Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der LH München

Ähnliche Dokumente
Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen

Leitlinie Gesundheit

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Klimaschutz in München

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

München: Zukunft mit Perspektive. Strategien, Leitlinien, Projekte

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Perspektive München Stadtentwicklungsplanung

Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Ansätze zur Integration von Umweltaspekten in die Gesundheitsberichterstattung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring«

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

Stadtentwicklung trifft Gesundheit: Gemeinsam für eine gesunde Kommune

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das?

Förderung der Lokalen Ökonomie in der in der integrierten Stadterneuerung. - Grundsätzliche Überlegungen aus Wissenschaft und Praxis -

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Länder-Programm Soziale Stadt Ziele, Inhalte, Strukturen

Städtebauförderung für öffentliche Räume

Gemeinderat Gerlingen

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Quartiersmanagement. Moabit West

Verfügungsfonds Neuaubing-Westkreuz

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Stadtnatur und Gesundheit gemeinsam denken und integriert handeln: Potenziale für eine gesundheitsförderliche

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Gesundheitsfördernde Verhältnisse gemeinsam planen und gestalten

Gesundheit in der Kommune: miteinander und nachhaltig

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis

Gesund alt werden im Quartier

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Es gilt das gesprochene Wort!

Donnerstag und Freitag, 5. und 6. März 2015 Technische Universität Berlin

Thema Integrationskonzept

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

Masterplan Umwelt und Gesundheit Aktueller Stand

Nürnberg: Städtische Verwundbarkeiten und Anpassungspotentiale im Klimawandel

VORWORT DAS MODELL MANNHEIM

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Der Gebäudmodernisierungs- und Energie-Check (GMC)

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Bürgerversammlung. Pöllatpavillon und Neugestaltung Neuschwansteinplatz. Neubau Gemeinbedarfseinrichtung

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung

Neuperlach - Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales. Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

ARM aber nicht außen vor

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Vorstellung von SAGA GWG Quartiersbeirat Karoviertel. Quartiersbeirat Karoviertel, , Torsten Kruse

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Mobilität im post-fossilen Zeitalter München heute und morgen

IHKM Integriertes Handlungsprogramm. in München. Klimaschutzprogramm 2010 Strategische Maßnahmen

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

Energiegerechte Stadtteilentwicklung Neuaubing-Westkreuz

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

Neue Mobilitätsformen

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Handreichung zum Demografie-Check

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Strategische Ziele der Stadt Minden

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Projekt im ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG

Green City e.v. Begrünungsbüro

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Transkript:

Potenziale für mehr Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum Difu Fachtagung, Berlin 19.-20. November 2012 Stephan Reiß-Schmidt Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der LH München Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 1

PERSPEKTIVE MÜNCHEN Herausforderungen Herausforderungen der Stadtentwicklung 8 1 7 2 6 3 5 4 Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 2

Sozialräumliche Polarisierung, fragilere Stadtgesellschaft: Die meisten Prognosen gehen davon aus, dass sich in den Städten die Vielfalt sozialer Lagen, ethnischer Zugehörigkeit und kultureller Lebensstile erhöht und räumlich segregiert. Arm und Reich driften auch räumlich stärker auseinander - es drohen ökonomische, soziale und ethnische Parallelgesellschaften. Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 3 Foto: Klaus Klassen

Dimensionen der nachhaltigen Stadt Suche nach dem Gleichgewicht und nach Chancengerechtigkeit Quelle: Deutscher Städtetag, Positionspapier Strategien und Instrumente nachhaltiger Stadtentwicklung, Berlin und Köln 2011 Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 4

PERSPEKTIVE MÜNCHEN Leitmotiv Das Leitmotiv Wegweiser für die Zukunft unserer Stadt München steht als Stadt in einem doppelten Spannungsverhältnis: zwischen der Orientierung nach Außen und der Wirkung nach Innen, zwischen der Vielfalt städtischen Lebens und dem Wunsch nach Ausgleich und Zusammenhalt. Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 5

PERSPEKTIVE MÜNCHEN strategische Leitlinien Die vier strategischen Leitlinien 1. Offene und attraktive Ausstrahlung Was müssen wir tun, damit München und die Region als Wohnort, Wirtschaftsstandort und kulturelles Zentrum attraktiv bleiben? 2. Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume Welche Ansprüche haben wir an den Stadtraum? Wie erhalten und verbessern wir städtebauliche Qualitäten? Was macht München und seine Stadtteile aus? 3. Solidarische und engagierte Stadtgesellschaft Wie wollen und werden wir zusammenleben? Wie unterstützen wir den sozialen Zusammenhalt oder das bürgerschaftliches Engagement? Wie verbessern wir die Umweltgerechtigkeit? 4. Weitsichtige und kooperative Steuerung Wie gehen wir mit Unsicherheiten um? Wie erhalten wir die Steuerungs- und Handlungsfähigkeit unserer Stadt? Welche Akteure sind gefragt? Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 6

PERSPEKTIVE MÜNCHEN - Handlungsräume Handlungsräume Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 7

PERSPEKTIVE MÜNCHEN Struktur Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 8

Umweltgerechtigkeit PERSPEKTIVE MÜNCHEN Der Begriff der Umweltgerechtigkeit wird in der PERSPEKTIVE MÜNCHEN (noch) nicht explizit angesprochen. Jedoch gibt es zahlreiche Bezüge hierzu: Strategische Leitlinie Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume : München schafft für alle Bewohnerinnen und Bewohner ein lebenswertes, kulturell attraktives und gesundheitsförderliches Wohnumfeld mit qualitätsvollen Grünflächen und öffentlichen Räumen... Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 9

