Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Lösungen

Ähnliche Dokumente
KÄNGURU DER MATHEMATIK

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

Lösungen - 4. Klasse / 4. Schulstufe

KÄNGURU DER MATHEMATIK

Känguru der Mathematik 2016 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 3

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN

-Känguru der Mathematik 2017 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2015 Lösungen Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 4

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN

Känguru der Mathematik 2017 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

Freigegebene Items M4 2013

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich Lösungen

LZ 01-1 L Ö S U N G E N 3.Klasse

Runde 2 Aufgabe 1

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha?

Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Felix (1. und 2. Schulstufe) Österreich

50. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulstufe) Klasse 3 Aufgaben

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 6

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich

25. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1985/1986 Aufgaben und Lösungen

Känguru der Mathematik 2017 Gruppe Felix (1. und 2. Schulstufe) Österreich

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Korrekturanleitung. Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note:

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

KÄNGURU DER MATHEMATIK

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Junior (9./10. Schulstufe) Österreich

27. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1987/1988 Aufgaben und Lösungen

Städtewettbewerb Frühjahr 2008

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich

20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018

Altersgruppe Klasse 5

20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018

Känguru der Mathematik 2005 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

KÄNGURU DER MATHEMATIK

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 3 Aufgaben

Lernwerkstatt 7 Detailübersicht Mathematik

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

45. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 5 Aufgaben

45. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 7 Aufgaben

Hinführungsstunde Vera 2019 Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten / Raum und Form

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million

Tag der Mathematik 2016

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

+ X : Addition Subtraktion Multiplikation Division. addieren subtrahieren multiplizieren vervielfachen. dividieren und plus weg

Lösungen der Aufgaben (Januar - Februar 2003 für die Stufen 9 und 10)

Lösungen Klasse 3. Klasse 3

1. Runde 8. Klasse 1999

Runde 3 Aufgabe 1

Aufnahmetest (90 Minuten)

Alle Lösungen müssen so dokumentiert und dargestellt werden, dass sie nachvollziehbar

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Siehe die Abbildungen! (von Luis Tschabrun, NMS-Zwischenwasser, Julian Knünz, NMS Altach)

Beispiellösungen zu Blatt 110

Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 6HT + 1T + 7H + 4Z + 4E E

Welcher Bruch liegt genau zwischen den Brüchen 1 9 und 1 10? Um diese Frage zu beantworten, musst du das arithmetische Mittel berechnen!

3. Bayreuther Tag der Mathematik Mathematikwettbewerb 12. Juli Aufgabe 1: Der Quader liefert noch für weitere 8 Tage Pulver.

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

Bruchrechnen. 1. Teil. Brüche kennen lernen Erweitern und Kürzen. Schüler-Lese- und Übungstext für Klasse 6

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2013/2014 DES LANDES HESSEN

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

der beiden Summanden. Um welche beiden Summanden handelt es sich? Mache eine Probe!

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Minikänguru Punkte. Aufgabe 3-1 Wie viele Pfeile treffen genau den schwarzen Punkt in der Mitte?

Wir entdecken Rechenvorteile

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 5 P. von 5 P. von 7 P. von 7 P. von 5 P. von 8 P. von 42 P.

Grundlagen der Mathematik

Känguru-Knobelaufgaben

10. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1970/1971 Aufgaben und Lösungen

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

Name: Hinführungsstunde VerA 2016 Mathematik Zahlen & Operationen/Muster & Strukturen

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in NRW

AUFGABEN ZUR KOMBINATORIK (1)

International Mathematical Olympiad Formula of Unity / The Third Millennium Jahr 2015/2016. Runde 1 Aufgaben in Klasse 5

Altersgruppe Klasse 5

Felix Lauffer. Mathematik. Ziffern und Zahlen. Ω µz ü r c h e r k a n t o n a l e m i t t e l s t u f e n k o n f e r e n z v e r l a g z k m.

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

9. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1969/1970 Aufgaben und Lösungen

Mathematik für die Sekundarstufe 1

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

Sachinformation Umkehrzahlen

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Aufgaben

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 16.

Zeit: 90 Minuten 4. Klasse FMS rb/th AUFNAHMETEST. Nummer: Name und Vorname:.

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

19. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1979/1980 Aufgaben und Lösungen

LOGO Runde 1: Wanderfreuden (Teil A)

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Klasse VORRUNDE. Pangea-Mathematikwettbewerb. Fragenkatalog

Klasse VORRUNDE. Pangea-Mathematikwettbewerb. Fragenkatalog

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Transkript:

