Bildtafel zur Gräserbestimmung

Ähnliche Dokumente
Bildtafel zur Gräserbestimmung

Biodiversität auf Alpweiden

Die Bedeutung von Kräutern

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung

Abb. A 1: Witterung in den Jahren 2002 bis 2006 Niederschlag (mm), Lufttemperatur ( C) sowie langj. Mittel

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Gräserbestimmung ausgewählter Arten. M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt

Saatstärke in kg/ha 40

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow

Schritte zur Bewertung des Grünlandes

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Ohne Gras kein Spass. Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras. Gras als Teil von Metaphern (μεταφορά ) - eine ernsthaft botanische, sportliche

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

Themen. Datenerhebung auf den Pilotbetrieben. Vegetationsbeginn und Grünlandtemperatursumme für SH

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung Köllitsch, Am Park 3

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Naturama Aargau: Lasst 1000 Blumen blühen. Was sind Wiesen?

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Gräsersortiment konventionell 2017

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Wichtige Wiesenunkräuter die man im Herbst bekämpft. Futterwiesen mittels Unkrautbekämpfung im Herbst verbessern

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Saisonale Naturprodukte

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

Die Sprache der Pflanzen

mittlere Lageranfälligkeit ab Gladiator, Grace, KWS Thessa, Quench, RGT Planet, Rheingold, Salome, Sydney, Ventina

Saisonale Naturprodukte. (Lebensmittel, Medizinische, Praktisches)

Grünland als Futtergrundlage für Pferde Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung. Gerd Lange

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

BEWERTUNG VON GRÜNFUTTER, SILAGE

P r o d u k t i n f o r m a t i o n

Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen

Artenreiches Grünland

Lúka na kosenie (Slowakisch), Hay çayır (Türkisch) livada (Kroatisch & Serbisch) hay meadow (Englisch)

Erfolgreicher Grasanbau auf unterschiedlichen Standorten

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Das Freudenberger Grünlandbuch Ein Praxisleitfaden für die Grünlandbewirtschaftung

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung. Abgestufter Wiesenbau. Schlägler Bio-Gespräche 14/15 Gesunde Pflanze

ADVANTA. Advanta GmbH. Schutzgebühr. 3 DM. Mit lreundlichcr lmpreh/uug,.,bem:icht durch

Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung

Pflanzen- und Kräuterliste für Beginners

Unkrautbekämpfung im Grünland

Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art.

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

COUNTRY Horse Pferdegreen

Verbesserung der Wiesen und Weiden

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick

Saisonale Naturprodukte in Mitteleuropa

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland

1 Ursachen der Grünlandverunkrautung und vorbeugende Maßnahmen

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Artenreiches Grünland durch angepasste Nutzungsintensität. Aktuelles zur Fachbegleitung und Umsetzung der RL AUK und ÖBL,

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017

Faszination Moor. Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

vorgestellt als Sammelreihe von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Außenstelle Trier, von K.-O. Schmitt und R. Fisch:

Gräser des Wirtschaftsgrünlands

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

UNION KANINCHEN. Premiumfutter.

Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

braucht es für f Bedeutung des Grünland(futter)s in Österreich Milchleistung in österreichischen Milchviehbetrieben

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden

Wie viel Stickstoff braucht die Wiese

Wachsender Felsen von Usterling

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Pflanzenbestände und ihr Nutzen. Janine Dzialek Humboldt-Universität zu Berlin

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Heu und Silage in der Wildwiederkäuerfütterung

Grundlagen und Informationen zum Grassamenanbau. Markt, Anbau, Betriebswirtschaft, Richtlinien

Unkrautmanagement auf Wiesen und Weiden

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

>[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ. DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj. zae#p#iwwj]kj. <[bz# kdz <kjj[hiwwj[d

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Bei der Nutzung von Wildkräutern und Heilpflanzen

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre

www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Futterwiesen mit Unkrautbekämpfung im Herbst verbessern

Transkript:

Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Dezernat Pflanzenbau, Iden - Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg, Referat Ackerbau, Grünland, Paulinenaue - Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Tierproduktion Dummerstorf

Aufbau der Bildtafel zur Gräserbestimmung jüngstes Blatt gerollt Gras ohne Blütenstand jüngstes Blatt gefaltet ohne Blattöhrchen mit Blattöhrchen mit Schienenblättern mit Borstenblättern ohne besondere Blattmerkmale ohne Blattöhrchen mit Blattöhrchen Bildbeispiel: Jüngstes Blatt gerollt Ergänzende Fragen: - Blattspreite: Glatt, behaart, mit Riefen, gekielt, Blattunterseite glänzend - Blattöhrchen: Wenn vorhanden: Klein, groß, stängelumfassend - Blatthäutchen: Wenn vorhanden: Kurz, lang, spitz, gezackt - Wuchsform: Ausläufertreibend (ober- oder unterirdisch), horstbildend

