammeltrefferprodukten 5. Ein erstselektiertes Objekt (roter Punkt) und zwei nachselektierte Objekte werden dargestellt 6. Das Ergebnis im Fenster Schritt 3, Suchergebnisse für die aktuelle Abfrage wurde aktualisiert Bei Sammeltrefferprodukten hat die Suchergebnisliste immer nur eine Zeile BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 72/76

5. Selektion und Deselektion von Einzeltrefferprodukten 1. Aktivieren der Funktion mit Klick auf das Werkzeug Objektselektion 2. Markieren von selektierter Karte führt zur Deselektion 4. Auslösen der Funktion durch weiteren Klick auf das Werkzeug Objektselektion. Das Kartenfenster wird neu geladen 3. Selektieren von zusätzlicher Karte BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 73/76

5. Selektion und Deselektion von Einzeltrefferprodukten 5. Karte 114 Holzgau wurde deselektiert 6. Karte 143 Sankt Anton am Arlberg wurde selektiert 7. Checkboxen in der Produktliste wurden aktualisiert, Karte 114 Holzgau deselektiert, Karte 143 Sankt Anton am Arlberg selektiert Bei Einzeltrefferprodukten kann die Suchergebnisliste mehrere Zeilen (und Seiten) haben BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 74/76

6. Fehlermeldungen Bei Überlastung des Systems kann es vorkommen, dass Karten oder Suchergebnisse für eine Webanwendung nicht zeitgerecht übermittelt werden können. In diesen Fällen wird beim Aufruf eines Kartenfensters folgende Fehlermeldung angezeigt: Falls Suchergebnisse nicht zeitgerecht übermittelt werden können, erscheint die Fehlermeldung: Ihre Anfrage kann derzeit nicht bearbeitet werden. Ist die Suchergebnismenge für das gewählte Interessensgebiet zu groß, erscheint die Fehlermeldung: Fehler: Maximale Abfragemenge überschritten. Maximum km² oder Fehler: Maximale Abfragemenge überschritten. Maximale Ausdehnung des Interessensgebiet für den aktiven Layer, Meter und das Interessensgebiet sollte verkleinert werden. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 75/76

7. Hilfeseite Mit einem Klick auf Hilfe, wird die Hilfeseite RechercheShop / BEV Shop PLUS (Schritt 1, Schritt 2, Schritt 3, Suchfunktionen, Warenkorb und Bestellung, je nach Seite) geöffnet. BEV Web Based Tutorial -BEV Shop PLUS, Version 2.0 Seite 76/76