3 Punkte Beispiele Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Lösungen 1. Der gegebene Stern hat 9 Strahlen. Nur ein Ausschnitt weist diese Anzahl an Strahlen auf: (D) 2. Damit die Zahl möglichst klein wird, müssen die höchsten Stellenwerte mit den niedrigsten Ziffern besetzt werden. Die Ziffern 0, 1 und 2 sind kleiner als die Ziffer 3. Das heißt, die Ziffer 3 ist rechts von den Ziffern 0, 1 und 2 einzutragen. Nachdem die Zahl 20134 kleiner als die Zahl 20143 ist, muss die Ziffer 3 noch vor der Ziffer 4 eingetragen werden: (D) zwischen 1 und 4 3. Nur für die Häuser 1 und 4 wurden die gleichen Bausteine verwendet. Nämlich drei grüne, ein oranger, ein (großer) gelber, ein (großer) blauer und ein (großer) roter: (A) Haus 1 und 4 4. Wenn Koko 20 Stunden geschlafen hat, dann war er gestern vier Stunden wach. In dieser (Wach- )Zeit hat er 50 Gramm Blätter in einer Stunde gefressen. In vier Stunden hat er also 200 Gramm gefressen: (D) 200 Gramm 5. Die Lösungen der Rechnungen lauten: 2-2=0; 6-5=1; 8-6=2; 11-8=3; 13-9=4; 17-12=5. Nun wird 0 mit 1, 1 mit 2, 2 mit 3, 3 mit 4 und 4 mit 5 verbunden. Es entsteht die Figur A: (A) 6. Ordnet man aufgrund der Aussagen die Namen nach der Anzahl der Sandburgen, welche die Personen gebaut haben, dann ergibt sich folgende Reihung: Stefan weniger als Anita weniger als Hans weniger als Bruno weniger als Fabian: (E) Fabian

7. Wenn man von draußen auf das Bild schaut, dann sieht man die ursprünglich gemalte Blume gespiegelt. Das heißt, die links gemalten Blüten erscheinen rechts und umgekehrt. Die Blüte in der Mitte wird an der gleichen Stelle gesehen. Dies ist bei A und E der Fall. Jedoch sind bei A die drei kleinen Blätter falsch angeordnet: (E) 8. Im gegebenen Bild ist die weiße Fläche vier und ein halbes Quadrat groß. Die schwarze Fläche ist drei und ein halbes Quadrat groß. Damit die weiße Fläche und die schwarze Fläche gleich groß sind, muss ein ganzes schwarzes Quadrat für das Fragezeichen eingesetzt werden: (B) 4 Punkte Beispiele 9. Nach zweimaligen Halbieren sind nur mehr 12 Zuckerl in der Schüssel. Um zu ermitteln, wie viele Zuckerl am Anfang in der Schüssel waren, muss dementsprechend zweimal verdoppelt werden (2 2 12): (E) 48 10. Wenn man von oben darauf schaut, dann sieht man folgendes Bild: (C) 11. In der Abbildung sieht man die notwendigen Eintragungen (in rot geschrieben) in die Mal- Rechenmauer: (E) 8 8 4 2 2 12. Katja kann folgende Gesamtergebnisse durch zweimaliges Werfen erreichen: 60=30+30; 70=0+70; 80=30+50; 100=50+50. Nur das Gesamtergebnis 90 ist nicht möglich: (D) 90

13. Erwin schafft dies in der Figur C (siehe Abbildung): (C) 14. Im Bild sind 13 Spielplättchen zu sehen. Gerhard hat noch fünf Spielblättchen die nicht auf den Haufen geworfen wurden. Am Anfang hatte er somit 18 Spielplättchen. Nachdem er gleich viele weiße, graue und schwarz Spielblättchen hat, gibt es jeweils 6 Stück; also auch 6 schwarze: (B) 6 15. Wenn Hubert 30 Karotten gefressen hat, dann kann dies nur so geschehen sein, dass er an zwei Tagen jeweils 9 Karotten und an drei Tagen jeweils 4 Karotten (und jeweils einen Kohlkopf) gefressen hat (2 9+3 4=30). An diesen insgesamt 5 Tagen hat er also bereits 3 Kohlköpfe gefressen. An den restlichen beiden Tagen der Woche hat er nur mehr Kohlköpfe gefressen, nämlich 2 pro Tag. In der ganzen Woche hat er also 7 (=3+2 2) Kohlköpfe gefressen: (B) 7 16. Im Bild gibt es 4 lange Reihen mit jeweils 8 Quadraten, innerhalb welcher sich jeweils 5 Punkte befinden. Das sind insgesamt 160 (=4 8 5) Punkte. Des Weiteren gibt es noch 3 kurze Reihen mit jeweils 7 Quadraten. In diesen Quadraten wurden 4 der 5 Punkte bereits berücksichtigt. Das heißt, es kommen nur mehr 21 (=3 7 1) Punkte dazu. Dementsprechend gibt es 181 (=160+21) Punkte: (B) 181 5 Punkte Beispiele 17. Ein Kängu- Jahr hat 120 (=20 6) Kängu- Wochen. Ein Viertel davon sind 30 (=120 4) Kängu- Wochen: (B) 30 18. Die Anzahl der Mädchen muss 4 sein. Wäre die Anzahl der Mädchen kleiner als 4, dann würden irgendwo zwei Buben nebeneinander stehen. Wäre die Anzahl der Mädchen größer als 4, dann würden irgendwo drei Mädchen nebeneinander stehen: (C)... nur 4 sein.