Legende: FWZ Futterwertzahl nach KLAPP (-1...8) -1 = giftig 0 = wertlos 8 = höchster Futterwert U Ungras bei Massenauftreten Blattunterseite glänzend Blattrand oder Halm rauh nur aufwärts rauh nur abwärts rauh? nicht immer! besonderes kennzeichn. Merkmal Wasserschwaden J ü n g s t e s B l a t t g e f a l t e t Mit Schienenblättern (Doppelrille) Flutender Schwaden Wiesenrispe Gemeine Rispe Fruchtbare Rispe(Sumpfr.) Jährige Rispe Flaumhafer FWZ 4 2 8 4 7 5 4? Querverbindungen in der Durchsicht Blattquerschnitte Blattunterseite gekielt bevorzugter Standort: trocken-frisch-feucht-nass Aktualisierte Bildtafel nach H. Baumann

Rotschwingel Mit Borstenblättern Schafschwingel Borstgras J ü n g s t e s B l a t t g e f a l t e t Ohne besondere Blattmerkmale Hundsstraußgras (Sumpfstr.) Kammgras Deutsches Weidelgras Knaulgras Rasenschmiele Aufrechte Trespe FWZ 5 3 2 3 6 8 7 3 U 5 geöffnet geschlossen sechskantig! Aktualisierte Bildtafel nach H. Baumann

Wiesenschwingel J ü n g s t e s B l a t t g e r o l l t Mit Blattöhrchen Rohrschwingel Ohne Blattöhrchen Ruchgras Quecke Schilfrohr Rohrglanzgras Goldhafer Gebirge über 400 m Wiesenschweidel Wiesenlieschgras FWZ 8 8 4 3 4 U 2 5 4 8?? Aktualisierte Bildtafel nach H. Baumann

Glatthafer Weißes Straußgras Rotes(Gemeines) Straußgras J ü n g s t e s B l a t t g e r o l l t Ohne Blattöhrchen Wiesenfuchsschwanz Knickfuchsschwanz Wehrlose Trespe Weiche Trespe Wolliges Honiggras Weiches Honiggras FWZ 7 7 5 7 4 4 3 U 4 U 3 U Aktualisierte Bildtafel nach H. Baumann

Vorgehensweise bei der Bewertung von Grünlandbeständen: Ertragsanteilschätzung nach KLAPP (KTBL Arbeitsblatt 3050) Mindestens 3, besser 4 6 einheitliche gleichmäßig verteilte Pflanzenbestandsaufnahmeflächen werden ausgewählt und die Mindestgröße der Aufnahmefläche wird festgelegt (Aufnahmefläche bei Wiesen 10 25 m², Weiden 5 10 m²). Die Ertragsanteile (EA%) für die Artengruppen Gräser, Leguminosen, Kräuter werden anschließend geschätzt. Danach wird eine vollständige Artenliste getrennt nach den Gruppen Gräser, Leguminosen, Kräuter erstellt. Die Ertragsanteile in Prozent, in den einzelnen Arten innerhalb der Gruppen werden geschätzt. Der Ertragsanteil (EA%) einzelner Arten bzw. Artengruppen ist eine Massenprozentschätzung, die sich auf den Gesamt-Trockenmasseertrag der betreffenden Fläche bezieht. Insgesamt müssen 100 % erreicht werden. Arten mit unter 1% Ertragsanteil werden mit + benannt und mit 0,2 % bewertet. Der offene Boden (Lücken) und die Narbendichte werden gesondert in Prozent der Aufnahmefläche angegeben. Die Ertragsanteile der Pflanzenbestandsaufnahmen werden gemittelt. Einteilung der Pflanzenbestände nach Typen (DLG-Schlüssel Grobfutterbewertung 2004): Pflanzenbestand ausgewogen: 50 70 % Gräseranteile feinblättrige Kräuter- und Kleearten, bei Gräsern überwiegen Untergräser grobstängelige Kräuter- und Kleearten, bei Gräsern überwiegen Obergräser Gräserreicher Pflanzenbestand: > 70 % Gräseranteile weidelgrasbetont (Untergräser), überwiegend Weidelgräser oder Rispengräser nicht weidelgrasbetont (Obergräser) z.b. Knaulgras, Wiesenfuchsschwanz, Wiesenschwingel Klee- und kräuterreicher Pflanzenbestand: < 50 % Gräseranteile feinblättrige Kräuter- und Kleearten, bei Gräsern überwiegen Untergräser grobstängelige Kräuter- und Kleearten, bei Gräsern überwiegen Obergräser Berechnung des Futterwertes eines Grünlandbestandes: Auf der Basis der erstellten Artenliste und der gemittelten Ertragsanteile (EA%) der Grünlandfläche wird mit Hilfe der jeweiligen Futterwertzahl (FWZ) der Futterwert des Grünlandbestandes ermittelt. Dazu werden den Arten die Futterwertzahlen zugeordnet. Anschließend werden die Futterwertzahlen und Ertragsanteile jeder Art multipliziert, deren Summe über alle Arten durch 100 geteilt ergibt die Futterwertzahl des Grünlandbestandes. Beispielberechnung des Futterwertes eines Grünlandbestandes: Pflanzenart Ertragsanteil (EA%) Futterwertzahl (FWZ) Futterwert EA% x FWZ Gräser gesamt: 65 Deutsches Weidelgras 30 8 240 Wiesenrispe 25 8 200 Quecke 7 4 28 Wolliges Honiggras 3 4 12 Kräuter: 25 Löwenzahn 13 5 65 Breitwegerich 2 2 4 Schafgarbe 5 5 25 Scharfer Hahnenfuß 5-1 -5 Leguminosen: 10 Weißklee 8 8 64 Vogelwicke 2 6 12 Summe 100 645 Ergebnis 645 : 100 = 6,45 Futterwertzahl des Bestandes: 6,45 = guter Grünlandbestand Bedeutung der Futterwertzahl (FWZ) -1 Giftpflanze 0 wertlose Pflanze 1-7 ansteigender Futterwert 4 mittel 8 wertvolle Pflanze