Umweltgerechtigkeit PERSPEKTIVE MÜNCHEN Fachliche Leitlinie Rundum Gesund : Themenfeld Chancengleichheit Die LHM ergreift Maßnahmen vor allem dort, wo sich soziale und umweltbedingte Benachteiligungen und Risiken häufen, um die Belastungen der Bevölkerung zu verringern und damit ihre gesundheitlichen Chancen zu verbessern. Themenfeld Gesundheitsförderliche Umwelt Die gesamte Stadtentwicklungsplanung der LHM verpflichtet sich dem Ziel der Schaffung und Erhaltung eines möglichst gesundheitserhaltenden und -förderlichen Wohn- und Arbeitsumfeldes für ihre Bevölkerung Die LHM konzentriert ihre Maßnahmen vor allem dort, wo sich Umweltbelastungen für die Bevölkerung häufen und mit Gesundheitsrisiken einhergehen. Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 10

Umweltgerechtigkeit: Risiken und Handlungsfelder Risiken und Handlungsfelder auf kommunaler Ebene Defizite im Gesundheitszustand bzw. in der Gesundheitsversorgung in Stadtquartieren mit hohem Anteil sozial benachteiligter bzw. bildungsferner Haushalte besondere Betroffenheit von Kindern. (Sozial)räumlich ungleiche Belastung durch Luftschadstoffe, Lärm, Licht (Gewerbe, Verkehr) lokal besondere gesundheitliche Risiken. Teilräumliche Defizite an Naturerfahrungsräumen, nutzbaren Grünflächen und öffentlichen Räumen fehlende Vorsorge- und Kompensationsmöglichkeiten. Sozialräumlich ungleiche Risiken durch Folgen des Klimawandels (Hochwasser, Hitze) erhöhte Vulnerabilität. Belastung sozial benachteiligter Haushalte durch hohen Energieverbrauch/ hohe Energiekosten teilräumliche Defizite bei Beratung, Investitionen in energetische Gebäudesanierung und stromsparende Geräte. Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 11

Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 12

Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 13

Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 14

Beispiele: Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung 2007 2010 Informationen zur Gesundheitsberichterstattung: www.muenchen.de/gbe 2001: Gesundheitskonferenz Armut und Gesundheit Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche in München. 2007: Münchner Modell der Frühen Hilfen Ausdehnung des Hausbesuchsdienstes der Kinderkrankenschwestern auf 3-6 jährige Kinder ohne Tagesbetreuung. 2009: Leitlinie Gesundheit Rundum Gesund der PERSPEKTIVE MÜNCHEN, u.a. Leitprojekt Gesundheit in der Sozialen Stadt Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 15

Beispiele: Stadtsanierung - Soziale Stadt und andere Programme Stadtsanierung in München Fördergebiete Grundprogramm: 2 Gebiete vor Abschluss Soziale Stadt: 2 Gebiete vor Abschluss 2 Gebiete in Durchführung Aktive Stadt- und Ortsteilzentren: 3 Gebiete in Vorbereitung Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 16

Beispiele: Stadtsanierung - Soziale Stadt Arbeitsmarkt Beschäftigung Bildung Freizeit Zusammenleben Stadtteilkultur Wohnen Wohnumfeld Lärmschutz Handlungsfelder Sanierungsgebiet Giesing Bürgermitwirkung Öffentlicher Raum Öffentliches Grün Stadtgestalt Stadtstruktur Zentrenstruktur Nahversorgung Soziale Infrastruktur Gesundheit Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 17

Beispiele: Ruhiger Wohnen am Mittleren Ring Ruhiger Wohnen am Mittleren Ring Förderprogramm zur Verbesserung der Wohnqualität am Mittleren Ring (bis zu 150.000 Kfz pro Tag) Beispiel Innsbrucker Ring: Schließung der zum Ring offenen Zeilenbebauung durch neue Gebäude mit lärmabgewandten Grundrissen und speziellen Lärmschutzfassaden. Die zum Innenhof liegenden neuen Wohnungen und zahlreiche Bestandswohnungen und deren Freiflächen sind vor Lärm und Schadstoffen geschützt. Abb. nicht zur Veröffentlichung freigegeben Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 18

Beispiele: Energiegerechte Stadtentwicklung Pilotprojekt: Energiegerechte Stadtentwicklung in Freiham/ Neuaubing Realisierung des neuen Stadtteils Freiham parallel mit der energetischen Erneuerung des angrenzenden Bestandsgebiets Neuaubing. Energiegerechte Stadtentwicklung verknüpft bauliche, städtebauliche, ökonomische und soziale Kriterien. Ziele u.a.: - geringer Energieverbrauch - bezahlbare Energiepreise und - erschwingliche Mieten sowohl im Neubau- als auch im Bestandsgebiet. Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 19

Beispiele: Energiegerechte Stadtentwicklung Pilotprojekt: Energiegerechte Stadtentwicklung in Freiham/ Neuaubing Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 20

Beispiele: Energieberatung Energieberatung für Haushalte mit geringem Einkommen der SWM und Münchner Wohlfahrtsverbände Zielgruppe: Haushalte mit Transfereinkommen (SGBII und XII) bzw. Einkommen in vergleichbarer Höhe. Einmalige Beratung durch ehrenamtliche Beraterinnen und Berater. Haushalte erhalten ein Paket mit Energiesparartikeln, bei Bedarf Austausch ineffizienter Haushaltsgeräte - Kostenübernahme durch SWM. Zwischen Anfang 2009 und 2012 wurden 8.000 Haushalte beraten und 1.700 neue Haushaltsgeräte ausgegeben. Verlängerung der ursprünglichen Projektlaufzeit (Juni 2011) wegen positiven Verlaufs bis Juni 2016. Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung I Stadtentwicklungsplanung I Stephan Reiß-Schmidt 21