Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Ähnliche Dokumente
Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Kinder und Jugendliche in der Klinik

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Hilfsangebote in Düsseldorf

Kooperation stationäre Reha. und. niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater. Chancen und Risiken

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

APK - Workshop Daten Übersicht zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen

623 Mecklenburg-Vorpommern

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Ergebnisse aus der Evaluation der Sozialpsychiatrie- Vereinbarung 2013/2014

Clearingstelle Regensburg Erziehungshilfe im Spannungsfeld zwischen ordnungspolitischer Intention und therapeutischer Implikation

Die Rolle der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tirol und ihre gesellschaftliche Verantwortung

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Modellverbund Psychiatrie" Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch / psychosomatische Versorgung

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Dr. Gesine Schwietering Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxis. Mit Sozialpsychiatrischer Vereinbarung (SPV)

Ergebnisse aus der Evaluation der Sozialpsychiatrie- Vereinbarung 2013/2014

Seite 1. Grunddaten zur klinisch stationären Versorgung. 3 Psychiatrie Anzahl der Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Zahnärztliche Versorgung in NRW

Präsentation der Institutsambulanz

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2007

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sich heute mit vielen verschiedenen Auffälligkeiten und Krankheitsbildern wie

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen

BARMER GEK Arztreport 2012

DR. SUSANNE ARMBRUSTER ABTEILUNGSLEITERIN GB SVS, ABTEILUNG FLEXIBLE VERSORGUNGSFORMEN

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Krankenhauseinweisung

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

PwC-Umfrage Krankenhäuser April 2014

Jugendhilfebedarf nach (teil-)stationärer kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung: Ergebnisse einer repräsentativen Bedarfsanalyse

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Anzahl Krankenhäuser 2012 nach Ländern*

Überblick zur Entwicklung Stationärer Bereich Ambulanter Bereich Tagesklinik und Aufsuchende Pflege Qualität, Psychotherapie, Röstigraben Ausblick

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Ambulante Jugend-Hilfe

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Versorgungssituation in der Schweiz. Tagung «Von Generation zu Generation» Chur,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

BARMER GEK Arztreport 2016

Dr. Myriam Bea APK-Workshop. Berlin,

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Verbünde für Jugendliche mit komplexem psychosozialen Hilfebedarf (JPV) im Rahmen der Erstellung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Thüringer Landesamt für Statistik

Mit wem lebt das Kind/ der Jugendliche zusammen? privat. Name der Krankenkasse. Bei wem ist das Kind mitversichert?

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Kinder- und jugendpsychiatrische Beratungsangebote in den Kommunen

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Basiswissen Hochschulen

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Gesundheitsmonitor. Ärzte-Stichprobe. Welle 1

Wichtige Entscheidungen und Stellungnahmen von GBA und SVR zur ambulanten kinder-und jugendpsychiatrischen Versorgung die Sicht des Berufsverbandes

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

4 Sonstige Aufgaben des teilnehmenden Arztes 5 Antragsverfahren

Soziale Prävention in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Fachkräfte für Deutschland Dienstleistungsangebot der BA / ZAV

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln

Entwicklung der Durchschnittserlöse pro Fall. Summe ausgewählter MDC (Major Diagnostic Category)

Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Dekubitusprophylaxe Ergebnisse der Bundes- und Landesebene

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

1.1. Anzahl der Fachkrankenhäuser und Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie - Erwachsenenpsychiatrie ohne forensische Psychiatrie

Statement: Frühförderung Handout

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

KOOPERATION JUGENDHILFE & KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE. Kooperation Jugendhilfe & Kinder und Jugendpsychiatrie

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Transkript:

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff www.bkjpp.de www.kinderpsychiater-im-netz.de

Anzahl der verschiedenen Einrichtungen für KJPP in Deutschland im Jahr 2005 133 Kliniken und Abteilungen mit 23 Universitätskliniken 137 Tageskliniken 121 Institutsambulanzen 665 Praxen, davon ca. 330 sozialpsychiatrische Praxen

Die Entwicklung der Zahl der KJPP in Kliniken 1400 und Praxen von 1979 bis Anfang 2005 1200 1000 800 600 400 200 0 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 alle zusammen niedergelassene Ärzte klinische Tätigkeit

Verteilung von Klinikplätzen je nach Bundesland KJPP-Betten und TK- Plätze pro 10 000 EW unter 18J Sachsen-Anhalt Sachsen M eckl-vorpommern Thüringen Brandenburg Bremen Berlin Schl.-Holstein NRW Hamburg Hessen Niedersachsen Saarland Rheinl.-Pfalz Bay Ba Wü 3 2,8 2,5 5,5 5,2 5,1 5 4,6 4,5 4,4 4,1 4 6,8 7,5 7,5 9,6 0 2 4 6 8 10

Einwohner pro niedergelassenem KJPP in 16 Ländern im Jahr 2003 Bremen Hamburg Schleswig-Holstein Berlin Baden-Württemberg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Hessen Saarland Bayern Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt 55.250 78.818 80.657 89.158 99.935 111.014 111.605 114.887 Einwohner / KJP 132.605 157.253 169.500 173.200 176.478 198.075 227.421 252.300 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000

Geschätzte Behandlungsfälle pro Jahr in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in 2005 665 niedergelassene KJPP versorgen ca. 700.000 Behandlungsfälle Darunter sind ca. 50 % neue Behandlungsfälle Institutsambulanzen versorgen ca. 200.000 Behandlungsfälle Kliniken versorgen stationär ca. 80.000 Behandlungsfälle Das sind insgesamt ca. 1.000.000 Behandlungsfälle Das sind mindestens ca. 500.000 Kinder und Jugendliche pro Jahr