Futterwertzahlen nach KLAPP (1953); bearbeitet von Wilhelm Opitz von BOBERFELD (1994) Deutscher Name FWZ Deutscher Name FWZ Deutscher Name FWZ Deutscher Name FWZ Gräser: Grasartige Pflanzen Kräuter: Kräuter: Aufrechte Trespe 5 Seggen 1-2 Acker-,Sumpf-,Gewöhnl.Distel 0 Pippau - Arten 4 Borstgras 2 Binsen 0-1 Bärenklau 5 Rainfarn 0 Deutsches Weidelgras 8 Leguminosen: Beifuß 1 Schafgarbe 5 Flaumhafer 4 Gelbklee (Hopfenluzerne) 7 Beinwell 2 Spitzwegerich 6 Flutender Schwaden 2 Hornklee, Sumpfhornklee 7 Bibernelle - Arten 5 Storchschnabel - Arten 1-2 Fruchtbare Rispe 7 Rotklee 7 Breit- und Mittlerer Wegerich 2 Stumpfblättr.,Krauser Ampfer 1 Gemeine Rispe 4 Schmalblättrige Wicke 5 Brennnessel - Arten 1 Vergissmeinnicht - Arten 2 Glatthafer 7 Vogelwicke, Zaunwicke 6 Ehrenpreis- Arten 1-2 Vogelknöterich 1 Goldhafer 4 Wiesenplatterbse 7 Ferkelkraut - Arten 1 Wiesenbocksbart 4 Hundsstraußgras 3 Weißklee 8 Flockenblume - Arten 3 Wiesenkerbel 4 Jährige Rispe 5 Giftpflanzen: Frauenmantel 5 Wiesenknöterich 4 Kammgras 6 Adlerfarn -1 Gänseblümchen 2 Wiesenkümmel 5 Knaulgras 7 Augentrost - Arten -1 Gänsefingerkraut 1 Wiesensalbei 1 Knickfuchsschwanz 4 Brennender Hahnenfuß -1 Giersch (Geißfuß) 3 Wiesensauerampfer 4 Quecke 4 * Gefleckter Schierling -1 Glockenblume - Arten 3 Wilde Möhre 3 Rasenschmiele 3 * Gifthahnenfuß -1 Großer Wiesenknopf 5 Witwenblume 2 Rohrglanzgras 5 Herbstzeitlose -1 Gundelrebe 1 Wucherblume (Margerite) 2 Rohrschwingel 4 Kreuzkraut - Arten -1 Hirtentäschel 1 Rotes Straußgras 5 Lauch - Arten -1 Hornkraut - Arten 3 Rotschwingel 5 Narzissen -1 Johanniskraut - Arten 1) 1 Ruchgras 3 Scharfer Hahnenfuß -1 Kälberkropf 1 Schafschwingel 3 Schwertlilie -1 Kleiner Sauerampfer 1 Schilfrohr 2 Sumpfdotterblume -1 Kleiner Wiesenknopf 4 Wasserschwaden 4 Sumpfschachtelhalm -1 Knolliger Hahnenfuß 1 Weiche Trespe 3 * Trollblume -1 Kohldistel 4 Weiches Honiggras 3 * Wiesenschaumkraut -1 Kresse- Arten 1 Weißes Straußgras 7 Wolfsmilch - Arten -1 Kriechendes Fingerkraut 2 Wehrlose Trespe 4 Kriechender Hahnenfuß 2 Wiesenfuchsschwanz 7 Kuckuckslichtnelke 1 Wiesenlieschgras 8 Labkraut - Arten 3 Wiesenrispe 8 Löwenzahn, Herbstlöwenzahn 5 Wiesenschweidel 8 Mädesüß 3 Wiesenschwingel 8 Miere - Arten 2 * Ungras bei Massenauftreten Wolliges Honiggras 4 * Pastinak 4 1) Fotosensibilisierung herabgesetzt