19. Zuerst wird die erste Karte (erste Position) mit der siebenten Karte (siebenten Position) vertauscht, es entsteht KARGONOA. Nun vertauscht Elisabeth dritte und sechste Position, es entsteht KANGOROA. Schlussendlich muss sie nur noch die fünfte und achte Position vertauschen, es entsteht das gesuchte Wort KANGAROO. Dafür waren 3 Vertauschungen notwendig: (B) 3 20. Auf der Stufe 1 gibt es insgesamt 3 (=1+2) Vierecke. Auf der Stufe 2 gibt es insgesamt 6 (=1+2+3) Vierecke. Auf der Stufe 3 gibt es insgesamt 10 (=1+2+3+4) Vierecke. Auf der Stufe 6 gibt es also insgesamt 28 (=1+2+3+4+5+6+7) Vierecke. Von diesen 28 Vierecken sind, wie auf jeder Stufe, 2 weiß. Das heißt, es gibt 26 (=28-2) schwarze Vierecke: (C) 26 21. Wenn Heinzi dem Verkäufer 150 KM gegeben und 20 KM zurückbekommen hat, dann wollte er ursprünglich um 130 KM (=150-20) einkaufen. Heinzi wollte ursprünglich also die Kutsche und die Straßenbahn kaufen, denn nur diese beiden kosten zusammen 130 KM. Durch den Umtausch hat Heinzi 5 KM zurückbekommen. Das heißt, er hat entweder die Kutsche zurückgegeben und sich für ein um 5 KM günstigeres Spielzeug entschieden oder er hat die Straßenbahn zurückgegeben und sich für ein um 5 KM günstigeres Spielzeug entschieden. Nachdem es aber kein um 5 KM günstigeres Spielzeug als die Kutsche gibt, hat er die Straßenbahn zurückgegeben und das um 5 KM günstigere Flugzeug genommen: (A) Kutsche und Flugzeug 22. Damit die Rechnung richtig ist, muss in das graue Kästchen die Ziffer 5 geschrieben werden (siehe Abbildung). Begründung: Die Ziffer 0 kann nur dorthin geschrieben werden, wo sie eingetragen ist. Anderenfalls würde aus einer zweistelligen Zahl eine einstellige beziehungsweise aus einer dreistelligen Zahl eine zweistellige oder bei Verwendung der Null an der Einerstelle eines Summanden beziehungsweise des Ergebnisses es müsste eine Ziffer doppelt verwendet werden. Die 0 kann an der eingetragenen Stelle nur zustande kommen, wenn die Zehnerstellen der Summanden mit 4 und 6 belegt werden; die Reihenfolge ist hierbei irrelevant. Das führt dazu, dass die Hunderterstelle des Ergebnisses mit 1 belegt werden muss. Nun muss im grauen Kästchen zwingend 5 eingetragen werden. Die Einerstellen der Summanden müssen dementsprechend mit 2 und 3 belegt werden; die Reihenfolge ist wiederum irrelevant: (D) 5 1 6 4 0 3 2 5

23. Es können höchstens 21 Kästchen grau angemalt werden (siehe Abbildung): (D) 21 24. Albin hat die Ziffer 8 in das graue Feld geschrieben (siehe Abbildung). Begründung: Weder die Ziffer 5 noch 6 kann in das graue Kästchen geschrieben werden. In diesem Fall wären vier Felder benachbart und die Summe der übrigen Ziffern wäre größer als 13. Würde man die Ziffer 5 oder 6 in das Feld a schreiben, dann wären drei Felder benachbart. Die Summe der Ziffern von zwei dieser Felder ist 3 (=1+2). Somit müsste in das dritte Feld (das ist das graue Feld) die Zahl 10 eingetragen werden, welche keine Ziffer von 1 bis 9 ist. Es stehen also nur mehr drei Felder zum Eintragen der Ziffern 5 und 6 zur Verfügung, wobei in jedem Fall das graue Feld ein benachbartes Feld vom Feld mit der Ziffer 5 und ein benachbartes Feld vom Feld mit der Ziffer 6 ist. Zudem hat in jedem Fall sowohl das Feld mit der Ziffer 5 also auch das Feld mit der Ziffer 6 genau drei benachbarte Felder. Wenn nun die Summen von jeweils drei Zahlen ident (nämlich 13) und ein Summand in jeder Summe der gleiche (graues Feld) sein soll, dann müssen jeweils die beiden restlichen Summanden die gleiche Zwischensumme liefern. Dies ist nur möglich, wenn die beiden Ziffern 5 und 6 in die beiden Felder b und c eingetragen werden (1+4=2+3); die Reihenfolge ist irrelevant. Damit nun die Summe der Ziffern in den benachbarten Felder von 5 und auch von 6 gleich 13 ist, muss in das graue Feld die Ziffer 8 eingetragen werden (1+4+8=2+3+8=13): (D) 8 b a 8 c