Zusammenarbeit in der sozialpsychiatrischen KJPP-Praxis Ergotherapie Logopädie KG Motopädie EB Kinderärzte Sozialpädagoge Kliniken Gesundh. amt Psychologe KJPPArzt Heilpädagoge Selbsthilfegruppen KJ-Psychotheapeut Pädagoge andere Fachärzte Frühförd. Jugendamt Schule Kiga

Häufigste Diagnosen in sozialpsychiatrischen Praxen hyperkinetische Syndrome (35,6%) emotionale Störungen (14,7%) Anpassungsstörungen (14,1%) Störungen des Sozialverhaltens (8,8%) Quelle: Abschlussbericht kjp-qualität 2006 www.kjp-qualitaet.de

Komplexe Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen in kinder- und jugendpsychiatrischen Praxen Mehr als 50% der Kinder haben umschriebene Entwicklungsstörungen wie motorische oder sprachliche Entwicklungsrückstände 22,5% hatten neben psychischen Auffälligkeiten und Entwicklungsauffälligkeiten auch eine körperliche Krankheit Ca. 60% der Kinder und Jugendlichen zeigen psychosoziale Belastungen in Familie und Umfeld Etwa die Hälfte der Kinder zeigt eine mäßige bis deutliche Beeinträchtigung der sozialen Anpassung Quelle: Abschlussbericht kjp-qualitaet 2006

Evidenz für Störungen des Sozialverhaltens Die psychosoziale Beeinträchtigung (MAS VI) von Kindern und Jugendlichen bei emotionalen Störungen Störungen des Sozialverhaltens und gemischten Störungen korreliert signifikant mit abnormen psychosozialen Umständen sozioökonomischer Benachteiligung Bei Störungen des Sozialverhaltens verstärken sich beide Faktoren gegenseitig! Quelle: 201 stationäre Patienten in Foreman, Foreman&Minty Eur J CAP 2003, 12: 308-312

Forderungen für präventive Maßnahmen Risikogruppen frühzeitig erreichen: Mit Risikofaktoren bei den Eltern, z. B. bei: Psychischer Krankheit (Psychosen, Sucht etc.) Körperlicher chronischer Krankheit Dissozialen Tendenzen Migrationshintergrund Arbeitslosigkeit u.a. sozialen Belastungen - Mit Risikofaktoren beim Kind, z. B. bei Entwicklungsstörungen Intelligenzminderung Körperlichen Behinderungen Sucht

Forderungen für präventive Maßnahmen Frühzeitige Unterstützung der Elternschaft durch Information, Beratung oder Programme mit Jugendlichen in der Schule Schwangeren und ihren Partnern Aufsuchende Hilfen nach Geburt Elternseminaren/-schulen Gezielte Unterstützung der Eltern-Kind-Interaktion Konsiliarische Dienste in Kindergarten und Schule Besondere Dienste für Kinder mit Migrationshintergrund (z.b. muttersprachliche Hilfen)

Forderungen für präventive Maßnahmen Bei Kindern und Jugendlichen mit Risikofaktoren: Standardisierte Untersuchung auch psychischer Risikofaktoren bei kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen (U- Untersuchungen) Bessere Vernetzung der ärztlichen/psychotherapeutischen Hilfen, mit Kinderärzten u.a. Ärzten mit regionalen Notdiensten Engere Zusammenarbeit mit Institutionen der Jugendhilfe z. B. bzgl. Erziehungshilfen/Familienhilfen, Betreuung von Heimkindern Engere Zusammenarbeit mit Erziehern und Lehrern, z. B. Information, Beratung, Supervision, Engere Vernetzung der ambulanten und stationären Hilfsangebote (dazu gehört auch die angemessene finanzielle Ausstattung beider Bereiche, eine angemessene Bedarfsplanung) Entwicklung von Behandlungspfaden (z. B. BKJPP- Behandlungspfade )

Forderungen für präventive Maßnahmen Für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie: Angemessene Finanzierung der personalintensiven psychotherapeutischen und sozialpsychiatrischen komplexen Leistungen in Praxen und Kliniken (keine DRGs für psychische Störungen! Finanzierung therapeutischer Leistungen!) Gezielte Angebote für Risikokinder (mit Entwicklungsstörungen, Traumatisierungen, Sucht, Heimkinder u.a.) mit Vernetzung der Sektoren Nicht nur in Modellprogrammen oder integrierter Versorgung, sondern in der Regelversorgung für alle Kinder und Jugendlichen!

Forderungen für präventive Maßnahmen Für die Jugendhilfe: Gleichmäßige finanzielle Ausstattung der Länder für Jugendhilfeangebote vor der Schwelle zur psychischen Störung Ausbau präventiver Maßnahmen der Jugendämter mit definierter Kooperation mit KJPP, Kinderärzten und KJP (Elternschulen, aufsuchende Hilfen etc.) Für pädagogische Hilfen: Anleitung zur frühzeitigen Erkennung von Störungen im Kindergarten und Schule durch Supervision der Lehrer und Erzieher von Spezialisten

Zur Prävention psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen ist eine Hinwendung zu einer gesellschaftlichen Gesamtkosten-Betrachtungsweise unter Berücksichtigung aller Systeme (Krankenversicherung, Schule, Jugendhilfe, evtl. auch Strafvollzug) zu überlegen! Eine frühzeitige Vorstellung bei einem Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten, auch ein stationärer Aufenthalt, schafft kurzfristig Kosten, senkt diese aber langfristig im gesellschaftlichen System! (vgl. BAG-Prüfsteine 2005 Schepker, Krankenhauspsychiatrie 1/05)